AT399341B - Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes Download PDF

Info

Publication number
AT399341B
AT399341B AT74593A AT74593A AT399341B AT 399341 B AT399341 B AT 399341B AT 74593 A AT74593 A AT 74593A AT 74593 A AT74593 A AT 74593A AT 399341 B AT399341 B AT 399341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
weight
value
pigment
infrared
Prior art date
Application number
AT74593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74593A (de
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AT74593A priority Critical patent/AT399341B/de
Priority to DE19944406613 priority patent/DE4406613C2/de
Publication of ATA74593A publication Critical patent/ATA74593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399341B publication Critical patent/AT399341B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/008Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • C09C1/346Chromium oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/10Optical properties in the IR-range, e.g. camouflage pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

AT 399 341 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines der Wärmeisolierung dienenden Polymerschaumstoffes unter Verwendung von den Komponenten beigegebenen Pigmenten.
Schaumkunststoffe haben häufig die Aufgabe, als Wärmeisolierungen zu dienen, also den Wärmefluß von innen nach außen bzw. von außen nach innen zu dämmen oder weitgehend zu verhindern, wobei es 5 sich um die Isolierung von Rohren, Gebäudeteilen, Gehäusen u. dgl. handeln kann. Durch geeignete Zusatzmittel, wie Porenbiidner, kann man die Zeilengrößen bzw. die Zellenwände des Schaumstoffes verändern. Außerdem ist es möglich, einen gewissen Einfluß auf die Geschlossenzelligkeit des hergestellten Schaumstoffes auszuüben. Ein Maß für die Isolierfähigkeit des Schaumkunststoffes ist die sogenannte Wärmeleitfähigkeit X, die in W/m · C ausgedrückt wird. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die io Isolierung, d. h. es kann dementsprechend die Dicke des Isoliermaterials verringert werden, um ein bestehendes Isolierproblem zu lösen. Dies ergibt geringere Kosten und auch ein geringeres Gewicht bzw. eine verminderte Menge des notwendigen Schaumkunststoffes, weshalb ein möglichst niedriger X-Wert angestrebt wird. Bisher haben die Polymerschaumstoffe in der Regel einen immer noch zu hohen X-Wert von über 0,04 W/m * C (bei 40 · C Mitteltemperatur). 15 Es ist bereits bekannt (DE-AS 1 669 999), daß man den Schaumstoffkomponenten Antimonsulfid zusetzen kann. Der Zweck dieser Maßnahme liegt aber darin, eine flammveczögemde bzw. selbstlöschende Wirkung zu erziehlen, was mit einer bewußten Verringerung der Wärmeleitfähigkeit nichts zu tun hat. Ferner ist es bekannt (De-AS 2 631 415), daß man einem Schaumstoff, der sich als Isoliermaterial eignet, Glimmer zusetzen kann, jedoch soll hier der Glimmer nicht die Wärmeleitfähigkeit beeinflussen, sondern sein Zweck 20 besteht darin, als Füllstoff zu dienen und das Schrumpfen (Trocknungsschrumpfen) zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines der Wärmeisolierung dienenden Polymerschaumstoffes anzugeben, das einen wesentlich geringeren X-Wert gewährleistet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Wärmeleitfähigkeit (X) des Schaumstoffes durch Zusatz von infrarotreflektierende Pigmenten in einer Menge von 0,6 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 -25 5 Gew.%, bezogen auf das Komponentengemisch, zu den Komponenten auf einen Wert von unter 0,04 W/m * C herabgesetzt wird.
Diese Pigmente wirken vergleichsweise wie Spiegel für die Infrarotstrahlen und bewirken, daß die vom zu isolierenden Gegenstand ausgehenden Wärmestrahlen wenigstens teilweise reflektiert werden, so daß insgesamt der X-Wert sinkt. Auf die Wärmeleitfähigkeit, die durch Wärmeleitung hervorgerufen wird, haben 30 die Pigmente selbstverständlich keinen Einfluß, sie verbessern nur die Isolierung, die auf Wärmestrahlung zurückzuführen ist. Günstig ist auch die Tatsache, daß einige Pigmente zusätzlich eine Nukleierungsfunktion übernehmen und somit auch die Zellstruktur günstig beeinflussen, wobei Nukleierungsmittel in ‘ Schaumsystemen die Zellbildung anregen und so bereits im frühen Stadium der Schaumbildung zu einer möglichst gleichmäßigen Zellform und -große führen. 35 Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn als Pigment in an sich bekannter Weise Mikroglimmer verwendet wird, der zur Erhöhung der Refiexionswirkung beschichtet ist. Zur Beschichtung kann dabei Rutil verwendet werden.
Es sind aber auch andere gleich wirksame Pigmente möglich, von denen Chromoxid, Antimonsulfid, Anthronschwarz oder Farbstoffe auf der Basis von N-N-Bis (4-Methoxyphenylmethyl) - 3,4,9,10-Perylentetra-40 carbonsäurediimid genannt werden sollen.
Zur Erläuterung der Erfindung seien folgende Beispiele angeführt:
Vergleichsbeispiel 1: Zur Herstellung einer 3 mm dicken Schaumkunststoffplatte werden bisher beispielsweise 80 Gew.% Polyäthylen, 17 Gew.% Azodicarbonamid als Treibmittel, 1 Gew.% Triallylcyanurat als Co-Vernetzungsmittel, 2 Gew.% Farbruß als Färbe- und Nukleierungsmittel innig gemischt und in einem 45 Einschneckenextruder bei Temperaturen unter 150 *C extrudiert. Die Platte wird dann beidseitig in einem Elektronenbeschleuniger dem Elektronenstrahl ausgesetzt, wobei eine Vernetzung eintritt. Dieser schwarze Vorformling wird in einem Wärmeschrank bei Temperaturen von 180 bis 200 °C aufgeschäumt. Es ergibt sich ein grauer, feinzeiliger Schaumstoff mit einer Dichte von ca. 35 kg/m3 und einem X-Wert von 0,041 W/m · C bei einer Mitteltemperatur von 40 ° C. so Beispiel 2: Aus einem Polyäthylen (LDPE D = 0,918) wurde in üblicher Weise mittels H-FCKW (wasserstoffhältigem Fluorchlorkohlenwasserstoff) unter Zusatz von 2,5 Gew.% bezogen auf das vorgenannte Gemisch rutilbeschichteter Mikroglimmer (Iriodin 101 der Fa. Merck AG - Darmstadt) im Extrusionsverfahren ein Schaumstoff mit der Dichte 0,33 kg/m3 hergestelit, der nach zweiwöchiger Lagerung im Normklima bei einer Mitteitemperatur von 40 ° C eine Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/m · C bei schim-55 merndem Aussehen hatte. 80 % der Zellen hatten etwa die halbe Größe wie bei einem ohne Pigmentzusatz hergestellten Schaumstoff.
Beispiel 3: Bei gleicher Rezeptur und Vorgangsweise wie Beispiel 1 wurden 3 Gew.% Iriodin zugesetzt, was einen Schaumstoff von silbergrauer Farbe mit einem Raumgewicht von 35 kg/m3 und einem X-Wert von 2

Claims (4)

  1. AT 399 341 B 0. 0365.W/m *C bei einer Mitteltemperatur von 40 *C ergab. Beispiel 4: Hier erfolgte ein Pigmentzusatz von 4 Gew.% Chromoxid (Chromoxidgrün AC 5303 der Fa. Bayer, Leverkusen), was zu einen Schaumstoff von grüner Farbe mit einem Raumgewicht von 36 kg/m3 und einem X-Wert von 0, 0372 W/m °C bei einer Mitteltemperatur von 40 “C führte. Beispiel 5: Bei ansonsten gleicher Rezeptur und Vorgangsweise wurde als infrarotreflektierendes organisches Pigment 3 Gew.% eines Farbstoffes auf der Basis von N-N-Bis (4-Methoxyphenylmethyl) -3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid (BASF) zugesetzt, so daß sich ein olivgrüner Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 34 kg/m3 und einem X-Wert von 0,0363 W/m * C bei einer Mitteltemperatur von 40 · C ergab. Beispiel 6: Wurde als infrarotreflektierendes Pigment 4 Gew.% Antimonsulfid verwendet, ergab sich ein grauer Schaumstoff mit einem X-Wert von 0,038 W/m * C. Beispiel 7: Schließlich konnte mit 2 Gew.% Anthronschwarz ein anthrazitfärbiger Schaumstoff mit einem X-Wert von 0,0376 W/m * C erzielt werden. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines der Wärmeisolierung dienenden Polymerschaumstoffes unter Verwendung von den Komponenten beigegebenen Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit (X) des Schaumstoffes durch Zusatz von infrarotreflektierenden Pigmenten in einer Menge von 0,6 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 - 5 Gew.%, bezogen auf das Komponentengemisch, zu den Komponenten vor dem Schäumvorgang auf einen Wert von unter 0,04 W/m · C herabgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment in an sich bekannter Weise Mikroglimmer verwendet wird und daß dieser zur Erhöhung der Reflexionswirkung beschichtet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein rutilbeschichteter Mikroglimmer verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als infrarotreflektierende Pigmente Chromoxid, in an sich bekannter Weise Antimonsulfid, Anthronschwarz oder Farbstoffe auf der Basis von N-N-Bis (4-Methoxyphenylmethyl) - 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid eingesetzt werden. 3
AT74593A 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes AT399341B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74593A AT399341B (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes
DE19944406613 DE4406613C2 (de) 1993-04-15 1994-03-01 Verfahren zur Herstellung eines der Wärmeisolierung dienenden Polymerschaumstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74593A AT399341B (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74593A ATA74593A (de) 1994-09-15
AT399341B true AT399341B (de) 1995-04-25

Family

ID=3498688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74593A AT399341B (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT399341B (de)
DE (1) DE4406613C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633077A (en) * 1995-02-24 1997-05-27 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Infrared radiation blocking insulation product
DE19605266A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Alveo Ag Polyolefin-Weichschaumstoff mit guten Wärmedämmungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
AT406477B (de) * 1999-01-25 2000-05-25 Sunpor Kunststoff Gmbh Teilchenförmige, expandierbare styrolpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003051599A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Fagerdala World Foams Ab Wärmeisolierung aus kunststoffschaum
KR101242488B1 (ko) * 2004-12-03 2013-03-13 컨스트럭션 리서치 앤 테크놀로지 게엠베하 낮은 열전도성, 감소된 밀도, 및 낮은 태양광 흡수율을가지는 어두운 평탄 부재
DE102010025927A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Eckart Gmbh Polystyrol-Hartschaum mit beschichteten aluminiumhaltigen Pigmenten, Verfahren zur Herstellung des Polystyrol-Hartschaumes und Verwendung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669999B1 (de) * 1967-01-03 1971-05-19 Dow Chemical Co Selbst loeschender polyaethylenschaum
DE2631415B2 (de) * 1976-07-13 1979-11-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung gefüllter Schaumstoffe aus regenerierter Cellulose
GB2038712A (en) * 1978-11-23 1980-07-30 Bienvenu E Absorbant and/or reflecting shield
DE3319446A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Bernd 6509 Erbes-Büdesheim Seitner Verfahren zur herstellung von platten oder bahnen zur waermeisolierung von raeumen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU441076B2 (en) * 1969-07-09 1973-10-03 Gas producing compositions containing azodicarbonamide
US5010112A (en) * 1989-12-01 1991-04-23 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for improving the insulating properties of closed cell foam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669999B1 (de) * 1967-01-03 1971-05-19 Dow Chemical Co Selbst loeschender polyaethylenschaum
DE2631415B2 (de) * 1976-07-13 1979-11-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung gefüllter Schaumstoffe aus regenerierter Cellulose
GB2038712A (en) * 1978-11-23 1980-07-30 Bienvenu E Absorbant and/or reflecting shield
DE3319446A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Bernd 6509 Erbes-Büdesheim Seitner Verfahren zur herstellung von platten oder bahnen zur waermeisolierung von raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406613C2 (de) 2000-09-07
DE4406613A1 (de) 1994-10-20
ATA74593A (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225454B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung mit einem ausgezeichneten Expansionsvermögen und ausgezeichneten Eigenschaften für eine Direktmetallisierung, und spritzgegossener Artikel, hergestellt durch Schaumspritzgiessen derselben.
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE2750733C2 (de) Thermoplastische Formmasse
WO1997045477A1 (de) Russpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE2256699B2 (de) Lichtbogenfeste Polybutylenterephthalat-Preßmassen
DE2546668A1 (de) Selbstloeschende kunststoffmasse
AT399341B (de) Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes
EP0004578B1 (de) Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume
DE19938008A1 (de) Biologisch abbaubare Schaumstoffpartikel
DE2726110C2 (de) Feuerhemmende thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE2932303A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschuetzten schaumstoffen aus styrolpolymerisaten
EP0418559A2 (de) Schwerentflammbare expandierbare Styrolpolymerisate
DE60209788T2 (de) Wärmehärtende formmasse
AT240042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren
DE3904370A1 (de) Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2402659A1 (de) Flammverzoegernder polyolefinschaum
DE2428126C3 (de) Thermisch stabiler extrudiergef ormter Gegenstand
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE2119487A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermo plastischer Harzpreßhnge
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1420483B2 (de) Verfahren zum herstellen mattierter linearer polyester hohen molekulargewichtes
DE2428629B2 (de) Wärmestabile Formmassen
DE3111855A1 (de) "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern"

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee