EP0144981A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen Download PDF

Info

Publication number
EP0144981A2
EP0144981A2 EP84114859A EP84114859A EP0144981A2 EP 0144981 A2 EP0144981 A2 EP 0144981A2 EP 84114859 A EP84114859 A EP 84114859A EP 84114859 A EP84114859 A EP 84114859A EP 0144981 A2 EP0144981 A2 EP 0144981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
base frame
forged
working stroke
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144981A3 (en
EP0144981B1 (de
Inventor
Rut Prof. Dr. Eng. Tadeusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Obrobki Plastycznej
Original Assignee
Instytut Obrobki Plastycznej
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Obrobki Plastycznej filed Critical Instytut Obrobki Plastycznej
Publication of EP0144981A2 publication Critical patent/EP0144981A2/de
Publication of EP0144981A3 publication Critical patent/EP0144981A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144981B1 publication Critical patent/EP0144981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/08Making machine elements axles or shafts crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for forging crankshafts on presses, in which, during the working stroke of the press, the heated rod section to be forged is clamped at two points spaced apart from one another, and the part of the rod section located between these points in the axial direction of the rod is compressed, and at the same time bent and displaced transversely to this axis, the compression speed being greater than the bending speed at the beginning of the working stroke, whereas the compression speed is smaller than the displacement speed at the end of the working stroke, and a device for carrying out the method from a base and a head piece arranged above this underframe and movable back and forth in the direction of this frame, two mutually coupled movable tool holders being arranged in the space between the head piece and the underframe, which are perpendicular to the headpiece or are guided obliquely to its direction of movement and which are coupled to the underframe by means of a parallelogram guide consisting of articulated levers, tools serving for the design of the crank cheek, bearing journal and crankpin fast
  • a method for forging crankshafts on presses in which the heated rod section to be forged is clamped at two points spaced apart from one another, and the part of the rod section located between these clamped parts is compressed in the axial direction of the rod and at the same time transversely to this axis is bent and displaced, the compression speed being greater than the bending speed at the beginning of the working stroke, whereas the compression speed is smaller than the displacement speed at the end of the working stroke.
  • this known method has always been used to deform an entire crank offset, that is to say. two crank arms and a crank pin connecting them, during a working stroke of the press.
  • the compressed material is simultaneously bent in the direction of the anvil by the bending tool.
  • the rate of bending increases in proportion to the rate of upsetting as the bit progressively bends to displace the crank pin material with respect to the adjacent bearing cone material passes.
  • both crank cheeks are formed.
  • the known methods and devices are not suitable for forging long-stroke crankshafts, especially for high-performance ship engines, since the ratio of the length of the rod section to be compressed between the end faces of the upsetting tools to the diameter of this rod should have large values.
  • the length of this section depends on the volume of the material required for forming the entire crank stroke (its two crank cheeks and the crank pin). There is therefore a risk of exceeding the permissible degree of slenderness during upsetting. Such an overshoot can cause an incorrect shape of the crank webs and in particular an irregular metal fiber course in the crankshaft.
  • the currently largest forging presses have a pressing force of approx. 80 to 120 MN.
  • Monoblock crankshafts with a maximum stroke of approximately 1200 mm can be forged on such presses using the methods mentioned above. This limitation results from the required pressing force as well as from the space available between the ram and the table, as well as between the columns of the press.
  • the largest crankshafts of heavy marine engines on the other hand, have a stroke of up to 2950 mm. There is, for the time being, no possibility of forging monoblock crankshafts with a stroke of more than 1200 mm.
  • the long-stroke crankshafts mentioned above are therefore manufactured as built or semi-built shafts, the parts of which are connected by shrink-fitting.
  • the monoblock crankshafts have the advantage in comparison with half-built and built shafts that because of their smaller size, smaller and lighter engines can be built.
  • half-built crankshafts have therefore been replaced by shafts in which individual crank bends forged with half-long journals are combined with one another by welding.
  • welding is very time-consuming and complex, requires very precise control of the weld seam, etc.
  • the object on which the invention is based is therefore to design the method and the device of the type mentioned at the outset in such a way that a considerably smaller force is required for the forming and there is no risk of exceeding the permissible degree of slenderness during upsetting in the first forging phase.
  • the device for performing the method according to the invention differs from the known devices for forging monolytic crankshafts in that, according to the invention, only a single pair of such mutually coupled movable tool holders is provided, an additional pair of tool holders, which is immobile during the working stroke, being rigidly attached to the underframe, which is equipped with a clamping mechanism that closes this pair of tool holders and, in addition to the tools used to design the crank cheek, bearing journal or crank pin design, such tools are also arranged in this immovable tool holder pair which are used to determine the mutual angular position of adjacent crank cheeks in the crankshaft.
  • the compression force can be approximately calculated on the basis of the following equation: where N P , ⁇ and g have the meaning given above.
  • the compressive force is therefore twice as large as in the known designs. Presses with a correspondingly lower pressing force can therefore be used for forging.
  • a second major advantage of the device according to the invention resides in the fact that it can be installed in presses with a relatively small working space.
  • the base frame consists of two U-shaped longitudinal beams, the upper arms of each of these longitudinal beams being mutually connected by a tie rod and the two longitudinal beams being connected to one another with crossbeams, one of which is articulated to the articulated lever, which form a parallelogram with the base and the movable tool holders, while the second crossbar forms the lower part of the additional immovable tool holder pair.
  • the clamping mechanism closing the additional immovable tool holder pair consists of at least one hook which is articulated on the underframe and, when closed, is supported on a half-roller which is rotatably mounted in the upper part of the additional immovable tool holder pair.
  • the tool used to determine the angular position of adjacent crank webs is divided and consists of an upper part and a lower part, a recess with peripheral recesses being provided in this tool, which are adjacent to the circumference of the recess according to the required angular positions Crank cheeks of the crankshaft are distributed and a straightening plate with a recess for aligning the bearing or crank pin is arranged in the desired position in this recess.
  • the device is a head piece with vertical guide surfaces, which abut against vertical guide surfaces which are arranged on the base frame during the working stroke.
  • the use of the device is more convenient if the upper part of the additional immovable tool holder is equipped with a hook claw which connects it to the head piece during its lifting.
  • the method and the device according to the invention are intended for forging one-piece crankshafts with several cranks.
  • the device is also suitable for reshaping individual crank offsets for semi-assembled crankshafts. It is also possible to forge individual crank webs which have half pins at both ends.
  • the crankshaft can be built from such crank webs by welding the half journals together.
  • the device according to the invention can either be installed in a forging press, in which case the head piece is fastened to the press ram and the base frame is supported on the press table, or it can be equipped with its own drive.
  • the device is installed in a press with a press table 1 and a vertically moving ram 2. wherein the head piece 3 is attached to the plunger 2, and on the press table 1, the side members 4 of the underframe are supported.
  • the head piece 3 has horizontal guide surfaces 3a on which an upper tool holder 5 is guided.
  • the head piece also has vertical guide surfaces 3b, which bear against vertical guide surfaces 4a on the side members.
  • the lower ends are articulated to the lower frame by four articulated levers, of which the two outer in the drawing with 6 and the other two inner articulated levers, which are arranged closer to the center of the device, are designated by 7.
  • the upper ends of the articulated levers 6 and 7 are articulated on the lower tool holder 8 and form a parallelogram guide with it and the underframe.
  • the lower tool holder 8 has a driver 8a, which couples it to the upper tool holder 5.
  • the tool holders 5 and 8 together form a mutually coupled pair of tool holders.
  • the lower tool holder 8 is additionally connected to the frame by means of tabs 9.
  • the upper half 10 of a divided tool for clamping the material to be forged is fastened in the upper tool holder 5.
  • the lower half 11 of this tool is fastened in the lower tool holder 8.
  • the device is equipped with an additional immovable lower tool holder.
  • the lower part 12 of this tool holder is arranged between the longitudinal beams 4 and at the same time forms a cross member connecting the said beams.
  • a recess 12a for inserting tools is formed in part 12.
  • 4 recesses 4d are made in the longitudinal beams for inserting tools, which will be explained in more detail.
  • An additional upper tool holder 13 is also provided in the device. This upper tool holder 13 forms, together with the lower tool holder, which consists of the part 12 and the recesses 12a and 4d, an additional pair of tool holders which is immobile during the working stroke.
  • the additional upper tool holder 13 is not permanently connected to the head piece, but can be hung on it when the device is opened. This he facilitates the operation of the device when inserting the raw rod and when removing the forgings. During the working stroke, the additional tool holder 13 is completely independent of the head piece 3.
  • the second upper tool holder 13 has on its side surfaces projections 13a, in which two half-rollers 15 are rotatably mounted, on which the hooks 14 press when the device is closed.
  • the additional upper tool holder 13 is equipped with a drawstring 16, which is used for hanging on the plunger 2.
  • the hook claw 13b and the drawstring 16 facilitate the handling of the second upper tool holder 13 when the device is opened.
  • the tool used to fix the mutual angular positions of the adjacent crank webs is arranged.
  • This tool consists of three parts. Its lower part 17 is held in the additional lower tool holder 12, 12a, 4d. Its upper part 18 is fastened in the additional upper tool holder 13.
  • a recess 19 is made in these two assembled parts.
  • a recess 19a is made on the circumference of the recess 19, the center of which lies in the vertical plane of symmetry of the device.
  • the recess 19a is used for forging the second crank arm of each crank crank.
  • FIG. 12 shows that for a shaft with seven offsets, and in FIG. 14 for a shaft with eight offsets.
  • the third part of the tool for establishing mutual angular positions of the adjacent crank webs in the forged crankshaft is formed by a straightening plate 20 which has a recess 20a on the circumference.
  • the straightening plate 20 has two surfaces 20b, each of which has the shape of a truncated cone segment.
  • the straightening plate is rotatably mounted in the recess 19.
  • a split tool is provided for reshaping the crank webs, the upper part 21 of which is arranged on the end wall of the upper movable tool holder 5.
  • the lower part 22 of this tool is fastened in the additional lower tool holder 12, 12a, 4d.
  • the end face 21a of the upper tool part 21 and the end face 22a of the lower tool part 22 have the shape of truncated cone segments.
  • a second tool 23 is arranged in the second upper tool holder 13, which serves for clamping the material 24 to be forged and as a counter tool for the upper working surface 22b of the lower tool part 22.
  • the base of the device consists of two long beams 4 between which two cross members 25 and 2 are arranged, the second cross member simultaneously forming the lower part of the additional tool holder.
  • Both the cross member 25 and the lower part 12 of the second tool holder have side projections, which are designated in FIG. 6 with 25a and in FIG. 1 with 12a. These projections engage in corresponding recesses in the side members 4. The whole is clamped together with transverse screws 26.
  • Each side member has a U-shaped outline. Its upper arms are connected to one another with a double-T-shaped tie rod 27, the central part 27a of which is parallel to the longitudinal beam 4 and engages in longitudinally extending recesses in the upper arms of the longitudinal beam.
  • the guer extending end parts 27b of the tie rod are supported on the end faces 4b and 4c of the side member 4.
  • the device works.
  • the press ram is raised into its chere position.
  • On the hook claw 3c of the head is.
  • the lower tool holder 8 and the upper tool holder 5 are pushed all the way to the left using hydraulic cylinders, not shown in the drawing.
  • the articulated levers 6 and 7 are inclined to the right to the vertical, ie in the direction of the additional lower tool holder 12, 12a, 4d.
  • the hooks 14 are pivoted to the right.
  • the lower part 20 c of a divided straightening plate which is a clamp for the right end part of the to be forged material.
  • the upper part 20d of this divided straightening plate is placed on the upper part 18 of the tool used to set mutual angular positions of the crank webs.
  • the preheated raw rod 24 is placed on the lower part 11 of the divided clamping tool for the material, as well as on the lower part 22 of the forging tool and on the lower part 20c of the straightening plate.
  • the press table with the lower parts of the device is pushed into the press.
  • the press is started. As soon as the tool 23 and the upper part 20d of the straightening plate touch the raw rod, the press is shut down and the hooks 14 are pivoted to the left. They then press on the half-rollers 15, which are rotatably mounted in the projections 13a of the second upper tool holder. As a result, this tool holder 13 is pressed against the lower tool holder 12, 12a, 4d.
  • the press is started again, whereby the raw rod 24 comes into contact with the tools 10 and 21, so that its left part is clamped.
  • the device is now closed and the raw rod is clamped on both the left and the right side.
  • the lower tool holder 8 is coupled to the upper tool holder 5 by its driver 8a.
  • the second upper tool holder 13 is thus automatically released from the head piece 3 and the drawstring 16 can be removed.
  • the articulated levers pivot to the right, as a result of which the lower tool holder 8 together with the coupled upper tool holder 5, which is mounted on the horizontal guide surfaces, is displaced to the right.
  • the rod section arranged between the end faces of the tools 11, 21 and 22, 23 is compressed and simultaneously bent, which is shown in FIG. 21.
  • the vertical guide surfaces 3b of the head piece 3 slide on the vertical guide rails 4a of the base frame and take over the frictional forces which arise on the horizontal guide surfaces 3a when the upper tool holder 5 is displaced.
  • the hooks 14 are pivoted to the right with hydraulic cylinders, not shown in the drawing.
  • the press ram 2 is returned until the hook claws 3c and 13b interlock.
  • the press is stopped in this position.
  • the tension band 16 is stretched between the upper tool holder 13 and the plunger 2, after which the plunger is returned to the stop.
  • the forging is removed from the device.
  • the tool holders 5 and 8 are returned to their left position with hydraulic cylinders, not shown in the drawing.
  • the correspondingly heated forging which was obtained in the first working stroke, is inserted into the device in a manner similar to that just described, with the difference that the pin arranged at the beginning of the first crank arm is inserted into the lower recess 19a .
  • the leveling plate 20 is now inserted so that the crank pin hits the recess 20a.
  • the further forging process is analogous to forging the first crank arm. You get a shaft with a crank crank.
  • the second cheek of this crank is forged analogously to the second cheek of the first crank.
  • crankshafts in which all bearing journals and crank journals have the same dimensions, since they can be successively forged in the same tools. This requirement only concerns the forging itself.
  • the finished crankshaft after machining can have differently dimensioned crank and shaft journals. But you can also forge crankshafts in which the bearing journals and crank journals have different dimensions. However, a larger range of tools is required for this.
  • a major advantage of the device is that it has two assemblies of different sizes, only the dimensions of the smaller ones being limited by the size of the working space in the press.
  • the first assembly is arranged in the drawing on the left side of the device and is located between the press ram 2 and the parts 4 and 25 of the underframe.
  • This assembly is smaller (height h in Fig. 7) and contains the device parts that are movable during the working stroke, i.e. the head piece and only a pair of the coupled tool holders 5 and 8, one of which is guided on the guide surfaces 3a in the head piece 3 is, while the second is articulated with articulated levers 6 and 7 on the underframe.
  • the left part of the raw rod 24 is clamped in the tools 10 and 11 fastened in these tool holders 5 and 8.
  • the second assembly of the device is higher (height h in Fig. 7). This assembly lies outside of the perpendicular between the head piece 3 and the other right parts of the base existing space. It contains the parts of the device which are immobile during the working stroke, namely the additional tool holders 12, 12a, 4d, 13 with the tools 22, 23, 17, 18 and 20 fastened in them, which are used for shaping the crank web and for defining the angular position of adjacent crank webs serve.
  • the forged parts of the crankshaft are also included in the second assembly.
  • This second assembly is not in the work area of the press, so its height h is not limited by the height of the work area.
  • the crank arm can therefore be reshaped outside the space between the head piece and the base. This makes it possible to forge long-stroke crankshafts on presses whose working space is relatively small.
  • crankings can be produced with the same tool 17, 18 and 20 for determining the angular position of adjacent crank webs.
  • the straightening plate 20 of this tool can be used to forge all crankshafts of the same type, apart from the number of crankings, in the crankshaft. This limits the number of tools used, which reduces production costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Beim Schmieden von Kurbelwellen wird während eines Arbeitshubes der Presse eine einzige Kurbelwange jeweils so geschmiedet, daß der zu schmiedende Stababschnitt an der Stelle eingespannt wird, aus welcher ein Lagerzapfen der Kurbelwelle geformt wird und ausserdem an einer zweiten, um einen gewissen Abstand entfernten Stelle, aus welcher der benachbarte Kurbelzapfen geformt wird, wobei der sich zwischen diesen eingespannten Stellen befindende Stababschnitt in Achsrichtung gestaucht und gleichzeitig quer zu dieser Richtung gebogen und versetzt wird. Am Anfang des Arbeitshubes ist die Stauchgeschwindigkeit größer als die Biegegeschwindigkeit. Am Ende des Arbeitshubes ist die Stauchgeschwindigkeit kleiner als die Versetzungsgeschwindigkeit. Die folgenden Kurbelwangen werden nacheinander in den verlangten Winkelstellungen während folgender Pressehübe geschmiedet. Die Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen hat ein Untergestell bestehend aus Längsträgern (4) und Traversen (12, 25). Das Kopfstück (3) der Vorrichtung bewegt sich hin und her in Richtung zum und vom Untergestell. Im Raum zwischen dem Kopfstück (3) und den Teilen (4, 25) des Untergestells ist nur ein einziges Paar gegenseitig gekoppelter beweglicher Werkzeughalter (5, 8) angeordnet, von denen der obere Werkzeughalter (5) am Kopfstück (3) senkrecht oder schräg zu dessen Bewegungsrichtung geführt wird, und der untere Werkzeughalter (8) ist mit einer aus Gelenkhebeln (6, 7) bestehenden Parallelogrammführung auf dem Untergestell gestützt. In diesen Werkzeughaltern sind Klemmwerkzeuge für das zu schmiedende Material (24) angeordnet. Am Untergestell (4, 12, 25) ist ein zusätzliches, während des Arbeitshubes unbewegliches Werkzeughalterpaar (12, 4d, 13) starr befestigt, welches mit einem dieses Werkzeughalterpaar schließenden Klemmwerk (14, 15) ausgerüstet ist. In diesem starr befestigten Werkzeughalterpaar sind außer den zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- oder Kurbelzapfengestaltung dienenden Werkzeugen (22, 23) auch noch Werkzeuge (17, 18, 20) angeordnet, welche zur Festlegung gegenseitiger Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen in der Kurbelwelle dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen, bei welchem während des Arbeitshubes der Presse der zu schmiedende angewärmte Stababschnitt an zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Stellen eingespannt, und der sich zwischen diesen eingespannten Stellen befindende Teil des Stababschnittes in Achsrichtung des Stabes gestaucht, und zugleich quer zu dieser Achse gebogen und versetzt wird, wobei am Anfang des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit größer als die Biegegeschwindigkeit ist, dagegen am Ende des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit kleiner als die Versetzungsgeschwindigkeit ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus einem Untergestell und einem über diesem Untergestell angeordneten und in Richtung dieses Gestells hin und her beweglichen Kopfstück, wobei im Raum zwischen dem Kopfstück und dem Untergestell zwei gegenseitig gekoppelte bewegliche Werkzeughalter angeordnet sind, welche am Kopfstück senkrecht oder schräg zu seiner Bewegungsrichtung geführt sind und welche mittels einer aus Gelenkhebeln bestehenden Parallelogrammführung mit dem Untergestell gekoppelt sind, wobei in den Werkzeughaltern zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- und Kurbelzapfengestaltung dienende Werkzeuge befestigt sind.
  • Bekannt ist ein Verfahren zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen in welchem der zu schmiedende angewärmte Stababschnitt an zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Stellen eingespannt, und der sich zwischen diesen eingespannten Stellen befindende Teil des Stababschnittes in Achsrichtung des Stabes gestaucht und zugleich quer zu dieser Achse gebogen und versetzt wird, wobei am Anfang des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit größer als die Biegegeschwindigkeit ist, dagegen am Ende des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit kleiner als die Versetzungsgeschwindigkeit ist. Dieses bekannte Verfahren diente bis jetzt immer zur Umformung einer ganzen Kurbelkröpfung, d:h. zweier Kurbelwangen und eines sie verbindenden Kurbelzapfens, während eines Arbeitshubes der Presse.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens werden Vorrichtungen verwendet, wie sie in den DE-C-1 301 297 und 1 523 280 beschrieben sind. Aus der DE-C-2 823 799 und der EP-A-0003139 sind außerdem Vorrichtungen bekannt, welche zum Schmieden von Kurbelwellen durch gleichzeitiges Stauchen und Biegen eines Stabes dienen. Diese Vorrichtungen sind zum Einbauen in einer Schmiedepresse vorgesehen. Jede solche Vorrichtung hat ein Untergestell und ein über diesem Untergestell angeordnetes und in Richtung dieses Gestells hin und her bewegliches Kopfstück, wobei im Raum zwischen dem Kopfstück und dem Untergestell zwei Paare von gekoppelten beweglichen Werkzeughaltern angeordnet sind, welche am Kopfstück senkrecht oder schräg zu seiner Bewegungsrichtung geführt und welche mit Hilfe einer aus Gelenkhebeln bestehenden Parallelogrammführung mit dem Untergestell gekoppelt sind, wobei in den Werkzeughaltern zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- und Kurbelzapfengestaltung dienende Werkzeuge befestigt sind. Zwischen den Stirnflächen dieser Werkzeuge ist am Untergestell starr ein Biegewerkzeug befestigt, gegenüber dem am Kopfstück der ihm zugeordnete und starr am Kopfstück befestigte Amboss angeordnet ist. Während des Arbeitshubes wird die lotrechte Bewegung des Kopfstückes mit den Gelenkhebeln in quer zu dieser Kopfstückbewegung verlaufende Bewegungen der geteilten Werkzeuge und deren Haltern umgewandelt. Sie nähern sich gegenseitig, wobei der sich zwischen den Stirnflächen der geteilten Werkzeuge befindliche Stababschnitt gestaucht wird. Die Größe der in einer solchen Vorrichtung erzielbaren Stauchkraft kann aufgrund der folgenden Gleichung annähernd berechnet werden:
    Figure imgb0001
    in welcher
    • Np - die Presskraft
    • d, - den Neigungswinkel der Gelenkhebel und
    • - den Reibungskoeffizienten zwischen den gleitend gelagerten Teilen der Vorrichtung bedeutet.
  • Das gestauchte Material wird gleichzeitig durch das Biegewerkzeug in Richtung des Ambosses gebogen. Während des Arbeitshubes nimmt die Biegegeschwindigkeit im Verhältnis zu der Stauchgeschwindigkeit zu, und zwar in dem Maße, wie nach und nach das Biegen in ein Versetzen des Kurbelzapfenmaterials bezüglich des benachbarten Lagerzapfenmaterials übergeht. In der Endphase des Arbeitshubes werden beide Kurbelwangen umgeformt.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen eignen sich nicht zum Schmieden langhubiger Kurbelwellen, insbesondere für Schiffsmotoren großer Leistung, da das Verhältnis der Länge des zwischen den Stirnflächen der Stauchwerkzeuge zu stauchenden Stababschnittes zum Durchmesser dieses Stabes große Werte annehmen müßte. Die Länge dieses Abschnittes hängt vom Volumen des zur Umformung des ganzen Kurbelhubes (seiner beiden Kurbelwangen und des Kurbelzapfens) nötigen Materials ab. Es besteht also die Gefahr einer Überschreitung des zulässigen Schlankheitsgrades während des Stauchens. Eine solche Überschreitung kann eine fehlerhafte Ausformung der Kurbelwangen und insbesondere einen unregelmäßigen Metallfaserverlauf in der Kurbelwelle verursachen.
  • Die gegenwärtig größten Schmiedepressen weisen eine Presskraft von ca. 80 bis 120 MN auf. Auf solchen Pressen können unter Anwendung der oben erwähnten Verfahren Monoblockkurbelwellen mit einem maximalen Hub von etwa 1200 mm geschmiedet werden. Diese Begrenzung resultiert sowohl aus der benötigten Presskraft, wie auch aus dem zur Verfügung stehenden Raum zwischen dem Stössel und dem Tisch, sowie zwischen den Säulen der Presse. Die größten Kurbelwellen schwerer Schiffsmotoren haben dagegen einen Hub bis zu 2950 mm. Es besteht.also vorläufig keine Möglichkeit, Monoblockkurbelwellen mit einem Hub von mehr als 1200 mm zu schmieden. Die oben erwähnten langhubigen Kurbelwellen werden deswegen als gebaute oder halbgebaute Wellen hergestellt, deren Teile durch Aufschrumpfen verbunden werden.
  • Die Monoblockkurbelwellen weisen aber im Vergleich mit halbgebauten und gebauten Wellen den Vorteil auf, daß aufgrund ihrer kleineren Ausmaße kleinere und leichtere Motoren gebaut werden können. Bei großen Schiffsdieselmotoren hat man deshalb halbgebaute Kurbelwellen durch Wellen ersetzt, in denen einzelne, mit halblangen Lagerzapfen geschmiedete Kurbelkröpfungen durch Schweißen miteinander vereint werden. Das Schweißen ist jedoch sehr zeitraubend und aufwendig, benötigt eine sehr genaue Kontrolle der Schweißnaht usw.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine wesentlich kleinere Kraft zur Umformung benötigt wird und keine Gefahr einer Überschreitung des zulässigen Schlankheitsgrades beim Stauchen in der ersten Schmiedephase besteht.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung dadurch gelöst, daß beim eingangs beschriebenen Verfahren während eines Arbeitshubes der Presse bloß eine einzige Kurbelwange derart geschmiedet wird, daß der zu schmiedende Stababschnitt an der Stelle, aus welcher ein Lagerzapfen der Kurbelwelle geformt wird und außerdem an einer zweiten, um einen gewissen Abstand entfernten Stelle eingespannt wird, aus welcher der benachbarte Kurbelzapfen geformt wird, daß zwischen diesen eingespannten Stellen eine einzige Kurbelwange durch an sich bekanntes Stauchen und gleichzeitiges Biegen und Versetzen umgeformt wird und daß die folgenden Kurbelwangen in den verlangten Winkelstellungen während folgender Pressehübe geschmiedet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht keine Gefahr einer Überschreitung des zulässigen Schlankheitsgrades während des Stauchens, da der zu schmiedende Stababschnitt zur Umformung nur einer Kurbelwange, nicht aber wie beim Stand der Technik zum Schmieden einer ganzen Kurbelkröpfung bestimmt ist.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen zum Schmieden von monolytischen Kurbelwellen dadurch, daß erfindungsgemäß nur ein einziges Paar solcher gegenseitig gekoppelter beweglicher Werkzeughalter vorgesehen ist, wobei am Untergestell ein zusätzliches während des Arbeitshubes unbewegliches zweites Werkzeughalterpaar starr befestigt ist, welches mit einem dieses Werkzeughalterpaar schliessenden Klemmwerk ausgerüstet ist und in diesem unbeweglichen Werkzeughalterpaar außer den zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- oder Kurbelzapfengestaltung dienenden Werkzeugen auch solche Werkzeuge angeordnet sind, welche zum Festlegen gegenseitiger Winkellage benachbarter Kurbelwangen in der Kurbelwelle dienen.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Stauchkraft aufgrund der folgenden Gleichung annähernd berechnet werden:
    Figure imgb0002
    wobei NP, α und g die vorstehend genannte Bedeutung haben.
  • Die Stauchkraft ist also doppelt so groß wie bei den bekannten Konstruktionen. Zum Schmieden können deshalb Pressen mit entsprechend kleinerer Presskraft angewandt werden. Ein zweiter wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht darauf, daß sie in Pressen mit verhältnismäßig kleinem Arbeitsraum eingebaut werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das zusätzliche unbewegliche Werkzeughalterpaar außerhalb des Raumes, welcher sich im Lot zwischen dem Kopfstück und dem Untergestell befindet, angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der Vorrichtung das Untergestell aus zwei U-förmigen Längsträgern besteht, wobei die oberen Arme jedes dieser Längsträger gegenseitig durch einen Zuganker und die beiden Längsträger miteinander mit Traversen verbunden sind, von denen eine an die Gelenkhebel angelenkt ist, welche mit dem Untergestell und den beweglichen Werkzeughaltern ein Parallelogramm bilden, während die zweite Traverse den unteren Teil des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalterpaares bildet.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das das zusätzliche unbewegliche Werkzeughalterpaar schließende Klemmwerk aus mindestens einem Haken besteht, welcher am Untergestell angelenkt ist und bei geschlossener Stellung sich auf einer Halbrolle stützt, die drehbar im oberen Teil des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalterpaares gelagert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist das zum Festlegen der Winkellage benachbarter Kurbelwangen dienende Werkzeug geteilt und besteht aus einem oberen Teil und einem unteren Teil, wobei in diesem Werkzeug eine Aussparung mit peripherischen Ausnehmungen vorgesehen ist, welche am Umfang der Aussparung gemäß den verlangten Winkellagen benachbarter Kurbelwangen der Kurbelwelle verteilt sind und in dieser Aussparung eine Richtplatte mit einer Ausnehmung zum Ausrichten des Lager- bzw. Kurbelzapfens in die gewünschte Lage angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorrichtung ein Kopfstück mit vertikalen Führungsflächen hat, welche während des Arbeitshubes an'vertikale Führungsflächen anliegen, die am Untergestell angeordnet sind.
  • Die Benutzung der Vorrichtung ist bequemer, wenn der obere Teil des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalters mit einer Hakenklaue ausgerüstet ist, welche ihn mit dem Kopfstück während dessen Anhebens verbindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind zum Schmieden einteiliger Kurbelwellen mit mehreren Kurbeln vorgesehen. Die Vorrichtung eignet sich aber auch zum Umformen einzelner Kurbelkröpfungen für halbgebaute Kurbelwellen. Es können auch einzelne Kurbelwangen geschmiedet werden, welche an beiden Enden Halbzapfen aufweisen. Aus solchen Kurbelwangen kann die Kurbelwelle durch Aneinanderschweißen der Halbzapfen gebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder in eine Schmiedepresse eingebaut werden, wobei in diesem Fall das Kopfstück an dem Pressestössel befestigt wird und das Untergestell sich auf dem Pressetisch stützt, oder sie kann mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet sein.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im- offenen Zustand, ohne Werkzeugeinlagen, in der Seitenansicht;
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 3 die Vorrichtung mit den Werkzeugeinlagen im Moment der Einspannung des zu schmiedenden Materials, welches für die zweite Kurbelwange einer Kurbelkröpfung bestimmt ist, in der Seitenansicht;
    • Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3, im vertikalen Längsschnitt,
    • Fig. 5 die Vorrichtung mit den Werkzeugeinsätzen am Ende der Umformung der erwähnten zweiten Kurbelwange, im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, in der Stirnansicht;
    • Fig. 7 die Vorrichtung mit den Werkzeugeinsätzen am Ende der Umformung der ersten Kurbelwange einer Kurbelkröpfung, im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie A - A von Fig. 3;
    • Fig. 9 den Zuganker eines Längsträgers des Untergestells, in der Seitenansicht;
    • Fig. 10 den Zuganker in der Draufsicht;
    • Fig. 11 das Werkzeug zum Festlegen der gegenseitigen Winkellage benachbarter Kurbelwangen, bei Vierzylinderkurbelwellen, ohne Richtplatte, im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 12 ein zu Fig. 11 analoges Werkzeug zum Schmieden von Sechszylinderkurbelwellen, in der Stirnansicht;
    • Fig. 13 ein zu Fig. 11 analoges Werkzeug zum Schmieden von Siebenzylinderkurbelwellen, in der Stirnansicht;
    • Fig. 14 ein zu Fig. 11 analoges Werkzeug zum Schmieden von Achtzylinderkurbelwellen in der Stirnansicht;
    • Fig. 15 eine Richtplatte für die Werkzeuge gemäß Fig. 11 bis 14,im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 16 diese Richtplatte in der Stirnansicht;
    • Fig. 17 das Werkzeug zum Festlegen der gegenseitigen Winkellage benachbarter Kurbelwangen, mit eingelegter Richtplatte, welche zum Schmieden der zweiten Wange einer Kurbelkröpfung eingestellt ist, in der Stirnansicht bei fixiertem Lagerzapfen;
    • Fig. 18 das Werkzeug gemäß Fig. 17, wobei die Richtplatte zum Schmieden der ersten Wange einer Kurbelkröpfung eingestellt ist und der Kurbelzapfen fixiert ist;
    • Fig. 19 das Werkzeug gemäß Fig. 17 oder 18, wobei die Richtplatte zum Schmieden der ersten Wange einer Kurbelkröpfung an einer Welle eingestellt ist, an der die benachbarte Kröpfung unter einem anderen Winkel ausgerichtet ist als in Fig. 18, wobei der Kurbelzapfen fixiert ist;
    • Fig. 20 die Anordnung der Werkzeuge beim Klemmen des zu schmiedenden Materials zur Umformung der ersten Kröpfung einer Kurbelwelle, im vertikalen Längsschnitt;
    • Fig. 21 ein Diagramm der momentanen Stauch- und Biegegeschwindigkeiten am Anfang des Arbeitshubes;
    • Fig. 22 die Anordnung der Werkzeuge am Ende der Umformung der ersten Kröpfung einer Kurbelwelle, im vertikalen Längsschnitt und
    • Fig. 23 ein Diagramm der momentanen Stauch- und Versetzungsgeschwindigkeiten am Ende des Arbeitshubes.
  • Die Vorrichtung ist in einer Presse mit einem Pressentisch 1 und einem sich vertikal bewegenden Stössel 2 eingebaut,. wobei das Kopfstück 3 am Stössel 2 befestigt ist, und auf dem Pressentisch 1 die Längsträger 4 des Untergestells gestützt sind. Das Kopfstück 3 hat horizontale Führungsflächen 3a, auf denen ein oberer Werkzeughalter 5 geführt ist. Das Kopfstück hat außerdem vertikale Führungsflächen 3b, welche an vertikalen Führungsflächen 4a auf den Längsträgern anliegen. An dem Untergestell sind die unteren Enden von vier Gelenkhebeln angelenkt, von denen die zwei äußeren in der Zeichnung mit 6 und die anderen zwei inneren Gelenkhebel, welche näher zur Mitte der Vorrichtung angeordnet sind, mit 7 bezeichnet sind. Die oberen Enden der Gelenkhebel 6 und 7 sind an dem unteren Werkzeughalter 8 angelenkt und bilden mit ihm und dem Untergestell eine Parallelogrammführung. Der untere Werkzeughalter 8 hat einen Mitnehmer 8a, der ihn mit dem oberen Werkzeughalter 5 koppelt. Die Werkzeughalter 5 und 8 bilden zusammen ein gegenseitig gekoppeltes Werkzeughalterpaar. Der untere Werkzeughalter 8 ist zusätzlich mit Laschen 9 mit dem Untergestell verbunden. Im oberen Werkzeughalter 5 ist die obere Hälfte 10 eines geteilten Werkzeuges zum Klemmen des zu schmiedenden Materials befestigt. Die untere Hälfte 11 dieses Werkzeuges ist im unteren Werkzeughalter 8 befestigt.
  • Außer den genannten beweglichen Werkzeughaltern 5 und 8 und den in ihnen befestigten Werkzeugen 10 und 11 ist die Vorrichtung mit einem zusätzlichen unbeweglichen unteren Werkzeughalter ausgerüstet. Der untere Teil 12 dieses Werkzeughalters ist zwischen den Längsträgern 4 angeordnet und bildet zugleich eine die genannten Träger verbindende Traverse. In dem Teil 12 ist eine Aussparung 12a zum Einlegen von Werkzeugen ausgebildet. Ähnlich sind in den Längsträgern 4 Aussparungen 4d zum Einschieben von Werkzeugen gefertigt, die noch näher erläutert werden. In der Vorrichtung ist außerdem ein zusätzlicher oberer Werkzeughalter 13 vorgesehen. Dieser obere Werkzeughalter 13 bildet zusammen mit dem unteren Werkzeughalter, welcher aus dem Teil 12 und den Aussparungen 12a und 4d besteht, ein zusätzliches Werkzeughalterpaar, welches während des Arbeitshubes unbeweglich ist. Der zusätzliche obere Werkzeughalter 13 ist mit dem Kopfstück zwar nicht dauernd verbunden, kann aber auf ihm beim öffnen der Vorrichtung aufgehängt werden. Dies erleichtert die Bedienung der Vorrichtung beim Einlegen des Rohstabes und beim Herausnehmen des Schmiedestückes. Während des Arbeitshubes ist der zusätzliche Werkzeughalter 13 völlig vom Kopfstück 3 unabhängig.
  • Im Untergestell sind auf Zapfen 14a zwei Haken 14 angelenkt. Der zweite obere Werkzeughalter 13 hat an seinen Seitenflächen Vorsprünge 13a, in denen zwei Halbrollen 15 drehbar gelagert sind, auf welche die Haken 14 drükken, wenn die Vorrichtung geschlossen ist.
  • Der zusätzliche obere Werkzeughalter 13 ist mit einem Zugband 16 ausgerüstet, das zum Aufhängen am Stössel 2 dient. Die Hakenklaue 13b und das Zugband 16 erleichtern die Handhabung des zweiten oberen Werkzeughalters 13 beim öffnen der Vorrichtung.
  • Zwischen dem zusätzlichen unteren Werkzeughalter 12, 12a, 4d und dem zusätzlichen oberen Werkzeughalter 13 ist das zur Festlegung der gegenseitigen Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen dienende Werkzeug angeordnet. Dieses Werkzeug besteht aus drei Teilen. Sein unterer Teil 17 ist im zusätzlichen unteren Werkzeughalter 12, 12a, 4d gehaltert. Sein oberer Teil 18 ist im zusätzlichen oberen Werkzeughalter 13,befestigt. In diesen beiden zusammengestellten Teilen ist eine Aussparung 19 gefertigt. Im unteren Teil 17 des Werkzeuges ist am Umfang der Aussparung 19 eine Ausnehmung 19a gemacht, deren Mitte in der vertikalen Symmetrieebene der Vorrichtung liegt. Die Ausnehmung 19a wird beim Schmieden der zweiten Kurbelwange jeder Kurbelkröpfung genutzt. Außerdem befinden sich am Umfang der Aussparung 19 in beiden Teilen 17 und 18 weitere Ausnehmungen 19b, 19c, 19d...19i, welche in verlangten Winkelstellungen entsprechend der zu schmiedenden Kurbelwelle angeordnet sind.
  • Die Gestalt der Aussparung 19 und die Anordnung der Ausnehmungen 19a, 19b, 19c...19i bei einer Welle mit sechs Kurbelkröpfungen ist in Fig. 12 gezeigt. In Fig. 13 ist die für eine Welle mit sieben Kröpfungen, und in Fig. 14 für eine Welle mit acht Kröpfungen gezeigt.
  • Den dritten Teil des Werkezeugs zur Festlegung gegenseitiger Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen in der geschmiedeten Kurbelwelle bildet eine Richtplatte 20, welche am Umfang eine Ausnehmung 20a hat. Die Richtplatte 20 hat zwei Oberflächen 20b, von denen jede die Gestalt eines Kegelstumpfsegmentes aufweist. Die Richtplatte ist drehbar in der Aussparung 19 gelagert.
  • Zur Umformung der Kurbelwangen ist ein geteiltes Werkzeug vorgesehen, dessen oberer Teil 21 an der Stirnwand des oberen beweglichen Werkzeughalters 5 angeordnet ist. Der untere Teil 22 dieses Werkzeuges ist in dem zusätzlichen unteren Werkzeughalter 12, 12a, 4d befestigt. Die Stirnfläche 21a des oberen Werkzeugteiles 21 und die Stirnfläche 22a des unteren Werkzeugteiles 22 haben die Gestalt von Kegelstumpfsegmenten. Außerdem ist im zweiten oberen Werkzeughalter 13 ein zweites Werkzeug 23 angeordnet, welches zum Einspannen des zu schmiedenden Materials 24 und als Gegenwerkzeug für die obere Arbeitsfläche 22b des unteren Werkzeugteiles 22 dient.
  • Da die Vorrichtung zum Schmieden insbesondere langhubiger Kurbelwellen bestimmt ist und der verfügbare Raum in der Presse begrennt ist, besteht das Untergestell der Vorrichtung aus zwei Langsträgern 4 zwischen denen zwei Traversen 25 und 2 angeordnet sind, wobei die zweite Traverse zugleich der unteren Teil des zusätzlichen Werkzeuchalters bildet. Sowohl die Traverse 25 wie auch der untere Teil 12 des zweiten Werkzeughalters haben Seitenvorsprünge, welche in Fig. 6 mit 25a und in Fig. 1 mit 12a bezeichnet sind. Diese Vorsprünge greifen in entsprechende Ausnehmungen in den Längsträgern 4 ein. Das Ganze ist mit Querschrauben 26 zusammengespannt.
  • Jeder Längsträger hat einen U-förmigen Umriss. Seine oberen Arme sind miteinander mit einem doppel-T-förmigen Zuganker 27 verbunden, dessen mittlerer Teil 27a parallel zum Längsträger 4 ist und in in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen in den oberen Armen des Längsträgers eingreift. Die guer verlaufenden Endteile 27b des Zugankers stützer sich an den Stirnflächen 4b und 4c des Längsträgers 4 ab.
  • Die Anwendung von durch Zuganker 27 verstärkten U-förmigen Längsträgern, welche Ausnehmungen 4d zur Befestigung von Werkzengen aufweisen, sowie die Anordnung des unteren Werkzeughalterteiles 12 im Raum zwischen den Längsträgern 4, wie auch die Anlenkung der Haken 14 auf Zapfen 14a, deren Achsen vertikal zu den Längsträgern verlaufen, resultiert in einer kleinen Breite B der Vorrichtung (Fig. C), was wegen der begrenzten Distanz zwischen den Säulen der Presse eine wesentliche Bedeutung hat.
  • Die Vorrichtung arbeitet Der Pressestössel wird in seine chere Lage gehoben. Auf der Hakenklaue 3c des Kopstücken ist. Die Hakenklaue 13b des zusätzlichen oberen Werkzeughalters 13 aufgehängt, wobei dieser Halter auch durch das Zugband 16 mit dem Stössel 2 verbunden ist. Den unteren Werkzeughalter 8 und den oberen Werkzeughalter 5 schiebt man bis zum Anschlag nach links mit Hilfe in der Zeichnung nicht dargestellten hydraulischen Zylindern. Bei dieser Lage sind die Gelenkhebel 6 und 7 zur Vertikalen nach rechts geneigt, also in Richtung des zusätzlichen unteren Werkzeughalters 12, 12a, 4d. Die Haken 14 sind nach rechts geschwenkt.
  • Die meisten Schmiedepressen haben einen ausfahrbaren Pressentisch. Damit kann der untere Teil der Vorrichtung außerhalb des Arbeitsraumes der Presse ausgefahren werden. Dadurch wird das Einlegen des Rohstabes in die Vorrichtung sowie die Entnahme des fertigen Schmiedestückes aus den Werkzeugen nach dem Arbeitshub erleichtert.
  • Beim Schmieden der ersten Kurbelwange an der ersten Kurbelkröpfung der Kurbelwelle (Fig. 20 und 22) wird auf den unteren Teil 17 des zum Festlegen gegenseitiger Winkellagen der benachbarten Kurbelwangen dienenden Werkzeuges das untere Teil 20c einer geteilten Richtplatte, welche eine Klemme für das rechte Endteil des zu schmiedenden Materials bildet, gelegt. Zum oberen Teil 18 des zum Festlegen gegenseitiger Winkelstellungen der Kurbelwangen dienenden Werkzeugs wird das obere Teil 20d dieser geteilten Richtplatte gelegt.
  • Auf den unteren Teil 11 des geteilten Klemmwerkzeuges für das Material, sowie auf das untere Teil 22 des Schmiedewerkzeuges und auf das untere Teil 20c der Richtplatte wird der vorgewärmte Rohstab 24 gelegt. Der Pressentisch mit den unteren Vorrichtungsteilen wird in die Presse geschoben.
  • Die Presse wird in Gang gesetzt. Sobald das Werkzeug 23 und das obere Teil 20d der Richtplatte den Rohstab berühren, wird die Presse stillgelegt und die Haken 14 nach links geschwenkt. Sie drücken dann auf die Halbrollen 15, welche in den Vorsprüngen 13a des zweiten oberen Werkzeughalters drehbar gelagert sind. Dadurch wird dieser Werkzeughalter 13 gegen den unteren Werkzeughalter 12, 12a, 4d gepreßt. Die Presse wird wiederum in Gang gesetzt, wobei der Rohstab 24 mit den Werkzeugen 10 und 21 in Berührung kommt, so daß sein linkes Teil eingeklemmt wird. Damit ist die Vorrichtung geschlossen und der Rohstab ist sowohl auf der linken wie auch auf der rechten Seite eingespannt. Der untere Werkzeughalter 8 ist durch seinen Mitnehmer 8a mit dem oberen Werkzeughalter 5 gekoppelt.
  • Der zweite obere Werkzeughalter 13 ist somit automatisch vom Kopfstück 3 gelöst und das Zugband 16 kann entfernt werden. Beim weiteren Lauf des Pressestössels nach unten schwenken die Gelenkhebel nach rechts, wodurch der untere Werkzeughalter 8 zusammen mit dem gekoppelten, auf den horizontalen 'Führungsflächen gelagerten oberen Werkzeughalter 5 nach rechts verschoben wird. In der ersten Phase dieser Bewegung wird der zwischen den Stirnflächen der Werkzeuge 11, 21 und 22, 23 angeordnete Stababschnitt gestaucht und gleichzeitig gebogen, was in Fig. 21 gezeigt ist. Dabei sind mit R die Länge der Gelenkhebel 6 und 7, gemessen zwischen den Achsen der oberen und unteren Gelenke, mit r der gesamte Weg des Biegens und Durchsetzens, mit S der gesamte Stauchweg, mit α1 der Neigungswinkel der Gelenkhebel 6 und 7 am Anfang des Arbeitshubes, mit ΔS1 die momentane Anfangsgeschwindigkeit des Stauchens und mit Δ r1 die momemtane Anfangsgeschwindigkeit des Biegens und Versetzens bezeichnet. Aus Fig. 21 ergibt sich, daß die momentane horizontale Stauchgeschwindigkeit Δ S1 der beweglichen Werkzeughalter mit den in ihnen befestigten Werkzeugen größer ist als die momentane vertikale Stauch- bzw. Versetzungsgeschwindigkeit. Die vertikale Bewegungskomponente verursacht das Biegen bzw. das Durchsetzen des geschmiedeten Materials. In den folgenden Phasen des Arbeitshubes nimmt die Stauchgeschwindigkeit ab. Zugleich wächst die Biege- bzw. Versetzungsgeschwindigkeit, was in Fig. 23 gezeigt ist, in welcher R, r und S die gleiche Bedeutung haben, und ΔS2 die momentane Endgeschwindigkeit des Stauchens, D r2 die momentane Endgeschwindigkeit des Biegens bzw. Versetzens bedeuten. Die Stirnflächen 21a und 22a der Werkzeuge 21 und 22 nähern sich gegenseitig. Zwischen diesen Arbeitsflächen wird in der Endphase des Arbeitshubes die Kurbelwange geformt.
  • Während des ganzen Arbeitshubes der Presse gleiten die vertikalen Führungsflächen 3b des Kopfstückes 3 auf den vertikalen Führungsschienen 4a des Untergestells und übernehmen die beim Verschieben des oberen Werkzeughalters 5 auf den horizontalen Führungsflächen 3a entstehenden Reibungskräfte. Nach Beendigung des Arbeitshubes werden die Haken 14 nach rechts mit in der Zeichnung nicht dargestellten hydraulischen Zylindern geschwenkt. Der Pressestössel 2 wird so weit zurückgeführt, bis die Hakenklauen 3c und 13b ineinandergreifen. In dieser Stellung wird die Presse angehalten. Das Zugband 16 wird zwischen dem oberen Werkzeughalter 13 und dem Stössel 2 gespannt, wonach der Stössel bis zum Anschlag zurückgeführt wird. Das Schmiedestück wird aus der Vorrichtung herausgenommen. Die Werkzeughalter 5 und 8 werden nach links mit in der Zeichnung nicht dargestellten hydraulischen Zylindern in ihre Anfangslage zurückgestellt.
  • Beim Schmieden der zweiten Kurbelwange der ersten Kurbelkröpfung wird das entsprechend angewärmte Schmiedestück, welches im ersten Arbeitshub erhalten wurde, ähnlich wie eben beschrieben in die Vorrichtung eingelegt, mit dem Unterschied, daß der am Anfang der ersten Kurbelwange angeordnete Zapfen in die untere Ausnehmumg 19a eingeführt wird. In die Aussparung 19 wird nun die Richtplatte 20 so eingelegt, daß der Kurbelzapfen in die Ausnehmung 20a trifft. Der weitere Schmiedevorgang ist analog zum Schmieden der ersten Kurbelwange. Man erhält eine Welle mit einer Kurbelkröpfung.
  • Nach dem Öffnen der Vorrichtung, dem Entfernen des Schmiedestückes und der Zurückführung der Werkzeuge in die Ausgangslage kann man mit dem Schmieden der ersten Kurbelwange der zweiten Kurbelkröpfung beginnen. Dies verläuft analog zum Schmieden der zweiten Kurbelwange, mit dem Unterschied, daß der im vorherigen Arbeitshub geschmiedete Kurbelzapfen in diejenige der Ausnehmungen 19b, 19c...19i eingeführt wird, welche dem verlangten Winkel zwischen der ersten und der zweiten Kurbelkröpfung entspricht.
  • Nach dem Schmieden der ersten Kurbelwange der zweiten Kröpfung schmiedet man die zweite Wange dieser Kröpfung analog zur zweiten Wange der ersten Kröpfung.
  • Während des Schmiedens der folgenden Kurbelwangen ist es vorteilhaft, die schon fertiggeschmiedeten Teile der Kurbelwelle entsprechend zu stützen. Dazu dienen die Einlagen 28, 29 und 30, welche unerwünschten Verformungen der fertigen Kurbelwellenteile entgegenwirken.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung ist es günstig, solche Kurbelwellen zu schmieden, in denen alle Lagerzapfen und Kurbelzapfen die gleichen Ausmaße haben, da sie nacheinander in denselben Werkzeugen geschmiedet werden können. Diese Forderung betrifft nur das Schmiedestück selbst. Die fertige Kurbelwelle nach der Spanbearbeitung kann anders dimensionierte Kurbel- und Wellenzapfen aufweisen. Man kann aber auch Kurbelwellen schmieden, in denen die Lagerzapfen und Kurbelzapfen verschiedene Dimensionen haben. Dazu wird aber ein größeres Sortiment von Werkzeugen benötigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung beruht darauf, daß sie zwei Baugruppen verschiedener Größe aufweist, wobei nur die Ausmaße der kleineren durch die Größe des Arbeitsraumes in der Presse begrenzt ist. Die erste Baugruppe ist in der Zeichnung auf der linken Seite der Vorrichtung angeordnet und befindet sich zwischen dem Pressestössel 2 und den Teilen 4 und 25 des Untergestells. Diese Baugruppe ist kleiner (Höhe h in Fig. 7) und enthält die Vorrichtungsteile, welche während des Arbeitshubes beweglich sind, also das Kopfstück und bloß ein Paar der gekuppelten Werkzeughalter 5 und 8, von denen der eine auf den Führungsflächen 3a im Kopfstück 3 geführt ist, während der zweite mit Gelenkhebeln 6 und 7 an dem Untergestell angelenkt ist.
  • In den in diesen Werkzeughaltern 5 und.8 befestigten Werkzeugen 10 und 11 ist der linke Teil des Rohstabes 24 eingespannt. Die zweite Baugruppe der Vorrichtung ist höher (Höhe h in Fig. 7). Diese Baugruppe liegt außerhalb des Lotrecht zwischen dem Kopfstück 3 und den übrigen rechten Teilen des Untergestells sich befindenden Raumes. Sie enthält die während des Arbeitshubes unbeweglichen Teile der Vorrichtung, und zwar die zusätzlichen Werkzeughalter 12, 12a, 4d, 13 mit den in ihnen befestigten Werkzeugen 22, 23, 17, 18 und 20 welche zum Formen der Kurbelwange und zum Festlegen der Winkellage benachbarter Kurbelwangen dienen. In der zweiten Baugruppe sind auch die fertiggeschmiedeten Teile der Kurbelwelle enthalten. Diese zweite Baugruppe befindet sich nicht im Arbeitsraum der Presse, ihre Höhe h ist also nicht durch die Höhe des Arbeitsraumes limitiert. Die Umformung der Kurbelwange kann deswegen außerhalb des Raumes erfolgen, welcher sich zwischen dem Kopfstück und dem Untergestell befindet. Dies.ermöglicht es, langhubige Kurbelwellen auf solchen Pressen zu schmieden, deren Arbeitsraum verhältnismäßig niedrig ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung beruht darauf, daß anders als bei den bekannten Vorrichtungen, alle Kröpfungen mit demselben Werkzeug 17, 18 und 20 zum Festlegen der Winkellage benachbarter Kurbelwangen hergestellt werden können. Die Richtplatte 20 dieses Werkzeugs kann zum Schmieden aller Kurbelwellen desselben Typs, abgesehen von der Zahl der Kröpfungen, in der Kurbelwelle, dienen. Somit ist die Zahl der angewandten Werkzeuge begrenzt, wodurch die Produktionskosten herabgesetzt sind.

Claims (8)

1. Verfahren zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen, bei welchem während des Arbeitshubes der Presse der zu schmiedende angewärmte Stababschnitt an zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Stellen einspannt, und der sich zwischen diesen eingespannten Stellen befindende Teil des Stababschnittes in Achsrichtung des Stabes gestaucht, und zugleich quer zu dieser Achse gebogen und versetzt wird, wobei am Anfang des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit größer als die Biegegeschwindigkeit ist, dagegen am Ende des Arbeitshubes die Stauchgeschwindigkeit kleiner als die Versetzungsgeschwindigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Arbeitshubes der Presse bloß eine einzige Kurbelwange derart geschmiedet wird, daß der zu schmiedende Stababschnitt an der Stelle, aus welcher ein Lagerzapfen der Kurbelwelle geformt wird und außerdem an einer zweiten um einen gewissen Abstand entfernten Stelle eingespannt wird, aus welcher der benachbarte Kurbelzapfen geformt wird, daß zwischen diesen eingespannten Stellen eine einzige Kurbelwange durch an sich bekanntes Stauchen und gleichzeitiges Biegen und Versetzen umgeformt wird, und daß die folgenden Kurbelwangen einzeln in den verlangten Winkelstellungen während folgender Pressehübe geschmiedet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einem Untergestell und einem über diesem Umtergestell angeordneten und in Richtung dieses Gestells hin und her beweglichen Kopfstück, wobei im Raum zwischen dem Kopfstück und dem Untergestell zwei gegenseitig gekoppelte bewegliche Werkzeughalter angeordnet sind, welche am Kopfstück senkrecht oder schräg zu seiner Bewegungsrichtung geführt sind und welche mit; einer aus Gelenkhebeln bestehenden Parallelogrammführung mit dem Untergestell gekoppelt sind, wobei in den Werkzeughaltern zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- und Kurbelzapfengestaltung dienende Werkzeuge befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung nur ein einziges Paar solcher gegenseitig gekoppelter beweglicher Werkzeughalter (5,8) vorgesehen ist, wobei am Untergestell (4, 12, 25) ein zusätzliches während des Arbeitshubes unbewegliches Werkzeughalterpaar (12, 4d, 13) starr befestigt ist, welches mit einem dieses Werkzeughalterpaar schliessenden Klemmwerk (14, 15) ausgerüstet ist und in diesem unbeweglichen Werkzeughalterpaar (12, 4d, 13) außer den zur Kurbelwangen-, Lagerzapfen- oder Kurbelzapfengestaltung dienenden Werkzeugen (22, 23) auch solche Werkzeuge Ä17, 18, 20) angeordnet sind, welche zur Festlegung gegenseitiger Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen in der Kurbelwelle dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche unbewegliche Werkzeughalterpaar (12, 4d, 13) außerhalb des Raumes, welcher sich im Lot zwischen dem Kopfstück (3) und dem Untergestell (4, 12, 25) befindet, angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Untergestell aus zwei U-förmigen Längsträgern (4) besteht, wobei die oberen Arme jedes dieser Längsträger gegenseitig durch einen Zuganker (27) und die beiden Längsträger miteinander mit Traversen verbunden sind, von denen eine (25) an die Gelenkhebel (6, 7) angelenkt ist, welche mit dem Untergestell und den beweglichen Werkzeughaltern (5, 8) ein Parallelogramm bilden, während die zweite Traverse (12) den unteren Teil des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalterpaares (12, 4d, 13) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das zusätzliche unbewegliche Werkzeughalterpaar (12, 4d, 13) schließende Klemmwerk aus mindestens einem Haken (14) besteht, welcher an das Untergestell (4, 12, 25) angelenkt ist und bei geschlossener Stellung sich auf einer Halbrolle stützt, die drehbar im oberen Teil (13) des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalterpaares gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Festlegung gegenseitiger Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen dienende Werkzeug geteilt ist und aus einen oberen Teil (18) und einem unteren Teil (17) besteht, wobei in diesem Werkzeug eine Aussparung (19) mit peripherischen Ausnehmungen (19a, 19b...19i) vorgesehen ist, welche am Umfang der Aussparung gemäß den verlangten Winkelstellungen der benachbarten Kurbelwangen verteilt sind, und daß in dieser Aussparung eine Richtplatte (20) mit einer Ausnehmung (20a) zum Ausrichten des Lager- bzw. Kurbelzapfens in die gewünschte Lage angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Kopfstück (3) mit vertikalen Führungsflächen (3b) welche während des Arbeitshubes an vertikalen Führungsflächen (4a) anliegen, die am Untergestell (4, 12, 25) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (13) des zusätzlichen unbeweglichen Werkzeughalters mit einer Hakenklaue (13b) ausgerüstet ist, welche ihn mit dem Kopfstück (3) während dessen Anhebens verbindet.
EP84114859A 1983-12-13 1984-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen Expired - Lifetime EP0144981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1983245115A PL141712B1 (en) 1983-12-13 1983-12-13 Method of and apparatus for press forging of crankshafts
PL245115 1983-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144981A2 true EP0144981A2 (de) 1985-06-19
EP0144981A3 EP0144981A3 (en) 1987-08-19
EP0144981B1 EP0144981B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=20019632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114859A Expired - Lifetime EP0144981B1 (de) 1983-12-13 1984-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4646551A (de)
EP (1) EP0144981B1 (de)
JP (1) JPS60145233A (de)
CA (1) CA1228253A (de)
CS (1) CS273158B2 (de)
DE (1) DE3484732D1 (de)
ES (1) ES8600707A1 (de)
PL (1) PL141712B1 (de)
SU (1) SU1440333A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844198A (zh) * 2009-03-27 2010-09-29 本田技研工业株式会社 曲轴的制造装置和制造方法
CN102548684A (zh) * 2010-09-17 2012-07-04 丰田自动车株式会社 曲轴的制造方法及曲轴的制造装置
CN102886478A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 张德崑 多功能液压机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493761A (en) * 1994-10-24 1996-02-27 Ingersoll Cm Systems, Inc. Apparatus for fillet rolling of crankshafts
PL187876B1 (pl) * 1999-03-05 2004-10-29 Inst Obrobki Plastycznej Urządzenie do kucia przez spęczanie
DE60144109D1 (de) 2000-11-22 2011-04-07 Ingersoll Cm Systems Inc Vorrichtung und verfahren für das walzen von werkstücken
US20070131086A1 (en) * 2004-02-17 2007-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Percussion instrument, particularly a drum or a kettle drum
CN100513003C (zh) * 2005-03-21 2009-07-15 崔怀旭 曲轴弯曲镦锻专用液压机
US8870655B2 (en) * 2005-08-24 2014-10-28 Nintendo Co., Ltd. Wireless game controllers
CN105764629B (zh) * 2013-11-21 2017-05-31 新日铁住金株式会社 锻造曲轴的制造方法
US10124398B2 (en) * 2013-11-21 2018-11-13 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for producing a forged crankshaft
MX370158B (es) 2014-02-27 2019-11-28 Nippon Steel Corp Aparato para formar una pieza en blanco para acabado por forja para un cigüeñal forjado para un motor de cuatro cilindros y metodo de fabricacion de un cigüeñal forjado para un motor de 4 cilindros utilizando la misma.
CN114160727A (zh) * 2021-12-27 2022-03-11 通裕重工股份有限公司 一种大型四爪吊钩类锻件锻造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534613A (en) * 1944-12-07 1950-12-19 Cie Forges Et Acieries Marine Apparatus for forging parts showing important variations in their cross section
US2535295A (en) * 1946-07-05 1950-12-26 Cie Forges Et Acieries Marine Forging apparatus
US2999298A (en) * 1959-02-09 1961-09-12 Loire Atel Forges Apparatus for forging a crankshaft or similarly shaped part
FR1534873A (fr) * 1967-06-21 1968-08-02 Loire Atel Forges Procédé pour le forgeage d'ébauches constituées de plusieurs volumes non coaxiaux et dispositif à deux degrés de liberté pour la mise en oeuvre dudit procédé
DE1301297B (de) * 1964-09-02 1969-08-21 Ts Lab Obro Bki Plastycznej Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
GB1207236A (en) * 1967-06-21 1970-09-30 Loire Atel Forges Improvements in or relating to a device for and methods of forging blanks consisting of several non-coaxial volumes
SU583866A1 (ru) * 1975-07-30 1977-12-15 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Способ изготовлени деталей типа коленчатых валов
EP0003139A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-25 Instytut Obrobki Plastycznej Verfahren, Rohteil und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE1936012C2 (de) * 1968-07-19 1984-06-14 Creusot-Loire, Paris Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827685A (en) * 1952-07-24 1958-03-25 English Steel Corp Ltd Apparatus for forging crank-shafts and like work-pieces
GB757526A (en) * 1953-11-23 1956-09-19 Loire Atel Forges Improvements in or relating to apparatus for forging crank-shafts
US3129488A (en) * 1960-05-20 1964-04-21 Schloemann Ag Progressive forging of multi-throw crankshafts
US3348407A (en) * 1963-10-02 1967-10-24 Ts Lab Obrobki Plastycznej Device and particularly forging apparatus for simultaneous upsetting and bending of material like bars, rods or ingots
US3688552A (en) * 1970-06-19 1972-09-05 Forges De La Loire Comp D Atel Apparatus for forging crankshafts and like parts
PL82101B1 (de) * 1971-07-31 1975-10-31
PL102814B1 (pl) * 1975-03-15 1979-04-30 Instytut Obrobki Plastycznej Sposob kucia wykorbien pojedynczych walow polskladanych,urzadzenie do kucia,zwlaszcza kucia wykorbien pojedynczych walow polskladanych i przyrzad do speczania zwlaszcza przedkuwek pojedynczych wykorbien walow polskladanych

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534613A (en) * 1944-12-07 1950-12-19 Cie Forges Et Acieries Marine Apparatus for forging parts showing important variations in their cross section
US2535295A (en) * 1946-07-05 1950-12-26 Cie Forges Et Acieries Marine Forging apparatus
US2999298A (en) * 1959-02-09 1961-09-12 Loire Atel Forges Apparatus for forging a crankshaft or similarly shaped part
DE1301297B (de) * 1964-09-02 1969-08-21 Ts Lab Obro Bki Plastycznej Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
FR1534873A (fr) * 1967-06-21 1968-08-02 Loire Atel Forges Procédé pour le forgeage d'ébauches constituées de plusieurs volumes non coaxiaux et dispositif à deux degrés de liberté pour la mise en oeuvre dudit procédé
GB1207236A (en) * 1967-06-21 1970-09-30 Loire Atel Forges Improvements in or relating to a device for and methods of forging blanks consisting of several non-coaxial volumes
DE1936012C2 (de) * 1968-07-19 1984-06-14 Creusot-Loire, Paris Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
SU583866A1 (ru) * 1975-07-30 1977-12-15 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Способ изготовлени деталей типа коленчатых валов
EP0003139A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-25 Instytut Obrobki Plastycznej Verfahren, Rohteil und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelkröpfungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844198A (zh) * 2009-03-27 2010-09-29 本田技研工业株式会社 曲轴的制造装置和制造方法
CN101844198B (zh) * 2009-03-27 2012-08-22 本田技研工业株式会社 曲轴的制造装置和制造方法
CN102548684A (zh) * 2010-09-17 2012-07-04 丰田自动车株式会社 曲轴的制造方法及曲轴的制造装置
CN102548684B (zh) * 2010-09-17 2014-12-03 丰田自动车株式会社 曲轴的制造方法及曲轴的制造装置
CN102886478A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 张德崑 多功能液压机

Also Published As

Publication number Publication date
US4646551A (en) 1987-03-03
EP0144981A3 (en) 1987-08-19
DE3484732D1 (de) 1991-07-25
CS273158B2 (en) 1991-03-12
PL245115A1 (en) 1985-06-18
EP0144981B1 (de) 1991-06-19
SU1440333A3 (ru) 1988-11-23
CA1228253A (en) 1987-10-20
ES538570A0 (es) 1985-11-01
ES8600707A1 (es) 1985-11-01
JPS60145233A (ja) 1985-07-31
PL141712B1 (en) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660538C2 (de) Preßvorrichtung, insbesondere Vorrichtung zum Pressen von achsstummelfreien Kurbelhüben
DE112010005886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP0144981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen
WO2012034967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
EP0003139B1 (de) Verfahren, Rohteil und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE2446959A1 (de) Verformungsmaschine
DE102014002368B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE19905038B4 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE102014212732A1 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
DE3150426C2 (de)
DE957007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2659652A1 (de) Schweisszange zum widerstandsschweissen
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE4222748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gesenkschmieden von einstückigen großen Kurbelwellen mit mehreren Kurbelkröpfungen aus einem Stab
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE1042353B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen
DE4221687C2 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Vorschub von Band- oder Drahtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3484732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910725

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901