DE2851897A1 - Automatischer haushaltsdampfkochtopf - Google Patents
Automatischer haushaltsdampfkochtopfInfo
- Publication number
- DE2851897A1 DE2851897A1 DE19782851897 DE2851897A DE2851897A1 DE 2851897 A1 DE2851897 A1 DE 2851897A1 DE 19782851897 DE19782851897 DE 19782851897 DE 2851897 A DE2851897 A DE 2851897A DE 2851897 A1 DE2851897 A1 DE 2851897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking
- pressure cooker
- chamber
- munich
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/0802—Control mechanisms for pressure-cookers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ο q ·". | p Q
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 712
The Prestige Group Limited
London EC1N2LQ/Großbritannien
London EC1N2LQ/Großbritannien
Automatischer Haushaltsdampfkochtopf
VII/XX/Ktz
«(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
9^82" BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 052456° BERÖ9 0 9 8 2 4 / 0 T ö 0 Postscheck München 65343-808(BLZ 70010080)
Anwaltsakte; 29 712 A
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen automatischen Haushaltsdampfkochtopf ·
Obwohl durch die Erfindung ein zuverlässiger und betriebssicherer , automatischer Haushaltsdampfkochtopf geschaffen werden
soll, mit welchem schmackhaftes Essen gekocht wird, soll gemäß der Erfindung insbesondere ein Ventil geschaffen werden,
das schließen kann, um eine Kochkammer abzuschließen-bzw um eine
Kochkammer abzudichten, und es soll ferner eine Wärmefühler geschaffen werden, welcher angeordnet wird, um in der Kochkammer
das Erreichen einer Temperatur zu fühlen, welche die Luftverdrängung aus der Kammer durch Dampf anzeigt und um dann das
Schließen des Ventils zu bewirken. Hierdurch kann zuverlässig der Beginn der Kochperiode festgelegt werden. Die vorerwähnte
Temperatur wird vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 2° unter dem Siedepunkt des Wassers gewählt.
Hierzu weist der Kochtopf vorzugsweise ein elektrisches Heizelement
auf, das beispielsweise im Boden eines Gefäßes angeordnet ist, das einen Teil der Kochkammer bildet. Das Heizelement
kann mittels einer Reguliereinrichtung gesteuert werden, welche die Kammer während der Kochperiode auf einer vorbestimmten
Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers hält. Die vorbestimmte Tenperatur kann mittels eines zweitenWärmefühlers
909824/0700
gefühlt werden. Vorzugsweise weist der Kochtopf einen Zeitgeber auf, welcher am Ende der Kochperiode ein Belüften der Kochkammer
bewirkt und gemäß der Einstellung einer einstellbaren Steuerung entweder das Aufheizen des Kochgeräts durch das Heizelement
beendet oder verkürzt*
Gemäß der Erfindung ist somit ein automatischer Haushaltsdampfkochtopf
geschaffen, welcher voreingestellt werden kann, damit
er eine bestimmte Zeitdauer kocht, deren Beginn voreingestellt werden kann und welche automatisch beendet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Haushaitsdampfkochtopfs;
und
Fig. 2 eine schematisch wiedergegebene Steuerschaltung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 sind der Vollständigkeits halber die hauptsächlichen Bestandteile des automatischen Dampfkochtopfs dargestellt. Bekanntlich
weist ein üblicher Dampfkochtopf einen Einsatz, welcher gewöhnlich die zu kochenden Lebensmittel enthält, und einen
abnehmbaren Deckel auf, der im allgemeinen am Umfang umgebogene
90 9 8 24/0700
Ränder oder entsprechende Flansche aufweist, welche mit Flanschen am Rand des Einsatzes zusammen arbeiten, damit in dem
Kochtopf ein geschlossener Raum gebildet werden kann, wenn der Einsatz und der Deckel gegenseitig gesichert sind. Der Deckel
weist in der Regel ein Ventil auf, welches betriebsbereit wirksam ist, um die Kammer abzudichten und zu entlüften; in den
üblichen Dampfkochtöpfen wird das Ventil durch ein einstellbares Gewicht gesteuert.
Der in Fig. 1 dargestellte Kochtopf weist einen Einsatz 1 auf, welcher an seiner Oberseite mittels eines abnehmbaren Deckels
verschlossen werden kann, der einen mit Flanschen versehenen Rand aufweist, der mit dem (nach außen umgebogenen) Rand des
Einsatzes zusammenwirkt, um sicherzustellen, daß wenn der Einsatz und der Deckel sich jeweils in vorbestimmten Lagen befinden,
der Deckel an dem Einsatz gesichert ist. Der Einsatz 1 weist in seinem Boden ein elektrisches Heizelement 3 mit Anschlüssen
4 auf. Der Einsatz 1 paßt in eine Vertiefung 1 in ein Unterteil 6, das an seiner Seitenfläche einen (elektronischen) Baustein
7 trägt, der die meisten Elemente enthält, die nachstehend anhand von Fig. 2 beschrieben werden und welcher als Träger
für die verschiedenen einstellbaren Steuerungen dient, welche nachstehend beschrieben werden. Die Anschlüsse des Heizelements
wirken mit Anschlüssen in dem Unterbau in einer Weise zusammen, daß sichergestellt ist, daß dem Heizelement kein Strom
zugeführt wird, wenn der Einsatz nicht richtig eingesetzt ist und in der Vertiefung verriegelt und damit festgehalten ist;
der Unterbau weist Anschlüsse zur Aufnahme von elektrischem
90982^/0700
Strom aus dem Stromnetz auf.
Der Deckel weist ein (in Fig. 1 nicht dargestelltes) solenoidbetätigtes
Ventil, zu welchem ein elektrischer Anschluß von dem Baustein 7" durch den Unterbau 6 hindurch verläuft, und
einen Schutz 8 auf, welcher an dem Deckel 2 angeordnet und einen Teil des Deckels bildet. An dem Übergang zwischen dem Schutz 8
und dem Unterbau 6 ist vorzugsweise eine Anordnung von gegenseitig
in Eingriff bringbarer Anschlußgruppen vorgesehen, welche
sicherstellen, daß Strom dem vorerwähnten Ventil nur zugeführt werden kann, wenn der Deckel in die richtige Lage gebracht
ist. Am unteren Teil des Bausteins 8 ist ein Hebel 9 vorgesehen, welcher betätigbar ist, um den Einsatz in dem Unterbau zu
verriegeln und ihn von dem Unterbau zu lösen.
Die vorstehende kurze Beschreibung eines Dampfkochtopfes anhand
der Fig. T ist nur der Vollständigkeit halber gegeben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Kochtopf der beschriebenen,
besonderen Ausführungsform beschränkt. Der Kochtopf kann verschiedene von Hand betätigbare Steuerungen in Form
von Drucktasten aufweisen. Beispielsweise ermöglichen fünf Drucktasten die Wahl der jeweiligen Heizung, die erforderlich ist,
um mit dem Kochtopf zu bräunen, mit einem Druck von 0,35*0,7
und 1,05 kg/cm2 zu kochen bzw. nach dem Kochen warmzuhalten.
Mit weiteren Steuerungen bzw. Steuertasten kann eingestellt werden
ein schneller Lauf einer internen Uhr, um eine Anzeige schnell ein- oder rückzustellen, und ein langsames Durchlaufen der Uhr,
■ '"■'" - 5 -
909824/0700
um die Anzeige endgültig auf die gewünschte Kochzeit einzustellen.
Es kann ferner eine Steuerung bzw. eine Steuertaste, um ein schnelles oder langsames Abdampfen des Kochtopfs nach der
Kochperiode zu wählen, je nach dem ob die Drucktaste teilweise oder vollständig gedrückt wird, und eine Steuerung oder Steuertaste
vorgesehen sein, um den Kochtopf in Betrieb zu nehmen und, wenn sie freigegeben wird, die elektrische Energieversorgung
zu dem Heizelement abzuschalten. Vorzugsweise gibt es drei Sicherheitsverriegelungen
, welche im einzelnen nicht beschrieben werden. Eine von diesen verhindert das Schließen des vorerwähnten
Ventils, und verhindert dadurch einen Druckanstieg in der Kochkammer, wenn die erste im allgemeinen zum Bräunen verwendete
Heizstufe gewählt wird, wenn der Deckel angebracht ist. Durch die zweite Verriegelung wird eine Stromzuführung zu dem Heizelement
verhindert, wenn der Kochtopf hochgehoben wird. Eine dritte Verriegelung erfordert das genaue Aufsetzen des Deckels
(wenn nicht Bräunen gewählt ist), damit dem Heizelement elektrischer Strom zugeführt wird.
In Fig. 2 sind die hauptsächlichen Teile einer Steuerschaltung dargestellt, welche anhand einer Ausführungsform der Erfindung
beschrieben werden. Diese Teile, welche in dem durch eine strichpunktierte Linie 10 bezeichneten Bereich in Fig. 2 angeordnet
sind, sind in dem Baustein 7 untergebracht; die anderen Teile sind anderswo angeordnet. Die Fig. 2 ist jedoch nur eine schematische
Darstellung und Einrichtung, die Anschlüsse des Heizelements sind zur Vereinfachung mit Absicht weggelassen
worden. - 6 -
909824/0700
28ο 1897
Eine Stromversorgung für die in Fig. 2 dargestellte Steuerschaltung
ist mit einem Paar Eingangsanschlüssen 11 und 12 verbunden,
um das Heizelement 3, das vorzugsweise in dem Bodenteil des Einsatzes
des Kochtopfes untergebracht ist, und um eine Transformator^ und Gleichrichterschaltung 13 mit elektrischem Strom zu
versorgen, welche eine Stromversorgung mit 12V für die elektronischen
Schalt- und Steuerschaltungen in dem Baustein schafft. Die
elektrische Energie für das Heizelement 3 wird mittels eines Triacs 14 an- und ausgeschaltet, welches von einer Schaltanordnung
15 gesteuert wird. Diese Schaltanordnung weist eine entsprechende Schaltung auf, welche das Triac für größere oder
kleinere Zeitabschnitte anschaltet, wozu es bzw. sie mit fünf äußeren Widerständen 16 verbunden ist. Ein erster Widerstand
(Heizstufe 1) wird gewählt, wenn Wärmen oder Bräunen gewünscht
wird. Drei Widerstände (Heizstufe 2 bis 4) können mittels eines Schalters 17 gewählt werden.der durch die entsprechenden Drucktasten
betätigt wird^und legen dann den Strom für das Heizelement fest, um bei einem Druck von 0,35, 0,7 bzw. 1,05 kg/cm2
zu kochen. Ein fünfter Widerstand (Heizstufe 5) wird gewählt, wenn der Inhalt des Kochtopfes nach der Kochperiode warm gehalten
werden soll. Die Schaltanordnung 15 weist eine Steuerung auf, die durch einen selbsthaltenen Schalter bzw. ein elektrisches
Halteglied 18 gebildet ist, dessen Arbeitsweise später noch beschrieben wird. Ferner ist eine durch einen Wärmefühler 19,
vorzugsweise einen Thermistor gebildete Steuerung vorgesehen, deren Hauptaufgabe darin besteht, während der Kochperiode die
Temperatur der und in der Kochkammer einzustellen und zu regu-
909824/0700
lieren. Dieser Wärmefühler würde normalerweise so eingestellt,
daß er das Erreichen einer Temperatur, beispielsweise von 122°C fühlt, bei welcher Nahrungsmittel normalerweise gegart werden.
Die Halteschaltung wird auch von einem Zeitgeber 20 gesteuert, welcher einstellbar ist und welcher die Länge der Kochperiode
festlegt. Der Zeitgeber wird durch ein Signal von dem Wärmefühler 19 gestartet. Er kann mittels eines Schalters 21 eingestellt
werden, um eine gewünschte Kochdauer zu schaffen, und er steuert eine numerische Anzeige 22, welche die Zeit anzeigt,
welche von der Kochperiode übrig bleibt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine einstellbare Verzögerung vorgesehen, bevor mit dem Kochen begonnen wird.
Die Dauer der einstellbaren Verzögerung wird von einem Zeitgeber 23 gesteuert, welcher durch einen Schalter 24 eingestellt
werden kann und welcher eine Anzeige 25 ansteuert, welche die Zeit anzeigt, welche noch verstreicht, bevor mit dem Kochen
begonnen wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist ein thermischer oder Wärmefühler 26, der den vorerwähnten ersten Wärmefühler bildet.
Dieser kann einen Thermistor oder einen anderen Temperaturfühler aufweisen. Er wird entsprechend eingestellt, um eine
Temperatur, beispielsweise eine Temperatur im Bereich von 95 bis 980C zu fühlen, bei welcher Dampf erzeugt wird. Dieser Temperaturfühler
ist vorgesehen, um die Kochkammer zu einem Zeitpunkt abzudichten, wenn die Luft in der Kochkammer zumindest
■4/0700
2351897
teilweise durch Dampf verdrängt worden ist. Für ein wirksames Kochen sollte die Kochkammer so voll wie möglich mit Dampf sein.
Der Temperaturfühler 26 kann in oder nahe bei dem Auslaß angeordnet
werden, welcher durch das vorerwähnte Ventil gesteuert wird, er kann aber auch an irgendeiner anderen geeigneten Stelle
angebracht werden, vorausgesetzt daß er zuverlässig die Temperatur in der Kochkammer fühlt.
Der Fühler 26 gibt ein Signal an die Steuerschaltung 27 ab, wenn er die erforderliche Temperatur fühlt; die Steuerschaltung
schließt dann einen Schalter, über welchen elektrischer Strom dem Ventil 28 zugeführt wird.
Die Ventilsteuerschaltung 27 weist einen Steueranschluß auf, der von der Halteschaltung 18 über eine Verzögerungsschaltung
29 gesteuert wird, so daß die Steuerschaltung abgeschaltet wird und das Ventil 30 s nach dem Ende der Kochperiode geöffnet wird.
Diese Steuerung wird gesperrt, wenn langsames Abdampfen des Kochtopfs gewählt ist. Die Halteschaltung 18 ist auch mit einem
Tongenerator 30 und einem Lautsprecher 31 verbunden, um ein hörbares Signal an- oder nach dem Ende der Kochperiode abzugeben
.
Die elektrischen Teile der Verriegelungen weiseneinen Schalter 32 in der Leitung auf, durch welche die Schaltung 27 mit dem
Ventil 28 verbunden ist. Dieser Schalter 32 ist mit einem (von
9G9824/07G0
-X-
Hand betätigbaren ) Schalter 33 in der Leitung zu dem Widerstand für die "Heizstufe 1 " mit einem in Reihe mit dem Schalter 17
liegenden Schalter 34 und mit einem Schalter 35 mechanisch gekuppelt, der zwischen eine Null-Volt-Leitung und eine Sperrleitung
36 von dem Zeitgeber 20 zu der Schaltung 15 geschaltet ist.
Eine weitere elektrische Halteschaltung 37 ist durch einen Anlaßschalter
38 mit der Halteschaltung 18 und durch einen manuellen Übersteuerungsschalter 39 mit dem Widerstand für die "Heizstufe
5" verbunden.
Nachstehend wird ein typischer Kochzyklus oder -ablauf bei dem
Kochtopf beschrieben. Nach_dem der Kochtopf entsprechend gefüllt worden ist und der Deckel mit dem Unterteil verriegelt ist,
werden die Verzögerungszeit und die Heizstufe (außen an den Heizstufen 2,3 und 4) gewählt. Es wird ein schnelles oder langsames
"Abdampfen"gewählt. Bei einem vollen Drücken der entsprechenden Drucktaste wird ein Schalter 40 geschlossen, durch welchen
die Verzögerungsschaltung 2-9 überbrückt wird. Wenn der Inhalt des Kochtopfs nach Beendigung der Kochperiode warm gehalten
werden soll, wird der Schalter 39 durch die entsprechende Drucktaste betätigt.
Das Aufheizen des Kochtopfs läuft weiter, bis der Wärmefühler 26 950C fühlt und dann das Schließen des Ventils 28 bewirkt.
Die Temperatur in der Kochkammer steigt weiter an, bis die gewählte Wärme erreicht worden ist. An diesem Punkt beginnt
- 10 -
909824/0700
yr-
dann der eigentliche Kochvorgang, und der Zeitgeber zählt
auf null zurück. Während des Kochens wird die elektrische Versorgung
an dem Element abwechselnd abgeschaltet und wird entsprechend der mittels des zweiten Wärmefühlers ausgeübten
Steuerung und entsprechend der jeweiligen Heizstufe welche gewählt
istι( und dadurch entsprechend dem Dampfdruck) wieder angeschaltet.
Wenn die Kochperiode endet, wird die elektrische Stromversorgung an dem Element (durch ein Signal auf der Sperrleitung
36) entweder vollständig abgeschaltet oder erforderlichenfalls auf einen Wert (Heizstufe 5) heruntergeschaltet, welche
ausreicht, um den Inhalt warmzuhalten.Eine mittels des
Lautsprechers abgegebene, hörbare Warnung wird abgegeben,
um anzuzeigen, daß das Kochen beendet ist. Nach dieser Zeit öffnet dann das Druckventil. Wenn "langsames11 Abdampfen gewählt
worden ist, wird das Ventil nicht geöffnet.
Wenn der Inhalt nach der Kochperiode warmzuhalten ist, kann
die hörbare Warung in Abständen von einer Minute, beispielsweise
drei Sekunden lang f abgegeben werden, um den Benutzer daran
zu erinnern, daß der Kochtopf noch in Betrieb ist.Ebenso kann auch eine sichtbare Warnung abgegeben werden.
Ende der Beschreibung
9098 2 4/0700
Claims (5)
1. Automatischer Haushaltsdampfkochtopf, gekennzeichnet
durch eine Kochkammer, durch ein Ventil, das schließt, um die Kammer abzudichten, und durch einen Wärmefühler (26)
welcher angeordnet ist, um in der Kammer eine Temperatur zu fühlen, welche die Luftverdrängung aus der Kammer durch Dampf
anzeigt und um anschließend das Ventil zu schließen.
2. Dampfkochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur in dem Bereich von 5° bis 20C niedriger ist als der Siedepunkt von Wasser.
3. Dampfkochtopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein elektrisches Heizelement (3) in dem Kochtopf mittels einer Reguliereinrichtung gesteuert
wird, welche die Kammer während einer Kochperiode auf einer vorbestimmten Temperatur über dem Siedepunkt von Wasser hält.
4. Dampfkochtopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß einstellbare Steuerungen zum Einstellen der Periode und der Verzögerung vorgesehen sind, bevor die Kochperiode beginnt.
»(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
98g273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swifl Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 052456OBERCy Q g £ J f / f! 7 Π Π Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
5. Dampfkochtopf nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet
durch einen Zeitgeber, durch welchen am Ende einer Kochperiode die Kochkammer entlüftet und das
Beheizen des Dampfkochtopfes durch die Heizeinrichtung (3) entweder
beendet oder verkürzt wird.
909824/0700
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5018077 | 1977-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851897A1 true DE2851897A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=10454970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851897 Withdrawn DE2851897A1 (de) | 1977-12-01 | 1978-11-30 | Automatischer haushaltsdampfkochtopf |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4179478A (de) |
BE (1) | BE872313A (de) |
BR (1) | BR7807904A (de) |
CA (1) | CA1070134A (de) |
DE (1) | DE2851897A1 (de) |
ES (1) | ES475658A1 (de) |
FR (1) | FR2410459A1 (de) |
IT (1) | IT1109079B (de) |
NL (1) | NL7811705A (de) |
NZ (1) | NZ188985A (de) |
SE (1) | SE7812357L (de) |
ZA (1) | ZA786546B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700602A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Fissler Gmbh | Gargefäß |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525872A1 (fr) * | 1982-05-03 | 1983-11-04 | Lange Jean Jacques | Sterilisateur menager automatique |
FR2535833A1 (fr) * | 1982-11-08 | 1984-05-11 | Levalois Daniel | Systeme menager ou de cuisine destine a la regulation des moyens de chauffage du contenu d'un recipient |
FR2535866A1 (fr) * | 1982-11-08 | 1984-05-11 | Levalois Daniel | Dispositif de regulation des moyens de chauffage du contenu d'un recipient muni d'une soupape d'echappement de vapeur tournante |
ES2078847B1 (es) * | 1993-07-13 | 1996-08-01 | Fagor S Coop Ltda | Olla a presion con base calefactora y sistema de regulacion. |
