DE1936276C3 - Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften - Google Patents

Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE1936276C3
DE1936276C3 DE19691936276 DE1936276A DE1936276C3 DE 1936276 C3 DE1936276 C3 DE 1936276C3 DE 19691936276 DE19691936276 DE 19691936276 DE 1936276 A DE1936276 A DE 1936276A DE 1936276 C3 DE1936276 C3 DE 1936276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
percent
weight
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936276
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936276A1 (de
DE1936276B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 6500 Mainz Harth
Karl Dr. 6200 Wiesbaden Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT760868A external-priority patent/AT278247B/de
Priority claimed from AT282969A external-priority patent/AT286501B/de
Application filed by Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Publication of DE1936276A1 publication Critical patent/DE1936276A1/de
Publication of DE1936276B2 publication Critical patent/DE1936276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936276C3 publication Critical patent/DE1936276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

natriumglycerophosphat und 0,15 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Alkalimonofluorphosphats enthält.
phaten, wasserlöblichen organischen Phosphaten und wasserlöslichen Fluorverbindungen im sauren pH-Be-
phat und Dinatriumhydrogenorthophosphat im 25 reich, wobei wasserlösliche Calciumverbindungen nicht Verhältnis 1:1, 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent Di- anwesend sein müssen.
Liegt das bekannte Mittel jedoch in Form einer Lösung oder einer Paste vor, so erfolgt bei Abwesenheit von einem Stabilisierungsmittel, wie bei-
4. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, 30 spielsweise dem empfohlenen Natriumchlorid, sofort dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Enzyme eine Ausfällung von Calcium als Calciumfluorid und/
oder Calciumphosphat; das Mittel ist damit unwirksam geworden. In Gegenwart von Natriumchlorid läßt sich in der Tat eine gewisse Stabilisierung des Mittels erreichen, sie beträgt jedoch nach den Untersuchungen des Erfinders maximal 48 Stunden.
enthält.
5. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß es proteolytische Enzyme enthält.
6. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß es amylolylische Enzyme enthält.
7. Zahnpflegemitlei nach den Ansprüchen 1 bis
Das bekannte Mittel hat demgemäß als Ausführungsbeispiele nur Kaugummi, wo diese Probleme natürlich nicht von gleicher Signifikanz sind wie bei
6, dadurch gekennzeichnet, daß es Lipase enthält. 40 wäßrigen Zubereitungen.
8. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Dextranase enthält.
Es sind weiterhin bereits angeblich wasserlösliche Komplexe aus Zuckerphosphaten und normalerweise wasserunlöslichen anorganischen Phosphaten, insbesondere Calciumphosphat. als kariostatische Substanzen zum Finsatz in Zahnpflegemitteln vorge-
schlagen worden.
Diese Präparate weisen jedoch wesentlich andere Eigenschaften auf als die erfindungsgemäßen Ge-Die kariesprotektive Wirkung der verschiedensten mische.
Fluorverbindungen ist seit langer Zeit bekannt und 5° Mit einem solchen komplexen Gemisch aus CaI-im wesentlichen unbestritten. Man hat diese Kenntnis ciumorthophosphat und Calciumsalzen von Saccha-Iherapeutisch genutzt durch den Einbau verschiedener rosephosphorsäureestern an Ratten gegen Natrium-Fluorverbindungen in Zahnpflegemitteln, beispielsweise fluorid und äquimolare Lösungen anderer Calciumin Zahnpasten, Mundwässern, Zahnpulver oder auch salze als Bezugssubstanzen durchgeführte Vergleichs-Zahnreinigungstabletten. Es ist auch bekannt, daß die 55 versuche zeigten überdies, daß die Kariesreduklions-Kariesanfälligkeit in einem Verhältnis zu Deminerali- rate der Bezugssubstanzen eindeutig über derjenigen tationsvorgängen am Zahnschmelz steht. des »komplexen Gemisches« lag.
Es wurde nun gefunden, daß eine Remincralisierung Bei dem Zahnpflegemittel gemäli der Erfindung be-
des Zahnschmelzes und damit ein erhöhter Schutz trägt der Anteil an wasserlöslichen organischen Phosgegen Karies durcli die Zahnpflege mit solchen Zahn- 60 phalen 0,5 bis 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise Pflegemitteln erreicht werden kann, die eine Kombi- bei 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent, des Zahnpllegemitteis. nation aus wasserlöslichen anorganischen Phosphaten, Wasserlösliche organische Phosphate sind beispielswasscrlöslichcn organischen Phosphaten und wasser- weise Mono- und Ditiatriumglycerophosphat, Fruclöslichen Fluorverbindungen enthalten und in wäß- tosc-6-phosphat, Sorbit-6-phosphat, Glucose-1-phosrigem Medium einen pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5 65 phat, Glucose-6-phosphat, deren wasserlösliche Salze aufweisen. oder Gemische dieser Phosphate. Als bevorzugtes or-
Es ist bereits ein Verfahren und ein Mittel zum ganisches wasserlösliches Phosphat soll Dinatrium-Wiederverhärten von Zahnschmelz bekannt, das da- glyccrophosphal Verwerdung linden.
Die wasserlösliche Fluorverbindung soll in dem erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,25 bis 2,5 Gewichtsprozent, enthalten sein. Als wasserlösliche Fluorverbindungen können beispielsweise Alkalifluoride wie Lithiumfluorid, Kaliumfluorid, Natriumfluorid, Ammoniumfluorid sowie Zinkfluorid, Indiumfluorid, Zinnfluorid, Zirkoniumfluorid, Eisenfluorid, Silberfluorid, Kupferfluond, Nickeliluorid, PaI-ladiumfluorid, komplexgebundene Fluorverbindungen wie Alkalifluorzirkonate, Zinnfluorzirkonat, Fluorsilikate, Fluorborate, Fluorstannite oder Alkalifluorphosphate eingesetzt werden. Als Beispiele für wasserlösliche organische Fluorverbindungen dienen Aminhydrofluoride, Alkanolaminhydrofluoride, quaternäre Ammoniumfluoride, wasserlösliche Additionsverbindungen von Aminosäuren und Fluorwasserstoff oder Fluoriden wie Betainhydrofluorid oder Glycinkaiiumfluorid. Es können auch Gemische derartiger Fluorverbindungen eingesetzt werden. Als in der erfindungsgemäßen Kombination besonders gut geeignete wasserlösliche Fluorverbindungen haben sich Alkalimonofluorphosphate wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder auch Ammoniumfluorphosphat erwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in Tierversuchen eine optimale Reduktion der Kariesanfälligkeit zeigte, besteht aus einem Zahnpflegemittel, das neben den üblichen Zusatz- und Aufbaustoffen 3,0 bis 10,0 Gewichtsprozent eines Gemisches aus Monokaliumhydrogenorthophosphat und Dinatriuinhydrogenorthophosphat im Verhältnis 1:1, 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent Dinatriumglycerophosphal und 0,25 bis 5,0 Gewichtsprozent eines Alkalimonofluorphosphates enthält.
Die remineralisierende Wirkung wasserlöslicher anorganischer und organischer Phosphate auf den Zahnschmelz ist an sich bekannt. Ai'ch Zahnpflegemittel, wie Zahnpasten und Mundwässer, die eine Kombination aus wasserlöslichen anorganischen Phosphaten und wasserlöslichen Fluorverbindungen enthalten, sind bereits /or Kariesprophylaxe vorgeschlagen worden. Die ausgezeichnete antikariösc Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination aus wasserlöslichen anorganischen Phosphaten, wasserlöslichen organischen Phosphaten und wasserlöslichen Fluorverbindungen und ihre Überlegenheit gegenüber Kombinationen, die dem angeführten Stand der Technik entsprechen, geht aus den folgenden Tierversuchen hervor.
Versuchsbericht
Für den beschriebenen 21tägigen Tierversuch wurden 14 Tage alte Osborne-Mendel-Ratten verwendet, die mit kariogener Kost (Stephan-Kost 580) gefüttert wurden. Pro Gruppe wurden 20 Tiere eingesetzt, von denen lediglich in der Placebo-Gruppe (Gruppe 2) vor Ende des Versuchs ein Tier verendete. Den Tieren der einzelnen Gruppen wurden mit einer Spezialbürste, die dem Rattenmaul größenmäßig angeglichen war, zweimal am Tage mit Zahnpasten der folgenden Zusammensetzung die Zähne geputzt.
