DE1936483C - Kassettenprojektor mit einer Kassettenhalterung - Google Patents

Kassettenprojektor mit einer Kassettenhalterung

Info

Publication number
DE1936483C
DE1936483C DE1936483C DE 1936483 C DE1936483 C DE 1936483C DE 1936483 C DE1936483 C DE 1936483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
release lever
projection
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tokusaburo; Akiyama Hideaki; Tokio Kakiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrilTt einen Kassettenprojektor lage bewegt wird, so daß der Druck auf den Film
mit einer Kassettenhalterung, in welche eine Film- gegen das Projektionsfenster aufgehoben und seine
kassette so einsetzbar ist, daß bei voll eingesetzter Verbindung mit der Film-Transportro|le und/oder
Kassette der Film im Eingriff mit der Filmtransport- der Tonrolle gelöst wird.
einrichtung ist und eine Filmwickelkupplung in Ein- 5 Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei-
griff mit der entsprechenden Spule der Kassette bung eines Ausführungsbeispiels eines Kassetteu-
bringbar ist, wobei die'Kassette einen Signalfinger projektors an Hand der Zeichnung näher erläutert,
aufweist, der bei Beendigung der Projektion bzw. Es zeigt
des Rückspulens das Abspulen des Spulenantriebs Fig. I in Perspektivansicht die Hauptteile eines
von der jeweils angetriebenen Spule auslöst, wobei io erfindungsgemäßen Kassettenprojektors in einem
ferner Vorrichtungen zum willkürlichen Einschalten Zeitpunkt, in dem die Projektion beendet ist und der
und Unterbrechen des Projektions- und Rückspul- Projektor durch die Bewegung eines Teils abgestoppt
betriebes vorgesehen sind. wird,
In Filmprojektoren, bei welchen eine einsetzbare F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Pcrspektiv-Kassette Verwendung findet, wird der durch das 15 ansicht der Hauptteile des Projektors in einem Zeit-Bildfenster innerhalb der in ihre Projektionslage ein- punkt, in welchem während einer Projektion ein gefügten Kassette laufende Film gegen dieses Fen- Abstoppen vorgenommen wird, und
ster durch eine Andruckplatte gehalten und mit Fig. 3 eine gleichfalls der Fig. I entsprechende einem Greifer fortgeschaltet, wobei er außerdem mit Perspektivansicht der Hauptteile des Projektors in der Film-Tarnsportrolle und oder der Tonrolle ver- 20 einem Zeitpunkt, in welchem das Umspulen bzw. der bundcn ist, so daß beim Umspulen des Filmes nach Rücklauf abgestoppt wird.
Beendigung der Projektion die Gefahr einer Beschä- Ein T-förmiger Stab 3 ist drehbar an einem Fixteil
digung des Films und eines Ausreißens der Perfora- des Filmprojektors an der Seite der Einschiebe-
tion besteht. Der auf den Film gegen das Bildfenster öffnung beispielsweise einer Kassette 1 auf einer
ausgeübte Druck sollte daher dann vorzugsweise as Welle 2 angeordnet, und eine nicht dargestellte Feder
aufgehoben und es sollte die Verbindung des Films ist mit diesem Stab verbunden, deren Kraft in den
mit der Transportrolle und oder vier Tonrolle gelöst Fig. 1 und 2 nach rechts wirkt. Zwei Druckglicder4
bzw. ausgekuppelt werden. sind in der Laufrichtung der Kassette, wenn diese in
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zu- den Projektor eingeführt wird, frei beweglich und gründe, in einem Kassettenprojektor der eingangs 3° derart angeordnet, daß sie durch eine Feder 5 in erwähnten Art eine Vorrichtung zu schaffen, bei der Richtung der Kassette gedrückt werden; tritt die durch Verschieben der Kassette aus der Projektions- Kassette 1 in die Einschiebeöffnung um einen vorlage, in der der Film durch einen Greifer fortgeschal- bestimmten Weg ein, dann liegen die Enden 4« der tet und intermittierend im Bildfenster durch eine Druckglieder 4 auf der vorderen Endfläche Ic der Andruckplatte gehalten wird, in die Rückspullage 35 Kassette 1 auf.
ein leichtes Zurücklaufen des Filmbandes von der Wenn die Kassette 1 bis in die Projektionslage ein-
Aufwickelspule zur Abwickelspule zum Zwecke des geschoben ist, dann wird der Stab 3 nach rechts
Umspulens ermöglicht wird. gedreht, und sein einen Anschlag bildendes Elude 3a
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- kommt in Berührung mit einer Schulter \ba eines
löst, daß der Kassettenhalterung mindestens ein 4° konkaven Teils 1 ό, welcher an der Seitenwand ία
Druckglied zugeordnet ist, welches un!*1' der Be- der Kassette 1 ausgeformt ist, so daß die Kassette 1
lastung durch eine Feder bestrebt ist. die Kassette gegen die durch die Federn S ausgeübte Druckkraft
aus ihrer voll eingesetzten Lage zurückzubewegen, der Druckglieder 4 in der Projektionslage gehalten
daß der Projektor einen beweglichen Anschlag auf- wird. Wird diese Hallckraft aufgehoben, dann bewegt
weist, der sich nach dem vollen Einsetzen der Kas- 45 siel, die Kassette I in Richtung des Pfeiles/1 durch
sctte geg'Mi eine seitliche Schulter der Kassette legt die Druckkraft der Druckstiibc 4; sie wird dann in
und dadurch die Kassette gegen die Kraft des Druck- die Umspul- bzw. Rückauflage zurückgebracht, fin
gliedes in der voll eingeschobenen Lage hält, daß der zweiarmiger Ausrückhebel 6 ist an einem Fixteil an
Projcktoi einen Ausriickhcbel aufweist, der bei Bc- einer Welle 7 drehbar gelagert. Dieser Hebel wirkt
endigiing der Projektion vom Signalfinger bewegt 5° derart, daß dann, wenn der auf eine Spule innerhalb
wird und dadurch den beweglichen Anschlag aus der der Kassette 1 aufgewickelte Film auf die andere
die Kassette haltenden Lage hcrausbcwegt, so daß Spule aufgewickelt wird, der umgebogene End-
das Druckglied die Kassette in eine rückwärtige Lage teil 6 α« des einen Armes 6a mit dem Signalfinger 8
bewegen kann, in der eine Rückspuleinrichtung mit verbunden werden kann, welcher durch einen Schlitz
der entsprechenden Spule der Kassette in Eingriff 55 1 da in der oberen Fläche id der Kassette vorsteht;
bringbar ist, und daß die Vorrichtung zum Unter- dieser Signalfinger 8 ist bei den üblichen Ausfüh-
brcchen des Projektionsbetriebes mit dem Auslöse- rungsformen von Kassetten vorhanden. Der Endteil
hebel so in Triebverbindung steht, daß sie bei Betäti- des anderen Armes 6b dieses Ausrückhebcls 1 ist
guiig den Auslöschebcl ebenfalls im den Anschlag mit dem Arm3/> des Stabes 3 verbunden,
außer Eingriff mit der Schulter der Kassette bewegen- 60 Ein L-förmiger Auslösehebel 9 ist an einer Welle 10
Jen Sinn betätigt. drehbar angeordnet und mit dem Ende9f> seines
Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Film- einen Armes mit dem Arm Oa des Ausrückhebels 6 liandes beim Zurücklaufen zuverlässig vermieden. über eine Verbindungsstange 11 beweglich verbun-Damit schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum den. Ein mit Haken 12a, 12b und 12c versehener Ucwi;v!cn der Kassette in einem Filmprojektor, bei 65 Betätigungsstab 12 ist an einem Fixteil derart beweglicher die Kassette nach Beendigung der Projek- lieh angeordnet, daß er im wesentlichen in horizonion automalisch aus ihrer Projektionslage um einen taler Richtung bewegt werden kann. Zwischen dieu-stimmlen Weg zurückgezogen und in eine Umspul- scm Betätigungsstab und dem Fixteil ist eine Feder
IJ derart verspannt, da» sie den HutäiiyunyssUih mich links zieht, so dall dieser ständig mit einem Teil <J< in Berührung gehalten ist, welcher an der Stoßsielle der neiden Arme des zweiten Auslösehehels 1J ausgeformt ist.
An einen· Fixleil sind auch drei unabhängig voneinander in vertikaler Richtung frei bewegliche Drucktasten 14, 15 und 16 für die Projektion, das Umspulen bzw. den Rücklauf und das Abstoppen angeordnet; diese Drucktasten werden durch Federn nach oben gedruckt. Wird die Projektionstaste 14 (oder die Umspul- bzw. Riicklauftaste 15) niedergedrückt, dann kommt ihr Haken 14« oder 15<i über eine abgeschrägte Fläche mit dem Haken 12« oder 12fr in VVirkverbindiing, so daß die Taste 14 oder die Taste 15 in einer niedergedrückten Lage gehalten wird und die nicht dargestellte Antriebsquelle des Projektors einschallet. Wird die Tas'c 16 niedergedrückt, dann stößt deren Haken 16« auf die schräge Fläche des Hakens 12c und verschiebt so tlen Betätigungsstab 12 nach rechts gegen die Wirkung der Feder 13. Wenn die Haltekraft zwischen den Haken 12« und 14a bzw. den Haken 12/) und 15« aufgehoben wird, dann kehrt die Taste 14 bzw. die Taste L5 in ihre Ausgangslage zurück, und die Antriebsquelle wird abgeschaltet, so daß dadurch der Betrieb des. Projektors abgestoppt wird. Wenn entweder die Projektionstaste 14 oder die Umspul- bzw. Riicklauftaste 15 in ihrer unteren Lage ist und dann die andere Taste niedergedrückt wird, dann stößt entweder der Haken 14« oder der Haken 15« »cgen die schräge Fläche des Hakens 12fr bzw. 12«. wodurch der Betätigungsstab 12 nach rechts bewegt und dadurch die Haltekraft der in ihrer unteren Lage gehaltener Taste aufgehoben wird.
An dem Projektor ist weiterhin die Aufwickel-Drehwelle 17 drehbar gelagert, auf deren einem Ende ■ in Zahnrad 19 befestigt ist, das mit einem durch die Antriebsquelle des Projektors angetriebenen Aniriebszahnrad 18 im Eingriff steht. Die Zahnbreite des Zahnrades 19 ist so groß gewählt, daß bei einer Bewegung der Aufwickelrolle 17 der Eingriff mit tlem Antriebszahnrad t8 nicht gelöst wird. Auf dem anderen Ende der Aufwickelwelle 17 ist eine Klinken- b/w. Schaltkupplung 20 befestigt, weiche mit Stiften 20« versehen ist. die mit der in der Kassette 1 angeordneten, nicht dargestellten Spule durch die öffnung \c in der Seitenfläche 1« in Eingriff bringbar sind. Zwischen dem Zahnrad 19 und der Kupplung 20 ist eine SchaltmufTc 21 auf der Drehwelle 17 befestigt, welche mit einer ringförmigen Nut 21« versehen ist.
An dem Projektor ist auf einer Welle 23 auch ein zweiarmiger Aufwickel-Schalthebel 22 drehbar angeordnet. Das Ende des einen Armes 22« dieses Schalthebels 22 greift in die ringförmige Nut 21« der Schaltmuffe 21 ein; das Ende des anderen Armes 22b dieses Schalthebels ist bei 22Λ« gabelförmig ausgebildet. Ein Betätigungshebel 24 für den Aufwickel-Schalthebel 22 ist an einer Welle 25 an dem Fixteil des Projektors drehbar gelagert. Eine sich zwischen dem Fixteil und diesem Betätigungshebel 24 verspannende Druckfeder 26 übt eine in der Zeichnung nach oben wirkende Kraft aus. Der Betätigungshebel 24 ist an seinem einen Ende mit einem umgebogenen Teil 24« verschen, welcher in die Gabel 226a des Schalthebels 22 einfaßt; ein umgebogener Teil 24 b am anderen Ende des Betätigungshebels ist in ständiger Berührung mil dem unteren Ende eines Hakens 14« der Projektionstaste 14. Mit 27 ist ein weiterer Betätigungshebel bezeichnet, der mittels einer Welle 28 gleichfalls an dem Fixteil des Pi ijektors drehbar gelagert ist. Zwischen dem Fixleil und diesem Hebel 27 ist eine Feder 29 verspannt, welche auf den Hebel 27 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt (Fig. 2). Die obere Fläche eines an einem Ende dieses Betätigungshebels ausgeformten urn-
gebogenen Teils 27« ist etwa in der Mitte zwischen dem einen Ende 9b und der Umbiegung 9c des einen Armes des Auslöseliebels 9 mit dessen unterer Seite in Berührung gehalten, während die am anderen Ende ausgeformte Umbiegung 27b dieses Hebels 27
ständig mit dem unteren Ende des Hakens 16« der Taste 16 in Berührung gehalten ist.
An dem Projektor ist ;ΐώ:·η die Umspul- bzw. Rücklaufwelle 30 drehbar gelagert, auf der ein Zahnrad 32 an einem Ende befestigt ist, das mit einem durch die Antriebsquelle des Projektors angetriebenen Antriebszahnrad 31 im EingrilT steht. Die Zahnbreite dieses Zahnrades 32 ist so groß bemessen, daß bei einer Bewegung der Dreliwellc30 der Eingriff mit dem Zahnrad 31 nicht gelöst wird. Auf dem ande-
as ren Ende der Drehwelle 30 irt die Umspul- bzw. Rüeklaufkupplung 34 befestigt, weiche mit Stiften 34« versehen ist, die mit der innerhalb der Kassette 1 drehbar angeordneten Spule 33 durch die öffnung 1 / der Seitenfläche \a in Eingriff bringbar sind, wenn
3» die Kassette ! in die Umspul- bzw. Rücklauflage gebracht wird. Zwischen der Kupplung 34 und dem Zahnrad 32 ist auf der Drchwelle 30 noch eine Schaltmuffe 35 befestigt, welche eine ringförmige Nut 35« aufweist.
An dem Projektor ist auch ein zweiarmiger L'.nspul- bzw. Rücklauf-Schalthebel 36 drehbar gelagert, dessen Ende des einen Armes 36a in die Nut 35« der Schaltmuffe 35 eingreift. Das Ende des anderen Armes 36fr des Schalthebels 36 ist bei 36bc. gabclförmig ausgebildet; in diese Gaoel 36/;« greift eine am einen Ende eines durch eine Welle 38 an dem Projektor drehbar gelagerten Betätigungshebels 37 ausgeformte Umbiegung 37« ein. Zwischen tlem Fixteil und dem Hebel 37 ist eine Feder 39 verspannt, welche den Hebel nach rechts drückt. Am anderen Ende des Hebels ist gleichfalls eine Umbiegung 37fr ausgeformt, welche mit dem unteren Ende des Hakens 15a der Umspul- bzw. Riicklauftaste 15 in ständiger Berührung gehalten ist.
Wenn die Kassette 1 in den Projektor eingefügt wird, dann wird sie zunächst gegen die Druckkraft der Druckgliedcr 4 in die Projcktionslage gebracht. In dieser wi J sie durch den Anschlag 3« gehalten, die Umbiegung des Ausrückhebels 6 liegt dann etwas oberhalb des Schlitzes 1 «*« in der oberen Fläche 1 d der Kassette 1. Wird jetzt die Projektionstaste 14 nach unten gedrückt, dann wird dadurch die Antriebsquelle des Projektors eingeschaltet und die Aufwickelwellc 17 in Richtung des Pfeiles B gedreht, gleichzeitig stößt der Haken 14« die Umbiegung 24fr des Betätigungshebels 24 gegen die Kraft der Feder 26 nach unten, so daß er in Richtung des Pfeiles Γ verschwenkt. Das Verschwenken des Hebels 24 bewirkt ein Verschwenken des Schalthebels 22 in Richtung des Pfeiles D, was wiederum ein Bewegen der Autwickelwelle 17 in Richtung des Pfeiles E zur Folge hat, so daß die Stifte 20« der Kupplung 20 in Eingriff mit der innerhalb der Kassette angeordneten

Claims (1)

  1. Spule kommen, um diese Spule / drehen und damit gung9r des I lebeis 9 bewegt den Dctiiligiingsstah 12
    den Aufwickelvorgang des Filmes /u beginnen. Wird nach rechts, so daß der Unken 14« der Taste 14 gc-
    die l'iojektionstaste 14 weiter nicd. gedrückt, dann löst und dadurch diese in ihre obere Lage zurück-
    wird ihr linken 14« durch den Haken 12« des Ik- gebracht wird. Das hat ein Abschalten der Antriebs-
    täligiingsliebels 12 .gehalten, und wird jetzt die 5 quelle des Projektors zur Folge. Gleichzeitig werden
    Druckkraft auf die Taste 14 aufgehoben, dann bleibt der Betätigungshebel 24 nach rechts und der Schalt-
    dic Aufwickelspule angetrieben, und es findet die hebel 22 nach links gedreht, wodurch sieh die Welle
    Projektion des Hirnes statt. 17 nach links kwegl. so daß die Kupphmgsstiftc U)u
    Ist es während der Vorführung erwünscht, die außer I ingrilf mit der Spule kommen und damit das Projektion abzustoppen, dann wird die Taste 16 nie- io IJmspiikn des Filmes eingeleitet werden kann,
    dergedriickt. deren Haken 16« dann den Betätigung*- Wird jetzt die fmspul- bzw. Rücklauftasie 15 nieslab 12 nach rechts bewegt und damit den Haken 14« dcrgcdriickt. dann winl dadurch die Antriebsquelle der Projcktionslaste 14 löst, so daß diese in ihre des Projektors wieder eingeschaltet, um das /.ahnobere Ausgangslage zurückkehren und dabei die An- rad 32 in Richtung des Pfeiles /?« zu drehen, Gleiehlriebsi|uelle des Projektors abschalten kann Gleich- 15 zeilig vcrschwenkl der Haken 15« der Taste den Bezeitig wird der Auslösehebcl 24 in Uhrzeigerrichtung tätigungshebel 37 in Richtung des Pfeiles J gegen die und der Schalthebel 22 entgegen der tJhrzeigerrich- Kraft der leder 39 und dadurch den Schalthebel 3ft lung gedreht, so daß die Stifte 20« der Kupplung 20 in Richtung des Pfeiles K. so daß die umlaufende außer F.ingrill mit der Spule kommen. Das Nieder- IJmspulwelle 30 in Richtung des Pfeiles /. bewegt drücken der Taste 16 bewirkt weilcihin. daß deren ao wird, die Stifle 34« der Kupplung 34 in Eingriff mit Haken 16« die Umbiegung 27/) des Betätigungs- der Spule 33 bringt und dadurch den Beginn des Umhebels27 gegen die Kraft der Feder 29 nach unten spulens cii,«>riiel.
    drückt, so daß der Hebel 27 entgegen der Uhrzeiger- Ist das Umspulen des Filmes beendet, dann wird richtung dreht, was zur Folge hat, daß seine Um- der Signalfinger 8 über den Schlitz Irf« der Kassette biegiing27« den Auslösehebcl 9 beaufschlagt und 15 vorgeschoben und dreht den Aiislüsehebel 6 in Richdiesen gleichfalls entgegen der Uhrzeigerrichtung lung des Pfeiles A-/. Dies hat eine Drehung des Ausdreht, so daß auch der Ausrückhebel 6 entgegen der lösehebcls 9 in Richtung des Pfeiles / über die Ver-Uhrzeigerrichtung gedreht wird. bindungsstangc 11 und eine Bewegung des Betäti-
    Das Finde des Armes 6/) des Ausrückhebels 6 stößt gungsstabes 12 in Richtung des Pfeiles N über die
    dann gegen den Arm 3Λ des Anschlags 3« und 30 Umbiegung 9< und damit ein Auslösen des Hakens
    schwenkt diesen entgegen der Uhrzeigerrichtung, was 15« zur Folge, so daß jetzt die Umspul- bzw. Rück-
    zur lolge hat. daß die Verbindung dieses An- lauftaste 15 wieder in ihre obere Lage zurückkehren
    schlags 3« mit der Schulter 1 ha der Kassette, d.h. kann und dabei die Antriebsquelle des Projektors
    deren Halteposition in der Projcktionslage. gelöst ausschaltet. Gleichzeitig werden der Hebel 37 nach
    und die Kassette 1 dann durch die Druckkraft der 35 rechts und der Schalthebel 36 nach links gedreht, was
    Druckglieder 4 in Richtung des Pfeiles A in die Um- eine Bewegung der Welle 30 nach links zur Folge
    spul- bzw. Rücklauflagc bewegt wird, in welcher sie hat. so daß die Stifte 34« der Kupplung 34 außer
    durch eine geeignete Verriegelungseinrichtung, wie Eingriff mit der Spule kommen. Die Kassette kann
    einen federbetätigten Sperranschlag od. dgl., gehal- jetzt von dem Projektor entfernt oder wiederum in
    ten ist. 40 die Projektionslage eingefügt werden, um die Vor-
    Es ist möglich, die Kassette 1 unmittelbar aus der führung zu wiederholen.
    Umspul- bzw. Rücklauflage zu entfernen, und es ist In der vorbeschriebenen Ausführungsform ist der
    auch möglich, die Vorführung wieder durch Nieder- Ausrückhebel 6 auf mechanische Art der Aufwirkel-
    drücken der Taste 14 zu starten, indem man die und der Umspuleinrichtung zugeordnet, und die Kupp-
    Kassette dann w^der in die Projektionslage bringt. 45 lung wird aus der Spule dann ausgerückt, wenn die
    Wie nachfolgend beschrieben, ist es auch möglich, Kassette 1 aus ihrer Haltelage befreit wird. Es ist in
    eine bereits vorgeführte Filmfolge durch Nieder- gleichem Maße auch möglich, die Kupplung elek-
    drücken der Taste 14 wieder zur Vorführung zu brin- trisch oder elektromagnetisch auszurücken, indem
    gen. nachdem zuvor die Umspul- bzw. Rücklauf- man den Signalfinger der Kassette mit einer elek-
    taste 15 niedergedrückt worden ist. 50 trischen oder elektromagnetischen Einrichtung kop-
    Ist die Vorführung des Filmes beendet und ist der pelt. Andererseits ist es auch möglich, die Kupplung
    Film auf die Aufwickelspule aufgewickelt, dann wird aus der Spule durch Bewegen der erwähnten Umspul-
    dcr Signalfinger 8 der Kassette 1 nach außen über welle auszurücken, wenn die Projektion beendet ist.
    den Schlitz Ida vorgeschoben und kommt in Ver- und zwar durch direkte oder indirekte Zuordnung
    bindung mit der Umbiegung 6aa des Ausrück- 55 der Betätigung des Ausrückhebels 6 oder des Verbin-
    hebels 6. Dadurch wird der Ausrückhebel 6 in Rieh- dungsstabes 3 mit der Umspulwelle. Weiterhin ist es
    ■ lung des Pfeiles F verschwenkt, was im einzelnen fol- nicht erforderlich, die Anzahl der Druekstäbe 4, wie
    gende Vorgänge auslöst: Zunächst stößt das Ende beschrieben, auf zwei zu beschränken. Statt dessen
    des Armes 6 b des Ausrückhebels 6 gegen den Arm 3 b kann auch nur ein oder mehrere solcher Druckglieder
    des Anschlagstabes 3 und dreht diesen in Richtung 60 vorgesehen sein. Schließlich kann der Teil 1 b anstatt
    des Pfeiles G. Dadurch wird die Halterung der Kas- konkav, wie beschrieben, auch rechteckig, dreieckig
    sette 1 in der Projektionslage gelöst, so daß die Kas- oder halbkreisförmig sein, oder es kann eine mit
    settc durch die Druckkraft der Druckglieder 4 in die einer schrägen Bodenkanle versehene Form haben. Umspul- bzw. Rücklauflage bewegt werden kann. Zu
    gleicher Zeit wird die Verbindungsstangc 11 in Rieh- 65 ' atentansprucne:
    tung des Pfeiles // durch den verschwenkenden Aus- 1. KassettcnprojekJnr mit einer Kassettenhalte-
    rückhebcl 6 bcwegl, so daß der Auslösehebel 9 in rung, in welche eine Filmkassette so cinsetzbar
    Richtung des Pfeile«· / gedreht wird. Die Umbie- ist. daß bei voll eingesetzter Kassette der Film im
    Eingriff mit der Filmtransporteinrichtung ist und eine Filmwickelkupplung in Eingriff mit der entsprechenden Spule der Kassette bringbar ist, wobei die Kassette einen Signalfinger aufweist, der bei Beendigung der Projektion bzw. des Rück- S spulens das Abkoppeln des Spulenantriebs von der jeweils angetriebenen Spule auslöst, wobei ferner Vorrichtungen zum willkürlichen Einschalten und Unterbrechen des Projektions- und Rückspulbetriebs vorgesehen sind, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Kassettenhalterung mindestens ein Druckglied (4) zugeordnet ist, welches unter der Belastung durch eine Feder (5) bestrebt ist. die Kassette aus ihrer voll eingesetzten Lage zurückzubewegen, daß der Projektor einen beweglichen Anschlag (3a) aufweist, der sich nach dem vollen Einsetzen der Kassette (1) gegen eine seitliche Schulter(\ba) der Kassette legt und dadurch die Kassette gegen die Kraft des Druckgliedes (4) in der voll eingeschobenen Lage hält, *> daß der Projektor einen Ausrückhebel (6) aufweist, der bei Beendigung der Projektion vom Signalfinger (8) bewegt wird und dadurch den beweglichen Anschlag (3a) aus der die Kassette haltenden Lage herausbewegt, so daß das Druck- as glied (4) die Kassette (1) in eine rückwärtige Lage bewegen kann, in der eine Rückspuleinrichtung (34) mit der entsprechenden Spule der Kassette (1) in Eingriff bringbar ist, und daß die Vorrichtung (16,16 a. 12 c) zum Unterbrechen des Projektionsbetriebes mit dem Auslösehebel (6) so in Triebverbindung steht, daß sie bei Betätigung den Auslösehebel ebenfalls im den Anschlag (3 a) außer Eingriff mit der Schulter (1 & α) der Kassette (1) bewegenden Sinne betätigt.
    2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar gelagerter Auslösehebel (9) vorgesehen ist, dessen Hebelarm (9b) über eine Verbindungsstange (11) mit dem Ausrückhebel (6) verbunden ist und mittels eines von einer Stopp-Drucktaste (16) betätigbaren, federnd rückstellbaren Betätigungshebels (27) unter Verschiebung der Verbindungsstange (11) und Verschwenken des Ausrückhebels (6) zur Bewegung des Anschlags (3a) verschwenkbar ist.
    3. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (9) an einem federnd rückstellbaren Betätigungsstab (12) angreift, welcher mit Haken (12a, 126) versehen ist, hinter welche den Projektionsbetrieb bzw. den RUckspulbetrieb schaltende Drucktasten (14, 15) einrastbar sind, und daß durch das Verschwenken des Auslösehebels (9) mittels des Ausrückhebels (6) und der Verbindungsstange (11) der Betätigungsstab (12) in eine Stellung verschiebbar ist, in welcher die Drucktasten aus den Haken ausrasten.
    4. Projektor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (12) mittels jeder der Drucktasten (14,15,16) in eine Stellung verschiebbar ist, in welcher eingerastete Drucktasten aus dem Betätigungsstab ausrasten.
    5. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (20) für den Projektionsantrieb und die Kupplung (34) für den Rücklauf antrieb jeweils über eine Dreh welle (17 bzw. 3Ö) mit einem in ein Antriebszahn rad (18 bzw. 31) eingreifenden Zahnrad (19 bzw 32) verbunden ist und mit diesem in und auße; Eingriff mit der zugehörigen Spule verschiebbar ist, wobei an der Drehwelle eine Schaltmuffe (21 bzw. 35) befestigt ist, in welche ein schwenkbarer Schalthebel (22bzw. 36) eingreift, welcher über einen federnd rückstellbaren Betätigungshebel (24 bzw. 37) von der zugehörigen Schalttaste (14 bzw. 15) betätigbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    209 631/213

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224225A1 (de) Fotografische kamera
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE1936483C (de) Kassettenprojektor mit einer Kassettenhalterung
DE2534979A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE3202398A1 (de) &#34;motorgetriebene kamera&#34;
DE7036536U (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE2051996C3 (de) Filmeinführvorrichtung in einem Filmprojektor für Filmkassetten
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE1936483B2 (de) Kassettenprojektor mit einer kassettenhalterung
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE3048463C2 (de) Kamera
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE1914979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge fur den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras
DE2308874C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Film-Projektors
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
AT233388B (de) Kinogerät mit bewegbaren Schleifenbildnern
AT145942B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes des ablaufenden Filmbandes mit dem Anfang des folgenden Filmbandes an Kinoprojektionsapparaten.
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE1965365C3 (de) Vorrichtung zum Überblenden in einer Filmkamera
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE2507942C3 (de) Laufbildkamera