DE1935396A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Koerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Koerpern

Info

Publication number
DE1935396A1
DE1935396A1 DE19691935396 DE1935396A DE1935396A1 DE 1935396 A1 DE1935396 A1 DE 1935396A1 DE 19691935396 DE19691935396 DE 19691935396 DE 1935396 A DE1935396 A DE 1935396A DE 1935396 A1 DE1935396 A1 DE 1935396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
axis
pressure rollers
quenching
loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935396B2 (de
Inventor
Paolo Pettazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV Officine di Villar Perosa SpA
Publication of DE1935396A1 publication Critical patent/DE1935396A1/de
Publication of DE1935396B2 publication Critical patent/DE1935396B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgeeuch der
RIV - SKP OPPICIHE DI VILLAR PEROSA S.p.A., Turin/Italien
betreffend
"Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Körpern11. Priorität: 11. Juli 1968, Italien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Härten von Körpern mit kreisförmigen oder zylindrischen Außenflächen.
Ss ist bekannt, daß das Härten auf strukturellen Transformationen beruht, die in einem Material während dessen Abkühlung auftreten. Die diesen Transformationen zugeordneten Beanspruchungen erzeugen im allgemeinen merkliche Deformationen des Materials. Bei der Barstellung von ringförmigen PräzlsionskOrpern, beispielsweise Kugellagera für Rollenlager» können solche Deformationen nicht zugelassen werden·
• - 2 -
009886/0872
SAD ORKSiNAL
Ua Deformationen, die beim Hörten auftreten, zu vermeiden, 1st es bekannt, statische mechanische Einrichtungen eu verwenden, ua die Bewegungsfreiheit von Teilen» die während des Abktihlens gehärtet werden sollen, einzuschränken. Sol* ehe Vorrichtungen sind koaplieiert und teuer und erfordern in eanchen Fällen die Verwendung von Druck» oder Leistungepressen. Darüber hinaus sind solohe Vorrichtungen teuer in Betrieb, weil jeder Teil getrennt geformt werden miß.
Darübeijhinaus sind zufriedenstellende Ergebnisse durch diese Einrichtungen aufgrund der hohen verbleibenden Spannungen bzw. Beanspruchungen nicht erhältlioh, die trotzdem in den zu härtenden Werkstätten erzeugt werden.
ErflndungsgeaäS sollen nun die oben genannten Naohteile vemleden werden, indea ein Verfahren vorgeschlagen wird, durch das la wesentlichen die in einest WerkstückkCrper sowohl vor des Hörten wie wlhrend dta Härten vorhandenen Formänderungen bsv. Spannung·* ia wesentlichen aufgehoben werden, wodurch in wesentlichen «ine Verformung des IBrpers vermieden wird.
Erreicht wird die« erfindungsgemäfl vor alle· dadurch, daß die Deformationen dee KSrpere nach da« Abschrecken vermindert werden, indta der KSrper um seine Achse gedreht wird, während die Amfienfläoh· der Wirkung von Druokrollen ausgesetzt wird, dl· gegen die·· Fläohe am ttber den Dafang la Abstand liegenden Punkten greifen, tat auf dl··· Lasten in orthogonalen Richtungen aussnflben, mo dmi dl« Oberfläche während d·· Ab«ehr«oic«n· de« Körper· la we««ntlichen sjlindrlsoh verbleibt.
SAD
009ft6/0872
Weiterhin let erfindungsgeaäß eine Vorrichtung sur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens vorgesehen, welche sich im wesentlichen durch zwei Paare von Druckrollen auszeichnet, die so ausgebildet sind, daß sie gegen die Außenfläche des zu härtenden Körper· in zueinander jeweils senkrechten Ebenen greifen, wobei eine Rolle jedes Paares eine stationäre Aohse, die andere Rolle dieses Paares eine verschiebbare Achse aufweist, wodurch eine . Last auf den Körper ausgeübt wird, und daß Einrichtungen vorhanden sind, die den Körper us seine Achse drehen und sämtliche Teile seiner Außenfläche nacheinander in Xontakt alt diesen Paaren von Rollen bringen, ta die ovale Gestalt des Körpers su verhindern.
Die Vorrichtung nach der Erfindung 1st relativ einfach und la Betrieb preiswert.
Beispielsweise Ansfünrungeforaen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Ielohnung näher erläutert werden, In der
Fig. 1 eine schemetisoh· Drauf«lobt auf ein· Vorrichtung nach ein tr Aueführungeform dtr Brf ladung mm Reduzieren von Deformationen aufgrund des Härtens eines ringförmigen oder «jlindrlsohen Körpers ist;
Fig. 2 1st eine Draufsicht Ihnlioh Flg. 1 «ad eelgt ein· Stufe la Verfahren naeh der Brfladung wlhrend der Wiederherstellung eines verformten ringförmigen Körpers auf ««la ursprünglich kreisförmiges Profil.
008886/0072
BAD ORiGiNAL
Die Vorrichtung nach der Erfindung uafaßt zwei angetriebene Druckrollen 2, 3, die drehbar üb feste Achsen gelagert und durch eine nicht dargestellte stationäre Grundplatte getragen sind. Sie Rollen 2, 3 sind so angeordnet, daß sie gegen die Außenfläche eines ringförmigen oder zylindrischen zu härtenden Körpers 1 an zwei Stellen greifen, die über den UBfang unter eines Winkel von 90° gesessen in der Mitte des Körpers 1 unter Abstand angeordnet sind»
Beide Rollen 2, 3 werden in der gleichen Richtung ( im Uhrzeigersinn nach Fig. 1) durch äußere nicht dargestellte Antriebsmittel gedreht, wodurch die Drehung des Körpers 1 us seine Achse hervorgerufen wird.
Zusätzlich zu den Antriebsrollen 2, 3 sit festen Achsen umfaßt die Vorrichtung zwei bewegliche nicht angetriebene Druckrollen 4, 5, die frei drehbar auf eines gemeinsamen Schlitten 6 gelagert sind. Der Schlitten 6 ist beweglich längs stationärer Ftthrungen 7 in einer Richtung radial zur Mitte des Körpers 1 gelagert. Ein Betätigungeglied 8, das gestrichelt angedeutet 1st, wird wirksas, us den Schlitten 6 gegen die Achse des Ringkörper· 1 in Richtung des Pfeiles (Flg. 1) zu drücken.
Die Rollen 4, 5 sind so angeordnet, daß sie gegen die Außenfläche des Ringkörper* 1 an Stellen, die uv 90° über den Umfang im Abstand gegen die Kontaktstellen der jeweiligen angrenzenden Rollen 3, 2 mit dem Körper 1 angeordnet sind, greifen. Die Tier Druckrollen bilden also zwei Paar« τοη Rollen 2, 4 und 3, 5, deren Achsen in Ebenen jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind*
SAD ORiGiNAt
009886/0872
Nach Drehung des Körpers 1 umschreiben die beiden Paare stationärer und beweglicher Rollen 2, 4 und 3, 5 einen Kreis»
Ändert der Körper 1 somit seinen Durchmesser während des Abschreckens, während er seine kreisförmige Gestalt beibehält, so wird er lediglich längs eines Paares orthogonaler Durchmesser in jeder Winkelstellung des Körpers beansprucht bzw. gespannt, so daß innerhalb der Grenzen der Genauigkeit der Vorrichtung keine Deformation im Körper 1 induziert werden kann.
Wird der Körper 1 dagegen zunächst auf eine ovale Gestalt, wie in Fig. 2 gezeigt, verformt, so beanspruchen die beiden Paare von Druckrollen 2, 4 und 3, 5 abwechselnd den Körper 1 in Richtung seines maximalen Durchmessers, so daß während der Drehung des Körpers letzterer verformt und veranlaßt wird, kreisförmige Gestalt anzunehmen, wie gestrichelt in Fig. 2 angedeutet. In diesem Stadium kontaktieren die beiden Paare -von Druokrollen 2, 4 und 3, 5 den Körper 1 mit ähnlichen Drücken in zwei orthogonalen Richtungen, wobei die vom Körper 1 eingenommene Kreisform beibehalten und eine weitere Deformation des Körpers verhindert wird.
Größe und Art der durch die Druokrollen ausgeübten Last sollten in Praxis abhängig sein von Größe, Gestalt und Plastizität des Ringkörpers 1.
Es ist für die durch die beweglichen Rollen 4 und 5 aufgebrachte Lftst wichtig, daß sie ihren Maximalwert nicht dann erreicht, wenn der Ringkörper 1 sich noch auf seiner höchsten
009886/0872
Temperatur befindet, da hierdurch dar Körper 1 aufgrund seiner hohen Plastizität bei dieser Temperatur bersten kOnnte· Die last sollte daher allmählich aufgebracht werden, während der Körper 1 si oh abkühlt. Alternativ kann die Last abrupt bei ihren Uaxinalwert naoh einer kurzen Periode des freien Abschreckens des Körpers 1 aufgebracht werden, d.h. eines Abschreckens in Abwesenheit von lasten*
I« Hinblick auf eine knappe Barstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen AusfQhrungsforn beschrieben; Änderungen und Abänderungen liegen selbstverständlich in Rahaen der !Erfindung.
DtHNO. H. FiNCiCJ;, D η,-i.l'j. H. £0,
13
Patentansprüche
009886/0872

Claims (6)

7. MÖNCHEN 5 MOLIiIITR. 51 Patentansprüche
1. Verfahren zu« Hirten «Ines Körpers alt in wesentlichen kreisförmiger oder zylindrischer Außenfläche unter Abschrecken dta Körpers,.dadurch gekennzeichnet, daß Deformationen des Körper· (1) nach den Abschrecken duroh Drehen dee KOrpere (1) üb seine Achse reduziert werden« während die Außenfläche der Wirkung der Druckrollen (4f 5) ausgesetzt wird, wobei die Druckrollen gegen die Fläche an über den umfang üb Abstand angeordneten Punkten greifen und Lasten hierauf in orthogonalen Richtungen ausüben» so da8 la wesentlichen die Gestalt der Außenfläche w&hrend des Abschreckens des Körpers beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Druckrollen (4» 5) aufgebrachten Lasten allmählich aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Ane-,,rach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maileallaeten abrupt duroh dl· Druckrollen (4t 5) nach einer anfänglichen Periode des freien Abschrecken« des Körpers in Abwesenheit dieser Lasten aufgebracht werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eines der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch zwei Paare von Druckrollen (2, 4} 3, 5) die so ausgebildet sind« daß sie gegen die Außenfläche dee zu härtenden Körpers (1) in Ebenen jeweils senkrecht eueinander greifen, wobei eine Rolle (Z, 3) jedes Paares eine stationäre Achse und die andere Rolle (4, 5) dieses Paares eine verschiebbare Achse . zur Ausübung einer Belastungskraft auf den Körper aufweist
009881/0873
8AD
durch 331nrichtungen sum Drehen des Körpers (1) um weine Achse derart, daß sämtliche Teile seiner Außenfläche nacheinander in Kontakt mit den Rollenpaaren cnr Verminderung der Ovalität dee Köx'pers gebracht werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Rollen (4» 5) auf einem gemeinsamen Schlitten (6) gelagert sind, der durch ein Betätigungsglied (8) in Richtung der Achse des Körpers (1) beweglich 1st.
6.Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5f daduroh gekennzeichnet, daß die Einrichtungen sub Drehen des EBrpers (1) gebildet werden durch Mittel budj Antreiben einer ,loden dnr Rollen (2, 3) fflit stationären Achsen.
7» E'örper,' gehärtet nach de« Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 3.
f ί*ΠΠ A-IWMTS-
Qt-WG H T .*:.£'., I Pt.-WG. H. KtHK . t. SkASOt*
BAD ORfGINAL
00988B/0872
DE19691935396 1968-07-11 1969-07-11 Vorrichtung zum verhindern und oder beseitigen von formaende rungen ringfoermiger praezisionskoerper insbesondere waelz lager laufringen waehrend des haertens derselben Pending DE1935396B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5239968 1968-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935396A1 true DE1935396A1 (de) 1971-02-04
DE1935396B2 DE1935396B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=11276901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935396 Pending DE1935396B2 (de) 1968-07-11 1969-07-11 Vorrichtung zum verhindern und oder beseitigen von formaende rungen ringfoermiger praezisionskoerper insbesondere waelz lager laufringen waehrend des haertens derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3699792A (de)
DE (1) DE1935396B2 (de)
FR (1) FR2012746A1 (de)
NL (1) NL6910409A (de)
SE (1) SE355601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726246C1 (en) * 1987-08-07 1988-04-07 Hoesch Ag Method for hardening rings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440961C1 (de) * 1984-11-09 1986-01-09 Skf Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager
US8561445B2 (en) * 2008-10-21 2013-10-22 Smi & Hydraulics, Inc. Rounding system and method used in the manufacture of wind towers
CN105414295B (zh) * 2015-12-17 2019-01-29 株洲易力达机电有限公司 滚轮架、自动旋压设备和该设备的应用
JP7068785B2 (ja) * 2017-08-08 2022-05-17 株式会社ネツレンタクト 熱処理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US835505A (en) * 1902-03-04 1906-11-13 Heinrich Ehrhardt Cylinder-rolling mill.
US848948A (en) * 1906-02-20 1907-04-02 S R Dresser Mfg Co Flaring-machine for metal rings, &c.
US1087142A (en) * 1913-01-02 1914-02-17 James C Russell Apparatus for treating metal articles.
US1753963A (en) * 1926-11-27 1930-04-08 Ferdinand Braun Method of and apparatus for flanging containers
US1930562A (en) * 1932-08-11 1933-10-17 Bliss E W Co Method and apparatus for forming smoothly rounded can bodies
US2617466A (en) * 1949-04-13 1952-11-11 Kradoska Edward Charles Body roller
US3000426A (en) * 1957-11-29 1961-09-19 Cargill Detroit Corp Method and apparatus for truing circular rings
US3230606A (en) * 1965-06-28 1966-01-25 Saito Tadashi Method and apparatus for rolling rings
US3464253A (en) * 1967-06-29 1969-09-02 United States Pipe Foundry Method for rounding pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726246C1 (en) * 1987-08-07 1988-04-07 Hoesch Ag Method for hardening rings

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910409A (de) 1970-01-13
FR2012746A1 (de) 1970-03-20
DE1935396B2 (de) 1971-12-02
SE355601B (de) 1973-04-30
US3699792A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809161C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Datenträgers aus Konststoffolie mit geschichteter Struktur sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1935396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Koerpern
DE1752629B2 (de) Verfahren zum Abrunden eines Rohres
DE2115680B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von gummielastischen ringen von einem kern einer pressform
DE870782C (de) Vorrichtung zum Zentrieren oder Querverschieben eines sich ueber eine umlaufende Walze bewegenden Gegenstandes
DE202016106573U1 (de) Schnell-Löse-Eingriff-Vorrichtung
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE866907C (de) Spreizbobby fuer Filmspulen
DE3047981A1 (de) "vorrichtung zur steuerung eines maschinenteils mit umkehrbewegung"
DE391950C (de) Waelzlager
DE1273294B (de) Vorrichtung zur Bremsung von bandfoermigem, insbesondere in Streifen unterteiltem Walzgut
DE2058575B1 (de) Spannkluppe fuer eine Simultan-Biaxial-Reckmaschine
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE1933858C (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlun gen in Wellen
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
DE329690C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen
DE311770C (de)
DE962941C (de) Rohrpruefpresse
DE191612C (de)
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE1202300B (de) Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen
DE102023201192A1 (de) Lagereinheit mit optimierter Spannvorrichtung
DE1933858B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen
DE848745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Indeckungbringen von Kinofilmen
DE2004763C (de) Betriebsweise von angetriebenen Stutz und Fuhrungsrollen einer bogen formigen Strangfuhrungsbahn