DE1936308U - Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb. - Google Patents

Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb.

Info

Publication number
DE1936308U
DE1936308U DEZ8098U DEZ0008098U DE1936308U DE 1936308 U DE1936308 U DE 1936308U DE Z8098 U DEZ8098 U DE Z8098U DE Z0008098 U DEZ0008098 U DE Z0008098U DE 1936308 U DE1936308 U DE 1936308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
directions
chain tensioner
spring
transmitting power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAUN WERKE
Original Assignee
FAUN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAUN WERKE filed Critical FAUN WERKE
Priority to DEZ8098U priority Critical patent/DE1936308U/de
Publication of DE1936308U publication Critical patent/DE1936308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

RA.61181945. e,62zE 73
-- -.-.-■■■ 2f.9.1962
Kettenspanner für einen in /beiden Eichtungen Leistungen übertragenden Kettentrieb -".. .-";.".. .- . ;.\
Die Erfindung bezieht sich auf einen ICettenspanner für einen in beiden Richtungen Leistung übertragenden Kettentrieb*
Eine.Aufgabe der Erfindung besteht-darin;,, mit geringer Belastung und Abnutzung der Spannelemente in beiden Laufrichtungen die Kette gespannt zu halten·
Weiter besteht eine Aufgabe darin, die natürliche Längung der Kette mit dem Kettenspanner, auszugleichen«,
Schließlich soll mit der Erfindung auch das bekannte Schlagen und Peitschen des jeweils unbelasteten Kettentrums beim Laufen in beiden Sichtungen behoben, werden...
Die Lösung besteht In zwei je ein Kettentrum belastenden Spannelementen<, die an vorzugsweise federnd miteinander verbundenen und zueinander im Winkel liegenden schwenkbaren Armen gelagert sind. Die Kette vfird so in beiden Laufrichtungen gespannt gehalten und die im Zuge der Alterung auftretende Längung der Kette ausgeglichen. . . . .
Ferner wird dadurch^ daß jeweils ein-Spannelement seinem zugeordneten vom antreibenden Kettenrad ablaufenden Kettentrum federnd folgt und dieses Kettentram belastet hält, ein Schlagen und Peitschen der Kette in beiden Laufrichtungen behoben.
-2-
lach einem weiteren Merlanal der Erfindung, liegen die Spannelemente von dem treibenden Kettenrad weiter entfernt als das Schwenklager der Arme. Die von dem jeweils unbelasteten Kettentrum mit dem Aufprall seiner G-lieder auf sein Spannelement ausgeübten Kräfte wirken ziehend an dem lagerarm für dieses Spannelement und damit im Sinne einer Spannung und Beruhigung des. vom treibenden Kettenrad ablaufenden Trums.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Achsen der Spannelemente durch die.gleiche.Schraubenfeder belastet sind. Es reicht eine verhältnismäßig schwache Feder zum Aufbringen der Spannkraft aus., da sie am langen Hebelarm an den !Tragarmen der Spannelemente angreift» Ferner ist die Anbringung sehr einfach, da die Schraubenfeder mit einem abgebogenen Ende in einer Bohrung der Achse gesichert werden kann, und so "weder zum Befestigen der Feder noch zu ihrer Sicherung besondere Maschinenteile notwendig sind. Zugleich bildet das Federende eine Sicherung gegen das lösen der Befestigungsschraube für das Spannelement „'
Schließlich läßt sich bei Verwendung eines gemeinsamen Schwenklagers für. die Führungsarme der Spannelemente konzentrisch zur Schwenklagermitte eine gewundene Biegefeder anordnen, die mit ihrem, einen Ende den einen Tragarm und mit ihrem anderen Ende' den anderen Tragarm umfaßt und so beide Tragarme mit ihren Enden aufeinanderzu zu bewegen sucht*,' Diese Bauweise ist raumsparend und ermöglicht eine einfache Anbringung der Feder in
—3—
einer geschützten Lage..
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung dazu hervor.
Die Zeichnung zeit ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht ο .
Das treibende Kettenrad 1 ist ebenso wie das Lagerrohr 2 in einem nicht dargestellten Rahmen angebracht» TJm das Lagerrohr lassen sich die Arme 3, 4 mit den Spannelementen 5? 6 schwenken Die Spa-nnelemente 59 6 können Kettenräder, G-leitsohuhe oder Rollen seine Das getriebene Kettentrum 7 läuft von einem nicht dargestellten Kettenrad ab und auf das sich in der Pfeinrichtung drehende antreibende Kettenrad 1 auf» Das entlastete Kettentrum 8 läuft vom Kettenrad 1.ab und über das Spannelement 6 auf das nicht dargestellte Kettenrad auf. Die Achsen 9? IO der Kettenräder werden durch eine Schraubenfeder 11 federnd verbunden» Die Schraubenfeder 11 greift mit ihren beiden Enden 13 $ 14 in entsprechende Bohrungen der Achsen S9 IQ0
Eine andere Möglichkeit, die beiden Arme 3 s 4 im Sinne der Schraubenfeder 11 zu belasten 9 besteht darin, eine konzentrisch zum Lagerrohr 2 gewundene Biegefeder anzubringen*, deren Enden beispielsweise bei 155l6 in die Arme 3? 4 eingehängt werden»
Die das Lagerrohr 2 umfassenden beiden formgleichen Teile des Armes 4 schließen gabelartig die.beiden das Lagerrohr 2 umfassenüen formgleichen Teile des Armes 3 sin*
Das Kettenrad 1 treibt, wie in. der Zeichnung dargestellt, den Kettentrieb 7? 8 in Pfeilrichtung.an* In dem.Ausführungsbeispiel- überträgt das Kettentrum 7 etwa "1200 kg Zugkraft. Das Kettenrad 5 läuft auf dein gestreckten Kettentrum 7.·
Die. Reibungskraft zwischen dem Kettentrum Ί und dem Kettenrad 5 schwenkt den Arm 3 eine Kleinigkeit gegen den Uhrzeigersinn und entlastet dadurch das Kettehtrum-. 7 um einen geringen Betrag von dem durch die Jeder 11 ausgeübten Zug. Me gleiche bzw... ähnlich große Reibungskraft zwischen dem Kettentrum 8 und dem- Kettenrad 6 wirkt ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn auf. den ..Arm 4 und unterstützt damit-". um einen gewissen Betrag die Zugkraft der Feder 11, mit der sie das Kettenrad 6 an das Kettentrum 8 drückt» la daß. unbelastete ablaufende Kettentrum 8 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nicht wie als Mittellage gezeichnet sich-dauernd auf einer, geraden Bahn befindet, sondern in bogenartigen Schwingungen auf das Kettenrad β zuläuft und so nur manchmal tangential an dieses Kettenrad., meistens aber in .Richtung einer Sekante auftrifft, wird dadurch
gegen _ ■
der .Arm 4 ebenfalls den Uhrzeigersinn belastet und drückt mit einer entsprechenden zusätzlichen Kraft das Kettenrad 6 an das Kettentrum 7. Trotzdem die Feder im .Ausführungsbeispiel nur etwa. 12 kg Zug ausübt und damit verhältnismäßig geringe Reibung.s.widerstände durch die Spannelemente 5, 6 aufgebracht werden, ist durch die Anordnung der Schwenkarme die Sicherheit gegeben,, daß die Spannvorrichtung in allen Betriebslagen fehlerlos und mit bestem Wirkungsgrad arbeitet.-

Claims (1)

  1. 4.611819*25.9:62
    lc Kettenspanner für einen in beiden Richtungen Leistung übertragenden Kettentrieb <, gekennzeichnet durch zwei an "vorzugsweise federnd miteinander verbundenen schwenkbaren und zueinander winkeligenArmen(3.s4) gelagerte Spannelemente (5? 6), von denen jedes ein Kettentrum-(7.r 8) "belastet.
    2. Kettenspanner nachAnspruch Ijdadurch gekennzeichnet? daß die Spannelemente (5? 6) vom treibenden Kettenrad (1) weiter entfernt liegen als das bzw» die Schwenklager ":.'■;■ der Ir me (3 5 4). '■""-.■■. _; \ :_
    3. Kettenspanner nach Anspruch-. 1 und _2} -gekennzeichnet durch eine- die Achsen (9S 10.) der Spanne-lemente (5, 6) belastende Schraubenfeder (H) ο ■"-."■ .-: " : .---. -:
    4. Kettenspanner nach Anspruch 1 und -2, gekennzeichnet durch eine zum gemeinsamen Schwenklager der Arme (5j. 4) konzentrisch angeordnete gewundene Biegefeder«
DEZ8098U 1962-09-25 1962-09-25 Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb. Expired DE1936308U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8098U DE1936308U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8098U DE1936308U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936308U true DE1936308U (de) 1966-04-07

Family

ID=33392585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8098U Expired DE1936308U (de) 1962-09-25 1962-09-25 Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936308U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723415A1 (fr) * 1994-08-03 1996-02-09 Linde Ag Mecanisme d'entrainement fonctionnant dans les deux sens de rotation
EP0757190A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Castelgarden S.P.A. In zwei Richtungen wirkender, elastischer Kettenspanner
EP1072184A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Deere & Company Antriebseinrichtung einer Gutbearbeitungs- und/oder Gutfördereinrichtung eines Erntevorsatzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723415A1 (fr) * 1994-08-03 1996-02-09 Linde Ag Mecanisme d'entrainement fonctionnant dans les deux sens de rotation
EP0757190A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Castelgarden S.P.A. In zwei Richtungen wirkender, elastischer Kettenspanner
EP1072184A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Deere & Company Antriebseinrichtung einer Gutbearbeitungs- und/oder Gutfördereinrichtung eines Erntevorsatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015001453A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines zylindrischen Werkstücks
DE602005006069T2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE1936308U (de) Kettenspanner fuer einen in beiden richtungen leistung uebertragenden kettentrieb.
DE1550938A1 (de) Huelltrieb
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE736155C (de) An inhrem Tragbuegel allseitig beweglich aufgehaengte Seilrolle
AT157457B (de) Rollschuh.
DE7106008U (de) Kettenantrieb insbesondere fuer eine textilmaschine
AT145539B (de) Skibindung.
DE7039707U (de) Schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE916712C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die Tragseile bei Seilschwebebahnen
DE1118560B (de) Kettenraedergetriebe mit einer Kettenfuehrung
AT228600B (de) Vorbehandlungsvorrichtung für Biegemaschinen
AT229621B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT111739B (de) Trockenvorrichtung für Wäsche.
DE252984C (de)
DE170765C (de)
DE818012C (de) Kettenspanner, insbesondere fuer Kraftraeder o. dgl.
AT220322B (de) Spulvorrichtung für eine Seilwinde
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE149771C (de)
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge