DE1935249A1 - Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge - Google Patents

Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge

Info

Publication number
DE1935249A1
DE1935249A1 DE19691935249 DE1935249A DE1935249A1 DE 1935249 A1 DE1935249 A1 DE 1935249A1 DE 19691935249 DE19691935249 DE 19691935249 DE 1935249 A DE1935249 A DE 1935249A DE 1935249 A1 DE1935249 A1 DE 1935249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
goods
container
cash register
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935249
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Clemens
Roethe Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE19691935249 priority Critical patent/DE1935249A1/de
Publication of DE1935249A1 publication Critical patent/DE1935249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines

Description

  • Abrechnungsverfahren für Verkaufsvorgänge Die Erfindung betrifft ein Abrechnungsverfahren für vorwiegend im Einzelhandel tätigbare Verkaufsvorgänge, bei dem die Waren mittels mehrteiliger Etiketts ausgezeichnet sind.
  • In Einzelhandelsgeschäften, insbesondere auf dem Textilsektor, werden die angebotenen Waren mit Etiketten ausgezeichnet, auf den neben dem Verkaufspreis die Lagernummer, die Größe des Artikels, die Liefernummer und sonstige ur Datenerfassung für die Auswertung erforderlichen Angaben in codierter Form, beispielsweise als Lochkombinationen, aufgebracht und ein Teil dieser Angaben druckschriftlich markiert sind, Es sind Etikettmaschinen im Verkehr (vergl. US-Patentschrift 2 746 679), die Etiketts in Streifenform erstellen, wobei die erstellten Lochungen hintereinander in Förderrichtung auf len Etiketts aufgebracht sind. Diese Etiketts können jedoch mittels Registrierkassen nur einzeln beim Verkaufsvorgang verarbeitet werden. Neuzeitliche Verkaufssysteme bedingen Jedoch zu Kontrolliwecken für eden Verkaufsvorgang mehrere Belege, die in Form von Etiketts durch die Registrierkasse bedruckt werden messen.
  • Das Mehrfachbedrucken von schuppenförmig angeordneten Rechnungen oder dergl. bei Verkaufsvorgangen wird durch bekannte Mehrfachdruckwerke bewerkstelligt, denen entsprechende Fördereinrichtungen zugeordnet sind, die den eingeführten Beleg nach dem ersten Druckvorgang, in dem der oberste Beleg bedruckt wird, während des gleichen Maschinenganges iri die oberste Druckzeile des darunter liegenden Bebges überführen und nach dem Bedrucken wiederum in die zweite Druckzeile des obersten Bettes (.vergi. h-ierzu- die deutschen Patentschriften 4o8 83o und (18 235).
  • Die mit Mehrfachdruckwerken ausgestatteten Registrierkassen sind doch nicht zum Mehrfachbedrucken mehrerer Etiketts der oben erwähnten Art brauchbar, da deren Druckzeilen quer z.u den- Loc-hungen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-,. Abrechnungsv-orgänge, bei denen mehrere Etiketts zu Kontrollzwecken mittels Registrierkassen bedruckt werden flexibler und damit rationeller zu gestalten, um insbesondere -in Zeiten starken Käuferandranges den Kundenstau an den Kassenstellen einzudämmen.
  • Eine weitere Aufgabe der-Erfindung besteht darin, eine für Registrierkassen mit Mehrfachdruckwerk geeignete Vorrichturig zu schaffen, durch welche der Abrechnungsvorgang aufgegliedert und die Masc-hinenbedienerin wesentlich entlastet wird.
  • Erfindungsgemäß wird von einem Abrechnungsverfahren für vorwiegend im Einzelhandel tätigbare Verkaufsvorgänge ausgegangen, bei dem die Waren mittels mehrteiliger Etiketts ausgezeichnet sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verkäufer beim Verkauf der Ware mindestens zwei der Etiketts von der Ware löst, in einen taschenförmig ausgebildeten Behälter schuppenförmig einführt und die Ware am Packtisch sowie den Behälter an der zugeordneten Kassenstelle abgibt, in welcher der Behälter durch die Maschinenbedienerin in eine Schute einer Registrierkasse eingeführt, in der die Etiketts be-im Registriervorgang durch Mehrfachdruck mit den für die Nachkontrolle erforderlichen Aufzeichnungen versehen werden.
  • Das vorgeschlagene Abrechnungsverfahren verkürzt den Abrechnungsvorgang an der Kassenstelle ganz beträchtlich, da der Verkäufer in der Regel sich so lange mit dem Kunden beschäftigen muB, bis die Ware am Packtisch abgegeben werden kann. Während des Verkaufsgespräc-hes kann er die abgelösten Etiketts in die Tasche ainführen und diese zusammen mit der verkauften Ware zum Registrieren und Verpacken an. der- Kassenstelle ab.-geben, an der die Maschinenbedienerin die Tasche mit den Etiketts zu Empfang nimmt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Abrechnungsverfahrens besteht erfindungsgemäß aus einem taschenförmig ausgebildeten schmalen Behälter, der zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt und in die dem Druckwerk der Registrierkasse geordnete Schute einführbar und in mindestens zwei Aufnahmefächer unterteilt ist, die zum schuppenförmigen Einlegen der Etiketts vorgesehen sind.
  • Die Behälter sind nach einen; weiteren Merkmal der Erfindung derart ausgebildet, daß die Druckfeldgruppen der eingelegten Etiketts den von der Registrierkasse beim Mehrfachdruck gesteuerten @eilenabständenangepaßt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen V@rrichtung können nicht nur die eingangs beschriebenen Etiketts verarbeitet werden, sondern durch geeignete Ausbildung der V@rrichtung ist dies auch mit anders gestalteten E@iketts möglich Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel nachstehend erläutert und @eichnerisch darrestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Registrierkasse in perspektivischer Dirstellung, Fig. 2 ein mehrteiliges E@ikett in der Draufsicht, Fig. 3 ein einzelnes Etikets in der Draufsicht, Fig. 4 ein an der Ware Lefestigtes @ehrteiliges E@ikett, Fig. 5 eine Tasche zur Aufnahme der Etiketts im. Querschnitt Fig. @ eine Tasche zur Aufnahme der E@iketts in der Ansicht.
  • Oberhalb des Finstellfeldes 1 (Fig. 1) der zur Durchführung des Abrechnungsverfahrens vorgesehenen Registrierkasse 2 ist eine Anzeigeeinrichtung 3 angeordnet und links daneben das Sichtfenster 4 für den Kontrollstreifen sowie eine Schute 5, die zur E-inführung der zu bedruckenden Belege dient. Auf dem Einstellfeld 1 sind Werteinführungstasten 6 und 7, eine Summentaste 8, eine Additionstaste 9, eine Schlüsseltaste, lo sowie die Addierwerksauswähltasten 11 bis 14 angeordnet. Die Werteinführungstasten (', 7 dienen im Ausführungsbeispiel -zum Einbringen der Verkäufernummer, der Artikelnummer und des Verkaufspreises, die Summen taste 8 zum ermitteln der Aufrechnung@ssumme von -Aufrechnungsposten, die mittels der Addierwerksauswähltaste 14 und der Werteinführungstasten 6, 7 zuver in die Maschine eingebracht wurden. Die Steuertaste 9@ ist für Additionsmäschinengänge vorgesehen und die Schlüsseltaste 1j zur Ermittlung von End- und Zwischensummen aus den Haupt- und Ünteraddierwerken. Durch die Addierwerksauswähltaste 11 wird die zuvor mittels der Werteinführungstasten @, 7 eingestellte Verkäufernummer eingeführt und durch die Addierwerksauswähltasten 12 bzw 13 in Verbindung mit den Werteinführungstasten 6, 7 die Artlkelnummer bzw der Verkaufspreis Die Registrierkasse 2 ist miteinem Mehrfachdruckwerk ausgestattet, das in bekannter Weise einen in die Schute- 5 eingelegten Beleg während eines Maschinenganges mehrfach bedruckt.
  • bei nicht eingelegtem lheleg, beispielsweise bei der Abrechnung von Aufrechnungsposten mittels der Summentaste 8@gibt die Maschine in bekannter Weise einen Aufrechnungsbon aus, der beim Summenziehmaschinengang bedruckt, abgeschnitten und durch den Leitkanal 15 ausgeworfen wird.
  • Die beim vorliegenden Abrechnungsverfahren verwendeten.Etiketten 1@ bis 18 gemäß Fig. 2 werden in Bandform mittels Etiketten-Maschinen bekannter Bauart in Streifenform erstellt und sind an den Verbindungsstellen durch Perforationen 19, 20 unterbrochen.
  • Jedes Etikett 1@ bis 18 weist einen in zwei Spalten 21 und 22 (Fig. 3) unterteilten schmalen oberen Abschnitt für den Klartext und die Preisangabe auf, einen etwa der halben Etiketthöne entsprechenden Abschnitt 23 mit drei Druckfeldern 24 bis 2@ sowie einen zur Aufnahme der codierten Angaben vorgesehenen -Abschnitt 27, auf dem die Angaben in Form von Lochungen 28 eingebracht sind. Die codierten Angaben beziehen sich auf den Einkaufs- und Verkaufspreis, die Artikelnummer, die Größe, Lagernummer und dergl mehr.
  • Beim Auszeichnen der Waren 29 (Fig. 4) werden eweils drei zusammengehörige Etiketts 1@ bis 18- gemäß Fig 2 von dem erstellten Etikettstreifen abgetrennt, zusammengefaltet und mittels eines dafür geeigneten Spreizstiftes, der durch die ausgestanzten Heftbohrungen 31 bis 33 geschoben wird, an einen dafür vorgesehenen Teil 34 des Bekleidungsstückes 29 angeheftet.
  • Beim Verkauf der Ware 29 werden die zum Druckvorgang bestimmten Etiketts 17 und 18 abgetrennt und in eine schmale, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Tasche 35 (Fi¢-,. 5) eingeschoben, die in zwei Aufnahmefächer 5(;, D7 unterteilt ist, die in der Weise untereinander angeordnet sind, daß das untere Etikett 18 das oben eingeschobene Etikett 17 teilweise überdeckt, so daß die Druckfelder 38 bis 4o (Fig. 6) des Etiketts 17 möglichst nah@ an den Druckfeldern 41 bis 43 des Etiketts 18 zu liegen kommen. Der Abstand der Druckfelder 3o bis 40 bzw. 41 bis 45 für den ersten bis dritten Doppeldruck entspricht dem gesteuerten Zeilenabstand der Registrierkasse 2, d.h. nach dem ersten Abdruck auf dem Druckfeld 38 des Etiketts 17 wird beim gleichen Maschinengang das erste Druckfeld 41 des Etiketts 18 in die Druckstellung überführt und mit dem gleichen Abdruck versehen.
  • Für die übrigen Drückfelder 39, 42 bzw. 4o, 45 gilt das Gleiche.
  • Eine entsprechende Ausbildung der Schute 5 ermöglicht das genaue Einsetzen der Tasche 55 zum Druckvorgang. Beim erster Maschinengang wird m Ausführungsbeispiel die Verkäufernummer auf den Druckfeldern 58 und 41, beim zweiten die Artikelnummer auf den Druckfeldern 39, 42 und beim dritten der Verkaufspreis auf den Druckfeldern 4o, 43 abgedruckt.
  • Erfindungsgemäß kann jeder Verkäufer einige Taschen 35 in Besitz haben, um beim Verkauf der Ware 29 die zugeordneten Etiketts 17 und 18 in eine der Taschen 35 einzuschieben und dieselbe zusammen mit der verkauften Ware 29 bei der Maschinenbedienerin bzw. am Packtisch abzuliefern. Dadurch wird die Arbeitszeit des Verkäufers besser ausgenutzt und bei großem Andrang der Kundenstau an der Registrierkasse-2 beträchtlich vermindert.
  • Außerdem hat die Ilaschineribedienerin immer eine gewisse Anzahl an Taschen 55 in Verwahrung, so daß sie bei Bedarf ebenfalls die Etiketts 17, 18 selbst einschieben kann Schließlich ist es auch denkbar, die Schute 5 der Registrierkasse 2 in der Weise auszubilden, daß die Etiketts 17, 18 einzeln direkt in die Schute beispielsweise von der Seite eingeführt werden können.
  • Das dritte Etikett lt- kann natürlich ebenfalls von der Ware 29 .abgenommen werden und kann der I4aschinenbedienerin zum Ablesen der einzutasten-den Werte kurzzeitig überlassen werden. S@fern anders gestaltete Etiketts verwendet werden sollen, ist es lediglich erforderlich die Taschen 55 abzuändern, ohne daß an der Registrierkasse '2 Anderungen vorgenommen werden müssen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Alrechnungsverfahren für vorwiegend im Einzelhandel tätigbare Verkaufsvorgänge, bei den: die Waren mittels mehrteiliger Ftiketts ausge eichnet sind, d a d u r c h g e -k e n n @ e i c h n e @, daß der Verkäufer beim Verkauf der Ware (29) mindestens zwei der Etiketts (17, 18) von der Ware (29) löst. in einen taschenförmig ausgebildeten Bebälter (35) schuppenförmig einführt und die Ware (29) am packtisch sowie den Behälter (35) an der zugeordneten Kassenstelle abg2It' in welcher der Behälter (55) durch die Maschinenbedienerin in eine Schute (5! einer Registrierkasse (2) eingeführt und die Etiketts (17, 18) beim Registriervorgang durch Mehrfachdruck mit den für die Nachkorntrolle erforderlichen Aufzeichnungen versehen werden.
  2. 2 Vorrichtung zur Durchführung des Abrechnungsverfahrens nach Anspruch ', g e k e n n s e i c h n e t d u r c h einen taschenförmig ausgebildeten schmalen Behälter (35), der zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt und In die der: Druckwerk der Registrierkasse (2) zugeordnete Schute (5) einführbar und in mindestens zwei Aufnahmefächer (3, 37) unterteilt ist, die zum schuppenförmigen Einlegen der Etiketts (17, 18) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in den Behälter (35) übereinander eingelegten Eriketts (17, 18) mit mehreren zu bedruckenden Feldern (38 bis 43) versehen sind, deren Zeilengruppenabstand den: von der Registrierkasse (2) gesteuerten zeilenschritt angepaßt ist
DE19691935249 1969-07-11 1969-07-11 Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge Pending DE1935249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935249 DE1935249A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935249 DE1935249A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935249A1 true DE1935249A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5739530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935249 Pending DE1935249A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935249A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109599C2 (de) Verkaufsanlage mit mehreren wahlweise benutzbaren Waagen
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
DE2425734A1 (de) Geraet zur ausgabe einer karte mit einem vorbestimmten geldwert
DE2003800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden
DE2651401B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2134701C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE2005090B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation von gegenstaenden
DE2436906A1 (de) Automatisch anzeigende zaehleinrichtung fuer essenmarken oder fuer preisetiketten von gegenstaenden
DE2759632B2 (de) Elektronische Registrierkasse
EP0052771A1 (de) Wäge- und Kassiervorrichtung
DE1935249A1 (de) Abrechnungsverfahren fuer Verkaufsvorgaenge
DE901474C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Verkaufs von Waren
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE4237467C2 (de) Kassenplatz für Verkaufsstätten
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE3144897A1 (de) Verkaufsanlage fuer gewichtsbezogene waren, umfassend waagen und registrierkassen
DE2443546A1 (de) Einrichtung zum ermitteln und abdrucken von quersummen aus speichern eines als registrierkasse oder buchungsmaschine ausgebildeten computers
DE2052246A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fahr karten
DE3050982C2 (de) Vorrichtung mit Bon-Ausgabe zur Registrierung von Waren
DE2319849C2 (de) Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2823509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kaufpreisermittlung in selbstbedienungsmaerkten
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE3710610C2 (de)
DE2431569C3 (de) Durch Karten betätigbares Gerät zum selbständigen Verkaufen von Gegenständen
DE3119204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines endlosauszeichnungsbandes mit einer codierung und/oder einer fuer jedermann lesbaren angabe