DE1936712A1 - Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer vorzueglichen Dehnungsrueckbildung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer vorzueglichen Dehnungsrueckbildung

Info

Publication number
DE1936712A1
DE1936712A1 DE19691936712 DE1936712A DE1936712A1 DE 1936712 A1 DE1936712 A1 DE 1936712A1 DE 19691936712 DE19691936712 DE 19691936712 DE 1936712 A DE1936712 A DE 1936712A DE 1936712 A1 DE1936712 A1 DE 1936712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber structure
polyorganosiloxane
yarn
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936712B2 (de
Inventor
Minoru Kojima
Yoshio Sawa
Mikio Sotomura
Itoh Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1936712A1 publication Critical patent/DE1936712A1/de
Publication of DE1936712B2 publication Critical patent/DE1936712B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2377Improves elasticity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer
vorzüglichen DeHiingar iic kbi !dung
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen, wie z„Bo gekräuselte Garne, gestrickte und gewebte Textilstoffe und dgl., die eine vorzügliche Dehtingsrückbiidung aufweisen, und insbesondere auf ein Verfahren zur Verbesserung der Zugelastizität von Faserstrukturen, bei dem ein Polyorganosiloxan aufgebracht und anschließend eine ,Värmebehandlung durchgeführt wirdo
Mit dem Ausdruck "Faeerstruktur", wie er in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, ist eine Struktur gemeint, die sich aus Stapelfasern, endlosen Fäden oder einer Mischung derselben zusammensetzt, wie ZoB0 Garne, Stränge, Netze, ge«
009810/1665
strickte Waren, gewebte Textilstoffe, nicht-gewebte Textilstoffe, Pilze, Filtertücher, Substrate für synthetisches Leder, Kleidungsstücke und dglo Die wichtigsten Faserstrukturen der vorliegenden ürfindung sind gekräuselte Garne und gestrickte und gewebte Textilstoffs, die aus diesen hergestellt sind»
Hs gibt verschiedene bekannte Verfahren zur Herstellung von streckbaren Faserstrukturen, bei denen beispielsweise ein texturiertes, gekräuseltes Polyamid- oder Polyestergarn als Material für die Faserstrukturen verwendet wird oder bei denen ein elastisches Garn, wie z.B„ ein Gummi- oder Polyurethanelastomergarn» verwendet wird oder bei denen gestrickte oder gewebte Textilstoffe einer Nachbehandlung unterzogen werden«, Jedoch sind Polyamidoder Polyestergarne als Materialien für Faserstrukturen bezüglich ihrer Dehnungsrückbildung nicht zufriedenstellend, so daß Faserstrukturen, die/nach dem obenerwähnten herkömmlichen Verfahren hergestellt sind, ebenfalls keine zufriedenstellende Dehnungsrückbildung aufweisen. Insbesondere besitzen Polyesterfasern, die weit verbreitet sind* wie z.B. Polyäthylenterephthalatfasern, schlechte Dehnungsrückbildungseigenschaften, und infolgedessen wurden bisher hochstreckbare gestrickte oder gewebte Textilstoffe aus Polyesterfasern kaum hergestellt«
Weiterhin wurden zahlreiche zusammengesetzte Fäden vorgeschlagen, bei denen mindestens zwei aneinanderheftende Komponenten einer synthetischen Faser, die sich in ihrer Wärmesehrumpfbarkeit unterscheiden, in exzentrischer Lage zueinander über die gesamte Länge des Fadens angeordnet sind und die dadurch hergestellt werden können, daß man die genannten Polymeren getrennt schmilzt und sie im geschmolzenen Zustand gleichzeitig aus tier gleichen Spinnöffnung extrudiert, so daß ein einheitlicher Faden entstehtο
Ein Hauptziel bei der Herstellung solcher zusammengesetzter Fäden besteht darin, ein gekräuseltes Garn mit einer wollarti-
0 09810/1665
gen Bauschigkeit, Deckkraft und Elastizität oder Dehnungsrück.bil4 dung herzustellen. Es ist jedoch nicht immer der Fall, daß zusammengesetzte Fäden, die durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt worden sind, zufriedenstellende woilartige Eigenschaften aufweisenc Öle meisten herkömmlichen gekräuselten zusammengesetzten Fäden besitzen einige Nachteile, die es zu vermeiden gilt. ^Insbesondere besitzen sie kein wollähnliches Krauselungsrückbildungsvermögen, wogegen Wolle ein vorzügliches Kräuselungsrückbildungsvermögen aufweist, so daß sich.seine Kräuselungen leicht in die ursprüngliche Form zurückbilden, und zwar sogar nach einer beträchtlich großen Druck-, Zug- ader Biegespannungο
Beispielsweise besitzt ein zusammengesetzter Faden, der durch gleichzeitiges Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat und einem Mischpolymer aus "90 Mol-% Polyäthylenterephthalat mit 10 Mol-# Polyäthylenhexahydroisophthalat aus der gleichen Öffnung hergestellt worden ist, eine vorzügliche Kräuselbarkeit, die extrem gute Kräuselungen entwickeln kann, aber diese Kräuselungen besitzen aus einer Dehnung ein so unzureichendes Rückbildungvermögen, daß sich die Kräuselungen kaum in ihre ursprüngliche Form zurttckbilden, nachdem eine Belastung von 1 g/den, welche an den Faden zwei Minuten lang angehängt worden ist, weggenommen wirdo
Weiterhin verschlechtert eine nachträgliche Appreturbehandlung einen ursprünglich guten Griff einer Faserstruktur. Es ist allgemein bekannt, daß eine hochstreckbare Faserstruktur hergestellt werden kann, indem auf die Faserstruktur, wie zoB, eine solche aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern, eine Polyorganosiloxan aufgebracht und die Faserstruktur dann einer Wärmebehandlung unterworfen wirdo Ein solches herkömmliches Verfahren verleiht der Faserstruktur gewöhnlich eine Dehnfähitfkeit sowie eine ,Vasserabweisung und einen wachsartigen Griff» : Demgemäß ist dieses Verfahren brauchbar ( um die Dehnfähigkext einer speziellen" Faserstruktur zu verbessern, die eine Wasserabweisurig und eineri w'ächsigen Griff erhalten soll, aber es eignet sich nicht für die Herstellung einer hochstreckbaren und. elasti-
0 0 98 10/ 16 6 5 ■
sehen Faserstruktur, die nicht die oben erwähnten Eigenschaften aufweisen solle So wurde beispielsweise für die Herstellung eines Gegenstandes, der eine Wasserabweisung oder eine Wasserdichtheit besitzen soll, wie dies beispielsweise bei einem Regenmantel der Fall ist, ein Verfahren verwendet, bei welchem auf einen gestrickten oder gewebten Tertiist off ein Methylhydrogenpolyslloxan oder ein Gemisch aus einem Methylhydrogenpolysiloxan und einem Dimethylpolysiloxan gemeinsam mit einem Katalysator für die Polymerisation der Polysiloxane aufgebracht und dann der resultierende Textilstoff einer trockenen Wärmebehandlung unterworfen wird, Bs kann jedoch nicht geleugnet werden, daß das erwähnte herkömmliche f Verfahren eine Faserstruktur mit einer Wasserabweisung versehen kann, es muß jedoch auch hinzugefugt werden, daß es den ursprünglichen Griff der Struktur verschlechterte
Es wurden nunmehr verschiedene Studien und Entwicklungsarbeiten . durchgeführt, um die obenerwähnten Schwierigkeiten bei der Appre-. tierung von Faserstrukturen, insbesondere gestrickte oder gewebte Textiletoffe, zu vermeiden und und ihnen eine vorzügliche Streckbarkeit zu erteilen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Faserstrukturen herzustellen, und zwar insbesondere gestrickte oder gewebte Textil·-" |- stoffe, die mit einer vorzüglichen Streckbarkeit und einem guten Griff ausgerüstet sind und die weder eine Wasserabweisung noch einen wachsigen Griff aufweisen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein brauchbares gekräuseltes Garn zu schaffen, indem einem gekräuselten zusammengesetzten Faden ein besseres Krauselungsrückbildungsvermögen verliehen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, gestrickte und gewebte Textilstoffe mit einer extrem hohen Streckbarkeit aus dem obenerwähnten gekräuselten Garn herzustellen.»
0 0 9810/1665
Weitere Ziele und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die vorliegende-Erfindung ist dadurch gekennzeichnet/daß eine wäßrige Polyorganosiloxaheraulsion, die ein Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 10-40 Centistofees bei 250O enthält, gemeinsam mit einem Katalysator für. die Polymerisation des genannten Polyorganosiloxane auf eine Faserstruktur aufgebracht und hierauf die.Faserstruktur einer Härtungsbehandlung unterworfen wird» ■
Als Polyorganosiloxah, welches gemäß der Erfindung verwendet wird, eignet sich dasjenige am besten, das im wesentlichen aus ftethylbiydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 10-40 Centistokes bei 250C oder einer Mischung aus hethylhydrogenpolysiloxan und Bimethylpolysiloxah mit einer Viskosität von 100-50 000 Centistokea bei 250G besteht, Bs wird bevorzugt, daß das gemischte Polyorganosiloxane welches bevorzugt gemäß der Erfindung verwendet wird, mindestens 5 Gew.-^ Methylhydrogenpolysiloxan enthalte Solange als das Gemisch eine solche Menge Methylhydrogenpolysiloxan enthält, kann das Mischungsverhältnis des Methylhydrogenpölysiloxans und des Dimethylpolysiloxans willkürlich bestimmt werden.
Wenn die Viskosität de:r Polysiloxane niedriger ist ale der untere Grenzwert der. obenerwähnten bevorzugten Bereiche, dann ist ein Siliconfilm mit einer ausreichenden Stabilität, Haftfestigkeit und Elastizität auf der. Easerstruktur durch eine Wärmebehandlung im trockenen Zustand nur schwierig zu bilden, und zwar aufgrund des niedrigen Polymerisationsgrads desselben. Wenn die Viskosität des Polysiloxans höher als die oberen Grenzwerte der obenerwähnten bevorzugten Bereiche liqgfc» dann kann ein elastischer Siliconfilm mit einer vorzüglichen Stabilität und Haftfestigkeit ebenfalls nur schwierig hergestellt werden, und darüber hinaus kann, auch wenn die Menge des Polysiloxans ziemlich klein ist, eine Klebrigkeit auf den Faser strukturen auftreten,,
009810/1665
So können in beiden Fällen keine Faserstrukturen erhalten werden, die gekräuselte Fasern mit einer zufriedenstellenden Kräuselungsrückbildung aus Dehnung besitzen»
Die gemäß der Erfindung verwendete wäßrige Polyorganosiloxanremulsion wird dadurch hergestellt,-daß eine gasofenliches oberflächenaktives Mittel, wie Z0B0 ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, wie Polyäthylenlauryläther und PoIyoxyäthylenoctylphenoläther, oder ein cationisches oberflächenaktives Mittel, wie Laurylaminacetat und dgl., dem Polysiloxan in einer Menge von 1=10 Gew.-#, bezogen auf das Polysiloxan, zugesetzt wird und das resultierende Polysiloxan emulgiert wird, um es homogen in Wasser zu dispergieren. Die Konzentration des Polyorganosiloxane in der wäßrigen. Emulsion liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1-2,0 Gew.-#, aber sie kann unter gewissen Umständen auch höher sein.
Das Aufbringen der Mischung aus Polyorganosiloxan und Polymerisationskatalysator auf die Faserstrukturen kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden. So kann beispielsweise eine Aufbringrolle verwendet werden, durch- welche die Emulsion auf das laufende Garn aufgebracht wird, bevor es auf eine Spule oder eine dchußspule bei einem Spinn- oder Verstreckverfahren aufgewickelt
des Garns, auf wird. Bin weiteres Beispiel ist das Einweichen/ einer Spule, die viele Perforationen aufweist, oder eines Strangs in der wäßrigen Emulsion und anschließende Abtrennung der überschüssigen Flüssigkeit vom Garn.'1. Man kann aber auch einen Textilstoff, wie z.B0 einen gestrickten Textilstoff, gewebten Textilstoff und dgl., in der wäßrige .Emulsion in der üblichen Weise einweichen, worauf man ihn mit Hilfe einer Quetschwalze, oder einer anderen* Vorrichtung ausdrückt, um überschüssige Flüssigkeit abzutrennen. Solange eine bestimmte Menge des Polyorganosiloxane oder des !Polyorganosiloxane gemeinsam mit dem Katalysator auf die Faserstruktur aufgebracht werden kann, ist die Art des Aufbringverfahrens gleichgältig»
009810/1665
Beim erfindungsgemaßen Verfahren liegt die Menge des auf der Faeerstruktur fixierten Polyorganosiloxane vorzugsweise im Bereich von 0,05-10 GeW0-^, bezogen auf die Faserstruktur, und insbesondere im Bereich von 0,2-5 Gew.^, Wenn die oben erwähnte .fixierte Menge weniger als 0,05 Gew.-^ beträgt, dann ist die Herstellung eines elastischen Siliconfilms mit einer guten Dauerhaftigkeit und Haftfestigkeit auf der Faserstruktur schwierig, da eine zu kleine Menge Polyorganosiloxan vorliegt, während, wenn die fixierte Menge mehr als 10,Gewo-# beträgt, der gebildete Film nicht nur eine unzureichende Stabilität und Haftung aufweist, sondern weil auch zu viel Polyorganosiloxan auf der Struktur eine Verklebung zwischen den Fasern in der Faserstruktur verursachen kann. Es können also in beiden Fällen Faserstrukturen mit einer hohen Rückbildung aus Dehnung nicht erhalten werden«. In dem Fall, bei dem die auf der Faserstruktur befestigte Menge Polyorganosiloxan innerhalb des obengenannten bevorzugten Bereichs liegt, kann ein elastischer Siliconfilm mit einer dreidimensionalen Struktur und mit einer extrem hohen Dauerhaftigkeit und vorzuglichen Haftung auf der Faser hergestellt werden, so daß Faserstrukturen mit einer überlegenen DehnungsrUckbilöung erhalten werden.
Die Menge des auf der Faser befestigten Polyorganosiloxane kann bestimmt werden, beispielsweise durch das in der Folge angegebene Verfahren.
Bine bestimmte Menge Faseretruktur, auf der ein Polyorganosiloxan fixiert worden ist, wird als Probe genommen und bei 600G unter einem verminderten Druck 5 Stunden getrocknet und dann gewogen, um ihr Gewicht Ca) in Gramm zu bestimmen«. Hierauf wird eine weitere bestimmte Menge Faserstruktur, die kein Polyorganosiloxan aufweist, unter den gleichen Bedingungen wie oben getrocknet und gewogen, um ihr Gewicht (b) in Gramm zu bestimmen. Hierauf werden die einzelnen obenerwähnten Proben einer Extraktion mit Benzol als Lösungsmittel in einem Soxhlet'sehen Fettextraktions-
0 098 10/1865
apparat 8 Stunden läng extrahiertr worauf dann die Proben unter einem verminderten Druck 5 Stunden lang bei 600O getrocknet werden. Die Proben werden dann gewogen, um die Gewichte (c) bzw. (d) in Gramm zu bestimmen. Die Menge des äu#der Faser fixierten Polyorganosiloxane wird dann durch die folgende Gleichung bestimmt:
ftenge des fixierten Polyorganosiloxane;
Eine wäßrige Polyorganosiloxanemulsion, die gemäß der Erfindung verwendet werden soll, sollte einen Polymerisationskatalysator für das Polyorganoßilqxan enthalten, um die Bildung von elastischen Siliconfilmen mit einer zufriedenstellenden Dauerhaftigkeit und einer ausreichenden Haftung auf den Fasermaterialien zu erleichtern. Diese Filme werden durch eine Vernetzungsreaktion des Polyorganosiloxane, das auf den Fasern in der Faserstruktur haftet, gebildet. Dabei entsteht eine FaBerstruktur mit einer vorzüglichen elastischen Kuckbildung aus Dehnung. Beispiele für Substanzen, die eine solche katalytisch^ Eigenschaft aufweisen, sind organische Metallverbindungen, wie zeB0 Metallsalze, wie Naphthensäuresalze, Octylsäuresalze und Isooctylsäuresalze, von Metallen, wie Zinn, Zink, Blei und Zirkon; Dibutylzinnacetat; Dibutylzinnlaurat; Butyltitanat oder dgl» Diese Katalysatoren können entweder einzeln oder in Mischung verwendet werden.
Die Menge des mit dem Polyorganosiloxan zu mischenden Katalysators wird in geeigneter Weise entsprechend der Art des Katalysators, des Polyorganosiloxane, der Konzentration des Polyorganosiloxane in der wäßrigen Emulsion, der Behandlungsbedingungen usw. ausgewählte Zur Erzielung guter Resultate werden gemäß der Erfindung gewöhnlich 0,01-5,0 GeWo-# Katalysator, bezogen auf die Polyorganosiloxankomponente, verwendete
009810/1665
Die Faserstrukturen, auf die ein PolyorganosiloXsm und ein Katalysator aufgebracht worden sind, werden dann bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 60 O vorgetrocknet und hierauf einer Wärmebehandlung, vorzugsweise im trocknenen Zustand, bei 80-2000C während 10 Sekunden bis 10 I-iinuten, vorzugsweise bei t20-170°C während 30 Sekunden bis 2 Minuten, in einen gespannten oder einem entspannten Zustand unterworfene Durch die Vortrocknungsbehandlung wird Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, in der wäßrigen Polyorganosiloxanemulsion verdampft und ausgetrieben» Diese Behandlung kann je nach dem Pail auch, weggelassen werden. Durch die obenerwähnte Wärmebehandlung wird eine Polymerisationsreaktion des Polyorganosiloxane hervorgerufen, so daß hochelastische Siliconfilme mit einer ausreichenden Dauerhaftigkeit und Haftung auf den Fasern in der Faserstruktur gebildet werden,, So ist eine Faserstruktur mit einer vorzüglichen Zugelastizität leicht erhältlich, und zwar weitgehend ohne Verschlechterung der ursprünglichen Form und des ursprünglichen Griffs,,
Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich zum obenerwähnten Katalysator mindestens eine organische Silanverbindung, wie z.B. ein Isocyanat einer Silanverbindung, ein Alkoxysilan, ein Acetat einer Silanverbindung usw« der Emulsion als Beschleuniger für die Vernetzungsreaktion zugesetzt werden, um die Haftung des Polyorganosiloxane auf den Fasern der Faserstruktur zu verbessern. Wenn eine solche Beschleunigung f Ur die Vernetzungsreaktion verwendet wird, dann ist es möglich, die Haftung von elastischen Siliconfilmen mit einer dreidimensio^ nellen Molekularstruktur, die durch die Vernetzungsreaktion des Polyorganosiloxane gebildet worden ist, auf den Fasern, weiche die Faseretruktur bilden, merklich zu verbessern und die resultierende Faserstruktur mit einer dauerhaften und. vorzüglichen Zugelastizität auszurüstena
Weiterhin wurde ale bevorzugteste Auaführungeform dee trfindungsgemäßen Verfahrene ein Verfahren aufgefunden, bei welche»
009810/1865
ein Polyäthylenglycol oder ein Derivat desselben mit einem Molekulargewicht von 350-6000 in die obenerwähnte wäßrige Polyorganosiloxanemulsion gemeinsam mit einem Polymerisationskatalysator für das PolyorganosiloxRn eingearbeitet wird» Ein solches Verfahren wird dadurch ausgeführt, daß man die Faserstruktur mit einer wäßrigen Emulsion des Polyorganosiloxane behandelt, in die eine bestimmte Menge des Polyäthylenglycols oder des Derivats desselben eingearbeitet ist Im Unterschied zu einer herkömmlichen einfachen Behandlung mit einem Polyorganosiloxan, bei der eine wasserdichte Appretur erzielt werden soll, ergibt das obenerwähnte Verfahren eine Faserstruktur mit einer verbesserten Qualität
P und mit einer stark erhöhten Zugelastizität, ohne daß dieser Faserstruktur eine Wasserabweisung und einwachsiger Griff erteilt wird, wie dies bei den herkömmlichen Polyorganosiloxanappreturen der Fall ist0 Beim obenerwähnten Verfahren beträgt eine geeignete Menge des auf die Faserstruktur aufzubringenden Polyorganosiloxane 0,05-10 Gew.-# und vorzugsweise 0,2-5 Gew.-#o Bine geeignete Menge des Polyäthylenglycols oder des Polyäthylenglycolderivats ist 0,05-5 Gew.-# und vorzugsweise 0,1-2 Gewo-#. Das Verhältnis von Polyorganosiloxan zu Polyäthylenglyool oder Polyäthylenglycolderivat, die auf die Faserstruktur aufgebracht werden sollen, beträgt vorzugsweise 9s 1 bis 1:2 und insbesondere 3:1 bis 1:1. -Dieses Verhältnis ist jedoch gemäß der für die Faserstruktur gewünschten Streckbarkeit, Wasserabweisung, wachsartigen Griffigkeit usw. veränderbar. Wenn das Verhältnis von Polyorganosiloxan zu Polyäthylenglycol oder Polyäthylenglycolderivat größer als 9s 1 ist, doh., daß zu viel Polyorganosiloxan im Verhältnis zum Polyäthylenglycol oder Polyäthylenglycolderivat verwendet wird, dann wird die unerwünschte Wasserabweisung und der unerwünschte wachsige Griff der Faserstruktur erhöht, obwohl die Streckbaiflr.eit noch verbessert werden kann. Wenn dagegen das genannte Verhältnis kleiner als 1:2 ist, d.h. daS zu viel Polyäthylenglycol oder Deri-
! v«t <Jttβ·Ib·η im Verhältnis sum Polyorganosiloxan verwendet wird, dann let ein· Faseratruktur mit einer zufriedenstellenden Streek- und ftückbildungetigtneohaft schwierig £u erhalten.
009810/1665
Die Polyäthylenglycole und die Derivate derselben können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
RO - (CH2OH2O)n - R1
worin R und R1 jeweils das folgende darstellen: ein Wasserstoffatbm, eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe mit mindestens einer. Alkylgruppe von 1-20 Kohlenstoffatomen, wobei aber mindestens eine endständige Gruppe derselben eine Hydroxygruppe ist. Das Molekulargewicht dieses PoIyäthylenglycole oder Polyäthylenglycolderivats liegt vorzugsweise im Bereich von 350-6000. Wenn ein Polyäthylenglycol oder ein Polyäthylenglycolderivat mit einem Molekulargewicht von weniger als 350 verwendet wird, dann ist es schwierig,, die obenerwähnten Ziele der Erfindung zu erreichen, da die behandelte Faserstruktur keine ausreichende Streckbarkeit aufweist, obwohl sie keinen wacheigen Griff und keine Wasserabweisung besitzt. Wenn dagegen das Molekulargewicht über 6000 liegt, dann kann zwar die Streckbarkeit der Struktur auf ein höheres Maß verbessert werden, aber ein solches Molekulargewicht "ist nicht günstig, da nicht nur der wachsige Griff und die Wasserabweisung kaum auf einen zufriedenstellenden Grad zu verringern ist, sondern der Faserstruktur auch ein ziemlich steifer und rauher Griff verliehen wird0
Beispiele für Fasermaterialien, die in den Faserstrukturen verwendet werden können, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, sind: natürliche Fasern, wie ζ,B0 Wolle, Seide, Baumwolle, Hanf und dglaj regenerierte Zellulosefasern, wie z.B. Viskoserayon, Cupra, Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat und dgl,; synthetische Faeern, wie z.B. Polyamide, Polyester, Poiyesteräther, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol,· Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyolefine und dgl0; sowie Gemische daraus* Diese Fasermaterialien können die Form von Stapelfasern, Fäden, gesponnenen Garnen oder Gemischen daraus aufweisen, und weiterhin sind kräuselfähige
009810/1665
-12- V936712
oder gekräuselte zusammengesetzte Fäden, iexturierte Garne und dgl. gut brauchbar« Insbesondere führen Fäden, die aus einem faserbildenden synthetischen Kondensationspolymer bestehen, insr besondere aus einem linearen Polyamid und einem linearen Polyester, sowie gestrickte und gewirkte Textilstoffe. daraus beim erfindungegemäßen Verfahren zu guten Resultaten
Der in der Folge verwendete Ausdruck "polyesteriBche Fasern" umfaßt Fasern, die im wesentlichen entweder aus einem Polyester oder einem Polyesteräther bestehen.
Der obenerwähnte Ausdruck "Polyester" umfaßt Polyethylenterephthalat und modifizierte Polyester, die durch Mischpolymerisation oder durch Mischen einer Überwiegenden Polyäthylenterephthalatkomponente und einer kleineren, sich davon unterscheidenden Komponente hergestellt worden sind.
Die modifizierten Polyester umfassen beispielsweise Mischpolymere aus Polyethylenterephthalat und einer kleinen Menge mindestens einer der folgenden Verbindungen: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Z0B. Adipinsäure, Sebacinsäure, 1,10-Decandicarbonsäure und dgl«; aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Isophthalsäure, Natriumsulf ©isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und dgl«; alicyclische Dicarbonsäuren, wiö z.B„ Hexahydroterephthalsäure und dgl„; aliphatische Diole, wie Z0B0 Trimethylenglycol, Tetramethylenglycol, Diäthylenglycol, Polyäthylenglycol und dgle j und alicyclische Diole, wie z.B«, 1^-Gyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandlol und dgl«, Die modifizierten Polyester umfassen aber auoh Polymermischungen aus Polyäthylenterephthalat und kleineren Mengen eines Polymers oder Mischpolymers, das durch Vereinigung einer Dicarbonsäurekomponente und einer Diolkomponente hergestellt worden ist, welche aus den obenerwähnten ausgewählt sind, und umfaßt schließlich auch Polyäthylenterephthalatgemische mit einer kleineren Menge Polyalkylenäther0
0098 10/1665
-13- 1S36712
Der obenerwähnte Ausdruck "Polyesteräther" bedeutet. Polyäthylenparaoxybenzoat oder einen modifizierten Polyester äther 9 der entweder durch Mischpolymerisation einer überwiegenden Menge Polyäthylenparaoxybenzoat mit mindestens einer weiteren Komponente, die aus der im vorhergehenden Abschnitt aufgeführten Gruppe ausgewählt ist, oder durch Mischen einer übatfwisganden Menge Polyäthylenparaoxybenzoat und einer kleinen Menge einea Polymers oder Mischpolymers, wie sie oben bei den Polymergemischen von Polyethylenterephthalat im vorhergehenden Abschnitt erwähnt wurden, hergestellt worden isto
Das gemäß dem vorliegenden Verfahren zu verwendende Polyamid ist ein faserbildendes lineares Polymer oder Mischpolymer, das durch Polymerisation mindestens eines der folgenden polyamidbildenden Materialien.hergestellt worden ist: cyclische Lactame, wie z.Bο £ -Caprolactam, Önantholactam, Laurylolactam und dgl., sowie Nylonsalze, die aus einem Diamin, wie z.B, ÜJetrainethylendiarain, Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, ündecamethylendiamin, Metaxylylendiamin, Paraxylylendiamin, N,N1-Bis( Y aminopropyl)piperazin, T,T- Aminopröpyläther und dgl., und einer Dicarbonsäure, wie Z0B0 Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure und agL'a hergestellt worden' sind.
Es ist erwünscht, daß die Faserstruktur, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden soll, eine Dehnfähigkeit von mindestens 5$ aufweisen soll, und zwar wegen der Tatsache, daß eine Behandlung der Faserstrukturen mit einem Polyorganqsiloxan der Faserstruktur keine neue Dehnbarkeit und Dehnungsrilck-^ · bildung; verleihen kann, wenn diese Faserstruktur ursprünglich weder eine Dehnbarkeit noch elneDehnungsrUokbildung besaß. Das Verfahren verbessert dagegen die elastischen Eigenschaften, " wie z.B, die Dehnbarkeit und die Rückbildung, die die ursprüngliche Faserstruktur besessen hat«. Wenn beispielsweise die Dehn-
00 9 810/1665
barkeit einer Faserstruktur kleiner als 5# ist, dann ist es schwierig, die Dehnbarkeit und Dehnungsrüokbildung darch eine Polyorganosiloxanbehandlung zu verbessern,,
Aus den erwähnten G-ründen wird es bevorzugt, daß eine Faserstruktur, die der erfindungsgemäßen Polyorganosiloxanbehandlung unterworfen werden soll, eine-Dehnbarkeit von mindestens 5°/°- zumindest in der Richtung aufweist, in der eine Verbesserung der Zugelastizität der Struktur erwünscht ist«, Wenn die Dehnbarkeit einer zu behandelnden Faserstruktur, wie zoBe eines gestrickten oder gewirkten Textilstoffs, kleiner als 5$ ist, w dann ist es schwierig, die Struktur mit einer vorzüglichen Zugelastizität auszurüsten.
Für die vorliegende Erfindung wird "ein gestrickter oder gewebter Textilstoff mit einer Dehnbarkeit von 5% wie folgt definiert:
Ein rechteckiges Teststück mit einer Breite von 5 cm und einer Länge von 10 cm wird aus einem gestrickten oder gewirkten Textilstoff herausgeschnitten. Die beiden Enden an in Längsrichtung des Teststücks werden mit Klammern befestigt, so daß der Abstand zwischen den Klammern 8 cm beträgt, und die gedehnte Länge des ' Teststücks zwischen den Klammern *rird gemessen, wenn eine Belastung von 2 kg an einem Ende angelegt wirdo Wenn der prozentuale Unterschied zwischen der gedehnten Länge und der ursprünglichen Länge in Verhältnis IsucursprünglichoaLänge 5 ist, dann gilt die Definition, daß der. Textilstoff eine Dehnbarkeit von 5$ besitzt*
Eine Faser struktur, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden soll, kann aus gekräuselten Fasern bestehen, die in einem herkömmlichen mechanischen Kräuselungsverfahren behandelt worden Bind, wie z.B0 in einem Falschzwirnungsverfahren, in einem Stauchkammerkräuselverfahren und dgl0 In dem Fall, in dem die Fasern oder Garne vorher einer Behandlung gemäß der Erfindung
009810/1665
unterworfen werden, worauf sie unter gleichzeitiger mechanischer Kräuselung gehärtet werden, kann den Fasern oder Garnen gleichzeitig eine hohe Zugelastizität und Kräuselungen erteilt werdeno Ein Verfahren zur Behandlung eines texturierten gekräuselten Garns wird in der Folge in allen Einzelheiten beschrieben»
Polyesterfasern oder Polyamidfasern, auf die ein Polyorganosiloxan aufgebracht worden ist, können einer Vortrocknung unterworfen werden, an die sich eine Wärmebehandlung in einem trockenen Zustand bei 80-2000C unter einem gespannten oder entspannten Zustand, wie vorher erläutert, anschließt, und hierauf können sie durch ein herkömmliches mechanisches Kräuselungsverfahren, wie z.Bo einem Falschzwirn- oder einem Stauchkaimnerkräuselverfahren, gekräuselt werdeno Weiterhin können diejenigen Fasern, die einer Vortrocknungsstufe unterworfen worden sind, direkt den Krause-; !längsverfahren ohne Ausführung der selbständiflpn Bärtungsstufe unterworfen werden. Weiterhin kann bei Weglasoung der Vortrocknungsstufe die Kräuselungsstufe sich an die Erhitzungsbehandlung anschließen« In federn Fall werden gekräuselte Fasern mit einer
den
hohen Zugelastizität und/erwünschten Eigenschaften erhalten, «ie die die ureprünglichen Fasern besitzen,(beispielsweise Bausahigkeit, Bearbeitbarkeit usw.) und die nicht verschlechtert worden Bind.
Im Falle von Fasern, die einem Kräuselungsverfahren unterworfen wurden, das eine mechanische Deformations stufe und eine Wärmefixierung unmittelbar nach einem Trocknungßverfahren ohne selbständige ι , . Erhitzung umfaßt t ist es vom industriellen Standpunkt äußerst vorteilhaft, daß die dreidimensionale Vernetzungsreaktion des Polyorganosiloxane und die Wärmefixierung der Faser gleichzeitig ausgeführt werden.,
Gemäß der Erfindung wurde festgestellte daß die bevorzugteste Zeitdauer Ct"in Bekunden), während der die Faser beim iVärmefixierungsverfahrens in einem Erhitzer verbleiten, die folgende
009810/1665
Ungleichung erfüll en soll:
" a T +
worin D der Gesamt titer (den) der Faser ist und T die Temperatur (0C) des Erhitzers ist.
Wenn die obige Bedingung nicht erfüllt ist, da die Reaktion des Polyorganosiloxane unzureichend durchgeführt wurde, dann ist ein elastischer Siliconfilm mit einer Dauerhaftigkeit und vorzüglichen Haftung auf der Faser nur schwierig zu bilden, so daß die Streckbarkeit und die Dehungar Uckbildung, der resultierenden Pasern nicht ganz zufriedenstellend sind»
Weitere wichtige Faserstrukturen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, sind diejenigen, die aus zusammengesetzten Fäden mit latenten Kräuselungen bestehen, welche durch gesondertes Aufschmelzen von zwei faserbildenden thermoplastischen Polymeren, die sich in ihrer Wärmeschrumpfbarkeit unterscheiden, und durch gleichzeitiges Extrudieren dieser beiden Schmelzen aus der gleichen Spinnöffnung in einen einheitlichen Faden, in dem die beiden Polymeren in einer exzentrischen Lage zueinander angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des Fadens erstrecken, hergestellt werden, wobei die Faserstruktur ein Garn oder ein daraus hergestellter gestrickter oder gewebter Textilstoff ist, der eine Dehnbarkeit von mindestens 5% in der Richtung aufweist, in der die Dehnung stattfinden solle
Zusammengesetzte Fäden, die einer trockenen Wärmebehandlung in einem gespannten oder entspannten Zustand unterworfen worden sind, entwickeln vorzügliche Kräuselungen, indem sie weiterhin einer herkömmlichen KräuselungsentwicklungsbehDudlung in einem entspannten Zustand unterworfen werden* wobei gekräuselte Fäden entstehen, die eine vorzügliche Dehnbarkeit und ein vorzügliches Rückbildungsvermögen der Kräuselungen aufweisen. Wenn die trocke-
0 0 9 8 10/1665
ne Wärmebehandlung in einem entspannten Zustand ausgeführt wird, dann ändert sich die Kräuselungsfrequenz der resultierenden gekräuselten Fäden außerdem entsprechend der Art der einzelnen Komponenten, die die zusammengesetzten Fäden bilden, der !Temperatur in der Härtungsbehandiung und dem Grad der Entspannung der Fäden während der Härtungsbehandlung, Wenn demgemäß die Härtungsbehandlung in einem entspannten Zustand wie oben ausgeführt wird, dann wird vom industriellen Standpunkt ein starker Vorteil erhalten, da die dreidimensionale Vernetzungsreaktion des Polyorganosiloxane und die Kräuselungsentwicklung gleichzeitig durchgeführt werden0
Bin gestrickter oder gewebter Textilstoff mit einer vorzüglichen Streckbarkeit, der einer der Ziele der vorliegenden Erfindung ist, ist dadurch erhältlich, daß ™yn ein Garn aus zusammengesetzten Fäden, auf welches ein Polyorganosiloran alleine oder gemeinsam mit einem Polymerisationskatalysator aufgebracht worden ist und mit dem anschließend eine Härtungsbehandlung und ggfo auch eine Kräuselungsentwicklungsbehandlung ausgeführt worden ist, verstrickt oder verwebt, und dann eine Kräuselung oder Schrumpfung in heißem oder siedendem Wasser vornimmtο
Ein gestrickter oder gewebter Textilstoff, der zusammengesetzte Fäden enthält und auf den das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden soll, ist ein solcher, bei dem die Kräuselungen durch eine Wärmebehandlung nach der Herstellung aus den zusammengesetzten Fäden entwickelt worden Ana., oder bei dem die, Kräuselungen nach der Herstellung aus den zusammengesetzten Fäden entviiekelt worden ist, die vor der Verarbeitung durch ein;?orkräuselungsverfahren behandelt worden sind» Die einzelnen Fäden, die eine solche Struktur aufweisen, behalten ihre entsprechenden Kräuselungen in der Struktur bei, oder benachbarte Fasern sind nicht in dichtem Kontakt miteinander, so daß sie in der Struktur beweglich sind, weshalb, wenn eine Zugspannung auf die Struktur einwirkt, die einzelnen Fasern eich geaäß der Zugspannung fr·! bewegen können· ..
009810/1665
Die gemeinsam zu verspinnenden Polymeren, die Art und Weise des gemeinsamen Verspinnens und die Verhältnisse der gemeinsam zu verspinnenden Polymeren für einen kräuselbaren zusammengesetzten Faden, auf den das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden soll, werden in zweckmäßiger Weise im Hinblick auf die Haftfähigkeit der zwei verwendeten Polymeren, der für den zusammengesetzten Faden gewünschten Kräuselbarkeit usw0 ausgewählt«,
Verschiedene zusammengesetzte Fäden sind aus den Kombinationen der obenerwähnten tsahlreichen Polymeren erhältlich, und bevorzugte Polymerkombinationen, die zusammengesetzte Fäden mit einer vorzüglichen Kräuselbarkeit ergeben, sind diejenigen aus Polyamiden und Polyestern oder Polyesteräthern, diejenigen aus Homopolyamiden mit Mischpolyamiden oder modifizierten Polyamiden, diejenigen aus Polyäthylenterephthalat mit Mischpolyestem oder modifizieren Polyestern, diejenigen aus Polyäthylenterephthalat mit PoIyäthylenoxybenzoat, Mischpolyesteräthern oder modifizierten Polyesteräthern und diejenigen aus zwei Polyäthylenterephthalaten, die sich In ihrem Polymerisationsgrad unterscheiden.
So bildet das gemäß dem vorliegenden Verfahren auf zusammengesetzte Fäden aufgebrachte Polyorganosiloxan bei einer Härtungsbehandlung elastische Filme mit einer vorzüglichen Dauerhaftigr keit und Haftung auf Fasern und einer dreidimensionalen Woleku>-· larstruktur, so daß zusammengesetzte Fäden und daraus hergestellte gestrickte oder gewebt» Textilstoffe mit einer vorzüglichen Dehnbarkeit und Rückbildung der Kräuselungen erhalten werden können, wobei weiterhin die Bauschigkeit und die Kräuselungsdehnbarkeit, die den zusammengesetzten Fäden eigen ist, nicht verschlechtert worden ist ο · )
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Beispiele näher erläuttrt. Das Wort "Teil" bedeutet in den Beispielen "Qewichtsteil". Die Viakoeitätesahl von Polyamiden wurde in m-Cresollösung 3O0O bestimmt und die Viskoaitätszahl von Polyestern und
IiI ö^t^öTp^SnölXBSlIftg T551 300C bestimmt.
009810/1665
Die Verfahren zur Bestimmung des Kräuselungsgrads, der Krauselungerückbildung und der Restkräuselung in den Beispielen sind wie folgt:
Sine Probe eines Mehrfadengarns aus 20 zusammengesetzten Fäden wird in siedendem Wasser unter einem entspannten Zustand eingeweicht und getrocknet· An die Probe wird eine Anfangsbelastung von 2 mg/den angehängt, worauf ihre Länge (Iq) gemessen wird. Ale nächstes wird eine Belastung von 100 mg/den an die Probe angehängt» und 2 Minuten später wird ihre Länge (1^) gemessene Hierauf wird, nachdem eine Belastung von 500 mg/den an die Probe 2 Minuten angehängt worden ist, die Belastung gegen eine Belastung von 100 mg/den ausgetauscht, und 2 Minuten später wird die Länge der Probe (I2) gemessen· Abschließend wird die Belastung gegen die Anfangsbelastung ausgetauscht, und 2 Minuten später wird die Länge (1-) der Probe gemessen« Der Kräuselungsgrad, die KräuselungsrUckbildung und die Restkräuselung werden dann aus den folgenden Gleichungen errechnet:
I1 In
Kräuselungsgrad (.#) = χ 100
jL 1 11
Kräuselungsrückbildung (#) M-^r=—2. ) / ( ^ χ
X2 I1
Restkräuselung (%) * -*=■=—* χ 100
Öle Methoden zur Bestimmung der Gesamtsohrumpfung, der linearen Schrumpfung, der Kräuselungsschrumpfun und des GR-Wertes sind wie folgt:
Eine Probe eines Mehrfadengarne aus 20 Fäden mit einer Länge von Lq wird 10 Minuten in siedendem Wasser eineeweicht, das Wasser auf dem Garn wird durch ein Filterpapier entfernt, und das Garn wird an der Luft getrocknet« Die Länge (I^ ) der luftgetrockneten Probe wird gemessen^ hierauf wird eine Belastung von 100 mg/ den angelegt, und 30 Sekunden später wird die Länge (Lp) gemes-
009810/1665
seno Die Belastung wird dann gegen eine Belastung von 2 mg/den ausgetauscht und 2 Minuten später wird die Länge (L-) der Probe gemessen«
Ge samt Schrumpfung {%) « 1O- *2 X 100
lineare Schrumpfung (fo) X 100
Eräuselungsschrumpfung U
1
- χ
L9 L, L0
2 U
3
χ 100
χ 100
Die Zugelastisität von gewebten oder gestrickten Textilstoffen wird durch das folgende Verfahren bestimmt:
Eine Probe mit einer effektiven Länge von 20 cm und einer Breite von 5 cm wird auf einem Instron-Universal- 2ugteeter mit einem · Dehnungsgeschwindigkeit von 50,8 mm/min bis auf einen vorbestimmten Dehnungsgrad gedehnt und I.Minute stehen gelassen, worauf die Länge (L cm) festgestellt wird« Die Probe wird wieder in einen entspannten Zustand gebracht t und 1 Minute später wird die Länge (L1 cm) der Probe gemessene Die Zugelastizität wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
L-L'
Zugelastizität (#) « χ 100
In bezug auf den wachsigen Griff wurde folgendes festgelegt: Ein Textilstoff ohne wachsigen Griff wurde mit Stufe 1 bezeichnete Üine Probe mit einem geringen wachsigen Griff wurde mit Stufe 2 bezeichnet.. Eine Probe mit einem klar feststellbaren wöchsigen Griff wurde mit Stufe 3 bezeichnet 0 Eine Probe mit einem stark zu fühlenden waeheigen Griff wird mix Stufe 4 bezeichnete Eine Probe mit einem extremen wachsigen Griff würde mit Stufe 5 bezeichnetn Die Bestimmungen wurden durch zehn Personen ausgeführt, worauf ein Mittelwert gebildet wurdeo
0 0 9810/1665
Die Messung der Wasserabweisung wurde gemäß JIS (Japanese Industrial 3tandard)-L-1079-19665o24,,2s Water ifcepelleney-A-Hethod (öpritzmethode) bestimmt„
Beispiel 1
100 Teile Dimethylterephthalat, 70 Teile Äthylenglycol und 0,02 Teile Äinkaeetat wurden in einen rostfreien Stahlautodaven eingebracht· Nachdem sie 4 Stunden bei 1900C umgesetzt, worden waren, wurde Methanol abdestilliert. Hierauf wurden 0,02 Teile Antimontrioxyd und 0,02 Teile Tricresylphosphat dem Reaktionsgemisch zugesetzt, die Temperatur wurde auf 2500C angehoben, um überschüssiges Äthylenglycol abzudestillieren, und hierauf wurde die Temperatur unter Druckverminderung weiter auf 28O0C gesteigert, bei welcher Temperatur eine Kondensationspolymerisation unter einem Druck von 0,5 mm Hg ausgeführt wurde, um ein Polyäthylenterephthalat mit einer Viskositätszahl von 0,63 herzustellen,, welches später in Chips umgewandelt wurde0
In einem Extruder wurden diese Chips bei 2800C geschmolzen, itnd die Schmelze wurde aus einer Düse erfcrudiert, die einen Durchmesser von 0,3 mm aufwies, um ein Fadengarn herzustellen, welches anschließend uoit einer Aufspulgeschwindigkeit von 500 m/min auf eine Spule aufgewickelt wurde. Das Garn wurde dann auf das 4*07-fache seiner ursprünglichen Länge bei 900C verstreckt, um eine polyesterische Paser (A) von 70 den und 36 Fäden heraustelleno
Eine wäßrige Emulsion, die 3 Teile Methylhydrogenpolysiloxan mit. einer Viskositätszahl von 25 Centistofces - bei 25°0, 0,08 Teile Zinkoctoat, 0,1 Teil eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 100 Teile Wasser enthielt, wurde vor dem Aufwickeln des Garns auf eine Spule mit Hilfe einer Aufbringrolle auf daa Garn aufgebracht; das Garn wurde luftgetrocknetο Die Menge des auf dem luftgetrockneten Garn befestigten Methylhydrogenpolysiloxans war 0,8 Gew.-%0 Das resultierende getrocknete unverstreckte Garn wurde bei 900C auf das 4,07-fache seiner ursprüng-
009810/1665
lichen länge verstreckt, um eine polyesterische Paser (B) von 70 den herzustellen.
Die auf diese Weise erhaltenen polyesterischen Fasern (A) und (B) wurden unter folgenden Bedingungen falschgezwirnt s die Anzahl der Drehungen betrug 3000/mj die Erhitzertemperatur betrug 200°ö; die Erhitzerlänge war 60 cm, die erste Zuführgeschwindigkeit betrug 2,0$, die zweite Zuführgeschwindigkeit betrug + 10,0$ und die Aufspulgeschwindigkeit betrug 40 m/min„ Hierbei wurden die entsprechenden texturierten Garne (A) und (B) erhalten»
Die Eigenschaften der Kräuselungen, des resultierenden texturierten Garns sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Probe Gesamt-
schrump
fung
(I)
lineare
Schrump
fung
(I)
Kräuselungs
schrumpfung
W
OR-Wert
texturiertes
Garn (A)
(Vergleich)
texturiertes
Garn (B)
(erf indungsge-
mäß)
81,0
82,7
5,9
5,3
75,1
77,4
29,4
39,2
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das gemäß der Erfindung hergestellte Garn gegenüber dem Vergleichsgarn einen merklich höheren GB-Wert aufwies, obwohl beide im wesentlichen die gleiche Kräuselungssehnimpfung zeigten. Diese Satsache bewies, daß das gemäß der Erfindung hergestellte Garn.eine vorzügliche Kräuselungsrüokbildung aufwies»
009810/1665
~2?- 1935712
Auch wenn das texturierte Garn (B) kontinuierlich 2 Stunden bei 25 C in einem Bad mit einem Badverhältnis von 50:1 und 2 g/l Monogen (Warenzeichen für eine neutrale Seife, hergestellt durch Daiichi Kogyo Seiyaku K.K0) in einer reversiblen automatischen Waschmaschine gewaschen wurde, wurde der CR-Wert nicht verringert, wodurch seine vorzugliche Dauerhaftigkeit festgestellt ■wurde ο
Beispiel 2
Ein falschgezwirntes texturiertes Polyestergarn mit 75 den und 36 Fäden, welches durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt worden war und eine Zwirnung in der S-Richtung aufwies, und ein weiteres Polyestergarn, welches eine Zwirnung in der Z-Richtung aufwies, wurden in ein dupliertes Garn"mit I50 Drehungen in der Z-Richtung vereinigte Ein offener Textilstoff mit einer Dichte in Schuß und Kette von jeweils 70/25»4 mm wurde aus dem obenerwähnten Garn gewebt« Nach einem 30 Minuten dauernden Einweichen in siedendem Wasser und in entspanntem Zustand wurde der Textilstoff nacheinander in der üblichen Weise den folgenden Behandlungen unterworfen: Entschlichtung, Reinigung, Vorfixierung und Pörbeno ο Der resultierende gewebte Textilstoff zeigte eine vorzugliche Dehnbarkeit in der Kettenrichtung von 12$ und eine solche in der Schußrichtung von 7% ο
6 Stücke des auf diese Weise erhaltenen Textilstoffs wurden in sechs verschiedenen wäßrigen Emulsionen eingeweicht t die aus 0,2 Teilen Methylhydrogenpulysiloxan mit einer Viskosität von 30 Gentistockes bei 25°C, 0,3 Teilen Diraethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1000 Centistokee bei 25°0, 0,02 Teilen Zinkisooctoat und 100 Teilen Wasser bestand, wobei jede -tämulsion weiterhin Poly oxy äthylenlauryläther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800 in solchen verschiedenen Mengen enthielt, daß die Verhältnisse des Polysiloxans zum Polyoxyäthylenlauryläther in der Emulsion ^0:1, 7:1, 3*1» lsi, 1:2 1:4 waren. Hierauf wurden die Textilstoffstücke mit Hilfe
0098 10/1665
einer Quetschwalze bis zu einer Aufnahme von 100$ ausgedrückt, bei 100 C in heißer Luft getrocknet und dann 1 Minute bei 17O0O gehärtet, um Textilstoffe (C), (D), (B), (P), (<*) und (h) herzustellen. Weiterhin wurden die obenerwähnten gefärbten Textilstoff e 1 Minute lang bei 1700C ohne eine Polyeiloxanbehandlung gehärtet, wodurch der Textilstoff (I) erhalten wurde. Bei diesen Textilstoffen wurde eine elastische Rückbildung bei 10# Dehnung, ein wachsiger Griff und eine Wasserabweisung gemessen, wie sie in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind:
Tabelle 2
Probe Elastische
Rückbildung
aus 10?fe Deh
nung
<*)
wachsiger
Griff
Wasserabweisung
C (Vergleich)
D (erfindungs
gemäß )
B ( « )
F ( » )
G ( - )
H (Vergleich)
I ( " )
90,3 -
89,5 .
89,0
88,6
87,7
84,1
82,5
4,6
3,4
1,3
1
1
1
1
90
70
0
0
0
0
0
Wie aus der obigen Tabelle 2 hervorgeht, besaßen die gemäß der Erfindung behandelten Textiletoffe eine zufriedenstellende Rückbildung aus Dehnung und wiesen keinerlei wachsigen Griff oder Wasserabwei3ung auf„
Beispiel ?
Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurden Chips aus einem Mischpolymer aus 90 Mol-% Polyäthylenterephthalat und 10 Polyäthylenisophthalat mit
00981071665
einer Viskositätszahl von 0,6 in o-Chlorphenollösung bei 3O0C und Chips aus Polyäthylenterephthalat mit einer "Viskositätszahl von 0,63 in o-Chlorphenollösung bei 300O einssein hergestellt, und die beiden verschiedenen Chipsarten wurden gemäß einem herkömmlichen Verfahren für gemeinsames Spinnen in einem Extrusionsverhältnis von 1s1 gesponnen, wobei ein kräuselbares zusammengesetztes Polyesterfadengarn von 75 den und 36 Fäden erhalten wurde, welches Garn mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min in ein rostfreies Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von.. 2 mm und einer Länge von 500 mm, das auf 1700C erhitzt war, eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 125 m/min abgeführt wurde, um ein gekräuseltes Garn herzustelleno Dem resultierenden gekräuselten Garn wurde eine Z-Zwirnung von 150 Drehungen/m verliehen, und das gezwirnte Garn wurde in ein einheitliches Doppelgarn dupliert, mit dem ein offener Textilstoff mit einer Jlettendichte und Schußdichte von jeweils 70/25»4 mm durch ein herkömmliches Verfahren gewebt wurde,, Mach einem 30 Minuten dauernden Entspannen in siedendem Wasser wurde der Textilstoff in herkömmlicher Weise gereinigt, vorfixiert und gefärbt«. ·'; Der resultierende Textilstoff zeigte eine Dehnung von 15$ in der Kettenrichtung und eine Dehnung von 10$ in der Schußrichtung., Der Textilstoff wurde dann in einer wäßrigen Emulsion eingeweicht, die aus 1,2 Teilen Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 15 Centistockes bei 250C, 0,8 Teilen Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 10 000 Qentistofces bei 250C, 0,7 Teilen Polyoxyäthylenoetylphenoläther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 800, 0,02 Teilen Zinknaphthenat und 97f6 Teilen Wasser bestand, zur Abtrennung der überschüssigen Lösung bis zu einer Aufnahme von 100 Gewo-#, bezogen auf den Textilstoff, ausgedrückt und hierauf einer Vortrocknung bei 1000C und dann einer Härtung bei 1700C unterworfen« Auf diese Weiae wurde ein Textilstoff (<J) mit einer vorzüglichen elastischen Rückbildung aus Dehnung und mit einem verringerten wachsigen Griff und einer verringerten Wasserabweisung erhaltene Die elastischen Rückbildungen aus 15% Dehnung in der Ketten-
009810/166B
richtung beim Textilstoff (J) wie auch beim Textilstoff (K), die keiner erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen worden waren, wurden zu 93,8# bzw» 88,2% bestimmt« Die Werte für den wachsigen Griff der. Textilstoffe (J) und (K) wurden zu 1,3 bzw» 1,0 bestimmt, und die Werte für die Wasserabweisung der Textiletoffe wurden bei beiden zu 70,0 bestimmt«
Beispiel 4
100 Teile Dimethylterephthalat, 70 Teile Äthylenglycol und 0,02 Teile Zinkacetat wurden in einen rostfreien Stahlautoclaven eingebracht«, Nachdem sie 4 Stunden lang bei 1900C umgesetzt worden waren, wurde Methanol abdestillierto Dann wurden 0,02 Teile Antimontrioxyd und 0,02 Teile Tricresylphosphat dem Reaktionsgemisch zugesetzt, die Temperatur wurde auf 2300C angehoben, um Überschüssiges Äthylenglycol abzudestillieren, und hierauf wurde die Temperatur weiter unter Druckverringerung bis auf 2800C gesteigert, bei welcher Temperatur eine Kondensationspolymerisation unter einem Druck von 0,5 mm Hg ausgeführt wurde, um Polyäthylenterephthalat mit einer Viskositätszahl von .0,63 herzustellen, welches weiter in Chips verarbeitet wurdeo
100 Teile ß-Hydroxyäthoxybenzoesäuremethylester, 0,02 Teile Zirikacetat und 0,03 Teile Antimontrioxyd wurden in einen rostfreien Stahlautoclaven eingebracht,-der mit einem Rührer ausgerüstet waro Nachdem sie 1 Stunde lang in einer Stickstoffumgebung bei 2400C umgesetzt worden waren, wurde die Temperatur bis auf 26O0C gesteigert, und die Polymerisationsreaktion wurde 5 Stunden unter einem Druck von 0,5 mm Hg ausgeführt, um PoIyäthylenoxybenzoat mit einer Yiskositätszahl von 0,60 herzustellen, welches später in Chips umgewandelt wurde0 /
In zwei Trichter wurden die auf diese Weise erhaltenen Chips separat eingeführt, welche dann einzeln bei 2800C geschmolzen wurden, und die Schmelzen wurden gleichzeitig aus den gleichen Öffnungen eines Spinnkopfs, der mit 36 Öffnungen von jeweils
00 98Ϊ07166 5
-27- 193B712
0,4 mm Durchmesser ausgerüstet war, in einem Seite-an-Seite-Verhältnis mit einem Jäxtrusionsgewichtsverhältnis von 1:1 extrudiert, um ein zusammengesetztes Fadengarn herzustellen, welches mit einer Aufspulgeschwindigkeit von 500 m/min auf eine Hülse aufgewickelt · und anschließend "bei 900C auf das 4,07-fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt wurde„ Während des Verstreckens und vor dem Aufwickeln auf eine Spule wurde auf das verstreckte Garn mit Hilfe einer Aufbringrolle eine wäßrige Emulsion aufgebracht, die aus 0,5 Teilen Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 10 000 Centistockes bei 250C, 0,045 Teilen Methylhydrogenpolysiloxandiol mit einer Viskosität von 30 Centistockes bei 250C, 0,008 Teilen Zinkoctoat, 0,01 Teil eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 99,7 Teilen Wasser bestand. Die Menge des am Garn haftenden oder durch das Garn absorbierten Polysiloxans betrug 0,2 Gewo-%o Nach dem Trocknen wurde das Garn mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min in ein rostfreies Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 2 mm \m& einer Länge von 500 mm, das auf 17Q0C erhitzt war, eingeführt, mit einer Geschwindigkeit von 130 m/min abgezogen, 10 Mnuten in siedendem Wasser unter spannungslösem Zustand eingeweicht und an Luft getrocknet, um ein gekräuseltes Fadengara (M) herzustellen.
Zum Zwecke des Vergleichs wurde ein gekräuseltes Fadengarn (N) nach dem gleichen Verfahren wie oben hergestellt, mit dem unterschied, daß es nicht mit der wäßrigen Polysiloxaneraulsion behandelt wurde.
Die charakteristischen Eräuselungseigenschaften der gekräuselten Fadengarne (M) und (N) sind in der folgenden Tabelle 3 angegebene
0098 10/1665
Tabelle 5
Probe Kräuser
lungsgrad
Kräuse-
lungs-
rückbil-
dung (#)
Restkräuse
lung
<*>
Gaisi (M)
(erfindungsgemäß)
Garn (N)
(Vergleich)
27,1
31,4
75,1
70,5
20,3
22,1
Die obenerwähnten zusammengesetzten Fadengarne, die der Wärmebehandlung im rostfreien Stahlrohr und der anschließenden Entspannungsbehandlung unterworfen worden waren, wurden in gedoppelte Garne mit einej? Z-Zwiraung von 150 Srehungen/m dupliert, worauf die duplierten Garne dann in offene Textilstoffe gewebt wurden» deren Dichte in Schuß und Kette 70/25,4 ran betrug. Die resultierenden Textilstoff© wurden 30 Minuten in siedendem Wasser eingeweicht und dann gereinigt und gefärbt. Die Rückbildung aus 10biger Dehnung in der Schußrichtung wurde !bei den auf diese Weise erhaltenen Textilstoffen bestimmt, und die Resultate sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt:
Tabelle 4
Probe Rückbildung aus
iOfo Dehnung
(/>)
Zugspannung
(kg)
erfindungsgemäßer
Textilstoff
Vergleichstextil-
St Off
91,5
87,3
2,2
3,2
0 0 9810/1665
-29- 1936*12
Aus den obigen Tabellen 3 und 4 ist ersichtlich, daß die gemäß der Erfindung hergestellten Gegenstände eine vorzügliche elastische Rückbildung aus Dehnung besitzen0
Weiterhin wurde zum Zwecke des Vergleichs das obenerwähnte zusammengesetzte Fadengarn aus Polyäthylenterephthalat und PoIyäthylenoxybenzoat einer Polysiloxanaufbringbehandlung, einer Härtung und Kräuselungeentwicklungsbehandlung im gleichen Verfahren und unter den gleichen Bedingungen wie oben unterworfen, mit dem Unterschied, daß Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 80 000 Centistokes bei 250C und Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 60 Centistockes bei 25 G anstelle des obenerwähnten gemischten Polysiloxans verwendet wurdeο Jedoch zeigte das resultierende gekräuselte Fadengarn eine beträchtliche Klebrigkeit und eine Kräuselungsrückbildung aus 10$ Dehnung von nicht mehr als 79
Beispiel g
100 Teile Hexamethylendiammoniumadipat wurden gemeinsam mit 10. Teilen Wasser und 0,3 Teilen Essigsäure in einen rostfreien Stahlautoclaven eingebracht und 2 Stunden lang unter einem Druck von 6 kg/cm bei 250 C polymerisiert 0 Dann wurde die Temperatur unter Verminderung des Drucks auf atmosphärischen Druck in 1 Stunde auf 2700O angehoben, und die Reaktion wurde 3 Stunden unter einer. Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Hierauf schloß sich eine weitere 2 Stunden dauernde Polymerisation unter einem verminderten Druck von 100 mm Hg an, um Nylon-66 mit einer Viskositätszahl von 1,10 herzustellen, welches später in Chips überführt wurdeo
Die auf diese Weise erhaltenen Nylon~66-Chips und Polyäthylenterephthalatchips, die im vorhergehenden Beispiel 4 erhalten worden waren, wurden einzeln in zwei Trichter eingeführt, die dann gesondert bei 2800C geschmolzen wurden, und die Schmelzen wurden gleichzeitig aus den gleichen Öffnungen eines SpinnkopfQi
0 09810/1665
der mit 24 Öffnungen von jeweils 0,4 mm Durchmesser ausgerüstet war, mit einem Extrusionsgewichtsverhältnis von lsi extrudiert, um ein zusammengesetztes Fadengarn herzustellen, bei dem die einzelnen Fäden aus einem exzentrischen Nylon-66-Kern und einer Polyäthylenterephthalathülle "bestanden,.
Beim Spinnverfahren wurde eine wäßrige Emulsion, die aus 1 Teil eines herkömmlichen Spinnöls, 2 Teilen Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 5 000 Centistokee bei 250O, 1 Teil Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 30 Centistokes bei 250C, 0,01 Teil Dibutylzinnlaurat und 97 Teilen Wasser bestand, auf das soeben gesponnene Garn mit Hilfe einer Aufbring-I1OlIe aufgebracht, bevor das Garn auf eine Hülse aufgewickelt wurde. Das unverstreckte Garn wurde im Ofen getrocknet und bei 900O auf das 4,19-fache seiner ursprünglichen länge verstreckt 9 um ein zusammengesetztes Fadengarn von 70 den herzustellen» Das verstreckte zusammengesetzte Fadengarn besaß 0,43 Gewo-% anhaftendes Polysiloxane .
Das resultierende sueammengesetzte Fadengarn wurde dann in einen Strang aufgenommen, der im entspannten Zustand in einem auf 1900C erhitzten Trockne
te Garn 0 herzustellen.
190 C erhitzten Trockner stehengelassen wurde, um das gekräusel-
Zum Zwecke des Vergleichs wurde ein gekräuseltes Garn (P) in der gleichen Weise wie oben hergestellt, mit dem Unterschied 9 daß kein Polysiloxan aufgebracht wurde»
Die Kräuselungseigenschaften der Garne (0) und (P) sind in der folgenden Tabelle 5 gezeigt t '
009810/166 5
Probe Kräuse
lungs-
grad
(*>
Kräuselungs
rückbildung
W)
Rest
schrumpfung
(%)
gekräuseltes Gain
(0)( gemäß der Er
findung)
gekräuseltes Garn
(P) (Vergleich)
54,7
56,2
75,8
65,1
40,5
56,6
Die gekräuselten Garne (0) und (P) wurden jeweils in gestrickte Textilstoffe verarbeitet, von denen die elastische Rückbildung aus 100% Dehnung bestimmt wurde. Der gestrickte Textilstoff„ der aus dem gemäß der Erfindung hergestellten, gekräuselten Garn, hergestellt worden war, besaß einen Wert von 94,5%, während der gestrickte Textilstoff des gekräuselten Vergleichsgarns eine Rückbildung von 88,2$ zeigte»
Beispiel 6
Polyäthylenoxybenzoatchips mit einer Viskositätszahl von 0,6 und Polyäthylenterephthalatchips mit einer Viskositätszahl von 0,65, die in einer herkömmlichen Weise hergestellt worden waren, jwurden gesondert geschmolzen und gleichzeitig in einem Seite-anSeite-Verhältnis aus den gleichen Öffnungen eines Spinnkopfs mit einem Bxtrusionsverhältnis von 1:1 extrudiert, um ein polyesterisches zusammengesetztes Fadengarn herzustellen, welches hierauf in der herkömmlichen Weise verstreckt wurde, um ein kräuselfähiges Garn von 75 den und 24 Fäden herzustellen. Das verstreckte Garn wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min in ein rostfreies Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 2 mm und einer Länge von 500 mm, das auf 17O0G erhitzt worden war, eingeführt
0098 10/166 5
und mit einer Geschwindigkeit von 180 m/min abgesogen, wodurch das Garn seine Kräuselungen entwickelte«, Ein gedoppeltes Garn von 75 den und 24 tfäden, das mit einer S-Zwirnung von 150 Drehungen/m versehen war, wurde aus dem obigen erhaltenen Garn hergestellt und das gedoppelte Garn wurde als Kette und Schuß in einen Textilstoff verwebt, der sowohl 70 Schüsse als auch 70 Ketten/25»4 mm aufwies. Nach einem Einweichen und Entspannen während 50 Minuten in siedendem Wasser wurde der Textilstoff in der herkömmlichen Weise entschlichtet, gereinigt, vorfixiert und gefärbt«, Der resultierende Textilstoff zeigte eine Dehnbarkeit von 15$ in der Kettenrichtung und eine Dehnbarkeit von 22$ in der Schußrichtung.
Der auf diese Weise erhaltene Textilstoff, der aus kräuselbaren, polyesterischen zusammengesetzten Padengamen bestand, wurde ausreichend in einer wäßrigen Emulsion eingeweicht, die aus 0,3 Teilen Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C/ 0,045 Teilen Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 30 Oentistokee bei 25°0, 0,08 Teilen Zinkoctoat, 0,01 Teil eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 99#7 Teilen Wasser bestand, aus der Emulsion herausgenommen, zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeit ausgequetscht, bei 800C vorgetrocknet und bei 170°C 1 Minute gehärtet» Der behandelte Textilstoff enthielt 0„5 Qev,-% haftendes Polysiloxane Der Textilstoff, der gemäß der Erfindung behandelt worden war, zeigte eine elastische Rückbildung aus 15% Dehnung von 90,2$ in der Kettenrichtung und eine solche von 92,5$ in der Schußrichtung, wogegen der gleiche Textilstoff vor der Behandlung mit einem Polysiloxan eine elastische Rückbildung aus 15$ Dehnung von 85,7$ in der Kettenrichtung und eine solche von 88,7$ in der Schußrichtung aufwies«, Es wur<fealso eine bemerkenswerte Verbesserung der elastischen Dehnbarkeit durch das erfindungs~ gemäße Verfahren aufgrund des Vergleichs der beiden obenerwähnten Textilstoffe bewiesen,,
0098 10/1665

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ö Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsriickbildung, dadurch gekennzeichnet, daß. man eine wäßrige Polyorganosiloxanemulsion, die Methylhydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von. 10-40 Centistokee bei .25°G enthält> gemeinsam mit einem Polymerisationskatalysator homogen auf eine Faserstruktur aufbringt und hierauf die Paser struktur einer Härtungsbehandlung unterwirftβ . ·
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze i c h n e t , daß das Polyorganosiloxan im wesentlichen aus dem Methylhydrogenpolysiloxan bestehtό
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyorganosiloxan aus mindestens 5 Gewe~# des genannten Methylhydrogenpolysiloxans und aus höchstens 95 Gew.-^ Dirnethyipolysiloxan mit einer Viskosität von 100-50 000 Centistokes bei 25°ö bestehtβ
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in der wäßrigen Emulsion enthaltenen Polyorganosiloxane 0,1-2,0 (Jew<,-?S beträgt.
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Faserstruktur aufgebrachte und fixierte Polyorganosiloxanmenge 0,05-10 Gewe-%, bezogen auf die genannte Struktur, beträgt.
    6, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Faserstruktur aufgebraehte und fixierte Polyorganosiloxanmenge 0,2-5 Gewo-5&, bezogen auf die genannte Struktur, beträgt»
    0098 10/1665
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator mindestens eine der folgenden organischen Metallverbindungen verwendet wird: Salze von Zinn, Zink, Blei und Zirkon mit Naphthensäure, Octylsäure und Isooctylsäure; Dibutylzinnacetat; Dibutylzinnlaurat» und Butyltitanat„
    8„ Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennze ichn e t , daß der Katalysator in der wäßrigen Emulsion in einer Menge von 0?01-5»0 6ewo-$, bezogen auf das Polyorganosiloxan, enthalten isto
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstruktur, auf die die genannte wäßrige Emulsion aufgebracht worden ist, einer Vortrocknung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 600C unterzogen wirdρ bevor die Härtungsbehandlung ausgeführt wird»
    1Oo Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsbehandlung bei einer Temperatur von 80-20O0C ausgeführt wirdo
    ο Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennze lehnet, daß die Härtungsbehandlung während 10 Sekunden bis ' 10 Minuten ausgeführt wird«
    12o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsbehai
    0,5-2 Minuten ausgeführt wird.
    net, daß die Härtungsbehandlunß: bei 120-17O0C während
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine solche zeitlang ausgeführt wird, daß die folgende Formel erfüllt wird:
    a 1 + 20
    009810/1665
    worin D der Gesamttiter der Faser in den ist, T die Härtungstemperatur in 0C ist und t die Zeitdauer der Härtung in see ist»
    14o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Emulsion weiterhin mindestens eine organische Silanverbindung als Vernetzungsmittel enthält, und zwar ein Isocyanat einer Silanverbindung, ein Alkoxysilan oder ein Acetat einer Silanverbindung„
    β Verfahren nach Anspruch 1 f dadurch gekennze i c h n e t , daß die genannte Emulsion weiterhin ein Polyäthylenglycol oder ein Polyäthylenglycolderivat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 350-6000 gemäß der allgemeinen Formel
    RO - (OH2CH2O)11 - R!
    aufweist, worin R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe mit mindestens einer Alkylgruppe von 1-20 Kohlenstoffatomen darstellen und wobei mindestens eine der endständigen Gruppen eine Hydroxygruppe ist«
    ο Verfahren nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des genannten Polyäthylenglycols oder Polyäthylenglycolderivats, das auf die Faserstruktur aufgebracht wird, 0,05-5 Gewo-^, bezogen auf die genannte Sti*uktur„ beträgtο
    17. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des genannten Polyäthylenglycols oder Polyäthylenglycolderivats, das auf die Faserstruktur aufgebracht wird, Ο,-ί-2 Gewo-$>, bezogen auf die genannte Struktur, beträgt„
    Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyorganosiloxan und das genannte
    0098 10/1665
    Polyäthylenglycol oder Polyäthylenglycolderivat auf die Faserstruktur in einem Gewiehtsverhältnis von 9*1 bis 1:2 aufgebracht werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyorganosiloxan und das genannte Polyäthylenglycol oder Polyäthylenglycolderivat auf die Faserstruktur in einem Gewiehtsverhältnis von 3*1 bis lsi aufgebracht werden.
    20e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstruktur Fäden enthält, die aus mindestens einem faserbildenden thermoplastischen synthetischen Kondensationspolymer bestehen, das aus Polyamiden, linearen Polyestern und linearen Polyesteräthera ausgewählt ist.
    β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstruktur vor dem Aufbringen der Emulsion eine Dehnfähigkeit von mindestens 5# aufweisto
    β Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennz eich net, da3 die Faserstruktur ein Fadengarn ist.,
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadengarn nach der Härtungebehandlung einer weiteren herkömmlichen mechanischen Kräuselung unterworfen wird.
    ο Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadengarn, auf welches die Emulsion aufgebracht worden ist, einem herkömmlichen mechanischen Kräuselungsverfahren unterworfen wird, welches eine mechanische Deformation und eine Wärmefixierung des Garns umfaßt, wobei die Härtungsbehandlung gleichzeitig mit der Wärmefixierung ausgeführt wirdo
    0098 10/1665
    -W-; 193S712
    25· Verfahren nach Anspruch 22 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Fadengarn mindestens eine kräuselbare zusammengesetzte Faser enthält 9 in der mindestens zwei verschiedene Komponenten von faeerbildenden thermoplastischen Polymeren in einem exzentrischen Verhältnis Über die länge der ge»- samten Faser angeordnet sind.
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ? daß die Faserstruktur ein.gestrickter oder gewebter Textilstoff ist? der kräüseXbare zusammengesetzte Fasern enthält; in denen mindestens zwei verschiedene lineare faserbildende Kondensationspolymere, die aus Polyamiden. Polyestern und Polyesteräthern ausgewählt sind, in einer exzentrischen Lage über die gesamt© länge der Faser? angeordnet sind ο
    00981Ö/1665
DE1936712A 1968-07-20 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsrückbildung Pending DE1936712B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5126868 1968-07-20
JP5126768 1968-07-20
JP5126968 1968-07-20
JP5263868 1968-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936712A1 true DE1936712A1 (de) 1970-03-05
DE1936712B2 DE1936712B2 (de) 1974-01-17

Family

ID=27462610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936712A Pending DE1936712B2 (de) 1968-07-20 1969-07-18 Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsrückbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3639154A (de)
DE (1) DE1936712B2 (de)
FR (1) FR2013410A1 (de)
GB (1) GB1274028A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713851A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Du Pont Polyester-fuellmaterial
WO2004024407A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Nanosys Gmbh Verfahren zur hydrophobierung der oberfläche eines porösen substrats unter beibehaltung seiner porosität

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199642A (en) * 1966-03-29 1980-04-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low flame-response polyester fiberfill blends
US3952134A (en) * 1970-03-23 1976-04-20 Celanese Corporation Continuous filament product
DE2449408C3 (de) * 1974-10-17 1978-08-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fallfaserkabel aus Polyesterfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2606211C3 (de) * 1976-02-17 1980-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen FiberfiU aus Polyesterfasern
US4111818A (en) * 1976-04-28 1978-09-05 Dow Badische Company Processability of melt spun yarns
US4303712A (en) * 1979-01-22 1981-12-01 Woodroof E Aubrey Fabric silicone elastomer composite
US4486485A (en) * 1983-08-24 1984-12-04 Burlington Industries, Inc. Nonwoven textile structures with reversible stretch
US4661405A (en) * 1984-03-29 1987-04-28 Union Carbide Corporation Textiles treated with higher alkyl modified epoxy terpolymeric silicones
US5234720A (en) * 1990-01-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Process of preparing lubricant-impregnated fibers
US6451234B1 (en) * 2000-02-26 2002-09-17 Milliken & Company Process for producing dyed textile materials having high levels of colorfastness
CN1300410C (zh) * 2001-09-20 2007-02-14 东丽株式会社 具有优良伸缩性的人造革
JP2003089984A (ja) * 2001-09-20 2003-03-28 Toray Ind Inc 伸縮性に優れた人工皮革およびその製造方法
ES2446246T3 (es) * 2006-08-04 2014-03-06 Kuraray Co., Ltd. Material textil no tejido estirable y bandas
JP2018522145A (ja) * 2015-05-22 2018-08-09 プリマロフト,インコーポレイテッド シリコーン処理された合成フィラメントヤーン

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
BE498183A (de) * 1949-11-10 1900-01-01
US2588366A (en) * 1950-03-09 1952-03-11 Dow Corning Method of rendering fabrics waterrepellent and composition therefor
BE545057A (de) * 1951-04-16 1900-01-01
BE521120A (de) * 1952-07-09
BE551234A (de) * 1956-09-24
BE555021A (de) * 1957-02-15
US2914836A (en) * 1957-06-25 1959-12-01 Dow Corning Method of making synthetic pile fabrics
NL132879C (de) * 1959-11-21 1900-01-01
FR1275289A (fr) * 1959-11-28 1961-11-03 Hoechst Ag Procédé d'hydrofugeage de matières fibreuses
DE1215929B (de) * 1960-08-26 1966-05-05 Wacker Chemie Gmbh Stabilisatoren fuer waessrige Emulsionen, die Organowasserstoffpolysiloxane enthalten
FR1362989A (fr) * 1962-07-13 1964-06-05 Celanese Corp Procédé et composition pour le traitement de matières filamenteuses
US3291634A (en) * 1963-09-13 1966-12-13 Governor Of Osaka Fu Method of rendering articles water repellent
FR1419968A (fr) * 1963-12-07 1965-12-03 Shinetsu Chem Ind Co Perfectionnements apportés aux compositions et procédés pour imperméabiliser des étoffes
US3454422A (en) * 1964-03-13 1969-07-08 Du Pont Organopolysiloxane coated filling materials and the production thereof
FR95767E (fr) * 1964-10-01 1971-06-25 Du Pont Filaments frisables de polyamides et procédé de préparation.
US3308616A (en) * 1965-03-08 1967-03-14 Du Pont Sewing thread
GB1094933A (en) * 1965-04-20 1967-12-13 Ici Ltd Self-crimping filaments
US3511749A (en) * 1966-11-01 1970-05-12 Kanebo Ltd Polyamide composite filament having a latent highly elastic and highly recoverable crimp
DE1769500A1 (de) * 1968-06-01 1971-07-29 Inst Silikon & Fluorkarbonchem Verfahren zum Veredeln von faserigem Material wie z.B. Textilien
US3518325A (en) * 1969-04-01 1970-06-30 Dow Corning Polysiloxane release coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713851A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Du Pont Polyester-fuellmaterial
WO2004024407A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Nanosys Gmbh Verfahren zur hydrophobierung der oberfläche eines porösen substrats unter beibehaltung seiner porosität

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274028A (en) 1972-05-10
US3639154A (en) 1972-02-01
FR2013410A1 (de) 1970-04-03
DE1936712B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer vorzueglichen Dehnungsrueckbildung
DE752782C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln
DE2735220A1 (de) Haftmittelzusammensetzung
DE1660560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten und zugleich zur spontanen und irreversiblen Laengsausdehnung befaehigten Polyesterfaeden oder-fasern
DE2341156B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Florteppichen
DE2348451C2 (de)
DE2016095A1 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischen organischen Textilfasern
DE2020160A1 (de) Synthetische thermoplastische faserbildende Polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften,sowie daraus hergestellte Fasern
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE3324662A1 (de) Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE1719548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen gewebten Tuechern und gewirkten Guetern
DE2426675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kochschrumpfenden gefärbeten Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1669485C (de) Verfahren zur Herstellung eines kräuselbaren Bikomponentenfadens
EP1008688B1 (de) Verfahren zum Siliconisieren von technischen Geweben
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE10048681B4 (de) Verfahren zur Modifizierung der Anfärbbarkeit und der Erhöhung des Naßmoduls von Celluloseformkörpern
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
DE1914399C (de) Zusammengesetzter Polyamid/Polyester Faden mit einer elastischen Kräuselung
DE2713508A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1948579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-diphenoxyaethan-4,4&#39;-dicarboxylatfasern