DE1935942A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben

Info

Publication number
DE1935942A1
DE1935942A1 DE19691935942 DE1935942A DE1935942A1 DE 1935942 A1 DE1935942 A1 DE 1935942A1 DE 19691935942 DE19691935942 DE 19691935942 DE 1935942 A DE1935942 A DE 1935942A DE 1935942 A1 DE1935942 A1 DE 1935942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
metal
viscous
binder
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935942
Other languages
English (en)
Inventor
Laughrey Richard Anthony
Gracia Robert Francis
Tuohey Paul Francis
Case Laura Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE1935942A1 publication Critical patent/DE1935942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • H05K3/106Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

10 Maguire Road
Lexington, Mass» ?.St
Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben
Die Erfindung befasst sich mit der Entwicklung von photographischen Bildern· insbesondere photographischen Bilderft in Medien, bei denen der lichtempfindliche Bestandteil· aus einem Photoleiter bestehto
Lichtempfindliche Medien, die strahlungsempfindliche Materialien, wie Titandioxyd, enthalten, sind im einzelnen in den US-Patentschriften 3 152 095 und j 052 541, den französischen Patentschriften 345 206 und 1 245 215 und in der britischen Patentschrift 1 043 250 beschrieben. In dieser britischen Patentschrift wirkt ein strahlungsempfindliches Titandioxyd als lichtempfindlicher B#4- v standteil der Medien und bei der Exposition dieser Me» dien mit aktivierenden Mitteln, beispielsweise Strahlungsenergie , Elektronenstrahien oder dergl·, ergibt sich darin die Lagerung eines umkehrbaren latenten Büdmusters» Dias umkehrbare latente Bildmuster ist während einer begrenzten Zeit existenzfähig, wobei während dieser Zeit das Muster in die irreversible, form überführt werden kann und ;
: 009808/1189
visuell abgenommen werden kann, wenn das Muster mit
einem geeigneten Bildbildungsmaterial, beispielsweise ' einem chemischen Redoxsystem, in Berührung gebracht wird· In den vorstehend aufgeführten amerikanischen und französischen Patentschriften ist das strahlungsempfindliche Material mit mindestens einem Bestandteil des Bildbildungsmaterial β vor der Aussetzung an die aktivierenden Mittel vereinigt« Andererseits 1st in der amerikanischen Patentschrift 3 152 903 ein System beschrieben, wobei das lichtempfindliche Material in Kombination sowohl mit einem Oxydationsmittel, wie Silbernitrat, als auch einem Reduktionsmittel, wie Hydrochinon, verwendet wird· Bei der Aussetzung an geeignete aktivierende Mittel wird ein " sichtbares Bild gebildet· -·■■·"
Eines der Merkmale der verstehend aufgeführten Daten- oder Bildlagerungssysteme besteht darin, daß die lichtempfindlichen Materialien häufig auf einen sehr engen Bereich der elektromagnetischen Strahlung empfindlich sind. Seewegen ist es häufig günstig, diese lichtempfindlichen Materialien für zusätzliche Bereiche der elektromagnetischen Strahlung zu senslbllleieren, indem der Photoleiter einheitlich einem Bandlückenlicht ausgesetzt wird, wodurch sich eine Verzögerung der erhaltenen Aktivierung ergibt, welche dann den verzögerten Photoleiter empfindlich für Licht von einer unterschiedlichen Wellenlänge, üblicherweise Licht von einer längeren Wellenlänge, die sich in das nahe sichtbare Gebiet erstreckt, für den sichtbaren Bereich und in einigen Fällen für den Infrarotbereich macht· Diese Senaibilisierung von Photoleitern ist allgemein In der amerikanischen Patentanmeldung Ser* Nr, . 653 t98 vom 13. Juli 196t beschrieben· /
■■■-■■■ - 2 --'■■■
OO98O8/11S0
JPS - 8005
Eine8 der Probleme bei der Herstellung von sichtbaren Metallbildern von guter optischer Sichte liegt in der Art und Weise der gewählten Entwicklung. Wenn z.B. das exponierte Medium zunächst in eine Lösung eines sensibllisierenden Metallions, beispielsweise eines Silberions, und dann in eine Lösung des Reduktionsmittels, beispielsweise Hydrochinon, eingetaucht wird, ist die optische Dichte, obwohl sie annehmbar ist, nicht immer für die photographische Verwendung geeignet und eine Verstärkung des sichtbaren Bildes ist häufig erforderlich. Als Alternative ist es möglich, das exponierte Medium mit einem einzigen Mittel zu kontaktieren, welches sowohl das sensibilisierende Metallion als auch das Reduziermittel enthält. Derartige Einzelmittel sind für eine einzige Entwicklung geeignet, da hierbei im allgemeinen annehmbare optische Dichten erhalten werden, sind jedoch für eine mehrfache Entwicklung oder für eine fortgesetzte Verwendung ungünstig, da ein beträchtlicher Verlust an sensibilisierendem Metall aufgrund der Reduktion bei der langzeitigen Aussetzung an das Reduktionsmittel eintritt und da weiterhin aufgrund von Verunreinigung des Einzelentwicklungsmediume unerwünschte Wirkungen, beispielsweise Schaumbildung, in dem entwickelten photographischen Bild erfolgen kann. Deshalb ergeben derartige Einseimedien ganz erhebliche Verluste aufgrund des unwirtschaftlichen Verlustes an Silberionen aufgrund der Tatsache, daß eine häufige Änderung erforderlich ist und sie sich nicht für automatische Ergänzungssysteme eignen, wie sie im allgemeinen bei der photographischen Hochgeschwindigkeitsentwicklung angewandt werden.
009808/1 169
JFS - 8005
In der amerikanischen Patentschrift 3 372 029 ist die Entwicklung von photographischen Bildern gleichzeitig mit einem ersten Medium, welches Zinkoxyd als lichtempfindlichen Bestandteil auf einer leitenden Rückseite enthalt, und einem zweiten Medium« Welches aus lichtempfindlichen Silberhalogenid besteht, unter Anwendung einer verdickten Entwicklerlösung eines Reduktionsmittels zusammen mit einem Lösungsmittel für das Silberhalogenid, doh. einem löslichen Thiosulfat» beschrieben,,, jedoch nur für den MIl, wo die Entwicklerlösufig in leitendem Kon-
) takt mit der leitenden Rückseite des Zinkoxydmediums steht. Tatsächlich ist das Ausgangematerial für das Silber bei der Bildung des sichtbaren Bildes, d.h. des Silberbildes, das in der Entwicklerlösung durch Einwirkung des Thiosulfates gelöste Silberhalogenid, wodurch sich ein schwach dissoziierter, negativ geladener Silberkomplex bildet. Die offensichtlich schlechte Qualität der auf dem Zinkoxydmedium erhaltenen sichtbaren Bilder, d.h., wie es dort angegeben ist, der schwachen sichtbaren Bilder, belegt, daß das Verfahren vom Gesichtspunkt der direkten Herstellung eines praktisch sichtbaren Bildes nicht wirksam ist, falls nicht eine weiter« Stufe zur Bildverstärkung angewandt wird. Wie dort weiterhin ausgeh
* führt ist, läßt sich das Verfahren insgesamt nicht durchführen, wenn der leitende Kontakt nicht sswischen der Entwicklerlösung und der leitenden Rückseite des ÄlnkoxydBediuae aufrechterhalten wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß verbesserte Metallbilder erhalten werden, wenn ein photoexponierteβ Medium, welches einen Photoleiter enthält, mit einem viskosen Medium, welches ein sensibilisierendes Metallion
009808/1 169
JFS - 8005
enthält, in Berührung gebracht wird. Die optische Dichte des Bildes ist wesentlich größer als sie bei Entwicklung mit getrennten Lösungen des sensibiiisierenden Metallions bzw« des Entwicklers erhalten wird und ist mindestens von der gleichen Größenordnung, wie sie bei Anwendung eines kombinierten flüssigen Entwicklersystems erhalten wird» welches sowohl sensibilisierendes Metall als auch Reduktionsmittel enthält, ohne jedoch die Nachteile hiervon zu zeigen.
Ganz allgemein wird das photoexponierte Medium mit einer viskosen Schicht des aensibilisierenden Metalles überzogen und wird dann mit dem Reduktionsmittel in Berührung gebracht. Der Einfachheit halber kann das Reduktionsmittel auch in die viskose Schicht des sensibiiisierenden Metalles einverleibt sein oder getrennt aufgetragen werden, beispielsweise als zweite viskose Schicht oder es kann alternativ in einer geeigneten Lösung enthalten sein, in die das mit der viskosen Schicht überzogene Medium eingetaucht werden kann.
Die im Rahmen der Erfindung bevorzugten Photoleiter oder Photokatalysatoren sind metallhaltige Photoleiter* Eine bevorzugte Gruppe dieser lichtempfindlichen Materialien sind die anorganischen Materialien, beispielsweise Verbindungen eines Metalles und eines nicht-metallischen Elementes der Gruppe VIA des Periodensystems, beispielsweise Oxyde, wie Zinkoxyd, Titandioxyd» Zirkondioxyd, Germaniumdioxyd, Indiumtrioxyd, Metallsulfide, wie Cadmiumsulfid (CdS), Zinksulfid (ZnS) und Zinndisulfid (SnSg) und Metallselenide, wie Gadmiumselenid (CdSe).; Die Metalloxyde stellen die besonders bevorzugten Photo-
0 0 9 8 0 8/1169
leiter dieser Gruppe dar. Titandioxyd ist das bevorzugte Metalloxyd aufgrund seiner unerwartet guten Ergebnisse. Ein Titandioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 250 Millimikron« welches in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 95O0C während etwa 0,5 bis etwa 30 Stunden behandelt wurde und dann rasch abgeschreckt wurde, wird besonderβ bevorzugt und insbesondere bevorzugt wird ein Titandioxyd, welches durch eine bei hoher Temperatur durchgeführte Pyrolyse von Titanhalogeniden hergestellt
%
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung als Photoleiter brauchbar sind bestimmte fluoreszierende Materialien. Zu derartigen Materialien gehören a. B, Verbindungen, wie mit Silber aktiviertes Zinksulfid und mit Zink aktiviertes Zinkoxyd.
Obwohl der genaue Mechanismus, durch den. der erfindungsgemäSe Effekt hervorgerufen wird f nicht bekannt ist, wird doch angenommen, daß die Aussetzung der Photoleiter oder Photokatalysatoren an die aktivierenden Mittel einen Traneport eines Elektrons oder mehrerer Elektronen von dem Valenzband des Photoleitera oder Photokatalysators W zu dem Leitungsband desselben oder zu einem mindestens ähnlichen erregten Zustand verursacht, wodurch das Elektron locker gehalten wird, se daß sieh der Photoleiter von der inaktiven Poms zur aktiven Fons ändert. Wenn die aktive Form des Photoleitere oder Photok&t&lysatore in Gegenwart einer Elektronen akzeptierenden Verbindung vor« erfolgt ein Elaktrontntra&sposrt zwischen dem Photo-
00980 8/1169
JP3 - 800$
leiter und dem Elektronenakzeptor„ wodurch die elek- ' tronenakzeptierende Verbindung reduziert wird. Deshalb besteht ein einfacher Versuch, der 2ur Bestimmung verwendet werden kann» ob Materialien eine photoleitende oder photokatalytische Wirkung haben oder nicht, darin, das zu bestimmende Material mit einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat eu vermischen« Es sollte, falls überhaupt, nur eine geringe Umsetzung in Abwesenheit von Licht stattfinden. Das Gemisch wird dann zur gleichen Zeit, zu der auch eine Vergleiehsprobe einer wäßrigen Lbfjung des Silbernitrats allein dem Licht ausgesetzt wird, einer Lichtquelle ausgesetzt, beispielsweise ultraviolettem Licht. Wenn das Semisch rascher äs die Vergleichsprobe dunkelt, stellt das Material einen Photoleiter oder !Photokatalysator dar«
Es ist offensichtlich, daß die Lücke zwischen dem Wertigkeiteband und dem Leiterband einer Verbindung die zur Erzielung von Elektronenübergängen benötigte Energie bestimmt und das zur Lieferung der notwendigen Energie erforderliche Licht wird als "Bandlückenlioht" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet· Je höher die benötigte Energie ist,auf eine desto höhere Frequenz spricht der Photoleiter an. Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, daß Elektronen in Sekundärhöhen innerhalb der Bandlücke aufgrund von Verunreinigungen oder Fehlern in der Struktur des Photoleiters vorliegen können« Hit Licht von geeigneter Energie, das in diesem Fall niedriger ist als die Bandlücke, können Elektronen aus diesen Niveaus auf das Leitungsband gehoben werden· Ein typisches Beispiel für ein Sekundärniveau aufgrund eines Hangele der Struktur
„ «7 «,
009808/1169
JFS - 8005
ist ein F-Zentrum (eingefangene Elektronen in negativen Ionenleeretellen in Alkalihalogenidkristallen)· Die Bandlücke von KGl beträgt etwa 8,5 eV (1460 £ ), jedoch sind die Sekundärniveaus aufgrund von F-Zentren etwa 2,4 eV (3400 Ä ) unterhalb des Leitungsbandes. Die Elektronen können auf das Leitungsband mit Licht von 5400 Ä gehoben werden« Ein Beispiel für den Einfluß einer Verunreinigung ist das mit Cu dotierte ZnS. Die Bandlücke von ZnS beträgt etwa 3#7 eV (3350 Ä ), jedoch können durch Dotierung mit Cu einige Sekundärniveaus eingeführt werden, welche eine Photoleitung bei Licht von 4600 Ä er-" geben,,
Die bevorzugten Medien zur Anwendung im Rahmen der Erfindung sind diejenigen, bei denen der Photoleiter in einem Binder auf eine aus einem Grundmaterial bestehende Oberfläche aufgezogen ist, beispielsweise aus Kunststoff, wie Celluloseacetat, Nylon oder Polyester, insbesondere PoIyäthylenterephthalat, die in Form von Bögen, Filmen oder Streifen vorliegen können, oder er kann andererseits auf inerte Träger, beispielsweise Holz, Papier und dergl., Glas, Metalle, wie Eisen, und bevorzugt Aluminium und dergl, aufgezogen werden. Als derartige Grundmaterialien werden solche verwendet, welche die üblichen Entwieklerlösungemittelsysteme, beispieleweise Wasser und/oder Alkohole, wie Methanol, nicht aufnehmen oder absorbieren. Besonders bevorzugte Grundmaterialien sind diejenigen, welohe transparent sind, beispieleweise Grundmaterialien aus Kunststoffen. Ebenfalls bevorzugt werden Metallgrundmaterialien, insbesondere aus Aluminium.
009808/1169
JPS - 8005
Als senslbilisierendes Metall kann jedes Metall verwendet werden, welches bei Berührung mit den photoaktivierten Flächen der den Photoleiter tragenden Schicht unter Bildung eines Rückstandes reduziert wird, welcher sieh in den photoaktivierten Flächen abscheidet, wodurch diese Flächen sichtbar oder potentiell sichtbar werden. Im letzteren Fall wird das abgeschiedene Metall als latentes Metallbild bezeichnet» welches weiterbehandelt werden kann, um ein sichtbares Bild zu erhalten, beispielsweise durch Bildintensivierung oder -verstärkung unter Anwendung von bekannten Verfahren· Zu geeigneten sensibilisierenden Metallen gehören diejenigen Metallionen, die mindestens so starke Oxydationsmittel sind, wie Kupferionen, beispielsweise Silber-, Kupfer-II-,. Kupfer-I-, Quecksilber-, Gold-, Fiatin- oder Palladiumionen. Bevorzugt besteht das sensibilisierende Metallion aus dem . Silberion· , .
Günstigerweise wird das sensibilisierende Metallion in der viskosen Schicht bei der höchsten Aktivität gehalten, was vorzugsweise durch die Anwendung von hoch dissoziierbaren Ausgangsmaterialien der Metallionen erreicht wird« Das günstigste Ausgangsmaterial sind die einfachen löslichen Salze der Metallionen, die stark dissoziierbar sind und eine hohe Aktivität des positiven Metallions in der Lösung ergeben. Beispielsweise wird ale Ausgangsmaterial für Silberionen bevorzugt Silbernitrat angewandt, da dies leicht löslich ist und stark diasoziiert.
Falls man aus irgendwelchen Gründen Komplexionen, die das sensibilisierende Metallion enthalten, verwenden will,!
009808/116Ö
JFS - 8005
müssen stabile Komplexionen vermieden werden, da die Aktivität des sensibilisierenden Hetallions nicht ausreichend ist, um die gewünschten erfindungsgemäß erzielbaren Ergebnisse zu erhalten« Solche Komplexionen, wie sie zwischen Silberionen und ThIosulfationen gebildet werden, sind zu stabil, um im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden, und ergeben, falls sie verwendet werden, nur schwach sichtbare Bilder, beispielsweise solche mit niedriger optischer Sichte·
Zu allgemeinen Zwecken sollte die Konzentration des sensibilisierenden Hetallions in der viskosen Schicht mindestens 1 χ 10"* Hol* je Liter betragen, um die erfindungsgemäS erzielbaren verbesserten Sichten zu erhalten· Sie Konzentration des sensibilisierenden Hetallions kann beträchtlich in Abhängigkeit von den üblichen den Fachleuten auf dem photographischen-Entwicklungsgebiet geläufigen Betrachtungen variieren. Wenn das bevorzugte Metallion, nämlich das Silberion,verwendet wird, ist es üblicherweise günstig, im Hinblick auf die relativen Kosten und die Verfügbarkeit der Silbersalze die minimal wirksame Konzentration anzuwenden· Durch wenige ) Versuche läßt sich die Wahl der geeigneten Konzentration des eensibilisierenden Hetallions für jedes gewünschte Ergebnis treffen«
Als Binder für die Schicht dea Photoleiters kann eine große Vielzahl von Materialien verwendet werden, wozu die normalerweise in der Photographic verwendeten gehören· Beispiele für Binder sind Polyvinylalkohol,, Gelatine, Polymere und Copolymere des Acrylamide* belspiel»«-"
009808/ttSS
BAD ORIGINAL
JFS - 8005
weise Polyacrylamide, Polyalkylacrylate, Styrol-Butadien-Copolymere und Polyvinylacetat«
Die viskose Schicht des seneibilisierenden Metalle wird aue einer das Metallion enthaltenden Lösung durch Zugabe eines Verdickungsmittel hergestellt« Geeignete Verdickungsmittel werden auf der 1BaSiS üblicher Überlegungen aufgrund der Kenntnisse der photographischen Entwicklung gewählt. Dae gewählte Verdickungsmittel darf die gewünschte chemische Umsetzung nicht zu. irgendeinem merklichen AusmaB nachteilig beeinflussen, d.h. das Verdickungsmittel muß photographisch verträglich sein. Beispielsweise darf das Verdickungsmittel nicht mit dem seneibilisierenden Metallion unter merklicher Verringerung von dessen Aktivität in der viskosen Schicht reagieren, nooh darf es merklich mit dem gewählten Reduktionsmittel, d.h. dem Entwickler, in irgendeiner nachteiligen Weise reagieren. Weiterhin muß das Verdickungsmittel praktisch inert hinsichtlich dem zu entwickelten photographischen Medium sein.
Bas Verdickungsmittel kann irgendeines einer groSen Vielzahl von bekannten Substanzen sein, wozu sowohl die natürlich vorkommenden als auch die synthetischen Stoffe gehören. Beispielsweise können verschiedene Cellulosederivate verwendet werden und hierzu gehören Methylcellulose. Äthylcellulose, Hydrozypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluloee und dergl«. Zu den natürlichen Verdickungemitteln gehören Gelatine, beispielsweise Kalbgelatine oder Schweinegelatine, Pektin und Karragheenin (Irisch-Moos-Extrakt). Beispiele für synthetische
- 11 -
009808/1 169
JfS - 8005
Verdickungsmittel sind Hexitanhydridfettsäureester, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanatearat und ähnliche Ester von höheren fettsäuren, sowie deren polyoxyalkylierten Derivate, beispielsweise. Polyoxyäthylenderivate von Sorbitanmonolaurat· Beispiele für synthetische polymere Stoffe sind u„a. Polymere und Copolymere des Acrylamide·
Die Lösungsmittelsysteme für die Sensibilisierlösung werden nach der Art des Ausgangsmaterials für das sensibilisierende Metallion, das photographische Medium, ins- * besondere dem Binder der lichtempfindlichen Schicht desselben und anderen auf dem Fachgebiet üblichen Betrachtungen gewählt· Im allgemeinen werden wäßrige Systeme angewandt, jedoch ist es in einigen fällen günstig, alkoholische Systeme, beispielsweise niedere Alkanols, insbesondere Methanol, anzuwenden, um das gewünschte Ergebnis mit einigen BindersySternen, beispielsweise Polyvinylacetat, zu erhalten, wofür das Methanolsystem bevorzugt wird ·
Die Viskosität der Schicht sollte vorzugsweise mindestens etwa 500 Centipoisen betragen und kann günstigerweise im Bereich von etwa 500 bis etwa 10 000 Centipoisen liegen und liegt bevorzugt zwischen etwa 1000 und etwa 5000 Centipoisen, Es ist selbstverständlich, daß die Viskosität der Schicht von der spezifischen Anwendung abhängig ist und für den Fachmann selbstverständlich variiert werden kann; sie kann sogar die form eines Gels annehmenο
- 12 -
009808/1 169
JPS - 8005
Sie folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Silbernitratlösungen wurden hergestellt, indem unterschiedliche Mengen Methylcellulose (5$Lge wäßrige Lösung) zu einer Lösung von 5 g Silbernitrat in 50 ml HgO und 50 ml Methanol sugesetzt wurden und die erhaltenen Lösungen wurden zur Entwicklung eines exponierten Mediums, welches aus Titandioxyd in einem Methylmethacrylatpolymerbinder (Rhoplex BA-16, Rohm 4 Haas),auf gesogen auf einem Celluloseaeetatbogen^bestand, verwendet.
Lösung Methylcellulose
Lösung)
1 0,5 g
2 1,0 g
3 2,0 g
4 3,0 g
5 5,0 g
Sämtliche Lösungen ergaben ausgezeichnet· Ergebnisse, jedoch ergab Lösung 2 die besten Resultate bei der Entwicklung des Mediums nach Photoauesetzung an ein Bild unter Anwendung einer Aussetzung von 1 Sekunde (Beeaeler Box), wenn die viskose Lösung auf die lichtempfindliche Schicht aufgesogen und dann In ein» Lösung voa Fhenidon· eingetaucht wurde, worauf sur Entfernung der viskosen Schicht gewaschen wurde. Optisch· Sichte » 1,82*
- 15 -
009808/1169
JPS - 8005
Ein in gleicher Weise verarbeitetes identisches Medium, jedoch ohne Verwendung des Verdickungsmittels in der sensihilisierenden Ketallionenlösungjzeigte ein Bild von niedriger Dichte» ewisehen 0,5 und 0,8.
Beispiel 2 Es wurden folgende Lösungen hergestellte
Lösung A 16,2 g Bisen-III-nitrat
39 »2 g Eisen—XX—ammonlumsulfat 10,5 £ Zitronensäure 150 al Wasser
ffösung B 0,25 g Armao
0,25 £ Synthrapol 250 Dl Wasser
Lösung C 42,5 g Silbernitrat 100 ml Wasser
Der Entwickler wurde durch Vermischen von 100 ml Lösung A9 80 ml Lösung B und 8 ml Lösung C mit 20 ml Wasser hergestellt»
Ein Oemiaoh aus 4 Teilen Titandioxid und 1 Teil eines KethylBtethaoryl&tpolvaeren (Roh» 4 Haas, HA-8) wurde auf einen Polyäthylenterephthalatbogen aufgesogen und das Medium einem Bild unter einer Aussetzung von einer Sekunde (Besseler Box) exponiert.
Bas exponierte Medium wurde mit dem Entwickler während einer Gesamtzeit von 25 Sekunden überzogen und üer Ent«-
009808/116 9
JFS « 8005
wickler dann adt Wasser abgewaschen, deeamtdiehte «2,0.
Wenn die Auseetsungsseit auf 45 Sekunden erhöht wurde, betrug <9i« Gesamtdichte dee erhaltenen Südes 2,2·
Beispiel 3
Sine viekost LBsiang wurde Hergestellt, indem 10 g eines Polyaerylamids (Oyanamer P-250, American Cyanasiid) und 85 g Silbernitrat in ausreichend Waeeer vermischt wurden, so daS 1 Liter erhalten wurde·
Eine liohtexponierte planographisohe Platte, die eine Titandioaqrdsehieht in Polyvinylalkohol auf einem AIuminiuabogezi enthielt, wurde mit einer Schicht der viskosen Lösung von 25 bit 76 μ ( 1 - 3 mils) Stärke überzogen, worauf eine viskose Schicht eines Bedusiermittele (10 g Cyanamer P-250, 80 g Zitronensäure, 50 g Metolsulfat in einem Liter Wasser ) aufgetragen wurde (Stärke 100 biß 250 aij 4 - 10 mils).
Man lieS das Medium 1 bis 10 Minuten stehen und dann wurde alt fliessendem warmen Wasser gespült, um die viskosen Schichten su entfernen.
Die erhaltene Dichte entsprach derjenigen einer Einbad» lösungsverarbeitung (Silbernitrat, Zitronensäure und Metolsulfat in einer Lösung)·
Der !fachteil der Einbadlösungsverarbeitung liegt in der Tatsaohe, daß das Einbad nicht wieder verwendet werden
• 15 ^
009 80.8/1 169
JiS - 6005
kann und nach einer einzigen Verwendung verworfen werden muß,
Beispiel 4
Ein anodisiertes Btlreten-gekörntes Aluminiumblech, welches mit einer Schicht von Titandioxid in Polyvinylalkohol überzogen war, wurde lichtexponiert und dann auf folgende Weise verarbeitet:
Die Platte wurde auf einem Gardner-Auftragungsgerät mit einer Schicht (0,015 cm) aus Silbernitrat (0,5 bis 1,5 m) überzogen, welche einen handelsüblichen Verdicker enthielt (KLuoell-Herculea Powder). Fach 60 Sekunden wurde eine verdickte Schicht (25 M ) einer gesättigten Metollöeung mit einem Gehalt von 45 g/l Zltronensäuremonohydrat aufgetragen. Nach 60 bis 90 Sekunden wurde der Bogen in Leitungswasser gespült, um die Behandlungsschicht und die unveränderte Polyvinylalkoholsohioht zu entfernen, wobei nur das Silberbild hinterblieb·
Das Silberbild war haftend an dem Aluminiumblech gebunden (erfolgreicher Scotch Tape !Test) und das Blech konnte als lithographische Platte verwendet werden.
Falls das vorliegende Verfahren mit lichtexponierten Medien, wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben,, verwendet wird, wird ein permanentes haftend gebundenes Silberbild erhalten. Ausserdem ist das Silberbild kontinuierlich hinsichtlich der Art der Silberabscheidung im Gegensatz zu kurnchenfurmigen oder teilchenförmigen Abscheidungen des Silbers, wobei diese Formen ungünstig
- 16 -
009808/1 169
sind« wenn das entwickelte Medium als planographieohe Platte verwendet werden soll.
Sie erflndungsgemäß entwickelten pianographischen Platten sind besonders für die beabsichtigte Verwendung, d.h. Drucken, geeignet, da das Silberbild haftend an der Aluminiummetallunterlage duroh den anodisierten überzug gebunden ist, d.h. es ist leitend mit der Aluminiumunterlage verbunden. Sie leitende Verbindung ist besonders günstig, um Platten von relativ langer Lebensdauer zu ergeben, d.h, sie erlaubt die Herstellung einer großen Anzahl von Kopien aus dem Stammbild· Ausserdem erlaubt der leitende Überzug eine Verstärkung des Silberbildes in stromlosen Plattierbädern, beispielsweise mit der allgemein in der amerikanischen Patentanmeldung Serial Nr. 743 981 vom 11. Juli 1968 beschriebenen KupferverStärkung.
Sie viskose Schicht wird gemäß der Erfindung bevorzugt auf das lichtempfindliche Medium anschließend an die Lichtaussetzung aufgetragen· Jedoch kann gewünschtenfalls die viskose Schicht auch auf dem Medium zum Zeitpunkt der Lichtaussetzung mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen vorhanden sein. Beispielsweise sollte das zur Lichtaussetzung gewählte Lioht keine Reduktion des sensibilisierenden Metalls in der viskosen Schicht verursachen, was zu einer Verringerung der Aktivität des Ions führen würde. Weiterhin darf die viskose Schicht nicht merkliche Mengen des zur Aussetzung gewählten Lichtes absorbieren, um die Wirksamkeit der Aussetzung zu verringern· Andere selbstverständliche Vorsichtsmaß-
- 17 -
009808/116 9
JPS - 8005
nahmen sind für den Fachmann offensichtlich sind werden von Sahirelohen Paktoren bestimmt, für die Standard-Verfahren auf dem Fachgebiet bekannt sind.
- 18 -
00 9 808/1169

Claims (1)

  1. JfS - 8005 & 15. Juli 1969
    fittattniprfloha
    · Verfahren sur Herstellung von Metallbildern in eine» lio&texponierten Hedium, das einen Photoleiter al» lichtempfindlichen Beetandteil enth&lt, dadurch gekezmselehnett daß das Medium mit einem viskosen Reagens, das ein sensibilisierendes Vetallion enthält, in Berührung gebracht wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, iaB ein viskosen Beagens mit einer Viskosität τοη lindestene etwa 500 Oentipoisen verwendet wird·
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn« Miehnett daß ein viskoses Reagens mit einer Viskosität von etwa 1000 bis etwa 5000 Centipoisen verwendet wird«
    4· "erfahren nach Anspruch 1 bis 5f dadurch gekennleiöhnet, daß als Hetallionen Silberionen oder Kupferionen oder Palladiumionen verwendet werden«
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4( dadurch gekennzeichnet, daß als Photoleiter eine Verbindung eines Metf.llee mit einem Hiohtmetall der Gruppe VI A des Periodensystems verwendet wird·
    6« Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennseichnett daS als Photoleiter ein Metalloxyd oder -sulfid verwendet wird·
    - 19 -
    009808/116 9.
    JFS - 8005 40
    7« Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet« daß ale Photoleiter Titandloxyd verwendet wird.
    8· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daS ein Titandioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 250 Millimikron oder weniger verwendet wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn-Belohnet, da6 das Medium weiterhin mit einen Re-. duziermlttel für da« Ketalllon in Berührung gebracht wird.
    10· Verfahren nach Anspruch 9« dadurch gekennBeiohnett daß das ReduBienilttel in Form einer viskosen Schicht verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10« dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter in einem Binder auf einer geeigneten Unterlage diepergiert wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11« dadurch gekennzeichnet, daß alβ Binder ein transparenter Binder verwendet wlrdo
    13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn« zeichnet, daß als Substrat eine transparente Unter* lage verwendet wird.
    - 20 -
    00 9808/ 1169
    JPS - 8005
    Η· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein Aluminiumblech, Polyäthylenterephthalat oder Celluloaeacetat verwendet wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 12 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder Polyvinylalkohol, Gelatine, ein Polyacrylamid, Polyvinylacetat» ein Polyalkylacryiat oder ein Styrol-Butadien-Polymeres verwendet wird·
    - 21
    009808/ 1 169
DE19691935942 1968-07-15 1969-07-15 Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben Pending DE1935942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74463168A 1968-07-15 1968-07-15
US81237869A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935942A1 true DE1935942A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=27114337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935942 Pending DE1935942A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1935942A1 (de)
FR (1) FR2013007A1 (de)
GB (1) GB1281755A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013007A1 (de) 1970-03-27
GB1281755A (en) 1972-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015682B (de) Lichtunempfindliche Bildempfangsschicht fuer das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1447643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes sowie photographischesMaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1547850A1 (de) Durch Waerme entwickelbares lichtempfindliches Element
DE1572024C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1293853B (de) Photographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1903096A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE1803412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangselements für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1935942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbildwiedergaben
DE2054058A1 (de) Neutrographisches Aufzeichnungs material
DE2032865A1 (de) Photographische Photoleitersysteme, bei denen zur Verbesserung der Lebens dauer des latenten Bildes von reversiblen Redox Materialien Gebrauch gemacht wird
DE1167653B (de) Photographisches Material fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1076491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Positive von einem Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1547947B2 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zur herstellung positiver bilder auf metalloberflaechen
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19913643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
DE1935948C2 (de) Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1547882C3 (de) Photographisches Silberhalogeniddiffusionsverfahren
DE2326334B2 (de) Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht
DE1772847A1 (de) Photographisches Verfahren
DE1597868C (de) Verwendung eines elektrophotographiscr en Aufzeichnungsmaterials
DE1547947C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zur Herstellung positiver Bilder auf Metalloberflächen
DE2540319C3 (de) Photolithographisches Bildempfangsblatt und lithographische Druckform