FR2735673B1 (fr) * | 1995-06-21 | 1997-11-07 | Pesenti Yvan | Autocuiseur electrique a pression de vapeur regulee par pilotage de son chauffage |
ES2257195B1 (es) * | 2004-10-20 | 2007-07-16 | Rafael Fernandez Valderrama | Sistema de cocina a presion y horno programado. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2351326A (en) * | 1940-08-02 | 1944-06-13 | Charles Tagliabue Mfg Co | Predetermining system |
US2472451A (en) * | 1945-04-12 | 1949-06-07 | Stator Corp | Pressure cooker |
US2515879A (en) * | 1945-11-27 | 1950-07-18 | Korn Frederick | Automatic pressure cooker |
US2641680A (en) * | 1947-10-02 | 1953-06-09 | Proctor Electric Co | Cooking apparatus |
US2715673A (en) * | 1953-12-24 | 1955-08-16 | Gen Electric | Pressure cooking apparatus |
US2715672A (en) * | 1953-12-24 | 1955-08-16 | Gen Electric | Pressure cooking apparatus |
-
1978
- 1978-11-22 AU AU41794/78A patent/AU4179478A/en active Pending
- 1978-11-22 CA CA316,661A patent/CA1070134A/en not_active Expired
- 1978-11-22 NZ NZ188985A patent/NZ188985A/xx unknown
- 1978-11-27 BE BE191965A patent/BE872313A/xx unknown
- 1978-11-29 NL NL7811705A patent/NL7811705A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-29 IT IT69729/78A patent/IT1109079B/it active
- 1978-11-30 SE SE7812357A patent/SE7812357L/xx unknown
- 1978-11-30 BR BR7807904A patent/BR7807904A/pt unknown
- 1978-11-30 DE DE19782851897 patent/DE2851897A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-01 ES ES475658A patent/ES475658A1/es not_active Expired
- 1978-12-01 FR FR7834018A patent/FR2410459A1/fr active Pending
-
1979
- 1979-11-21 ZA ZA00786546A patent/ZA786546B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700602A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Fissler Gmbh | Gargefäß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA786546B (en) | 1979-12-27 |
SE7812357L (sv) | 1979-06-02 |
CA1070134A (en) | 1980-01-22 |
ES475658A1 (es) | 1979-04-01 |
BE872313A (fr) | 1979-03-16 |
IT7869729A0 (it) | 1978-11-29 |
NZ188985A (en) | 1981-05-01 |
AU4179478A (en) | 1979-06-07 |
IT1109079B (it) | 1985-12-16 |
FR2410459A1 (fr) | 1979-06-29 |
BR7807904A (pt) | 1979-07-31 |
NL7811705A (nl) | 1979-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228220C2 (de) | Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor | |
DE2935862C2 (de) | Mittels Sensor gesteuerter Koch- und Bratherd | |
DE3008689C2 (de) | Durch Mikrowellen und durch elektrische Widerstandsheizung beheizbarer Herd | |
DE69103936T2 (de) | Verfahren zum Backen für einen Ofen mit Mikrowellen-, Konvektions- und Infrarotheizung. | |
DE2921266A1 (de) | Mikrowellen-koch- oder -backgeraet | |
DE4136133A1 (de) | Anordnung zur regelung der heizleistung fuer einen kochtopf | |
DE60013682T2 (de) | Ofen zum Toasten | |
DE3539716A1 (de) | Kochvorrichtung und verfahren zu deren steuerung | |
DE2851897A1 (de) | Automatischer haushaltsdampfkochtopf | |
DE2851671A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf | |
DE3118825C2 (de) | Elektroherd | |
DE3026620A1 (de) | Kochreguliereinrichtung | |
DE102010000327A1 (de) | Pastakochgerät | |
DE2841691A1 (de) | Steuereinrichtung fuer haushaltwaermegeraete, insbesondere fuer elektrische kochplatten | |
DE19907049B4 (de) | Dampfgargerät mit Dampfmengenregelung | |
DE2450842C2 (de) | Druckkochanlage | |
DE102004011390B3 (de) | Druckregelung in einem Garraum und Gargerät mit solch einer Druckregelung | |
DE2005438A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2715768C2 (de) | Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung | |
DE102011120280A1 (de) | Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät | |
DE3026312C2 (de) | Druckkocher | |
DE2108147B2 (de) | Geraet zum zubereiten und/oder konservieren von nahrungsmitteln | |
DE3117371C2 (de) | Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat | |
CH654193A5 (en) | Table-top oven device | |
DE3639872A1 (de) | Gargeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |