DE1934935C3 - Vakuumofen zur Untersuchung von Proben - Google Patents

Vakuumofen zur Untersuchung von Proben

Info

Publication number
DE1934935C3
DE1934935C3 DE1934935A DE1934935A DE1934935C3 DE 1934935 C3 DE1934935 C3 DE 1934935C3 DE 1934935 A DE1934935 A DE 1934935A DE 1934935 A DE1934935 A DE 1934935A DE 1934935 C3 DE1934935 C3 DE 1934935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
furnace
gas
blind hole
sample container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934935A1 (de
DE1934935B2 (de
Inventor
Thaddaeus Dr. Balzers Kraus (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1630768A external-priority patent/CH486680A/de
Application filed by Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6000 Frankfurt GmbH
Publication of DE1934935A1 publication Critical patent/DE1934935A1/de
Publication of DE1934935B2 publication Critical patent/DE1934935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934935C3 publication Critical patent/DE1934935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/04Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

,lint is!, ι Lt durch \ ei mil leis ι lei le ι Ί - r I Λ Und
'Γ. J 11 Ci /ihKiiih' teir. Si: Olli crhit/i wild. Zur
1 '■:' des. I'' ';-he:ibe! ■;ie isl, ikii.li die I: lekiroi !en !
; .mi .P. ill e ■·. ι evi:! am'· • chi: 1IL".' den. ·.·■ '■V e Ii.' 1 '■ ί ύ e Ti.
!■ Ii ί \>πν Ν· Ml ί Vsl; iliIU! ei V. ;: i uiel.a pa.'i-
ie; 1 e oil d>. ■.es Ko ipcr> . we-isi L me ■ ■•aek-
ι \ ■ ,' ^ Vl1 ■■ ienniun T ' , Γ! \\s ip.aliii) . lh. j-'ro-
:i;!. -ΛοΙν ■ii 1 ί ' Ί Ίι ι die·. . ■ . ] ■ ' ,' ' i -
ι. si.]. stivir-ι.'iii,; .ΐι^-,τ Km;!1:-.': e:'i.'bt.
Die Gegenelektrode 1 ist mit einem beim Schließen heiße" Probenb'^dei-tet ist) und unterliegen dort
des Ofens in die sacklochartige Ausnehmung hinein- in der ^n"u' * £ cheraischen Reaktionen.
tagenden Vorsprung 1' versehen, wodurch eine be- den unerwünschteη cn^ ^^ wird diese ,„ dem
•onders wirksame Abschirmung gegen das Eindnn- Zur bxtrakii führungSelektroden einge-
•cn von verdampftem Behäliermaterial in den als 5 zwischen den. Mro ^ Stiomdurchgang
Evakuierungskanal ausgebildeten, elektrisch isohe- spannten Beta Her au ^0 Q gebrach, D ,
renden Spalt zwischen den Elektroden 1 und 2 ge- auf Teinp^awren^ ErhitzungsZeit entwickelte
schaffen wird, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. wahrend der kuIZ* der Mctallmasse der Elek-
Zweckmiißieerweisc wird der genannte Vorsprung Wärmemenge ^"nJ Uiid in der Pause bis zui
als ringförmiger Wulst mit einer ringförmigen Kon- io troden ^J1 a"£*nm probe nach außen abgeführt
taktfÄ für den Probenbehälter ausgebildet, ent- Erhäng de J« können gekühlt werden »n-
sprechend der vergrößerten Darstellung der Fig. 2. ^^Pl^^„en und Ableitungen 7 bis 10 m
Dadurch ergibt sich, wie die Fig. 2 zeigt, em kleiner dem "ber Ζ^ειΐ^8 12 ein Kühlmittel zu- bzw. ao-
Hohlraum zwischen der Stirnwand des Probenbchal- Hohlräume Li u»u
ters und dem zentralen Teil der Elektrode 1, welcher 15 8eiuhr'™°, · wird der Dru.k zur Anpressung
die Wärmeabfuhr an dieser Stirnseite vermindert und Be'm,,\l, an den Probenbehälter durch den
damit die Temperaturverteilung im Innern desselben der hlekl™e" d selbsUälig erzeugt der
verbessert. Entsprechend kann auch am Boden der äußeren Atmospl· arena Elektrodennächen bzw.
sacklocharligen Ausnehmung durch eine zentrale Jfdoch je nach der ^r benbehäers gegebenen!aIls
Vertiefung 2" ein wärmeisolierender Hohlraum ge- ao der Fcstigki [ °= Dazu können Druckfedern 19
schaffen werden. -,^!!LnSren Anschlägen 20 dienen. Die auf den
Bei der Ausgestaltung eines Vakuumofens nach m1'^^^„fSchlossenen Zustand ausgeübte
Hern Hauptpatent werden, wie man aus der Fig. 1 ™-noenaiic. Federkraft vermindert,
ersieht, die von den Wänden und den Dichtungen KraU ist aanri1 um behä]ter bekannter Art ist
abgegebenen Gase zwar auch noch durch eine bei 16 a5 Ein brauenoare 1 ^ zylindrischer Wand 21,
anzuschließende Pumpe gesammelt, aber sie werden gemäß Fig.- 31s neh£barem Deckel 23 ausgebildet:
micht mehr chemisch umgesetzt. r κ ,thi -ms Graphit wobei die von der Probe
Zum Vereleich seien die weniger günstigen Gas- br bestem ·»£ ν dje Behäiterwandung hin-
strömumisvediältnisse bei der Ausgestaltung eines abgegebenc" Oase α Nalüriich können auch
frt^^L ri.!^Ä?ÄiStei 30 SoinbS^^ besonderen Entlüftungsöffnungen
Extraktionsofens nach dem Ausführungsbcisp
Hauptanmeldung an Hand der F i g. 3 näher erläutert. £^.d
Diese zeigt plattenlörmige Stromzuführungselektro- vc™.f Jf.^J-von Wasserdampf zu CO und H:
den 1 und 2, eine Gehäusewandung 6, einen den Pro- Dc US^UJ|. · , erwähnt. Andere desorbienc
benbehälter 5 umgebenden, zwischen den Elektroden wurde nu. als B«sgg abgegebenen Kohlenbefindlichen metallischen Körper 3, Dichtungen 17 35 Ga "^ 0J0^ durch Berührung mit den hci-
und 18 und einen besonderen Evakuierungskanal 15. wasSt""J°%n k°d""! Probcnbehälters ebenfalls zu d.e
i d Diht und den Ofenwanden de- ßen^an(JJ d^ bbt werden was
und 18 und einen besonderen Evakuierungsk J%nd Probcnbehälters ebenfalls z
Die von den Dichtungen und den Ofenwanden de- ßen^an(JJ d^en Gasen abgebaut werden,
sorbierten Gase streichen, wie ersichtlich auf ihrem Messung ^orcnde t wird
Weg zur Gassammeipumpe an den Wanden des durch du. fcriinuuiig
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Menge des Meßgases, z. B. CO oder H2, welche vom Patentansprüche: Ofen mit eingesetztem leeren Probenbehälter wäh rend einer Zeitdauer abgegeben wird, die der späteren
1. Vakuumofen nach Hauptpatent 1773 799 Extraktionszeit einer Probe entspricht; dieser Leerzur Untersuchung von Proben zwecks analytischer 5 wert muß von dem bei der Extraktion einer Probe Bestimmung ihres Gasgehaltes mit einem die zu gemessenen Wert der aus dem Ofen abgegebenen untersuchende Probe aufnehmenden Behälter aus Gasmenge abgezogen werden, um den wahren Wert Graphit oder Kohle, welcher zwischen Stromzu- der Meßgasmenge der Probe zu ermitteln. Der Leerführungselektr.j len eingespannt und durch direk- wert des Ofens rührt hauptsächlich von den von den ten Stromdurchgang erhitzt wird, und mit einem io Ofenwänden und von den Dichtungen abgegebenen metallischen Körper zur Kühlung des Proben- Gasen, insbesondere Wasserdampf, her und sollte behälters, der innerhalb des Ofengehäuses den möglichst gering sein, damit auch Proben, die nur Probenbehälter eng umschließend und den übri- eine geringe Gasabgabe aufweisen, sicher gemessen gen Ofenraum bis auf etwaige Spalte zur elektri- werden können. Den Leerweit eines Vakuumofens sehen Isolierung und einen Kanal zur Evakuierung 15 nach dem Hauptpatent zu verringern, ist das Ziel der des Probenbehälters ausfüllend angeordnet ist, vorliegenden Erfindung.
gekennzeichnet durch eine zweiteilige Der Vakuumofci; ist erfindungsgemäß gekenn-
Ausbildung des metallischen Körpers (1,2), wobei zeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung des meialwenigstens der eine Teil (2) mit einer sackloch- lischen Körpers, wobei wenigstens der eine Teil mit artigen Ausnehmung (2') zur Aufnahme des ao einer sacklochartigen Ausnehmung zur Aufnahme des Probenbehähers (S) versehen ist, deren Boden die Probenbehälters versehen ist, deren Boden die Kon-Kontaktfiäche der einen Elektrode (2) bildet. taktfläche der einen Elektrode bildet.
2. Vakuumofen nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch eine derartige Ausbildung des metallischen kennzeichnet, daß der andere Teil (I) als Gegen- Körpers wird eine wesentliche Verminderung des elektrode mit einem beim Schließen des Ofens in »5 Leerwertes erreicht, weil dabei die gasabgebende die sacklochartige Ausnehmung (2') hineinragen- Probe sich am Anfang eines zur Pumpe führenden den Vorsprung (V) ausgebildet ist. Kanals befindet, und dadurch die Berührung der von
3. Vakuumofen nach Anspruch 1, dadurch ge- den Ofenwänden und den Dichtungen abgegebenen kennzeichnet, daß der in die sacklochartige Aus- Gase mit dem heißen Probenbehälter vermieden nchmung (2') hineinragende Vorsprung der Gegen- 3° wird. Wie nämlich eingehende Untersuchungen geelektrode (1) als .-ingförmiger Wulst (Γ) mit einer zeigt haben, ist eine der maßgebenden Ursachen ringförmigen Konlaktfiäche für den zu erhitzen- eines hohen Leerwertes darin zu sehen, daß der bei den Probenbehälter (S) ausgebildet ist. Erhitzung von den Oienwänden desorbierte Wasser-
4. Vukuumofen nach Anspruch 1. dadurch ge- dampf mit dem Kohlenstoff des Probenbehähers gekennzeichnet, daß der Boden der sacklochartigen 35 maß der Reaktion C · R1O-* CO : H., reagiert: CO Ausnehmung (2') eine zentrale Vertiefung auf- und H., bilden aber gerade die wichtigsten bei der weist und als ringförmige Konlaktiläche (2') für Heißextraktion nachzuweisenden Gaskomponenten, den 7u erhitzenden Probenbehälter (S) ausge- so daß der Leerwert durch die erwähnte Reaktion bildet ist. sehr störend vergrößert wird.
5. Vakuumofen nach Anspruch 1. dadurch ge- 40 Weiler bewirkt die sacklochartige Ausnehmung kennzeichnet, üaß der isolierende Spalt zwischen eine Leerweriverminderung,weil vom Probenbehälter Jdi beiden Elektroden (1. 2) als Teil des Evaku- abdampfende Substanzen (besonders verdampfter ierungskanals ausgebildet ist Kohlenstoff) von den Seitenwänden des Sacklochs
abgefangen werden und nicht so leicht in den Eva-45 kuieiuiifiskanal gelangen können, wo sie einen lioch-
absorptionslähigen Niederschlag bilden winden, der
durch seine unkontrollierbare Gasaufnahme- und Abgabe! iihigkeit die Messungen stört. Der Nieder-
IK- LilinduiiL· hcinlfi einen Vakuumöle nach schlag an den Wänden de<« Sacklochs wirkt dagegen iiauptpateni 1 7^i 71)» /ur Untersuchung von Proben 5" weniger störend, weil er im Verhältnis zu den Wän-.-•■»vcks analytische! Bestimmung hres Gasgehaltes den des Evakuierungskanals nur eine kleine [-lache s; einem die /11 unUTsuciiende !"'roh.· aufnehmenden Ixdeckt und außerdem während der Extraktion einer Behalte! au·- Ci.aphn mlei Kohle, welcher zwischen Probe durch die unmiltclbate Naht, des heißen ProhiiYMii/uiuhrumι iekuoiien enue'-paivn und durch benbehaiiers selbst so v|;,rk erhitzt wird, daß er die rrekien Nu Mivirucln:aiij! uhii/i "mü. niui mit einem 55 \\.)i\ del Piob·.· abgegebenen Gase mehl binilei.
;':-lalli-ehen kmci /u> Kiiiiluiij.. des Proben N,κ hsuΙκικΙ w iul em Au'.liilmm.tisbeispi·.] Je: Γ r-
•"eh'alUi' . il ' inr.ei l-aü1 de ί '·; ι ιι;.ό tnisi·- J.'-, Pro- !iiulani! Ix sehne!1, i)
;■·■.'!i-ehälte' i:ir uiiv-i ;)!>. .Ή :r '.,n: iVn tibi,·.. .n Ofen T">ic l·':·1 1 /e;,n jinn \ akinimofen. in welchem
■.·..: 1V. iv.^ ;v.i' ;"Λ-->\·'. Sj)IMi, /ar i\k;;"-ehe;, !-.olu - /v.i-.elu η I lekii öden 1 und 2 Lrii Piobenbeliahi r 5 ein- : ■: r ■■ . .:;..■■■ ι...:η. .:i: ! ■-.-:·. u'v ;:-.- |; ι. ,Ue ·' ^0 ;.\ >■
:■.·.:..■ :.asii,!i.-ι.', ;■.·■■■, ii>. · ; ;i.(ii. :;<■;■, v.:'.! 14
·. ■ ■>:■,- ι, :· · . . ν . ■-.:. , ^. e..i'i. ' -e:- Kii.
.· .. ι ; ι,- ; , ι- ,.■ r. ■; : . ;i:. ■,;:..!■■''.'·■ ν Ik i;η.
DE1934935A 1968-10-31 1969-07-10 Vakuumofen zur Untersuchung von Proben Expired DE1934935C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1630768A CH486680A (de) 1967-07-24 1968-10-31 Vakuumofen zur Untersuchung von Proben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934935A1 DE1934935A1 (de) 1970-10-22
DE1934935B2 DE1934935B2 (de) 1973-11-22
DE1934935C3 true DE1934935C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=4416175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934935A Expired DE1934935C3 (de) 1968-10-31 1969-07-10 Vakuumofen zur Untersuchung von Proben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1934935C3 (de)
FR (1) FR2027530A6 (de)
GB (1) GB1251731A (de)
NL (1) NL140437B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807068D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 Vg Instr Group Apparatus & method for heating sample
AP1725A (en) * 1998-10-29 2007-02-28 Ferstol Invest And Trade Inc A receptacle for use in a method of assaying an ore sample

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900828A (de) 1970-05-04
GB1251731A (de) 1971-10-27
NL140437B (nl) 1973-12-17
FR2027530A6 (de) 1970-10-02
DE1934935A1 (de) 1970-10-22
DE1934935B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125169A1 (de) Feuchtprobenzersetzungsvorrichtung
DE1753812B2 (de) Ölbrattopf für den Hausgebrauch mit einem Deckel und einer Kondensationsvorrichtung. Ausscheidung aus: 1679033
DE2215486C3 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE2340102A1 (de) Gettervorrichtung und -material
DE1934935C3 (de) Vakuumofen zur Untersuchung von Proben
GB1323271A (en) Electronic particle analyzing apparatus with aperture tube
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE4302570C1 (de) Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik
DE739183C (de) Verfahren zum Gettern elektrischer Entladungsroehren mit metallischer Wandung
EP0664097A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizleistung bei einem Gar- oder Backgerät
DE2742306A1 (de) Sauerstoff-sensor
CH486680A (de) Vakuumofen zur Untersuchung von Proben
WO2005094681A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
DE3732690A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenherdes
DE2002526B2 (de) Als geschlossene kapsel ausgebildeter elektrisch beheizbarer zylindrischer probenbehaelter
DE19807742A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behälters mittels eines Niederdruck-Plasmas
DE505901C (de) Drehtrommelofen
DE974827C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ionen mittels einer Gluehanode im Vakuum
DE879430C (de) Getter fuer Hochspannungsroehren
ITMI992271A1 (it) Iniettore a vaporizzazione
DE1949081A1 (de) Staubfilter mit elektrischer Heizeinrichtung zur Einschaltung in die Messgasleitung eines Gasanalysatorgeraetes
DE1171546B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bild-verstaerkerroehre
DE7907031U1 (de) Messonde zur elektrochemischen ermittlung des sauerstoffpotentials einer ofenatmosphaere
DE1773799B2 (de) Vakuumofen zur untersuchung von proben
DE4420712A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Pegels von flüssigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent