DE1202300B - Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen - Google Patents

Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen

Info

Publication number
DE1202300B
DE1202300B DEM59419A DEM0059419A DE1202300B DE 1202300 B DE1202300 B DE 1202300B DE M59419 A DEM59419 A DE M59419A DE M0059419 A DEM0059419 A DE M0059419A DE 1202300 B DE1202300 B DE 1202300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
roller
pull
rollers
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59419A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM59419A priority Critical patent/DE1202300B/de
Priority to AT906164A priority patent/AT261655B/de
Priority to US421401A priority patent/US3284073A/en
Priority to GB52880/64A priority patent/GB1063370A/en
Publication of DE1202300B publication Critical patent/DE1202300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungsfreiglühen von bandförmigen Walzerzeugnissen Die Erfindung betrifft einen Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungsfreiglühen von bandförmigen Walzerzeugnissen, insbesondere von Dynamo- oder Transformatorblechbändern, der in seinem Inneren quer zur Durchlaufrichtung des Bandmaterials angeordnete Tragrollen od. dgl. aufweist.
  • Bekanntlich sind Bunde, die als gewickelte Bunde bei höheren Temperaturen geglüht werden, nach dieser Glühung nicht spannungsfrei. Beim Aufwickeln solcher Bunde stellt man fest, daß sie infolge des Rundsitzes bei der Glühung gewellt sind. Auch durch das vorherige Kaltwalzen solcher Bunde können bereits größere Spannungen und Welligkeiten vorhanden sein, die bei der Bundglühung auch bei höheren Temperaturen nicht beseitigt werden. Um diese Unebenheiten und Spannungen im Band zu beseitigen, werden solche Bänder nach einer vorangegangenen Glühung oder auch nach dem Walzen direkt in dazu geeigneten Öfen spannungsfrei geglüht.
  • Bekannt ist, daß beim Spannungsfreiglühen solcher Bänder das Band oder auch, falls es sich um mehrere Bänder handelt, die Bänder über Rollen eines solchen Ofens transportiert werden und lediglich durch den Zug, der durch eine Bremse vor dem Ofen und durch Haspelung hinter dem Ofen erzeugt wird, gestreckt werden. Hierbei darf das Maß der Streckung einen bestimmten Wert nicht übersteigen, weil der magnetische Wert dadurch ungünstig beeinflußt wird. Diese Streckung reicht vor allem wegen der großen Länge im Ofen für solche Bänder nicht mehr aus, die starke Knicke, Randwellen, sogenannte starke Wannen und ungleiche Seiten beim Durchlauf zeigen. Außerdem würden Bänder bei stärkerem Zug über die ganze Bandlänge im Ofen Längswellen erhalten, die dann nicht mehr zu beseitigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auch stark deformierte Bänder mit Knicken, Randwellen, sogenannter Wannen und ungleichen Seiten spannungsfrei geglüht werden können, ohne daß dabei Zugwellen erzeugt werden und ohne daß der magnetische Wert ungünstig beeinflußt wird. Mit dieser Vorrichtung soll ein einwandfrei ebenes Band erzeugt werden.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem Durchziehofen zwischen je zwei ortsfest oder einstellbar gelagerten Tragrollen eine an der Oberseite des Bandes angreifende, quer zur Durchlaufrichtung des Bandes anstellbare Richtrolle vorgesehen ist. Dabei wird das Band also nicht nur über die Rollen, sondern auch unter einer oder mehreren Rollen hindurchgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, durch die besser zu erzielende Streckung ein einwandfrei ebenes Band zu erhalten.
  • Für das kontinuierliche Spannungsfreiglühen ist es aber auch erforderlich, daß die Rollen stets am Band angreifen, d. h., die einzelnen Rollen müssen bei Verschmutzung ihrer Oberfläche beispielsweise auswechselbar sein, ohne daß deswegen der Glühvorgang unterbrochen werden muß. Das wird dadurch erreicht, daß in dem Durchziehofen in Durchlaufrichtung dicht vor oder hinter den einzelnen Rollen des einen Rollensatzes genauso ausgebildete und vorzugsweise im gleichen gegenseitigen Abstand wie die Rollen des ersten Rollensatzes gelagerte Rollen eines zweiten Rollensatzes angeordnet sind, daß die Rollen mit ihren Enden durch entsprechende Öffnungen in der Ofenwandung hindurchgeführt und außerhalb des Ofenraumes gelagert sind und daß jede einzelne Rolle als Wechselrolle mit zwei axial nebeneinander angeordneten Arbeitsflächen ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausbildung des Ofens und der Rollen kann während des Betriebes so verfahren werden, daß zunächst nur der eine Rollensatz, und zwar jede einzelne Rolle mit der einen ihrer beiden Arbeitsflächen an dem Band eingreift: Sobald diese Rollen an ihrer Oberfläche verschmutzt sind und daher das Band beschädigen würden, wird der zweite Rollensatz zum Eingriff gebracht. Nachdem das geschehen ist, können die Rollen des ersten Satzes abgesenkt und in Achsrichtung verschoben werden. Die verunreinigten Arbeitsflächen dieses Rollensatzes werden dann außerhalb des Ofens gereinigt, und die Rollen verbleiben dann zunächst so lange in dieser Stellung, bis die Arbeitsflächen des zweiten Rollensatzes verschmutzt sind und wieder der erste Rollensatz, nunmehr jedoch mit seinen zweiten Arbeitsflächen, zum Einsatz gebracht wird. Dabei wiederholt sich für den zweiten Rollensatz der bereits oben beschriebene Arbeitsablauf, mit dem Vorteil, daß kontinuierlich gearbeitet werden kann, während zugleich stets Rollen mit einwandfreier Arbeitsfläche zur Verfügung stehen und außerdem die Arbeitsflächenrollen, sobald sie zum Einsatz kommen, bereits vorgewärmt sind.
  • Manchmal ist es zweckmäßig, das Bandmaterial unter einer Schutzgasatmosphäre spannungsfrei zu glühen. Dabei ist es dann erforderlich, daß die Rollendurchführungen in der Ofenwandung durch mechanische Mittel und durch an dieser Stelle zusätzlich zugeführtes Schutzgas abgedichtet sind. Dabei ist erfindungsgemäß jede einzelne Rolle dicht neben der Durchführung durch die Ofenwand von einer aus zwei Hälften bestehenden Dichtungsmuffe umgeben, mit der eine ringförmige, zwischen ihrem inneren Umfang und der Dichtungsmuffe eine flexible Dichtungsmembran einschließende Dichtungsscheibe verbunden ist, die an ihrem Außenumfang in einer gegenüber der Ofenwandung festen Ringführung geführt ist. Die Ringführung ist an einem die Durchführung umgebenden und mit einem wassergekühlten ringförmigen Blechdeckel zur Lagerseite der Rolle hin abgedeckten Kasten befestigt, an dem eine Schutzgaseinführung vorgesehen ist und der eine Anzahl von abwechselnd in seinem Inneren und an der Dichtungsmuffe befestigten Lamellenscheiben umschließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In dieser zeigt F i g. 1 einen Durchziehofen in der Ansicht von der einen seiner beiden Längsseiten, F i g. 2 den Ofen gemäß F i g. 1 in der Draufsicht, F i g. 3 eine Rollenabdichtung an einem derartigen Ofen im Schnitt, F i g. 4 diese Abdichtung in der Ansicht in Richtung der Rollenachse gesehen, wobei jedoch die Rollenhalterung und die -lagerung weggelassen sind.
  • Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, zeigt F i g. 1 einen Durchziehofen 1, bei dem ein Band 2 über eine tragende Rolle 3, unter einer zweiten Rolle 4 hindurch und dann wieder über eine tragende Rolle 5 geführt ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, diese Rollen 3, 4, 5, vor allem aber die Rolle 4, die auf das Band 2 von oben drückt, mittels an sich bekannter Vorrichtungen in der Höhe verstellbar einzurichten. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, anstatt den Zug des gesamten Bereiches zu erhöhen, den Durchgang des Bandes 2 mehr oder weniger stark durch die Einstellhöhe dieser Rollen 3, 4, 5 zu beeinflussen. Dabei ist es auch ohne Erhöhung des Zuges möglich, je nach Bedarf kurzfristig eine bessere Streckung zu erreichen. Da es bei einem derartigen Vorgang häufig vorkommen kann, daß an der Oberfläche der Rollen im Ofen Pickelbildung auftritt, wodurch die Oberfläche der Bänder beschädigt wird, sind die Rollen 3, 4, 5 so konstruiert, daß sie durch einige Handgriffe sehr leicht seitlich aus dem Ofen herausgefahren und somit gewechselt werden können, ohne daß sie ganz ausgebaut werden müssen.
  • F i g. 2 zeigt einen derartigen Ofen 1 von oben. Aus der Figur geht eindeutig hervor, daß jede der Ofenrollen 3, 4, 5 in doppelter Länge vorhanden ist. An den Enden einer jeden Rolle 3, 4, 5 sind Lager 6, 7, 8 zum Tragen der Rolle angebracht. Während der eine Teil einer jeden Rolle 3, 4, 5 sich im Ofen 1 befindet, ragt der andere um die gleiche Länge seitlich aus dem Ofen 1 heraus. Durch diese Anordnung ist es ohne weiteres möglich, die Rollenteile schnell zu wechseln und den mit Pickeln und Oberflächenverunreinigungen behafteten Teil der Rolle mechanisch von den Pickeln während der Laufzeit außerhalb des Ofens zu befreien. -Der Betrieb , mit jeweils nur einer wechselbaren Rolle 3, 4, 5 an einer Stelle hat den Nachteil, daß beim Wechseln der außerhalb des Ofens kalte Rollenteil nach dem Wechsel einige Minuten braucht, um die im Ofen 1 herrschende Temperatur zu erreichen. Während dieser Anheizzeit würde das über die noch kalten Rollen 3, 4, 5 laufende Band 2 wellig und dadurch unbrauchbar werden. Es ist darum von großem Vorteil, daß anstatt einer Rolle jeweils zwei Rollen 3 und 3', 4 und 4', 5 und 5' nebeneinander im Ofen angeordnet sind.
  • Während sich nun beide Rollen im Ofen 1 befinden, arbeitet lediglich eine Rolle 3, 4, 5, die höher gestellt oder bei der Druckrolle tiefer gestellt ist, an dem Band 2. Die zweite Rolle 3', 4', 5', welche das Band nicht berührt, läuft ebenfalls mit und hat die Temperatur des Ofens. Vor einem Wechseln der Rolle wird die zweite Rolle 3', 4', 5' mit dem Band 2 in Berührung gebracht und erst danach die vorher mit dem Band in Berührung gewesene Rolle durch Höher-oder Tieferstellen von dem Band entfernt und danach seitlich ausgefahren. Auf diese Weise ist es möglich, einen reibungslosen Fortgang des Banddurchlaufs zu gewährleisten, ohne daß durch die vorher beschriebene kältere Rolle Welligkeiten an dem durchlaufenden Band 2 verursacht werden.
  • In F i g. 3 ist insbesondere angegeben, wie eine Abdichtung der verstellbaren Rollen außerhalb des Ofens 1 möglich ist, so daß ein derartiger Ofen auch mit Schutzgas betrieben werden kann, ohne daß die Schutzgasverhältnisse im Ofen sich dadurch verändern. Aus der Figur geht hervor, daß jede durchgehende Rolle, beispielsweise die Rolle 3, durch eine Öffnung 1 bin der Ofenwandung 1 a und durch einen an dieser angeordneten Kasten 9 hindurchgeführt und außerhalb von diesem an einer einstellbaren Halterung 20 gelagert ist. Der Kasten 9 weist einen wassergekühlten Blechdeckel 10 auf, an dem eine Führung 11 für eine kreisringförmige Dichtungsscheibe 12 vorgesehen ist. Diese Dichtungsscheibe 12 ist über lenkerartige Mitnehmer 13 mit einer die Rolle 3 dicht neben ihrer Lagerung 14 umfassenden Dichtungsmuffe 15 verbunden. Zwischen dem inneren Umfang der Dichtungsscheibe 12 und dem äußeren Umfang der Dichtungsmuffe 15 ist eine flexible Dichtungsmembran 16 od. dgl. vorgesehen.
  • Die Dichtungsmuffe 15 trägt an ihrem der öffnung 1 b zugewendeten Ende mehrere Lamellen 17, die fächerartig in im Inneren des Kastens 9 angeordnete Gegenlamellen 18 eingreifen. Die Dichtungsmuffe 15 und die an ihr befestigten Lamellenscheibe 17 sind in Durchmesserrichtung halbiert, und die beiden Teile der Muffe 15 sind an den Mitnehmern 13 so angelenkt, daß die Muffe in einfacher Weise von der Rolle 3 gelöst werden kann. Dadurch ist es möglich, die Rolle 3, wie bereits zu F i g. 2 beschrieben, in Längsrichtung zu verschieben und anschließend die Dichtungsmuffe 15 wieder zu schließen, ohne daß die Schutzgasatmosphäre im Ofen eine Veränderung erfährt. Außerdem ist an dem genannten, außen am Ofen 1 angesetzten Kasten 9 jeweils eine Schutzgaszuführung 19 angebracht, so daß mit Sicherheit ein Einströmen von Luft in den Ofen vermieden wird. Diese Konstruktion hat den besonderen Vorteil, daß auch bei Öfen mit einer bestimmten Schutzgasatmosphäre die bis jetzt bei allen Öfen auftretende Pickelbildung an den Rollen durch einfaches Wechseln der Rollen ohne Stillstand bzw. ohne Ausbau der Rollen und Beseitigung der auftretenden Pickel außerhalb des Ofens entscheidend verbessert wird. Auf diese Weise ist es erstmalig möglich, einen kontinuierlichen Betrieb auch bei Öfen mit einer kontrollierbaren Schutzgasatmosphäre durchzuführen, ohne auf die Pickelbildung und damit auf die Schwierigkeiten, die durch die Pickelbildung an der Oberfläche des Bandes entstehen, Rücksicht nehmen zu müssen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungsfreiglühen von bandförmigen Walzerzeugnissen, insbesondere von Dynamo- oder Transformatorblechbändern, der in seinem Inneren quer zur Durchlaufrichtung des Bandmaterials angeordnete Tragrollen od. dgl. aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei ortsfest oder einstellbar gelagerten Tragrollen (3, 5) eine an der Oberseite des Bandes (2) angreifende, quer zur Durchlaufrichtung des Bandes (2) anstellbare Richtrolle (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Durchziehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richt- und Tragrollen als Wechselrollen ausgebildet sind, wobei jede Rolle doppelt so lang wie die Ofenbreite und axial durch die entsprechenden Öffnungen in der Ofenwandung verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Durchziehofen nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Spannungsfreiglühen von Bandmaterial unter einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollendurchführungen (1 b) in der Ofenwandung (1 a) durch mechanische Mittel und durch an dieser Stelle zusätzlich zugeführtes Schutzgas abgedichtet sind.
  4. 4. Durchziehofen insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Rolle dicht neben der Durchführung durch die Ofenwand (1 a) von einer aus zwei Hälften bestehenden Dichtungsmuffe (15) umgeben ist, mit der eine ringförmige, zwischen ihrem inneren Umfang und der Dichtungsmuffe (15) eine flexible Dichtungsmembran (16) einschließende Dichtungsscheibe (12) verbunden ist, die an ihrem Außenumfang in einer gegenüber der Ofenwandung (1 a) festen Ringführung (11) geführt ist.
  5. 5. Durchziehofen nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringführung (11) an einem die Durchführung umgebenden und mit einem wassergekühlten ringförmigen Blechdeckel (10) zur Lagerseite der Rolle hin abgedeckten Kasten (9) befestigt ist, an dem eine Schutzgaseinführung (19) vorgesehen ist und der eine Anzahl von abwechselnd in seinem Inneren und an der Dichtungsmuffe (15) befestigten Lamellenscheiben (17, 18) umschließt.
DEM59419A 1963-12-30 1963-12-30 Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen Pending DE1202300B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM59419A DE1202300B (de) 1963-12-30 1963-12-30 Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen
AT906164A AT261655B (de) 1963-12-30 1964-10-26 Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungsfreiglühen von bandförmigen Walzerzeugnissen
US421401A US3284073A (en) 1963-12-30 1964-12-28 Pull-through furnace for the continuous stress-relief annealing of rolled products in strip form
GB52880/64A GB1063370A (en) 1963-12-30 1964-12-30 Improvements in or relating to pull-through furnace for the continuous stress-reliefannealing of rolled products in strip form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM59419A DE1202300B (de) 1963-12-30 1963-12-30 Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202300B true DE1202300B (de) 1965-10-07

Family

ID=7309522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59419A Pending DE1202300B (de) 1963-12-30 1963-12-30 Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3284073A (de)
AT (1) AT261655B (de)
DE (1) DE1202300B (de)
GB (1) GB1063370A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385945A (en) * 1981-11-19 1983-05-31 Armco Inc. Lift-off means and method for use with a horizontal continuous hearth roll furnace for the treatment of metallic strip
US4571274A (en) * 1982-10-28 1986-02-18 Kawasaki Steel Corporation Method for continuous annealing of a metal strip
JPS6036626A (ja) * 1983-08-06 1985-02-25 Kawasaki Steel Corp 連続焼鈍装置
FR3055012B1 (fr) * 2016-08-11 2018-07-27 Fives Stein Procede et dispositif pour un echange des rouleaux d'extraction dans un sas de sortie d'un bain d'etain avec un support continu du ruban de verre flotte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747779A (en) * 1903-03-16 1903-12-22 Michael J Ryan Straightening and tempering device.
GB401584A (en) * 1933-04-11 1933-11-16 Emil Friedrich Russ Improvements in or relating to furnaces for heating wire and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063370A (en) 1967-03-30
US3284073A (en) 1966-11-08
AT261655B (de) 1968-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
EP1456421A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE1435237B2 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schlauche
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
DE1427810B2 (de) Vorrichtung zum abstuetzen fuehren und foerdern von band und plattenmaterial
DE1202300B (de) Durchziehofen zum kontinuierlichen Spannungs-freigluehen von bandfoermigen Walzerzeugnissen
DE1403569B2 (de) Laeufer fuer reibungsgeblaese
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
EP0707904B1 (de) Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
DE1949394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallband
DE1273294B (de) Vorrichtung zur Bremsung von bandfoermigem, insbesondere in Streifen unterteiltem Walzgut
DE2020203C3 (de) Richtmaschine für Draht und ähnliches strangförmiges Richtgut
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE2524673C2 (de) Drahtkühlanlage
DE19934557A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
DE9415859U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn in mindestens eine Behandlungsstation
DE2656201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ziehen mehrerer draehte
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE915201C (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Gebaeck
DE2902392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren
DE2906707A1 (de) Vorspann-vorrichtung fuer bandfoermiges gut
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
DE1156286B (de) Umwickelvorrichtung fuer Metallbandbunde