DE1527253A1 - Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten,insbesondere tordierten Kraftwagenachsen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten,insbesondere tordierten Kraftwagenachsen od.dgl.

Info

Publication number
DE1527253A1
DE1527253A1 DE19631527253 DE1527253A DE1527253A1 DE 1527253 A1 DE1527253 A1 DE 1527253A1 DE 19631527253 DE19631527253 DE 19631527253 DE 1527253 A DE1527253 A DE 1527253A DE 1527253 A1 DE1527253 A1 DE 1527253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
clamp
carriage
clamping
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631527253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527253B2 (de
Inventor
Georg Gunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Publication of DE1527253A1 publication Critical patent/DE1527253A1/de
Publication of DE1527253B2 publication Critical patent/DE1527253B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

DR.-ING. W. STUHLMANN - DIPL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
178 r _—_ Bochum, 12.3.1963 XZ/H
PosiachlleSfach 24BO Fernruf 80831 und β 4314 Telegr.: Stuhlmannpatartt
Bochumer Eisenhütte Heintzmann S Co., Bochum, Blücherstraße 33
Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten, insbesondere
tordierten Kraftwagenachsen oder dergleichen «
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten, insbesondere tordierten, Achsen von Lastkraftwagen oder ähnlichen schwer belastbaren Fahrzeugen. Achsen für diese Fahrzeuge erhalten in vielen Fällen einen I-ähnlichen Querschnitt, der aber abschnittsweise unterschiedlich sein kann. In der Regel werden solche schweren Achsen nach dem Schmieden noch einer Warmbehandlung, beispielsweise zum Zwecke des Vergütens, unterzogen. Aus hier nicht näher zu erörternden Gründen neigen solche Profile, insbesondere diejenigen, bei denen eine ungleiche Massenverteilung vorliegt, zu Verwerfungen, und zwar zum Tordieren, wobei diese Verformungen verschieden stark auftreten. Solche Verformungen sind in jedem Falle jedoch nachteilig und erfordern ein Nacharbeiten, insbesondere Kaltrichten. Besonders die im Kraftfahrzeugbau verwendeten, in bestimmter Weise profilierten Achsen müssen eine größtmögliche Genauigkeit erhalten, weil hiervon die Betriebssicherheit
eines Fahrzeuges in hohem Maße abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Richtarbeiten an den Achsen mit kleinem Aufwand, jedoch schnell und mit größtmöglicher Genauigkeit durchgeführt werden können. Die Vorrichtung nacJ der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß innerhalb des Vorricb-
909830/0103
tungsrahmens in seitlicher Versetzung zu einer die Achse in großem Abstand von einem Ende verdrehungssicher erfassende Einspannvorrichtung und gleichzeitig in senkrechtem Abstand von der zu richtenden Achse eine insbesondere hydraulischeDrückvorrichtung vorgesehen ist, die an das schwenkbare Hebelende einer das freie Achsenende erfassenden klauenartigen Zwinge angreift.
Mit einer solchen Vorrichtung können Achsen der verschiedensten Querschnitte eingespannt und lediglich durch Verwendung einer Zwinge mit dem Achsenprofil entsprechender Klemmvorrichtung gerichtet werden. Das Zurückdrehen einer tordierten Achse erfolgt mittels der Einspannvorrichtung und der Druckvorrichtung in einer genau kontrollierbaren Weise, so daß die Achse keinen Beschädigungen ausgesetzt ist, was bei Schlagbeanspruchungen und manchen anderen Richtmethoden nicht immer vermeidbar ist.
Als Einspannvorrichtung und auch als Drückvorrichtung werden vorzugsweise hydraulische Spannzylinder verwendet, wobei der Zylinder der Drückvorrichtung doppeltwirkend ausgebildet ist. Die Steuerung dieses Zylinders kann voneinander unabhängig sein, jedoch kann auch die Schaltung derart gewählt werden, daß eine Betätigung der Druckvorrichtung erst möglich ist, wenn die Spannvorrichtung beaufschlagt ist.
Die Zylinder der Einspannvorrichtung und der Druckvorrichtung werden vorzugsweise etwa parallel zueinander angeordnet, wobei die Grundlage möglichst horizontal ist. Es kann auf diese Weise eine leistungsfähige, leicht zu kontrollierende und sich niedrig bauende Vorrichtung erzielt werden.
909830/0103
Diese zum Richten von Achsen mit insbesondere ungleich verteilten Massen dienende Vorrichtung erhält die Zylinder zweckmäßig in einem solchen Abstand, der etwa der Achsenlänge entspricht. Die Achsen werden in diesem Fall in einem Endbereich von der Einspannvorrichtung erfaßt und können dann mittels der Drückvorrichtung und der Zwinge in einem Arbeitsgang vom freien Achsenende aus in die vorbestimmte Ursprungsstellung zurückgedreht werden. Das Haß der Verdrehung wird jeweils unter Berücksichtigung der Elastizität des Werkstoffes gewählt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß stirnseitig des Druckzylinders der Drückvorrichtung eine Führung für einen von der Kolbenstange zwangsbewegten Schlitten vorgesehen ist, in welchem das freie Ende der Zwinge zwischen Druckstücken begrenzt schwenkbar angeordnet ist. Die Druckstücke werden in diesem Fall in dem Schlitten drehbar bzw. schwenkbar gelagert und erhalten vorzugsweise eine einseitig abgeflachte Walzenform. Diese Druckstücke passen sich jeweils während der Schwenkung des Hebelarmes der Zwinge der sich verändernden Hebelstellung an und ermöglichen eine gute Druckübertragung. Die Zwinge bleibt in diesem Fall ein leicht auswechselbares Werkzeug, welches man an das Achsenende in der jeweils zweckmäßigsten Weise anklemmen kann. Die Form der Zwinge wird so gewählt, daß sie von oben auf das Achsenende aufgelegt und dann mittels einer entsprechenden Kupplungsklaue verdrehungssicher festgelegt werden kann. Auch die Schlittenführung und der Hub der Druckvorrichtung werden so gewählt, daß die Zwinge sowohl von der rechten als auch von der linken Seite an die Achse ansetzbar ist und daß in jedem Fall der abwärts gerichtete
909830/0103
Hebelarm der Zwinge einen ausreichend großen Schwenkwinkel, beispielsweise von 30° nach jeder Seite hin, hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Richtvorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im vertikalen
Längsschnitt»
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i.
In dem Vorrichtungsrahmen 1 sind in seitlichem Abstand vonein-™ ander und parallel zueinander die Zylinder der Einspannvorrichtung 2 und der Drückvorrichtung 3 angeordnet. Die Lage der Zylinder ist etwa horizontal und der Zylinder 3 ist gegenüber dem Zylinder 2 erheblich tiefer angeordnet, und zwar unter der durch die Einspannstel&e der Achse k gebildeten Ebene. Der Zylinder der Einspannvorrichtung 2 wird hydraulisch beaufschlagt und kann zum Zwecke des Ausfahrens bzw. des Zurückziehens des Kolbens und der Spannbacke 5 doppeltwirkend sein. Die Gegenbacke 6 ist im Vorrichtungsrahmen 1 befestigt oder sie wird durch einen Teil dieses ( Vorrichtungsrahmens gebildet. Die Spannbacken 5 und 6 sind derart ausgebildet, daß die Achse f verdrehungssicher eingespannt werden kann.
Die Achsen von Lastkraftwagen haben in vielen Fällen einen I-ähnlichen Querschnitt. In Längsrichtung ist eine Veränderung des Profilquerschnittes vorgesehen, wie sich dies aus Fig. 2 ergibt, weil nahe den Enden der Achsen Lagerstellen für Federn oder andere Zwecke vorgesehen werden. Die Massenverteilung ist bei solchen Achsen mithin unterschiedlich. Die Achsen werden geschmiedet und bestehen im Regelfall aus Stahl. Nach dem Schmieden ist eine Warmbehandlung erforderlich, um Spannungen zu
909830/0103
beseitigen oder den Werkstoff zu vergüten. Wärmebehandlungen schließen ein Verziehen, insbesondere ein Tordieren, der Achse nicht aus.
Zum Kaltrichten einer solcher tordierten Achse ist an einer Längsseite des Vorrichtungsrahmens 1 der Zylinder der Drückvorrichtung 3 vorgesehen, der einen verhältnismäßig großen Hub des Kolbens 7 erlaubt. Der Zylinder der Drückvorrichtung ist doppeltwirkend. Die Kolbenstirnseiten sind unterschiedlich ge-
st halten, so daß die Grenzen des erzeugten Höchtiruckes unterschied- ä lieh sind. Die wirksamen Kolbenflächen werden jedoch so bemessen, daß entsprechend dem bestimmten Zweck die notwendigen Richtkräfte erzeugt werden können.
Stirnseitig des Zylinders der Drückvorrichtung 3 ist eine Führung 8 für einen Schlitten 9 vorgesehen, mit welche» die Kolbenstange 10 zug- und druckfest gekuppelt ist. In dem Schlitten 9 sind Druckstücke 11 in schalenartigen Lagern 12 abgestützt. Die Druckstücke 11 sind aus einseitig abgeflachten Walzenabschnitten gebildet, deren Mittelachsen parallel zur |
Kraftwagenachse M- gerichtet sind.
Der Drückvorrichtung 3 und dem Schlitten 9 ist eine klauenartige Zwinge 13 zugeordnet, die winkelhebelartig ausgebildet ist, wobei der waagerechte Schenkel It auf die Oberseite der Kraftwagenachse 4 aufgelegt wird. Dieser Schenkel hat eine, der Wagenachse angepaßte Ausnehmung und außerdem ist auf diesem . Schenkel eine Kupplungsklaue 15 abnehmbar gelagert. Diese Klaue greift in die Seitenausnehmungen des Profils der Wagenachse f . -
ein und ermöglicht eine mindestens in einer Richtung verdrehungssichere Kupplung der Zwinge mit der Wagenachse. Die Zwinge greift
909830/0103
mit ihrem abwärts gerichteten Hebelarm 16 in eine vertikal gerichtete Ausnehmung des Schlittens 9 und führt sich dabei zwischer den abgeflachten Seiten der Druckstücke 11. Der Abstand der Druckstücke 11 ist größer als die Breite des Schenkels 16 der Zwinge, so daß bei der geradlinigen Bewegung des Schlittens 9 dieser Schenkel 16 der Zwinge eine Schwenkbewegung ausführen kann, ohne daß es zu Verklemmungen kommt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage ist die Wagenachse H bereits gerichtet, der Schenkel 16 der Zwinge ist genau vertikal abwärts gerichtet. Die " genaue Lage kann außerdem noch durch Markierungen oder Meßinstrumente sichtbar gemacht werden. Bei einer verdrehten Wagenachse H nimmt der Schenkel 16 der Zwinge eine Schräglage ein, die 30° nach der einen oder ein etwa gleich großes Maß nach der anderen Seite betragen kann. Das Schwenkmaß kann allerdings auch anders gewählt werden, jedoch reichen diese Schwenkbereiche im Regelfall aus. In Abhängigkeit von der Beaufschlagungsrichtung des Kolbens 7 wird zuvor die Kupplungsklaue 15 auf dem Schenkel 14 der
Zwinge auf der linken oder rechten Seite der Wagenachse 4 angein
) setzt, damit bei dem Zurückdrehen des Hebels 16/die nahezu vertikale Lage die Wagenachse M· mitgedreht und dadurch gerichtet wird. Es ist auch möglich, die Zwinge umzuhängen, derart, daß der Schenkel 16 an der linken Seite der Wagenachse sich befindet. In diesem Fall ist der Schlitten 9 entsprechend der strichpunktierten Stellung um ein entsprechendes Maß zu verschieben. Die Lage der Zwinge und der Kupplungsklaue 15 sowie die Stellung des Schlittens und die Beaufschlagung der Druckvorrichtung kann variiert werden. Man kann sich mithin in einem verhältnismäßig weiten Bereich der jeweiligen zweckmäßigsten Arbeitsweise an-. passen, wobei das Maß der Verdrehung der Wagenachse ausschlaggebend ist. 9.0 9830/0103
Im Regelfall genügt das Richten einer Achse durch Ansetzen der Zwinge 13 an ein Achsenende, während das andere Achsenende mittels der Einspannvorrichtung 2 festgehalten wird. Sollte diese Richtarbeit aber nicht genügen, dann kann die Achse gewendet werden und der Vorgang wird dann wiederholt. Bei besonders langen Achsen ist es möglich, zunächst eine Hälfte der
dieser Achse zu richten und nach dem Wenden κχχχχχχχκχ Achse dann die
zweite Hälfte zu richten.
909830/0103

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1Λ Vorrichtung zum Richten von fcxxxacxxxxxxxjbcx* insbesondere tordierten, Kraftwagenachsen oder dergleichen, d a durch gekennzeichnet, daß innerhalb des Vorrichtungsrahmens (1) in seitlicher Versetzung zu einer die Wagenachse (U) in großem Abstand von einem Ende verdrehungssicher erfassenden Einspannvorrichtung (2) und gleichzeitig in etwa senkrechtem Abstand von der zu richtenden Achse eine insbesondere
    hydraulische Drückvorrichtung (3) vorgesehen ist, die an ein
    schwenkbares Hebelende (16) einer das freie Achsenende erfassenden klauenartigen Zwinge (13) angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß als Einspannvorrichtung (2) ein
    hydraulischer Spannzylinder vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drückvorrichtung (3) aus
    einem hydraulisch arbeitenden, doppeltwirkenden Zylinderaggregat gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinder der Einspannvorrichtung (2) und der Drückvorrichtung (3) etwa parallel zueinander angeordnet sind.
    909830/0103
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß zum Richten von Wagenachsen mit insbesondere ungleich verteilten Massen die Zylinder in einem etwa der Achsenlänge entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind, derart, daß ein Achsenende eingespannt ist und die gesamte Achse vom freien Ende aus in die Normallage zurückgedreht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 bzw. H, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig des λ Zylinders der Drückvorrichtung (3) eine Führung (8) für einen von der Kolbenstange (10) zwangsbewegten Schlitten (9) vorgesehen ist, in welchem das freie Hebelende der Zwinge (13) zwischen Druckstücken (11) begrenzt schwenkbar angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckstücke (11) in dem Schlitten (9) drehbar bzw. schwenkbar gelagert sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckstücke (11) aus einseitig abgeflachten Walzen gebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwinge (13) eine winkelhebelartige Grundform besitzt, wobei diese Zwinge je nach Lage der Torsion der Wagenachse Of) rechts- oder linksseitig der Achse ansetzbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der an der Wagenächse (4) festlegbare . :Zwingenschenkel (IO mit einer die Achsenoberseite
    909830/0103
    übergreifenden Ausnehmung versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet , daß der obere 2wingenschenkel (IU) als Träger einer abhebbaren Kupplungsklaue (15) ausgebildet ist, die während des Richtens der Wagenachse in eine der seitlichen Profilausnehinungen der Wagenachse im Sinne einer Verdrehungskupplung eingreift.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (8) derart lang ausgebildet und unterhalb der Einspannebene der Wagenachse (4) angeordnet ist, daß der abwärts gerichtete Schenkel (16) der Zwinge - ausgehend von der vertikalen Mittelstellung der jeweiligen Einhängestellung - nach
    jeder Seite hin um je etwa 30° ausschwenkbar ist.
    909830/0103
DE19631527253 1963-03-13 1963-03-13 Torsionsrichtmaschine fuer geschmiedete i-aehnlich profilierte kraftfahrzeugachsen od.dgl Pending DE1527253B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071107 1963-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1527253A1 true DE1527253A1 (de) 1969-07-24
DE1527253B2 DE1527253B2 (de) 1973-04-05

Family

ID=6976906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631527253 Pending DE1527253B2 (de) 1963-03-13 1963-03-13 Torsionsrichtmaschine fuer geschmiedete i-aehnlich profilierte kraftfahrzeugachsen od.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1527253B2 (de)
GB (1) GB1060649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839894A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 MAGNA BDW technolgies GmbH Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103878528A (zh) * 2014-04-03 2014-06-25 贵阳振兴铝镁科技产业发展有限公司 一种钢爪矫直装置及方法
CN108405659A (zh) * 2018-03-05 2018-08-17 江苏礼德铝业有限公司 一种铝型材矫直装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839894A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 MAGNA BDW technolgies GmbH Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen
DE102013216435A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Magna BDW technologies GmbH Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen
US9694407B2 (en) 2013-08-20 2017-07-04 Magna BDW technologies GmbH Machine and method for treating cast components

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060649A (en) 1967-03-08
DE1527253B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553152B2 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
AT518414B1 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2540403A1 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden werkzeugtraegern
EP0144981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE1527253A1 (de) Vorrichtung zum Richten von geschmiedeten,insbesondere tordierten Kraftwagenachsen od.dgl.
EP0118739B1 (de) Rohrbiegeanlage
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
DE2132021B2 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1552869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten und Aufdrehen von vollen oder hohlen Metallprofilen
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE2352295C2 (de) Brennschneidmaschine
AT377456B (de) Richtmaschine fuer langgestreckte metallteile
DE1652838C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallteilen
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
DE2340153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts
DE2223461A1 (de) Vorrichtung zum richten und biegen von stabmaterial
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE1905809B2 (de) Vorrichtung zum Biegen der Längsabschnitte eines profilierten Werkstückes
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE2614533C2 (de) Selbsttätig arbeitende Materialzuführungseinrichtung für Stangendrehmaschinen, insbesondere für Drehautomaten
DE193187C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971