DE19365C - Hemmungssystem für Uhren - Google Patents

Hemmungssystem für Uhren

Info

Publication number
DE19365C
DE19365C DENDAT19365D DE19365DA DE19365C DE 19365 C DE19365 C DE 19365C DE NDAT19365 D DENDAT19365 D DE NDAT19365D DE 19365D A DE19365D A DE 19365DA DE 19365 C DE19365 C DE 19365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escapement
clocks
notch
steering wheel
escapement system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19365D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. HEBERLE in Ueberlingen a. Bodensee, Baden
Publication of DE19365C publication Critical patent/DE19365C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/02Escapements permanently in contact with the regulating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

?■ ύ
.._.. !
hit
!des cH-CK·**
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 83: Uhren.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Uhrenhemmung, welche folgende Neuerungen aufweist:
ι. Der Durchmesser des Cylinders, gegen welchen die Steigradzähne während der Ruhe anliegen, ist kleiner, als dies bei der Cylinderhemmung der Fall ist, so dafs die Reibung während der Ruhe sehr gering ist.
2. Der Impuls, welchen das Steigrad der Unruhe giebt, wirkt auf einen gröfseren Hebelarm als bei der Cylinderhemmung.
3. Die Bestandtheile dieser Hemmung sind leicht und billig herzustellen; dieselben sind so einfach, dafs sie leicht ausgewechselt werden können, so dafs die Hemmung bei Uhren mit sogenanntem interehaugeablen Werk geeignete Verwendung finden kann.
Das Hemmungssystem hat demnach dieselben Vortheile wie die Duplexhemmung, ist jedoch einfacher und billiger, ohne den Nachtheil jener Hemmung zu besitzen, durch Stofsen, Springen, Reifsen etc. des Trägers leicht stehen zu bleiben.
Dies erklärt sich dadurch, dafs der Duplex erst bei der vierten Schwingung den Impuls erhält, während die vorliegende Hemmung denselben schon bei der zweiten Schwingung giebt.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 4 eine perspectivische Ansicht des Echappements dar.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen dessen Wirkungsweise in drei verschiedenen Phasen.
Das Steigrad A trägt eine beliebige Anzahl Zähne a1 a2 as, welche aus einem Dreieck bestehen, dessen Spitze sich während der Ruhe an die Achse der Unruhe anlehnt und dessen eine Seite der letzteren den Impuls giebt und also als Keilfläche wirkt.
Die Keilfläche kann eben oder convex sein und mit dem Radius des Steigrades einen gröfseren oder kleineren Winkel bilden.
Der untere Theil der Unruhachse C ist mit einer Kerbe c versehen. Aufserdem trägt die Nabe der Unruhe B an einer bestimmten Stelle einen nach unten gerichteten Stift d.
Der Abstand der Achsen von Unruhe und Steigrad ist etwas kleiner als die Summe der Radien des letzteren und der Unruhachse, so dafs sich die Spitze der Steigradzähne gegen die letzten anlehnt, bis ihr die Kerbe c freien Durchgang gewährt, Fig. 1.
Während der ganzen sogenannten stummen Schwingung der Unruhe, d. h. so lange die letztere in der Richtung schwingt, welche durch den Pfeil in Fig. 1 angegeben ist, bleibt das Steigrad in Ruhe. Sobald aber die Unruhe zurückschwingt und die Kerbe c bei der Zahnspitze vorbeikommt, fällt der Zahn in die Kerbe, Fig. 2, welche er sofort wieder verläfst. Die Keilfläche des Zahnes kommt dann nach einem kleinen Fall mit dem Stift d in Berührung und giebt derselben den nöthigen Impuls.
Fig. 3 zeigt die Stellung der Hemmung im Augenblick, wo der Stift d die Keilfläche des Zahnes verläfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die durch Zeichnung dargestellte Uhrenhemmung, bestehend aus einem Steigrad A mit beliebiger Anzahl dreieckiger Zähne ß1«2«3, deren Keilflächen eben oder gewölbt und unter beliebigem Winkel gegen den Radius angeordnet sein können, ferner aus der Unruhe B mit einer Kerbe c in der cylindrischen Achse C und einem Anschlagstift d am Kranze.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT19365D Hemmungssystem für Uhren Active DE19365C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19365C true DE19365C (de)

Family

ID=296185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19365D Active DE19365C (de) Hemmungssystem für Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348652B1 (en) 1998-11-26 2002-02-19 Esaote S.P.A. Faraday cage, particularly for nuclear magnetic resonance applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348652B1 (en) 1998-11-26 2002-02-19 Esaote S.P.A. Faraday cage, particularly for nuclear magnetic resonance applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19365C (de) Hemmungssystem für Uhren
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE387613C (de) Normaltonkoerper
DE99276C (de)
DE377492C (de) Tongeber
DE1032140B (de) Sprungbrett mit Absprung- und UEbertrittsflaeche
DE20485C (de) Neuerungen an Repetirtaschenuhren
DE84441C (de)
DE18762C (de) Auslösung und Verbindung eines Uhrwerks mit einem Musikwerke
DE69032C (de) Stimmstock aus Metall mit im Sitz aus ihrer Normalform herausgezwängten Stimmnägeln
DE238404C (de)
DE218426C (de)
DE456523C (de) Zaehlvorrichtung fuer die Deckvorrichtung von Flachwirkmaschinen
DE31890C (de) Ankerhemmung für Torsionspendel
DE547261C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE1907806C2 (de) Rohrkoerper mit aus Stahlblech spiralfoermig gewickelter Wand
DE955018C (de) Biegsamer Dorn zum Biegen von Rohren
DE324458C (de) Saegeschraenker
DE48142C (de) Uhr mit springenden Zahlen
DE178113C (de)
DE560264C (de) Dengelmaschine mit aus Blattfedern bestehendem Federgelenk im Hammerstiel
DE281989C (de)
DE7509860U (de) Hornhauthobel
DE279157C (de)