DE1936200A1 - Vorrichtung zum Stranggiessen - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggiessen

Info

Publication number
DE1936200A1
DE1936200A1 DE19691936200 DE1936200A DE1936200A1 DE 1936200 A1 DE1936200 A1 DE 1936200A1 DE 19691936200 DE19691936200 DE 19691936200 DE 1936200 A DE1936200 A DE 1936200A DE 1936200 A1 DE1936200 A1 DE 1936200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mouthpiece
joint
supported
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936200
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK OLSSON AG
Original Assignee
ERIK OLSSON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK OLSSON AG filed Critical ERIK OLSSON AG
Publication of DE1936200A1 publication Critical patent/DE1936200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BS. We· F. WULSTIJOF» DXPXkINO. O. "U'.S
BH.B.T.PECHVANX BB. XNO. D. BEHRSNS
»AT« NT AM Vf iLT«
β München ao iQ
IA-36 506
Erik QIsson AG. Zürich (Schweiz)
Vorrichtung zum Stranggiessen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggiessen, bei welcher das Giessgefäss über ein Mundstück, das teleskopisch in die Kokille eingreift, mit der letzteren verbunden ist.
Es sind schon Vorrichtungen der vorgenannten Art bekannt geworden, bei welchen das Mundstück am Giess- oder Zwischengefäss befestigt ist, wobei die das Mundstück übergreifende Kokille in einem geeigneten Gerüst meist längsbeweglich abgestützt ist.
Im Falle von oszillierenden Kokillen treten mechanische Störungen im Betrieb der Anlage häufig dadurch ein, dass sich die Kokille auf dem Mundstück verklemmt oder jedenfalls eine stark einseitige Anlage zwischen Mundstück
909886/1070
und Kokilleη-Innenwand zustandekommt, die die Lebensdauer dieser Teile beeinträchtigt. Dabei zeigt es sich, dass diese mechanischen Störungen im Grunde darauf zurückzuführen sind, dass das Mundstück seine Lage und/ oder seine Richtung selbst im Verlaufe eines Giessvorganges geringfügig ändert. Diese Lage- oder Richtungsänderung des Mundstückes ist auf thermische Einflüsse zurückzuführen, denen die das Mundstück tragende Wand des Giessgefässes ausgesetzt ist. Die aus der Lageoder Richtungsveränderung des Mundstückes resultierende Veränderung der Anlageverhältnisse zwischen Mundstückoberfläche und Kokilleninnenwand kann auch dazu führen, dass in den Laufspielspalt zwischen den entsprechenden, einander zugekehrten Flächen von Kokille und Mundstück flüssiges Metall eintreten kann, was auf jeden Fall zu einer Blockierung der Kokille führt, wenn dieses Metall im Laufspielspalt erstarrt. .
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Vorrichtung zum Stranggiessen, welche gestattet, aus Lage- oder Richtungsänderungen des Giessmundstückes resultierende Störungen im Giessbetrieb zu vermeiden.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Kokille quer zu ihrer Längsachse beweglich gelagert ist. Durch die Beweglichkeit der Kokille quer zur Längsrichtung und damit quer zu üblicherweise in Längs-
909886/1070
richtung erfolgenden Oszillation, wird erreicht, dass die Kokille sich der Lage und Richtung des Giessmundstükkes anpassen kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsforra wird die Beweglichkeit der Kokille quer zu ihrer Längsachse dadurch erreicht, dass diese an zwei voneinander in Achsrichtung distanzierten Punkten universalgelenkig einstellbar gelagert ist, wobei ein Universalgelenk am Giessgefäss abgestützt ist. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das am Giessgefäss vorgesehene Gelenk durch das Mundstück selbst gebildet, bzw. eine entsprechende Ausbildung einer das Mundstück an seinem vorderen Ende umgebende Schulter.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Stranggies- sen dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 und 2 echematlsche Darstellungen des der Vorrichtung zugrundeliegenden Prinzips,
Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung in einer Horizontal-Stranggiesseinrichtüng im Längsschnitt,
Pig. 4 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in einer Darstellung entsprechend Pig. 2,
Pig. 5 die Vorrichtung nach Pig. 4 in ausgefahrenem Zu-. stand der Kokille, und
309886/1070
19362DQ
Pig. 6 einen Schnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 sind schematisch die beiden möglichen Abweichungen der Axe M des Giessmundstüekes bezüglich der mit S bezeichneten Axe der Rollenführung dargestellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist die Axe M gegenüber der Axe S um den Betrag χ parallel versetzt, während beim Fall nach Fig. 2 die Axe M mit der Axe S den Winkel «ceinschliesst.
Um erfindungsgemäss quer zu ihrer Längsachse beweglich zu sein, müsste die Kokille für die Anpassung ihrer Lage an diejenige des Mundstückes im Fall von Fig. 1 nur parallel verschiebbar gelagert werden. Im Falle von Fig. 2 würde die Ausrichtung der Kokille auf das Mundstück hingegen auch eine Verschwenkung derselben bedingen.
Aus der schematischen Barstellung der Fig. 1 und 2 geht jedoch hervor, dass eine universalgelenkige und insbesondere eine kardanische Lagerung der Kokille in der Nachbarschaft ihrer beiden Enden sowohl Abweichung in der Lage, als auch Abweichung in der Richtung des Mundstückes, bzw. seiner Axe M aufzunehmen vermag. Dies ist besondere einfach dadurch zu erreichen, dass das kardanische Lager KL^, das der Eintrittsseite der Kokille K zugeordnet ist, dem Mundstück bzw. dessen Achse im Raum nachgeführt wird, z.B. dadurch, dass dieses Lager am Mundstück selbst vorgesehen ist. Das der Austrittsseite der Kokille K zugeordnete
90 9886/1070
193620Q
kardanische Lager KLp ist selbstverständlich so abgestützt, dass die Kokillenaxe die Strangaxe S stets schneidet (oder gegebenenfalls mit dieser zusammenfallen kann). In den beiden zeichnerisch dargestellten Fällen schneiden sich Kokillenaxe K und Strangaxe S unter dem Winkel J* bzw. /} .
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 2 ein Giessgefäss, mit 4 ein an diesem angebrachtes Mundstück, mit 6 eine Kokille und mit 8 eine Strangführung bezeichnet. Das Giessgefäss 2 ist auf einem Schlitten 10 abgestützt, der auf Rollen 12, die an einer Unterlage 14 befestigt sind, in Giessrichtung verschiebbar geführt ist. Der Schlitten 10 steht unter der Einwirkung eines doppelseitig beaufschlagbaren Hubzylinders 16, über welchen das Giessgefäss horizontal hin- und herbewegt werden kann.
Ein weiterer, über Rollen 18 geführter Schlitten 20, der unter der Einwirkung eines Hubzylinders 22 steht, stützt die Kokille 6 in Giessrichtung verschiebbar ab« Zu diesem Zweck trägt der Schlitten 20 an seinem'der Strangführung 8 benachbarten Ende einen Support 24, der ein Kugelgelenk 26, 28 trägt. Der Kugelgelenkteil 26 ist dabei am Support und der Kugelgelenkteil 28 an der Kokille starr befestigt.
Am eintrittsseitigen Ende der Kokille ist ein weiteres Kugelgelenk 30, 32 vorgesehen, dessen kalottenförmiger Teil 32 in einem Stützring 34 befestigt ist. Der Stützring
9 09886/1070
34 umgreift das Mundstück 4 und ist auf diesem verschiebbar geführt.
Um die Kokille 6 an ihrem eintrittsseitigen Ende abzustützen, wenn der Stützring 34 sich ausser Eingriff mit dem Mundstück befindet, z.B. wenn das letztere ausgewechselt werden soll, trägt der Schlitten 20 eine höhenverstellbar angebrachte Gabel 36.
Aus der Erläuterung des Aufbaus der Vorrichtung nach Pig. ergibt sich, dass sich die Kokille 6 im Betrieb der Stranggiessanlage den in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage- und Richtungsabweichungen des Mundstückes einwandfrei anpassen kann. ■
Um die Anlage und Gleitverhältnisse zwischen Kokilleninnenwand und Mundstückaussenwand zu verbessern, kann das vordere Ende des Mundstückes 4 einen Wulst mit balliger oder kugelförmiger Oberfläche haben.
Dem gleichen Ziel dient die Ausgestaltung des Mundstückes im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4-6. Das dort dargestellte Mundstück 40 trägt an seinem freien Ende einen kurzen balligen oder zylindrischen Wulst 42, um den sich die Kokille 6 gelenkig bewegen kann und auf welchem diese sich direkt abstützt.
909886/1070
. · ' 19362ÖQ
Ein weiterer Unterschied der Vorrichtung nach Pig. 4-6 liegt darin, dass ein Teil des normalerweise vom Mundstück aufgenommenen Kokillengewichtes von einem generell mit 44 bezeichneten Gewichtsausgleich abgefangen wird. Der Gewichtsausgleich 44 ist durch einen am Schlitten 20 befestigten, vertikal angeordneten Zylinder 46 und einem im Zylinder verschiebbaren Kolben 48 gebildet, der im Betrieb der Stranggiessanlage gegen die Unterseite der Kokille 6 gedrückt wird. Die z.B. hydraulisch oder pneumatisch erzeugte Kraft entspricht dabei dem abzufangenden Gewichtsanteil der Kokille.
Die Stützgabel 36 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4-6 durch eine am Schlitten 20 schwenkbar befestigte Gabel 50 (Fig. 6) ersetzt, die zwei Einstellschrauben 52 trägt. Im Betrieb der Anlage ist die Gabel 50 tungelegt, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht; wird das Giessgefäss 2 in die in Fig. 5 dargestellte Lage ausgefahren, in weichet das Mundstück 40 nicht mehr in die Kokille eingreift, so wird die Gabel 50 vorher hochgeschwenkt und das vordere Ende der Kokille über die Schrauben 52 abgestützt.
Die Anlage nach Fig. 4-6 entspricht im Übrigen der Anlage nach Fig. 3.
9098 86/1070

Claims (8)

19-3620Q .PR.ING. F. WUKSTHO-FF β ΜONCHKN 00 DIPIi. ING. G. PULS ff SCICWEIOEIlSTnASSE a DR.E.T.PECJIMANN *"* tklkfon as 06 Sl DR. ING. D. IlEIinBNS . ' ««.«c^mai,»«««, PATENTANWALTS PBOTKOTPATenT hCwcikm 1A-36 506 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Stranggiessen, bei welcher das Giessgefäss in der Giesstellung über ein Mundstück, das teleskopisch in die Kokille eingreift, mit der letzteren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Kokille (6) quer zu ihrer Längsachse beweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k eη η zeich η e t , dass die Kokille (6) an zwei voneinander in Achsrichtung distanzierten Punkten (KL1, KL2; 28, 32; 42) universalgelenkig, insbesondere kardanisch einstellbar gelagertist, wobei ein Kardan- oder Universalgelenk (KL1; 32; 42) am Griessgefäss (2) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Universalgelenk an einem Teil . abgestützt ist, der der Kokille (6) nachfolgenden Rollenschürze (8) als Abstützung dient.
4« Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (6) getrennt von der Rollenschürze (8) an ihrem, der Eintrittsseite entgegengesetzten Ende abgestützt ist*
5« Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (26, 28) an einem gemeinsam mit der Kokille (6) hin- und herbeweglichen Teil (20) abgestützt ist.
— 2 —
90 98 86/1070
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (30, 32) der Austrittsebene des Giessmundstückes (4) "benachbart ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Gelenk-Lager durch einen am Giessmundstück (40) vorgesehenen Aussenwulst (42) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -/ zeichnet , dass das Gelenk-Lager durch eine zum Giessmundstück (4) konzentrisch angeordnete Gelenkpfanne (34, 30) gebildet ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das dem Mundstück (40) benachbarte Ende der Kokille (6) hydraulisch, pneumatisch oder durch Federkraft unterstützt ist.
909886/1070
DE19691936200 1968-07-19 1969-07-16 Vorrichtung zum Stranggiessen Pending DE1936200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086868A CH494607A (de) 1968-07-19 1968-07-19 Vorrichtung zum Stranggiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936200A1 true DE1936200A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=4367677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936200 Pending DE1936200A1 (de) 1968-07-19 1969-07-16 Vorrichtung zum Stranggiessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3653428A (de)
AT (1) AT298710B (de)
CH (1) CH494607A (de)
DE (1) DE1936200A1 (de)
ES (1) ES369019A1 (de)
FR (1) FR2014667B1 (de)
GB (1) GB1280205A (de)
SE (1) SE353034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505320A (en) * 1981-10-09 1985-03-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Horizontal continuous casting plant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789328A (en) * 1954-11-19 1957-04-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for casting of metals
US3040396A (en) * 1957-05-06 1962-06-26 Armco Steel Corp Apparatus and method for the direct casting of metal
US3166803A (en) * 1962-08-10 1965-01-26 Olsson Erik Allan Device for centering the stream of metal to the middle of the mould during vertical continuous casting
US3482621A (en) * 1965-11-22 1969-12-09 United Steel Co Ltd Apparatus for continuous casting of steel utilizing a closed chamber between a tundish and a reciprocatable mold
DE1288758B (de) * 1966-10-26 1969-02-06 Mannesmann Ag Anordnung einer oszillierenden Stranggiesskokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505320A (en) * 1981-10-09 1985-03-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Horizontal continuous casting plant

Also Published As

Publication number Publication date
AT298710B (de) 1972-05-25
CH494607A (de) 1970-08-15
SE353034B (de) 1973-01-22
FR2014667A1 (de) 1970-04-17
ES369019A1 (es) 1971-05-16
GB1280205A (en) 1972-07-05
FR2014667B1 (de) 1973-02-02
US3653428A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2630896A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen grossflaechiger bauteile
DE1483659A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2417694C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des konstantbleibenden Anfangsabstandes eines Schneidbrenneraggregates
DE3521180C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen in Walzgerüsten
DE1936200A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen
DE1783143C3 (de) Führungseinrichtung für die Stranggießkokille einer BogenstranggieBanlage
DE3844262C2 (de) Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1745634U (de) Drehzapfenlagerung, insbesondere fuer entlastete drehzapfen von schienenfahrzeugen.
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE10051929C1 (de) Stützenanordnung für eine lange, fest eingespannte Spindel
DE894806C (de) Antriebsverbindung zwischen einer drehenden und einer zu ihr senkrecht verlaufenden, pendelnd schwenkbaren Welle hochtouriger Naehmaschinen
DE808751C (de) Schleudergiessmaschine, welche in Richtung ihrer Achse verschiebbar ist
DE2107175A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2853748B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Austrittsoeffnung einer Elektrodenpresse
DE1452362B2 (de) Hydraulische metallstrangpresse fuer rohre oder dgl.
DE3237182C2 (de)
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE1527253A1 (de) Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten,insbesondere tordierten Kraftwagenachsen od.dgl.