Gruppe 1:
Unbehandelte Kontrollgruppe
Gruppe 2:
Grundrezeptur
Gruppe 3:
Grundrezeptur -f- Gemisch aus
3,75 Gewichtsprozent Dinatriumhydrogenphophat 2 H2O und
2,85 Gewichtsprozent Kaliumdihydrogenphosphat
Gruppe 4:
Grundrezeptur -f 2,10 Gewichtsprozent Dinatnumglycerophosphat · 5 H,0
Gruppe 5:
Grundrezeptur ί 0,75 Gewichtsprozent Natriummonofluorphosphat
Gruppe 6:
Grundrezeptur -p Gemisch aus
3,75 Gewichtsprozent Dinatriumhydrogenphosphat· 2H2O,
2,85 Gewichtsprozent Kaliumdihydrogenphosphat und
2,10 Gewichtsprozent Dinatriumglycerophosphat · 5 H2O
Gruppe 7:
Grundrezeptur + Gemisch aus
3,75 Gewichtsprozent Dinatriumhydrogenphosphat· 2 H2O,
2,85 Gewichtsprozent Kaliumdihydrogenphosphat und
0,75 Gewichtsprozent Natriummonofluorphosphat
Gruppe 8:
Grundrezeptur -f- Gemisch aus
2,10 Gewichtsprozent Dinatriumglycerophosphat · 5 H2O und
0,75 Gewichtsprozent Natriummonofluorphosphat
Gruppe 9:
Grundrezeptur + Gemisch aus
3,75 Gewichtsprozent Dinatriumhydrogenphosphat-2H2O,
2,85 Gewichtsprozent Kaliumdihydrogenphosphat, 2,10 Gewichtsprozent Dinatriumglycerophosphat · 5 H2O und
0,75 Gewichtsprozent Natriummonofluotphosphat.
Die Grundrezeptur ist folgendermaßen aufgebaut:
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,20
Glycerin DAB 6 20,00
Wasser 34,45
Saccharin-Natrium 0,05
Kieselsäure, amorph 1,50
Dicalciumphosphatdihydrat 40,00
Aroma 1,10
Natriumlauryisulfat 1,70
Der Gewichtsausgleich bei Zusatz der jeweiligen Wirkstoffe wurde durch Veränderung des Wassergehaltes hergestellt.
Nach Beendigung der Versuche wurden die Tiere getötet und die Zähne untersucht Die an den Zähnen der Tiere beobachteten Kariesläsionen wurden je nach der Schwere in die Grade A, B, C und D eingeteilt. 5« ist die Summe der Läsionsgrade, !v der sich ergebende Mittelwert.
,-■■?■
Läsionsgrade
A B C D Su _ Anzahl
Gruppe 251 153 82 21 517 der Tiere
1 231 124 62 18 435 25,85 20
2 208 46 8 1 263 22,89 19
3 221 57 10 2 290 13,15 20
4 201 38 5 0 244 14,50 20
* 212 43 6 1 262 12,20 20
6 198 33 5 0 236 13,10 20
7 203 39 7 0 249 11,80 20
8 176 27 1 0 204 12,45 20
9 10,20 20
Aus den angeführten Tierversuchen geht also eindeutig die überlegene kariesprotektive Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination gegenüber den bekannten Zusammensetzungen hervor.
Die Wirkung dieser Zahnpnegemittel, insbesondere ihr Reinigungsvermögen und damit ihre kariesprophylaktische Wirksamkeit, kann noch gesteigert werden, wenn man diesen Mitteln zusätzlich Enzyme zusetzt. Diese Enzyme sollen dazu dienen, die im Zahn- und Mundbereich verbleibenden Speisereste abzubauen und damit eine vollständige Reinigung zu gewährleisten. Besonders geeignet erscheinen hier proteolitische Enzyme, die eiweißhaltige Speisereste spalten, jedoch ist auch die Verwendung von Carbohydrasen, insbesondere Amylasen, die Kohlenhydrate, und Lipasen, die Fette abbauen, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln zweckmäßig. Besonders sinnvoll ist deshalb auch der Einsatz von Gemischen dieser Enzyme, wie sie beispielsweise im Pankreatin vorliegen.
Enzyme mit proteolytischer, amylolytischer und/ oder lipolytischer Aktivität, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangen können, sind im wesentlichen alle bisher bekannten Enzyme, gleichgültig, ob ihre Verwendung in Zahnpflegemitteln neu oder an sich bekannt ist, wie beispielsweise Enzyme tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Hierher gehören neben dem bereits erwähnten Pankreatin noch Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Amylase und Lipase aus Pankreasdrüsen sowie an pflanzlichen Enzymen Papain, Bromelin, Ficin, a-Amylase aus Malz und Lipase aus Rizinusbohnen.
Weiterhin haben sich auch Enzympräparate in Zahnpflegemitteln gemäß der vorliegenden Erfindung bewährt, die durch Züchtung von Mikroorganismen wie Schimmelpilzen oder Bakterien gewonnen werden können. Geeignete Schimmelpilze sind beispielsweise diejenigen der Gattungen Candida, Saccharomyces. Aspergillus, wie A.niger, A.oryzae, A.flavus, A.usamii, A.inuii, A.awamori, A.aureus, A.tamarii, A.wentii und A.terricola, weiterhin Pilze der Gattungen Alternaria, Rhizopus, Mucor, Monila, Gliocladium, Neurospora, Trichoderma oder Penicillium. Als enzymbildende Bakterienstämme sind beispielsweise die Gattungen Streptomyces und Bacillus, wie B.subtilis. B.mesentericus, B.hydrolyticus, B.moriguchiensis und B.diastaticus, zur Erzeugung der in den Zahnpflegemitteln nach der Erfindung einzusetzenden Enzympräparate geeignet, wobei Proteasen und/oder Amylasen aus Bacillus subtiüs auf Grund ihrer ausgezeichneten Stabilität in Gegenwart von Wasser eine besonders bevorzugte Stellung einnehmen.
Geeignet zur Erhöhung der kariesprophylaktischen Wirkung der erfindungsgemäßen Zahnpnegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften ist auch der Zusatz
ao von in Zahnpflegemitteln an sich bekannten Dextranasen, insbesondere von Dextranasen aui Penicillium funiculosuni.
Die Enzyme sind in den Zahnpflegemitteln am besten in einer Menge von 0,05 bis 10,0 Gewichts-
*5 prozent der Gesamlzusanimensetzung enthalten.
Die Zahnpflegemiltel nach der vorliegenden Erfindung enthalten die üblichen Aufbau- und Zusatzstoffe. Bei der Herstellung von Zahnpasten, Zahnpulvern und Zahnreinigungstabletten können als Poliermittel alle bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen Stoffe, wie Dicalciumphosphat und/oder dessen Dihydrat, Tricalciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Kaolin, wasserunlösliche Alkalimetaphosphate, sowie pulverisierte Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Polyamide, Polymethytmethacrylat, Polystyrol, Phenol-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Epoxyharze, Polycarbonate u. dgl., Verwendung finden. Es können auch Gemische dieser Stoffe eingesetzt werden.
Als Binde- und Verdickungsmittel in Zahnpasten werden beispielsweise Stärke, Tragant, Alginate, Pektin, Cellulosederivate, Polyacrylsäure und deren Salze, Polyvinylpyrrolidon sowie verschiedene Gummen genannt.
Geeignete Feuchthaltemittel sind Glycerin, Sorbit, 1,3-Propandiol und/oder 1,4-BulandioI.
Neben den üblichen Geschmacks- und Aromastoffen können die Zahnpflegemittel noch Konservierungsmittel wie p-Hydroxybenzoesäure sowie gegebenenfalls optische Aufheller und Farbstoffe enthalten.
Weiterhin können oberflächenaktive Substanzen zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise Fettalkoholsulfate, Salze sulfonicrter Monoglyceride von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Fettsäure-Eiwciß-Kondensationsprodukte, Salze von Fettsäureamiden und Taurinen und/oder Salze von FeU-säureestern der Isäthionsäure sowie gegebenenfalls nichtionischc, kationische und/oder amphotere Tenside. Es können auch Gemische der verschiedenen oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt werden.
Der pH-Wert der Zahnpflcgemittel soll, wie bereits oben ausgeführt, zwischen 4,5 und 6,5 liegen. Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,2
Glycerin 86%ig 10,0
Sorbit 70%ig 15,0
p-Hydroxybenzoesäuremethylester ... 0,2
Wasser 19,2
Kaliumdihydrogenphosphat 4,6
Dinatriumhydrogenphosphat 2,8
Dinatriumglycerophosphat 2,0
Natriummonofluorphosphat 0,8
Saccharin-Natrium 0,1
Aroma 1,1
Chemisch reine Kieselsäure in sub- '5
mikroskopisch feiner Verteilung ... 1,5
Dicalciumphosphatdihydrat 30,0
Dicalciumphosphatanhydrid 10,0
Fettalkoholsulfat, Natriumsalz 1,5
20
Beispiel 2
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Tragant 1,10
Sorbit 70%ig -.·. 22,00 as
p-Hydroxybenzoesäuremethylester ... 0,15
Wasser 24,02
Kaliumdihydrogenphosphat 4,50
Dinatriumhydrogenphosphat 3,50
Dinatriumglycerophosphat 1,60
Monoäthanolaminhydrofluorid 0,55
Saccharin-Natrium 0,08
Aroma 1 00
Polymethylmethacrylat-Pulver 25,00
Unlösliches Natriummetaphosphat ... 15,00
Fettalkoholsulfat-Natriumsalz 1,20
Fettsäure-Eiwei ß-Kondensationsprodukt 0,30
B e i s ρ i e 1 3
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,2
Glycerin 99,5%ig 15,0
Sorbit 70%ig 15,0
p-Hydroxybenzoesäuremethylester ... 0,2
Wasser 12,7
Kaliumdihydrogenphosphat 4,5
Dinatriumhydrogenphosphat 2,5
Dinatriumglycerophosphat 1,0
Natriummonofluorphosphat 0,8
Protease aus BaciUus subtilis 1,0
Aroma -f- Saccharin-Natrium 1,1
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung ... 1,6
Dicalciumphosphatdihydrat 32,0
Dicalciumphosphatanhydrid 10,0
Natriumlaurylsulfat 1,4
B e i s ρ i e 1 4
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,10
Glycerin 99,5%ig 18,00
Sorbit 70%ig 10,00
p-Hydroxybenzoesäuremethylester ... 0,10
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,03
Wasser 14,92
Kaliumdihydrogenphosphat 3,50
Dinatriumhydrogenphosphat 1,50
Dinatriumglycerophosphat 1,50
Natriummonofluorphosphat 0,75
Amylase aus Bacillus subtilis 0,50
Aroma + Saccharin-Natrium 1,10
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung ... 1,30
Dicalciumphosphatdihydrat 37,00
Unlösliches Natriummetaphosphat.... 7,00
Natriumlaurylsulfat 1,20
Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsprodukt 0,50
Beispiel 5
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,10
Glycerin 99,5%ig 18,00
Sorbit 70%ig 10,00
p-Hydroxybenzoesäuremethylester ... 0,15
Wasser 14,80
Kaliumdihydrogenphosphat 4,00
Dinatriumhydrogenphosphat 1,80
Dinatriumglycerophosphat 1,00
Natriummonofluorphosphat 0,75
Protease-Amylase-Gemisch aus
Bacillus subtilis 1.30
Aroma + Saccharin-Natrium 1,10
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung 1,50
Dicalciumphosphatdihydrat 40,00
Unlösliches Natriummetaphosphat ... 3,00 Natriumlaurylsulfat 1,50
Beispiel 6
Mundwasser
Gewichtsprozent
Äthylalkohol, 96 °-oig 40,0
Wasser 41,0
Natriummonofluorphosphat 3,0
Kaliumdihydrogenphosphat 4,0
Dinatriumhydrogenphosphat 4,0
Dinatriumglycerophosphat 2,5
Aroma 4,0
Saccharin-Natrium 0,1
Emulgator 1,4
Beispiel 7
Zahnpulver
Gewichtsprozent
Dicalciumphosphatdihydrat 60,0
Aluminiumoxid 15,0
Kaliumdihydrogenphosphat 7,5
Dinatriumhydrogenphosphat 6,5
Dinatriumglycerophosphat 4,0
Natriummonofluorphosphat 2,8
Saccharin-Natrium 0,2
Fettalkoholsulfat-Natriumsalz 2,5
Aroma 1,5
Beispiel 8
Zahnpulver
Gewichtsprozei
Dicalciumphosphatdihydrat 58,0
Dicalciumphosphatanhydrid 12,0
Aluminiumoxid 11,0
Kaliumdihydrogenphosphat 5,5
509617/29
Dinatriumhydrogenphosphat 3,0
Dinalriuniglycerophosphat 1,2
Natriummonofluorphosphat 2,6
Saccharin-Natrium 0,2
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung ... 0,8
Natriumlaurylsulfat 2,8
Protease und Amylse aus Aspergillus
oryzae 1,3
Aroma 1,6
Beispiel 9
Zahnreinigungstabletten
Gewichtsprozent
Dicalciumphosphatdihydrat 54,7
Dicalciumphosphatanhydrid 15,0
Unlösliches Natriummetaphosphat.... 10,0
Aroma 2,0
Tragant 1,5
Polyvinylpyrrolidon 0,3
Kaliumhydrogenphosphat 4,5
Dinatriumhydrogenphosphat 4,5
Dinatriumglycerophosphat 3,0
Natriummonofiuorphosphat 2,0
Fettalkoholsulfat-Natriumsalz 2,5
Beispiel 10
Zahnreinigungstabletten
Gewichtsprozent
Dicalciumphosphatdihydrat 64,5
Unlösliches Natriummetaphosphat ... 15,0
Tragant 1,2
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung ... 0,5
Saccharin-Natrium 0,2
Aroma 1,8
Pankreatin 2.0
Kaliumdihydrogenphosphat 4,5
Dinatriumhydrogenphosphat 3,0
Dinatriumglycerophosphat 1,5
Natriummonofiuorphosphat 2,5
Polyäthylenglykol 4000 0,8
Natriumlaurylsulfat 2,5
Beispiel 11
Zahnpasta
Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1,10
Glycerin 99,5%ig 39,80
p-Hydroxybenzoesäuremethyleeter ... 0,15
Wasser 7,50
Kaliumdihydrogenphosphat 2,60
Dinatriumhydrogenphosphat ] ,00
Dinatriumglycerophosphat 1,20
Natriummonofluorphosphat 0,75
Dextranase aus Penicillium
funiculosum NRRL 1768 1,20
Aroma + Saccharin-Natrium 1,20
Chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung ... 2,00
Dicalciumphosphatdihydrat 40,00
Natriumlaurylsulfat 1,50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften auf Basis der üblichen Aufbau- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus
0,5 bis ] 5,0 Gewichtsprozent wasserlöslichen anorganischen Phosphaten,
0,5 bis 10,0 Gewichtsprozent wasserlöslichen organischen Phosphaten und
0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent wasserlöslichen Fluorverbindungen
enthält und in wäßrigem Medium einen pH-Wert von 4,5 bis 6,5 aufweist.
2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Fluorverbindung ein Alkalimonofiuorphosphat eingesetzt wird.
3. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus 3,0 bis 10,0 Gewichtsprozent eines Gemisches aus Monokaliumdihydrogenorthophos-
durch gekennzeichnet ist, daß in Anwesenheit von Zähnen" eine übersättigte Lösung eines Apatits durch Reaktion eines Gemisches aus einem wasserlöslichen Calciumsalz, einem wasserlöslichen Phosphat und einem wasserlöslichen Fluorid erzeugt wird, die vorzugsweise mit einer isotonischen Natriumchlorid-Lösung stabilisiert sein soll. Diese übersättigte Apatit-Lösung soll im Kontakt mit menschlichen Zähnen eine »Wiederverkalkung« von »entkalkt -i« Zahnschmelz bewirken.
Sowohl mit dem bekannten Mittel als auch mit dem erfindungsgemäßen Mittel soll die »Wiederverhärtung« menschlichen Zahnschmelzes erreicht werden, und zwar auf folgenden verschiedenen Wegen:
Mit dem bekannten Mittel, einer lösliche Calciumverbindungen enthaltenden Zusammensetzung, die vorzugsweise einen neutralen oder schwach alkalischen pH-Wert aufweisen muß, da dieser pH-Wert der für die »Wiederverkalkung« des Zahnschmelzes mittels Calciumionen optimale Bereich ist.
Erfindungsgemäß mittels einer synergistischen Kombination aus wasserlöslichen anorganischen Phos-
DE19691936276 1968-08-05 1969-07-17 Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften Expired DE1936276C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760868A AT278247B (de) 1968-08-05 1968-08-05 Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften
AT282969A AT286501B (de) 1969-03-21 1969-03-21 Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936276A1 DE1936276A1 (de) 1970-02-19
DE1936276B2 DE1936276B2 (de) 1974-08-29
DE1936276C3 true DE1936276C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=25599138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936276 Expired DE1936276C3 (de) 1968-08-05 1969-07-17 Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE737082A (de)
CH (1) CH517491A (de)
DE (1) DE1936276C3 (de)
DK (1) DK122707B (de)
FI (1) FI50051C (de)
FR (1) FR2015038A1 (de)
GB (1) GB1222197A (de)
IE (1) IE33101B1 (de)
IT (1) IT1044771B (de)
LU (1) LU59177A1 (de)
NO (1) NO130041B (de)
RO (1) RO54259A (de)
SE (1) SE355725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224142A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-10 Intradal Nv Mund- und zahnpflegemittel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938189A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-25 Blendax Werke Schneider Co Enzymhaltige Zahn- und Mundpflegemittel
DE1943971A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Blendax Werke Schneider Co Zahnpflegemittel
BE755331A (fr) * 1969-09-01 1971-02-01 Blendax Werke Schneider Co Produits de soins buccaux et dentaires
US4193988A (en) 1971-04-29 1980-03-18 Beecham Group Limited Oral hygiene compositions
JPS5335139B2 (de) * 1972-11-09 1978-09-26
JPS5335136B2 (de) * 1973-02-22 1978-09-26
CH598821A5 (de) * 1974-05-31 1978-05-12 Gaba Ag
GB1547874A (en) * 1976-05-19 1979-06-27 Unilever Ltd Dentifrices
DE2752852B2 (de) * 1977-11-26 1980-09-04 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Zahnreinigungsmittel
US4292306A (en) 1978-12-28 1981-09-29 Faunce Frank R Dentifrice with topical and systemic phosphate fluoride system
SE8005321L (sv) * 1979-07-31 1981-02-01 Lion Corp Oral komposition
JPS5846483B2 (ja) 1979-09-20 1983-10-17 ライオン株式会社 口腔用組成物
JPS5835965B2 (ja) * 1979-07-31 1983-08-05 ライオン株式会社 口腔用組成物
GB2068224B (en) * 1979-12-19 1983-08-24 Colgate Palmolive Co Toothpaste comprising sorbitol and polyvinyl pyrrolidone
US4532124A (en) * 1981-08-19 1985-07-30 Development Finance Corporation Of New Zealand Dental rinse
GB2121278B (en) * 1982-04-20 1986-02-12 Beecham Group Plc Oral hygiene compositions
GB8316382D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Beecham Group Plc Toothpaste
GB8326974D0 (en) * 1983-10-08 1983-11-09 Beecham Group Plc Oral hygiene composition
US5011830A (en) * 1989-07-03 1991-04-30 The Proctor & Gamble Company Oral compositions having improved anticalculus properties containing pyrophosphate and an acrylic acid polymer
DE102006001148B4 (de) * 2006-01-06 2008-03-27 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Enzym(en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224142A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-10 Intradal Nv Mund- und zahnpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
NO130041B (de) 1974-07-01
LU59177A1 (de) 1969-12-05
FI50051B (de) 1975-09-01
DE1936276A1 (de) 1970-02-19
IE33101L (en) 1970-02-05
FR2015038A1 (de) 1970-04-24
DE1936276B2 (de) 1974-08-29
FI50051C (fi) 1975-12-10
SE355725B (de) 1973-05-07
IE33101B1 (en) 1974-03-20
CH517491A (de) 1972-01-15
RO54259A (de) 1973-08-20
GB1222197A (en) 1971-02-10
DK122707B (da) 1972-04-04
BE737082A (de) 1970-01-16
IT1044771B (it) 1980-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936276C3 (de) Zahnpflegemittel mit remineralisierenden Eigenschaften
DE3248541A1 (de) Mundpflegemittel
DE1033856B (de) Zahnpflegemittel
CH620359A5 (de)
DE1944308C3 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
EP0003023A1 (de) Zahnpasta
DE3137338A1 (de) "zahnpflegemittel"
DE1908067A1 (de) Oral anzuwendende Zusammensetzungen zur Verhinderung von Zahnsteinbildung
DE3308523A1 (de) Nicht reizendes zahnpflegemittel
DE4400408A1 (de) Oral anwendbare Zusammensetzung
DE3044448A1 (de) Zahncreme
EP0311260B1 (de) Orale Zusammensetzungen
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE1948468A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE102004043945A1 (de) Mund-, Zahn- und Zahnprotesenpflegemittel enthaltend die Plaquebildung inhibierende Substanzen
DE2757280A1 (de) Zahnpasta
DE1956016A1 (de) Praeparat zur Zahn- und Mundpflege
DE1948469A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE4007431A1 (de) Den zahnschmelz schuetzende mund- und zahnpflegemittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE3504178A1 (de) Zahnpasta
DE1923389A1 (de) Wasserhaltige Zahn- und Mundpflegemittel
DE3406005C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee