DE1936098A1 - Gasproduzierende Zusammensetzung - Google Patents

Gasproduzierende Zusammensetzung

Info

Publication number
DE1936098A1
DE1936098A1 DE19691936098 DE1936098A DE1936098A1 DE 1936098 A1 DE1936098 A1 DE 1936098A1 DE 19691936098 DE19691936098 DE 19691936098 DE 1936098 A DE1936098 A DE 1936098A DE 1936098 A1 DE1936098 A1 DE 1936098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
azodicarbonamide
containing compound
dichromate
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936098B2 (de
DE1936098C3 (de
Inventor
Toshikazu Aoki
Hiroshi Makino
Shiga Otsu
Toshimasa Takahashi
Moriyuki Takaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1936098A1 publication Critical patent/DE1936098A1/de
Publication of DE1936098B2 publication Critical patent/DE1936098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936098C3 publication Critical patent/DE1936098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/908Nucleating agent for cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gasproduzierende Zusammensetzungen, die Azodicarbonamid und wenigstens eine chromhaltige Verbindung, wie ein Chromat, Dichromat oder Chromalaunsalz eines Alkali- oder Erdalkalimetalles oder eine Chromverbindung, wie Chromtrioxyd oder Chromtrichlorid, enthalten. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zersetzen sich bei einer niedrigeren Temperatur und produzieren ein größeres Gasvolumen als eine äquivalente Menge von Azodicarbonamid, was die Zusammensetzungen nach der Erfindung besonders brauchbar als Blähmittel für die Herstellung von geschäumten thermoplastischen Harzprodukten macht.
Verschieden· Typen bekannter chemischer Verbindungen und Zusammensetzungen zersetzen sieh beim Erhitzen
009387/1974
unter Bildung relativ großer Gasvolumen. Bestimmte dieser Verbindungen und Zusammensetzungen werden als Blähmittel bei der Herstellung geschäumter thermoplastischer Harze verwendet. Eines der in größerem Umfang verwendeten Blähmittel ist Azodicarbonamid wegen seiner ausgezeichneten Stabilität, seiner hohen Zersetzungstemperatur, großen Zersetzungsgeschwindigkeit und wegen des relativ großen Gasvolumens, das je Gewichtseinheit bei der Zersetzung gebildet wird. Die Gase, die durch die Zersetzung von Azodicarbonamid gebildet werden, sind im wesentlichen geruchfrei, und die Zersetzungsrückstände sind .nicht giftig, geruchfrei und setzen sich nicht um.
Wenn Azodicarbonamid als Blähmittel bei der Herstellung geschäumter thermoplastischer Harze verwendet wird, variiert die optimale Z er set zunge temper stur und spezieller die optimale Geschwindigkeit einer Gasentwicklung je nach der Schäumungsmethode und der speziell verwendeten Art des thermoplastischen Harzes. Beispielsweise werden Polyäthylenschaumstoffe nach eiia* der folgenden Methoden hergestellt, wenn Azodicarbonanid als Blähmittel benützt wird.
a) Kontinuierliche Schäumungsmethode unter Vernetzung durch Bestrahlung ι Bei dieser Methode werden Polyäthylen und Aä5odicarb#»amid miteinander v*r«iadit und eztrudiert. Das «xtrudierte Material wird einer Bestrahlung durch
074 - 3 -
Elektronenstrahlen unterzogen, um eine Vernetzung zu bewirken, und dann auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um das Azodicarbonamid zu zersetzen. Die bei der Zersetzung gebildeten Gase bewirken, daß das extrudierte Material sich ausdehnt und einen geschäumten Materialbogen liefert.
b) Kontinuierliche Schäumungsmethode unter Vernetzung durch Chemikalien» Bei dieser Methode werden Polyäthylen, Azodicarbonamid und ein chemisches Vernetzungsmittel miteinander vermischt und extrudiert. Das extrudierte Material wird auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um das Azodicarbonamid zu zersetzen, was bewirkt, daß das extrudierte Material sich zu einem geschäumten Bogen expandiert.
c) Druckschaumungsmethod.es Bei dieser Methode werden Polyäthylen, Azodicarbonamid und ein chemisches Vernetzungsmittel durch Schmelzen miteinander vermischt und sodann in einen Hohlraum gegeben, der verschlossen wird und dabei eine begrenzte Kammer bildet. Der Inhalt wird dann unter Druck erhitzt. Danach wird das Moterial ge schauet, indem man die, Kammer vom Druck befreit.
Bei jeder der obigen Methoden wird das Polyäthylen vor dem Schäumen mit Azodicarbonamid vermischt. Die Zersetzungste»p«ratur von Azodicarbonamid muß höher
009887/1374 . - k -
sein als die Temperatur, bei der das Mischen erfolgt, da, wenn sich das Azodicarbonamid während des Vermischens zersetzt, das geschäumte Endprodukt große Blasen enthält, die die Güte des Endproduktes nachteilig beeinflussen.
Bei der Schäumungsstufe wird Polyäthylenharz auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Polyäthylenharz eine fe ausreichende Viskosität undElastizität erhält, daß der Schaumstoff, wenn er gebildet ist, nicht zusammenfällt. Der optimale Temperaturbereich für die Schäumungsstufe ist von dem Reinheitsgrad des Polyäthylene, dem Grad der Vernetzung und der Schäumungsmethode abhängig. In jedem Fall muß sich das Azodicarbonamid-Blähmittel bei der Temperatur oder unterhalb der Temperatur zersetzen, bei der das Schäumen stattfindet.,
Vie oben angeführt, ist die optimale Zersetzungstem- ^ peratur auch, von der speziellen Art des thermoplastischen Harzes abhängig, d«# geschäumt wird. Bei der Herstellung von geschäumten Polyvinylchloridledern entweder nach der Streichmethode unter Verwendung von Plastisol oder nach der Kalandermethode ohne Verwendung von Plastisol erfolgt das Vermischen des Harzes, des Weichmachers, des Stabilisators, des als Blähmittel dienenden Azodicarbonamide und irgendwelcher anderer Zusätze beispielsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur, und demgemäß besteht keine wesentliche Ge-
.-.■-■ 5 -
009807/1974
fahr einer Zersetzung des Azodicarbonamids während der Vermischungsstufe. Wenn das Gemisch jedoch durch den Schäumungsofen geleitet wird, um eine Schäumung des Gemisches zu bewirken, wie dies bei der Streiehmethode erfolgt, oder wenn das Gemisch durch einen erhitzten Kalander in der Form eines umgekehrten L geführt wird, um die Schäumung zu bewirken, wie dies bei der Kalandermethode erfolgt, muß die Schäumungstemperatur relativ niedrig sein, um die Stabilität des entwickelten Schaumes zu erhalten und eine thermische Zersetzung des Polyvinylchloridsubatrates zu ▼erhindern. Wenn demnach Polyvinylchlorid geschäumt wird, sollte die Zersetzungstemperatur von Azodicarbonamid vergleichsweise niedriger sein als wenn Polyäthylen geschäumt wird.
Wie oben festgestellt, ist di· Zereetzunestemperehir , des Azodicarbonamids ein wesentlicher Faktor, wenn thermoplastische Harze unter Verwendung von Azodicarbonamid als Blähmittel geschäumt werden. Nach dem Stand der Technik wurde die Zugahe von Hilfestoffen vorgeschlagen, um die Zersetzungstemperatur von Azodicarbonamid einzustellen. Bestimmte dieser Hilfestoffe, die als Unterstützungsmittel bezeichnet werden, sind in R.A.Reed, British Plastics, (Oct.) Seite 468 (i960), L.I.Nass, Mod.Plastics, kO, (?)· 15 (l903), a.a.0.40, (8), Seite 127 (1963) und "Gelogen AZ Compounding Research Report No.38" (Naugatuck Chemicals Division of
• 009887/1374 ' 6 "
V.S.Rubber Company) beschrieben. Die folgenden Substanzen sind in diesen Veröffentlichungen beschrieben/
Cd-Salz ir—-, Cadmium- stearat, Cadmium*laurat,
2-Äthylhexoat-cadmium usw.
Zn-SaIz ——-- Zinkoxyd, Zinkacetat, Zinkchlorid usw.
Pb-SaIz —— Bleistearat, Bleiacetat, awei-
basisches Bleistearat, zweibaaisches Bleiphosphit, dreibasisches Bleisulfat usw.
andere Verbindungen— Calcium-bariumlaurat, Cadmium-
bariumzusammense tzung.
Die von der Technik vorgeschlagenen Hilfestoffe verminderten die Zersetzungetemperatur von Azodieafbonamid etwas, besaßen aber die äußerst unerwünschte Wirkung, daß sie dazu neigten, das bei der Zersetzung entwickelte Gasvolumen wesentlich zu vermindern» Wegen des verminderten Gasgewinne mußten zusätzliche Mengen der Blähmittel verwendet werden, was beides die Kosten und die Menge der Zersetzungerückstände in dem Bndprodukt steigert.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, gasproduzierende Zusammensetzungen mit einem Gehalt-an Azodicarbonajsld zu bekommen, welche sich bei einer vorbestimmten Temperatur Ssarsetjeen, Eine weitere Aufgabe
der Erfindung ist es, gasproduzierende Zusammensetzungen mit einemGehalt an Azodicarbonamid zu erhalten, welche eine niedrigere Zersetzungstemperatur besitzen und wenigstens ein ebenso großes Gasvolumen wie Azodicarbonamid auf einer äquivalenten Gewichtsgrundlage ««zeugen.
Die Ziele nach der vorliegenden Erfindung erreichte man mit Hilfe von Zusammensetzungen, die Azodicarbonamid sowie wenigstens eine chromhaltige Verbindung umfassen. Die Zusammensetzung nach der Erfindung zersetzt sich bei niedrigeren Temperaturen und liefert überraschenderweise bei der Zersetzung ein größeres Gasvolumen als Azodicarbonamid.
Fig.l ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung eines Variierens der Kaliumchromalaunmenge auf die Zersetzungstemperatur (durchgezogene Linie) und die Menge des entwickelten Gases (gestrichelte Linie) bei der Zersetzung von Azodicarbonamid zeigt.
Fig.2 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung eines Variierens der Kai iunab i ehr oma t menge auf die Zersetzungstemperstiur (durchgezogene Linie) und die Menge des entwickelten Gases (gestrichelte Linie) bei der Zersetzung von Azodicarbonamid zeigt.
009887/1974
Die gasproduzierenden Zusammensetzungen nach der Erfindung bestehen aus Azodicarbonamid und wenigstens einer chromhaltigen Verbindung. Die Chromverbindungen, die vorteilhafterweise nach der Erfindung verwendet werden, sind Chromate, Bichromate, Chromalaunsalze der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie der zweiwertigen Metalle, wie Kupfer, Zinn oder Blei, Chromtrioxyd und Chromtrichlorid, und diese Verbindungen werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben .
■2SVr2<SV-3
M1Cr2O7
M'CrO^
CrO3
CrCl3
worin M ein einwertiges Kation und M' ein zweiwertiges Kation bedeutet.
Bei den einwertigen Kationen, die duxii M in den obigen Formeln wiedergegeben sind, sei die besondere Aufmerksamkeit auf die Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium, sowie auf Ammonium gelenkt. Als zweiwertiges Kation, das in den obigen Formeln durch M1 wiedergegeben ist, kommen insbesondere Calcium, Magnesium, Barium und Strontium sowie andere zweiwertige Metalle, wie Kupfer, Zinn und Blei, in Betracht.
009887/1974
Die von den obigen Formeln erfaßten Chromverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar sind, sind Lithiumchromalaun, Natriumchromalaun, Kaliumchromalaun, Rubidxumchromalaun, Ammoniumchromalaun, Lithiumbichromat, Natriumbichromat, Kaiiumbichromat, Rubidiumbichromat, Ammoniumbichromat, Kupferbichromat, Magnesiumbichromat, Kalziumbichromat, Strontiumbichromat, Bariumbichromat, Zinnbichromat, Bleibichromat, Lit/tiumchromat, Natriumchromat, Kaliumchromat, Rubidiumchromat, Ammoniumchromat, Kupferchromat, Magnesiumchromat, Calciumchromat, Strontiumchrömat, Bariumchromat, Zinnchromat, Bleichromat, Chromtrioxyd und Chromtrichlorid.
Bei der Herstellung der Zusammensetzung nach der iirfindung kann eine einzelne chromhaltige Verbindung oder eine Kombination von zwei oder mehr solcher Verbindungen mit gleich zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden.
Bei den oben erwähnten Verbindungen sind Chromtrioxyd und jene Verbindungen, in denen M Ln den Formeln Na, K oder NH. bedeutet, relativ billig und im Handel erhältlich und daher für die Verwendung nach der Erfindung bevorzugt.
Wenn die oben beschriebenen NatriumsaLze in den Zusamraen- nnb7.\n\{',t>n nach der LrFindung verwendet wardun, soLLtmbe-
ÖÖä38?/m4 " ' BADORSG1NAL
- Io -
19360S3
sondere Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, daß die Zusammensetzungen Wasser aufnehmen, da die Natriumsalze stark hygroskopisch sind und das Hydratationswasser die Bildung großer Blasen in dem Endprodukt verursachen kann, Es ist bevorzugt, alle Zusammensetzungen nach der Erfindung in trockenem Zustand zu halten, bis sie dem zu schäumenden thermoplastischen Harzgemisch zugegeben werden. Einige der chromhaltigen Verbindungen besitzen in ihrem normalen Zustand Kristallisationswasser, doch stört das Kristallisationswasser deren Verwendung nach der vorliegenden Erfindung nicht.
Selbst relativ kleine Mengen der oben beschriebenen Chromverbindungen besitzen bei der Zugabe zu Azodicarbonamid einige Wirkung auf die Zersetzungstemperatur und erhöhen die entwickelte Gasmenge. Um eine praktische Wirkung zu erzielen, sollten jedoch wenigstens 0,05 $ der chromhaltigen Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des Azodicarbonamid, benützt werden. Es gibt keine genaue obere Grenze für die Menge der Chromverbindungen, doch haben Mengen oberhalb 10 $ der chromhaltigen Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des Azodicarbonamid, keine wesentliche zusätzliche Wirkung auf die Zersetzungstemperatur oder die bei der Zersetzung entwickelte Gasmenge. Es ist bevorzugt, etwa 0,2 bis 1,5 Gew. -*j6 der Chromverbindungen , bezogen auf das Gewicht des Azodicarbonamid, zu verwenden, da Ir diesem Zugabebereich die chromhaltigen Ver-
-11 - -
bindungen am wirksamsten für eine Verminderung der ZersetzuEigstemperatur und eine Erhöhung dar entwickelten Gasmenge sind. Mengen der Chromverbindungen obarhalb 10 tfo sollten vermieden werden, da sie die relative Menge des Azodicarbonamid in den Zusammensetzungen vermindern. Da ein großer Überschuß der Chaanverbindungen weder die Zerseirssungstemperatur vermindert, noch das Gasvolumen erhöht, hat der Überschuß die Wirkung einer Verdünnung der Zusammensetzung, so daß weniger Gas Je Gewichtseinlslt der Zusammensetzung entwickelt wird.
Die Zusammensetzung©« nach der Erfindung erhält man durch Ves-siiucheia d©r chromhaltigen Verbindtangen -j-i'" v- ifed®T aach. einer trockenen Method© ©dar nach ©iner feucfe.t<six Methods ifiit des Aasodicarbonaiaide Bsi ύ®τ trockenen Methode wird di© chromhaltige Verbindung pulverisiert und-danach trocken" mit dem Azodiearb&xiamid vermischt. Um ein gleichförmigeres Gemisch zu erhalten, kann eine wässrige Lösung der chromhaltigen Verbindung zu demAsodicarbonassid zugesetzt und das Gemisch sorgfältig varmengt und dann getrocknet werden. Es ist auch möglich, die pulverisiert© chromhaltige Verbindung direkt zu dem thermop la arischen Harz zuzusetzen, wenn es mit Azodicarbonamid vermischt wird» Da di© chromhaltiges! Verbindungen in Berührung mit Azo- ■ dicarbonamidteilch®n kommosn müssen, um wirksam zu sein, sind kleiner© Teilchengrößen srwür&scht,
RAD ORKsN^L
- 12 -
009887/1974
1936093
Die Vorteile der Zusammensetzung nach der Erfindung im Vergleich mit den bekannten Zusammensetzungen sind folgende»
a) Durch Zugabe der chromhaltigen Verbindungen zu den Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung wird die entwickelte Gasmenge je Gewüxtseinheit merklich erhöht. Dies gestattet dem Benutzer, weniger Blähmittel zu verwenden. Die Steigerung der Menge eines entwickelten Gases erhielt man nicht mit Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik.
b) Die Zersetzungstemperatur von Azodicarbonamid wird merklich herabgesetzt. Außerdem kann durch Variieren der Menge der Chromverbindungen sowohl die Zersetzungstemperatur wie auch die Menge des entwickelten Gases innerhalb bestimmter Grenzen eingestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei Teile Gewichts teile bedeuten, soweit nicht etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Verschiedene Substanzen einschließlich bestimmter bekannter Zersetzungshilfsmittel und bestimmter chromhaltiger Hilfsmittel nach der Erfindung wurden getrennt in einem Mörser pulverisiert. 0,5 Gew.-^i eines jeden pulverisierten Hilfsmittels wurden zu handelsüblichem
009887/1974
Azodicarbonamid von 99» O $-iger Reinheit und mit einer Teilchengröße unterhalb 15 Mikron zugesetzt. Dia Zersetzungstemperatur und die Menge des bei der Zersetzung entwickelten Gases eines jeden &emisches wurde gemessen.
Die Zersetzungstemperdur der Zusammensetzungen wurde nach JIS 0064 - I966 (Standardmethode zur Messung eines Schmelzpunktes eines chemischen Produktes) gemessen. Die Zersetzungs-iemperatur von Azodioarbonamid wurde mit 200 C angenommen, und eine Flüssigkeit innerhalb einer Meßröhre wurde auf I70 C gesteigert. Eine Kapillarröhre, die die zu bestimmende Probe enthielt, wurde in die Flüssigkeit eingetaucht, und die Temperatur wurde in einer Geschwindigkeit von 3 C/min bis auf 18O°C gesteigert. Wenn die Temperatur 180 C erreicht hatte, wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 2 C/min weiter gesteigert. Die Temperatur, bei der die Farbe der Probe sich nach weiß veränderte bzw. eine Zersetzung und Schäumung eintrat, wurde als Zersetzungetemperatur angesehen.
Die Menge des entwickelten Gases wurde gemäß ASTH D 1715-60 T (Gasentwicklung bei chemischen Blähmitteln für zellförmig« Kunststoffe) gemessen. In eine gläserne Versuchsröhre von 12 m 180 mm wurden 2,50 mm flüssiges Paraffin gegeben, zu dem 0,250 g dar zu bewertenden Probe zuge-
setzt wurden. Die Vereuchsröhre wurde in ein auf I90 C gehaltenes Heizbad eingetaucht9 und ein entwickeltes Gas
- 14 -
009887/1974
wurde in einer 100 ml Glasbürette aufgefangen. Die innerhalb von 20 Minuten nach dem Eintauchen offensichtlich entwickelte Gasmenge wurde gemessen. In ähnlicher Weise wurde ein Kontrollversuch durchgeführt, um die infolge Luftausdehnung usw. offensichtlich entwickelte Gasmenge zu bestimmen. Die Menge eines entwickelten Gases wurde auf Standardbedingungen (θ C, 1 atm) nach der folgenden Gleichung umgerechnet, und die Menge eines je Gram entwickelten Gases wurde aufgezeichnet.
(Va - Vo) χ
Po _ 273
760 273 + T
V t Menge eines entwickelten Gases (umgerechnet auf O0C, 1 atm) (ml/g).
Va ι Offensichtliche Menge eines entwickelten Gases (ml).
Vo s Ausdehnungsmenge von Luft usw. (ml).
Po ι Atmosphärischer Druck, umgerechnet auf 0 C (am Hg).
T t Wassertemperatur eines Kühlmantels, der eine Gasbürette umgibt.
W j Gewicht der Probe £o,250 g) .
Po erhielt man durch Messen des atmosphärischen Druck zur Zeit der Bestimmung unter Verwendung eines Fortin1s Quecksilberbarometers, anschließende Temperaturkorrektur, Kapillarkorrektur und Breitenkorrektur. Die Er-
009087/1974 - 15 -
gebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Im Vergleich mit der Probe von Azodicarbonamid besaß
die Zusammensetzung aus Azodicarbonamid und einer chromhaltigen Verbindung, wie Chromalaun, Bichromat oder
Chromsalzen, Chromtrioxid oder Chromtrichlorid, wesentlich niedrigere Zersetzungstemperaturen, und die Menge
eines entwickelten Gases wurde auch überraschenderweise um etwa 5 bis 20 $ erhöht.
Einige der bisher bekannten Zersetzungshilfsstoffe verminderten die Zersetzungstemperatur mehr als die chromhaltigen Verbindungen, doch die Menge des entwickelten
Gases blieb die gleiche oder wurde herabgesetzt.
009887/1974 .,
— Io —
- 16 Tabelle I
Wirkungen der Zugabe verschiedener Substanzen in einer Menge von 0,5 Gew.-^ des Azodicarbonamid
Zusätze Blähmittel nach der verliegenden
Erfindung
Natriumchromalaun
kaliumchromalaun
Ammoniumchromalaun
Zersetzungs
temperatur
(°c)
201,5 Menge eines
entwickelten
Gases
(ml/g bei STP)
183,7
Kontrollversuch Bekannte Zersetzungs
hilfsmittel
Natriumbichromat
Kaliumbichromat
Ammoniumbiehromat
Calciumbichromat
Bariumbichromat
Bleibichromat
201,1 196,2
196,2
177,7 205,8
Natriumchromat
Kaliumchromat
Amm oniumchr oma t
Calciumchromat
Bariumchromat
Bleichromat
194,9
196,0
195,6
188,4 197,8
195,2
201,5
Chromtrioxyd
Chromtrich1orid
193,1
192,1
194,5
195,8
194,9
196,1
193,9 210,1
214,7
205,2
201,5
200,0
205,1
Zinkoxyd
Calciumstearat
Bleistearat
194,1
191,3
195,0
196,3
192,7
194,6
193,3 203,8
201,2
204,3
191,8
192,4
195,0
197,6
Kaliumpermanganat
Kaliumpyrophosphat
Natriumthiophosphat
Natriumsulfit
Aluminiumalaun
Chromsulfat
Kaliumsulfat
Calciumcarbonat
192,9
191,9
196,1 198,3
188,7
180,3
184,4
199,8
195,4
198,4
199,6
196,2
198,2
182,7
176,9
167,1
197,5
198,7
199,4
200,1
195,1
198,3
198,5
198,6
172,4
175,3
134,7
158,2
178,7
173,8
169,1
009887/1974
— 17 —
Beispiel 2
Zur Bestimmung des Bereiches einer Wirksamkeit der chromhaltigen Verbindungen wurden Kaliumchromalaun (KgSO^CrjL (CO^) „24h θ) und Kaliumbichromat in verschiedenen Mengen zu Azodicarbonamid zugesetzt, und die so erhaltenen Zusammensetzungen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bewertet. Die Ergebnisse sind in Fig.l und Fig,2 gezeigt. Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß eine Menge bis zu etwa 1 Gew.-^ der chromhaltigen Verbindung die Zersetzungstemperatur wesentlich vermindert und die Menge des entwickelten Gases erhöht.
Beispiel 3
wurden Gemische hergestellt, in denen eine Kombination zweier chromhaltiger Verbindungen zu Azodicarbonamid zugesetzt wurde. Die resultierenden Gemische wurden wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XX aufgeführt.
- 18 -
009887/1974
Tabelle II
Wirkungen der Zugabe einer Kombination von chromhaltigen Verbindungen zu Azodicarbonamid
Zusatz Zersetzungs
temperatur
Menge des
entwickel
ten Gases
(ml/g bei
STP)
Kontrollprobe 201,1 177,7
Kaliumchromalaun 0,2 Gew.-#
Kaiiumbichromat 0,3 Gew.-$
193,2 213,2
Kaliumchromalaun 0,25 Gew.-^
Kaiiumbiohromat 0,25 Gew.-^
194,6 209,4
Kaliumchromalaun 0,4 Gew.-^
Kaiiumbichr«mat 0,1 Gew.-^
195,3 203,1
Kaliumchromalaun 0,25 Gew.-$
Kaliumchromat 0,25 Gew.-^
194,5 203,5
Kaliumchromalaun 0,25 Gew.-^
Chromtrioxyd 0,25 Gew.-^
194,4 202,0
Kaiiumbichromat 0,25 Gew.-^
Kaliumchromat 0,25 Gew. -<f>
- ' -
192,4 210,8
- 19 -
009887/197
In jedem Falle wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn zwei der Hilfsstoffe nach der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander verwendet wurden.
Beispiel k
Um zu bestimmen ι ob der Zereetzungshilfsstoff der Chromreihe nach der vorliegenden Erfindung «ine spezifische Wirkung auf Azodicarbonamid besitzt oder ob die chromhaltigen Verbindungen auch mit anderen Blähmitteln brauchbar sind, wurde die Wirkung von Caliumbichromat auf Azoisobutyronitril, Hydrazodicarbonamid, Dinitrosopentamethylen-te tramin, Parat oluol-sulf onylhydrazid und ρ,ρ'-Oxybis-(benzoleulfonylhydrazid) bestimmt.
Kaliumbichromat wurde in einem Mörser pulverisiert, und 0,5 Gew,-^ wurden zu jedem der oben angegebenen Blähmittel zugesetzt. Die Zersetzungstemperaturen wurden nach der Methode wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
009887/1974
- 2 ο -
- 2ο -
Tabelle III
Wirkungen einer Zugabe von Kaliumbichromat zu verschiedenen Arten von Blähmitteln
Blähmittel Zersetzungstemperatur
(°o)
Zugabe
0,5 Gew.-1»
Azoisobutytonitril
Hydrazodicarbonamid
Dinitrosopentamethylen-
tetramin
Parat oluolsulfonyl-
hydrazid
ρ,p1-Oxybis-(benzol-
eulfonylhydrazid)
Kontroll
versuch
99,0
98,8
248,2
248,2
197,1
197,6
108,2
108,7
149,4
149,6
99,7
99,7
246,9
247,9
195,6
197,1
107,7
108,2
149,1
149,0
Bei keinem der obigen Blähmittel wurde die Zersetzungstemperatur durch Kaliumbichromat merklich verändert. Ea ist daher ersichtlich, daß Verbindungen der Chromreihe eine spezifische Wirkung nur auf Azodicarbonamid ausüben.
009887/1974
- 21 -

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Gasproduzierende Zusammensetzung mit einem Gehalt an Azodicarbonamid, gekennzeichnet durch einen Gehaltwenigstens 9iner chromhaltigen Verbindung in solcher Menge, die die ZersetzungsiRnperatur des Azodicarbonamide herabsetzt und die Menge des bei der Zersetzung des Azodicarbonamids entwickelten Gases erhöht.
2.) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chromhaltige Verbindung ein oder
mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln
M3Cr2O7 CrO3
M1Cr3O7 CrCl3
enthält, worin M ein einwertiges Kation und M· ein
zweiwertiges Kation bedeutet.
3.) Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine chromhaltige Verbindung enthält, in der M Na, K oder NIL bedeutet.
4.) Zusammensetzung nach Anspruch 1 bLs 3» dadurch gekenn zeichnet, daß sie als chromhaltige Verbindung ein Alkalloder Ammonium/, Tdichromat oder -chromalaunealz, ein ü)rd-
- 22 -
009887/1974
alkali-, Kupfer-, Zinn- oder Bleiohroaat oder -dichromat, Chromtrioxyd oder Chromtrichlorid enthält.
5·) Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4§ dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 h±a 10 Gew,-^, bezogen auf das Gewicht des Azodicarbonamid, der chromhaltigen Verbindung enthält.
6.) Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie als chromhaltige Verbindung Kaliumchromalaun ^2SOjLCr2(SOk)...24h_o7, Ammoniumchromalaun /TnH^J2SB^Cr2CSO1^) .24H2o7, Kaliuabichromat, Natriumbichromat oder Kaliumchromat enthält.
7«) Schäumbare thermoplastische Harzmasse mit einem Gehalt an Azodicarbonamid als Blähmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt ainer chromhaltigen Verbindung in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des enthaltenen Azodicarbonamid.
009887/1974
Leerseite
DE1936098A 1969-07-09 1969-07-16 Blähmittel für thermoplastische Kunststoffe Expired DE1936098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84036669A 1969-07-09 1969-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936098A1 true DE1936098A1 (de) 1971-02-11
DE1936098B2 DE1936098B2 (de) 1973-03-29
DE1936098C3 DE1936098C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=25282176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936098A Expired DE1936098C3 (de) 1969-07-09 1969-07-16 Blähmittel für thermoplastische Kunststoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3658730A (de)
AU (1) AU441076B2 (de)
DE (1) DE1936098C3 (de)
FR (1) FR2057471A5 (de)
GB (1) GB1221153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372193A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Dynamit Nobel Ag Procede pour fabriquer des mousses a pores fins a base de polyolefines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160072A (en) * 1975-03-20 1979-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Foamable and crosslinkable polyethylene composition, process for its production, and process for producing crosslinked polyethylene foams using said composition
DE2714800A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2832287A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Bayer Ag Geschaeumte polyaethylenfolien
EP0027688B1 (de) * 1979-10-11 1984-05-23 Fbc Limited Treibmittelzusammensetzungen und ihre Herstellung und Verwendung
DE3170983D1 (en) * 1980-03-21 1985-07-25 Fbc Ltd Chemical blowing agent composition, its composition and use
US4444679A (en) * 1982-07-19 1984-04-24 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
US4472536A (en) * 1982-07-19 1984-09-18 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
US4482650A (en) * 1982-07-19 1984-11-13 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
US4617324A (en) * 1985-10-22 1986-10-14 U.S. Peroxygen Company Acetylenic di(t-amyl peroxide) cross-linking/blowing agents for polyethylene
AT399341B (de) * 1993-04-15 1995-04-25 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372193A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Dynamit Nobel Ag Procede pour fabriquer des mousses a pores fins a base de polyolefines

Also Published As

Publication number Publication date
AU5766069A (en) 1971-01-14
AU441076B2 (en) 1973-10-03
FR2057471A5 (de) 1971-05-21
GB1221153A (en) 1971-02-03
DE1936098B2 (de) 1973-03-29
US3658730A (en) 1972-04-25
DE1936098C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909017C1 (de)
DE1936098A1 (de) Gasproduzierende Zusammensetzung
DE3047147C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphit-Einlagerungsverbindung
DE2849649A1 (de) Flammwidriger schaumstoff und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2306737A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitfluorid
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
DE2511313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Plattenmaterial aus thermoplastischen Polymerisaten
DE1767006C3 (de) Kristallines Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2108417C3 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle als Elektrodenmaterial für elektrochemische Zellen
DE1195952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden
DE2923610A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polystyrolplatte
DE2420383C2 (de) Oxalyldi(methylcarbazat) und Verwendung von Oxalylcarbazaten als Blähmittel
DE1085665B (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Polyamiden
DE1745922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschaeumbaren polyvinylaromatischen Masse
DE1097673B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2944068A1 (de) Treibmittelhaltige formmasse mit einem kunstharz auf polyvinylchloridbasis
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1125892B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Kieselsaeure
DE3104877C2 (de) Phenolharzschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3686380T2 (de) Verfahren zur herstellung formgeschaeumter formkoerper einer vinylchloridzusammensetzung.
DE68903017T2 (de) Aktives derivat von zirkonium und seine herstellung.
DE2351515A1 (de) Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe
DE715761C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)