DE2742306A1 - Sauerstoff-sensor - Google Patents

Sauerstoff-sensor

Info

Publication number
DE2742306A1
DE2742306A1 DE19772742306 DE2742306A DE2742306A1 DE 2742306 A1 DE2742306 A1 DE 2742306A1 DE 19772742306 DE19772742306 DE 19772742306 DE 2742306 A DE2742306 A DE 2742306A DE 2742306 A1 DE2742306 A1 DE 2742306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
oxygen sensor
sensor according
sintered material
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742306
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Matoba
Masaharu Ohshima
Hiroshi Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2742306A1 publication Critical patent/DE2742306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4076Reference electrodes or reference mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sauerstoff-Sensor mit einem festen Elektrolyten mit einer mit einem porösen metallischen Film bedeckten Oberfläche und einem Sintermaterial aus einem Metall und einem Oxyd des Metalls, auf der anderen Oberfläche angeordnet. Während der Verwendung entwickelt sich zwischen dem Film und dem Sintermaterial eine elektromotorische Kraft (EMK).
Die Erfindung schafft also allgemein eine elektrochemische Sensorvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in einem Gas oder einer Flüssigkeit unter Verwendung eines ionenleitfähigen Feststoff-Elektrolyten als Sauerstoff-Konzentrationszelle und insbesondere einen Sauerstoff-Sensor, der insbesondere Anwendung findet für die Anpassung an ein Steuersystem einer Luft/Kraftstoff-Gemisch-Versorgung mit geschlossenem Umlauf einer Verbrennungskraftmaschine.
Es ist bekannt, ein Gemisch eines sauerstoffhaltigen Materials, wie ein Ni-NiO-, Cd-CdO- oder Zn-ZnO-Gemisch, als eine Sauerstoffionen-Bezugsquelle des Sauerstoff-Sensors zu verwenden. Gewöhnlich wird das Gemisch in eine Ausnehmung im Elektrolyten gebracht, um eine die Ausnehmung festlegende
809812/0983
Oberfläche elektrisch mit einem in das Gemisch eingetauchten Elektrodenglied zu verbinden, so daß eine elektromotorische Kraft (EMK) zwischen der anderen Oberfläche des Elektrolyten und dem Elektrodenglied mit minimalem elektrischem Widerstand entsteht. Bei einem solchen herkömmlichen Sauerstoff-Sensor jedoch ist das sauerstoffhaltige Gemisch pulverförmig (oder gelegentlich eine Paste), so daß ein dichtes, festes Absetzen der Masse des Gemischs in der Ausnehmung des Elektrolyten aufgrund seiner Fluidität nicht zu erwarten ist. Gewöhnlich wird irgendeine Vorspanneinrichtung eingesetzt, die die Masse an die die Ausnehmung festlegende Oberfläche preßt, um die Masse ihre ursprüngliche Form beibehalten zu lassen, was die gesicherte elektrische Verbindung zwischen der Oberfläche und dem Elektrodenglied induziert. Da jedoch die Fähigkeit, das Pulvergemisch des sauerstoffhaltigen Materials zu komprimieren, begrenzt ist, kommt es gelegentlich vor, daß das anfangs feste Gemisch durch Vibrationen und Wärmehysterese locker wird, die während der Verwendung einwirken, mit dem Ergebnis, daß dadurch gebildete elektrische Verbindung bei steigendem elektrischen Widerstand schlechter wird. Zudem ist bei dem zuvor genannten bekannten Sauerstoff-Sensor eine Abdichtung erforderlich, um zu verhindern, daß das pulverige Gemisch des sauerstoffhaltigen Materials durch irgendeinen Spalt in dem Sensor verloren geht. Dies führt zu erhöhten Produktionskosten für den Sensor. Daher ist der
809812/0983
oben erwähnte bekannte Sauerstoff-Sensor aufgrund der Nachteile unpraktisch.
Die Erfindung sucht daher die oben beschriebenen verschiedenen Nachteile des bekannten Sauerstoff-Sensors zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen und verbesserten Sauerstoff-Sensor zu schaffen, der eine feste Nasse sauerstoff haltigen Materials enthält, das als Elektrode wirkt, wobei diese feste Masse ein Sintermaterial eines Metalls und eines Oxyds des Metalls ist.
Die Erfindung schafft einen Sauerstoff-Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in einem Fluid, der ein Gehäuse, einen festen, in dem Gehäuse angeordneten Elektrolyten und erste und zweite Oberflächen aufweist, die dem Fluid bzw. einer Bezugssauerstoffquelle ausgesetzt sind, wobei eine poröse Metallelektrode die erste Oberfläche des Elektrolyten bedeckt und ein Sintermaterial aus einem Metall und einem Oxyd des Metalls auf der zweiten Oberfläche des Elektrolyten als Bezugssauerstoffquelle angeordnet ist.
809812/0983
Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren; von diesen zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Sauerstoff-Sensor dargestellt, wie er allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet wird. Der Sensor 10 umfaßt einen rohrförmigen festen Elektrolyten 12 mit einem geschlossenen Ende 12a und einem offenen Ende 12b, wobei die Dicke des geschlossenen Endes 12a etwa 0,5 mm ist. Der feste Elektrolyt 12 kann aus ZrO2 bestehen, stabilisiert durch CaO, Y2O3, SrO, MgO oder ThO2, oder aus Bi2O3, stabilisiert durch Nb2Oc, SrO, WO3, Ta2O5 oder Y2^3* Außerdem kann der Elektrolyt aus einem Gemisch von ThO2 und Y2°3 °^er einem Gemisch von CaO und Y2O3 aufgebaut sein. Fest in den Elektrolyten 12 hinein angeordnet ist ein zylindrischer Block mit einem Durchmesser von etwa 8 mm,
809812/0983
der eine In der Erfindung vorherrschende, sauerstoffhaltige Sintermasse 14 ist. Die Masse 14 kann aus einem Gemisch von Ni-NiO, Cd-CdO, Zn-ZnO, Cu-Cu2O, Co-CoO oder Cr-Cr3O3 bestehen. Jedes der Gemische kann aus 1 bis 99 % Metall und 99 bis 1 % Metalloxyd hergestellt sein. Versuche haben gezeigt, daß das Gemisch aus Ni-NiO erfindungsgemäß das beste ist. Mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist ein Metallgehäuse, das den Elektrolyten 12 aufnimmt und diesen durch ein einwärts gebogenes oberes Ende 16 a festlegt und den Elektrolyten 12 in bezug auf ein unteres Ende 16 b über eine Isolierplatte 18 nach unten drückt. Das Metallgehäuse 16 kann aus einem rostfreien Stahl, wie AISI 304 oder AISI 430, hergestellt sein. Die Isolierplatte 18 kann aus Aluminiumoxyd, Mullit, Aluminosilicat, Forsterit oder Spinell hergestellt sein. Die sauerstoffhaltige Sintermasse 14 ist mit einem Vorsprung 14 a ausgebildet, der nach außen vorragt und durch eine in der Isolierplatte 18 gebildete Ofnnung 18 a ragt. Wenn gewünscht, kann der Vorsprung 14 a durch ein mit einem Ende in die Masse 14 eingetauchtes metallisches Endglied ersetzt sein. Die äußere Oberfläche des Elektrolyten 12 ist mit einer geeigneten porösen Metallelektrode 20 bedeckt, die beispielsweise ein Platinfilm mit einer Dicke von etwa 2 pm ist. Anstelle des Platinfilms mit die Oxydation för-
809812/0983
dernden Katalysator-Eigenschaften sind andere Filme ohne oxydationsfördernde katalytische Eigenschaften, wie Ag, Au und SiC, verwendbar. Weiter sind Platingruppen-Metalle mit oxydationsfördernden katalytischen Eigenschaften, wie z.B. Ru, Rh, Pd, Os und Ir, ebenfalls ftlr die Elektrode 2O verwendbar, und Legierungen der Platingruppen-Metalle und Nichtedelmetalle sind ebenso als Elektrode 20 verwendbar. Die Abscheidung einer Elektrode 20 auf der Oberfläche des Elektrolyten 12 erfolgt nach mehreren Methoden, wie dem Plasmastrahl-Uberzugsverfahren, wie später beschrieben.
Mit diesem Aufbau des Sauerstoff-Sensors 10, ausgestattet mit der festen oder gesinterten sauerstoffhaltigen Masse 14 gemäß der Erfindung sind folgende Möglichkeiten und Vorteile gegeben:
Zunächst sind die innere Oberfläche des Elektrolyten 12 und die Masse 14 nur durch Pressen eines Teils der Masse 14 gegen den Elektrolyten 12 zuverlässig miteinander verbindbar. Diese elektrische Verbindung bleibt sicher erhalten, selbst wenn sie starken Vibrationen ausgesetzt wird. Weiter ist ein Abdichten, wie zuvor erwähnt, überflüssig. Und 3. wird aufgrund der Tatsache, daß die Masse 14 fest ist, der Vorgang des Zusammensetzens des Sensors 10 vereinfacht.
80981 2/0983
Fig. 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sauerstoff-Sensors, wie er allgemein mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet ist. Der Sauerstoff-Sensor 22 umfaßt einen scheibenförmigen festen Elektrolyten 24 mit einer Dicke von 1 mm. Eine äußere Oberfläche des Elektrolyten 24 ist mit einem porösen Metallfilm 26, wie einem Platinfilm, mit einer Dicke von etwa 2 pm überzogen. Auf einer Innenseite oder einer oberen Oberfläche des Elektrolyten 12 koaxial angeordnet, befindet sich eine zylindrische sauerstoffhaltige Masse 28, die gesintert ist. Die gesinterte Masse 28 ist so ausgebildet, daß sie einen Außendurchmesser von 8 mm und eine Höhe von etwa 8 mm hat. Konzentrisch um die Sintermasse 28 herum angeordnet, befindet sich ein ringförmiges Isolierglied 30 mit einer unteren Oberfläche, die die nach innen weisende Oberfläche des Elektrolyten 24 berührt, und einer oberen Oberfläche, bündig mit einer oberen Oberfläche der Masse 28, wie gezeigt. Eine scheibenförmige Isolierplatte 32 ist koaxial auf den oberen Oberflächen der Sintermasse 28 und des Isoliergliedes 30 angeordnet. Ein metallisches Endglied 430 ist an seinem unteren verstärkten Endteil in die Sintermasse 28 eingetaucht und ragt mit seinem oberen Endteil nach außen, dabei durch
80S812/0983
eine öffnung 32 a in der Isolierplatte 32 ragend. Ein zylindrisches Metallgehäuse 36 mit nach innen gebogenen oberen und unteren Teilen 36 a und 36 b hält darin eine Einheit des Elektrolyten 24, die Slntermasse 28, daslsolierglied 30, die Isolierplatte 32 und das Endglied 34 und legt alles unter Verwendung eines Ringes 38 aus rostfreiem Stahl fest. Wie gezeigt, berührt das nach innen gebogene untere Teil 36 b den porösen Metallfilm 26 auf dem Elektrolyten 24. Ein kreisförmiger Raum (ohne Bezugsziffer) um den scheibenförmigen Elektrolyten 24 herum in dem Gehäuse 36 ist mit einem glasartigen Dichtungsmaterial 40 gefüllt, wie z.B. einem Gemisch aus 70 % PbO, B-O, und SiO2, um zu verhindern, daß ein den Metallfilm 26 berührendes Gas oder eine Flüssigkeit in die Sintermasse 28 eindringt. Mit diesem Aufbau entwickelt sich die elektromotorische Kraft (EMK) zwischen dem Endglied 34 und dem Gehäuse 36 während der Verwendung des Sensors 22.
In Fig. 3 ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Um deren Beschreibung zu erleichtern, sind die allgemein gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie im Falle der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2. Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, ist der Sensor 42 dieser
80981 2/0983
dritten Ausführungsform mit einer Vorspanneinrichtung 44 ausgestattet, die dazu dient, die sauerstoffhaltige Sintermasse 28 kräftig an die innere Oberfläche des Elektrolyten zu pressen. Der Sensor 42 weist einen scheibenförmigen Elektrolyten 24 mit einer Dicke von etwa 1 mm auf. Eine äußere oder untere Oberfläche des Elektrolyten 24 ist mit einem porösen Metallfilm 26 von etwa 2 Jim Dicke bedeckt. Auf einer inneren oder oberen Oberfläche des Elektrolyten 24 koaxial angeordnet ist eine sauerstoffhaltige Sintermasse 28, die zylindrisch ist. Die Höhe der Masse 28 ist etwa 6 mm, und der Außendurchmesser etwa 8 mm. Konzentrisch um die Masse 28 herum angeordnet ist ein ringförmiges Isolierglied 30. Wie gezeigt, ist das Isolierglied 30 so angeordnet, daß es in einem bestimmten Abstand von einer oberen Oberfläche mit der Sintermasse 28 nach oben ragt. Eine scheibenförmige Isolierplatte 32 ist auf einer oberen Oberfläche des Isoliergliedes 30 koaxial angeordnet, um einen zylindrischen Raum 46 dazwischen und zwischen der oberen Oberfläche der Sintermasse 28 zu definieren. Ein metallisches Endglied 34 ist an seinem unteren vergrößertem Endteil in die Sintermasse 28 eingetaucht und ragt mit dem oberen Endteil nach außen, wobei es durch eine in der Isolierplatte 32 ausgebildete Öffnung 32 a hindurchragt.
809812/0983
Ein zylindrisches Metallgehäuse 36 mit nach innen gebogenen oberen und unteren Teilen 36 a und 36 b hält darin eine Elektrolyteinheit 24, die Sintermasse 28, das isolierende Glied 30 und das Endglied 34 und fixiert es dicht und fest durch die Anordnung eines rostfreien Stahlrings 38 zwischen der Isolierplatte 32 und dem nach innen gebogenen oberen Endteil 36 a des Gehäuses 36. Wie gezeigt, ist das Gehäuse 36 dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß es ein Teil mit großem Durchmesser aufweist, der das Isolier«jlied 30, die Isolierplatte 32 und den Ring 38 dicht aufnimmt, sowie ein Teil mit kleinem Durchmesser 36 d, das den Elektrolyten 24 festsetzend aufnimmt. Ein kreisförmiger Raum (ohne Bezugsziffer) um die Sintermasse 28 herum und zwischen dem Elektrolyten 24 und dem Isolierglied 30 in dem Gehäuse 36 ist mit einem glasartigen Dichtungsmaterial 40 gefüllt. Zusätzlich zu den obigen Elementen ist die Scheibenfeder 44 in dem zylindrischen Raum 46 so angeordnet, daß sie die Sintermasse 28 auf die Innenfläche des Elektrolyten 24 preßt. Wenn gewünscht, kann eine andere Feder (nicht dargestellt) anstelle der Scheibenfeder 44 verwendet werden. Mit diesem Aufbau des Sauerstoff-Sensors 42, ausgestattet mit der Feder 44, können die folgenden zusätzlichen Vorteile erzielt werden: Zunächst wird die Spannungskonzentration, die auf dem Elektrolyten 24 Anwendung findet, erheblich beseitigt, so
80981 2/0983
daß der Elektrolyt 24 während seiner Verwendung nicht mehr bricht. Zweitens wird die Wärmeausdehnung der Sintermasse 28 durch die Feder 44 aufgefangen, so daß die Masse 26 nicht mehr bricht.
Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Sauerstoff-Sensors wie dem in Fig. 1 gezeigten wurde das folgende Verfahren angewandt. Eine feste Lösung von 85 Mol-% ZrO- und 15 Mol-% CaO wurde für die Bildung des rohrartigen Elektrolyts 12 mit einem geschlossenen Ende verwendet. Eine Mischung aus 44 Gewichtsprozent Ni und 56 Gewichtsprozent NiO wurde bei Raumtemperatur mit etwa 5OOO kg/cm komprimiert, um einen Formkörper zu liefern, und dann wurde der Formkörper bei etwa 1400 C etwa eine Stunde in einer Stickstoff-Atmosphäre gebrannt. Damit war die Dichte des gebrannten Formkörpers etwa 6,5 g/cm (theoretischer Wert ist etwa 8,2 g/cm ), und seine Biegefestig·
2 keit betrug etwa 800 kg/cm .
809812/0983
Der gebrannte oder gesinterte Körper wurde dann geformt oder zu einer Form geschnitten, die praktisch dem inneren Zylinderraum des Elektrolyten 12 glich, und dann wurde der zylindrisch ausgeformte Sinterkörper in den Raum gestoßen. Die Isolierplatte 18 wurde aus Al3O3 hergestellt, und das Gehäuse war aus rostfreiem Stahl (AISI 304). Die Elektrode 20 wurde durch Überziehen der äußeren Oberfläche des Elektrolyten 12 mit einer Platinpulver in einem organischen Bindemittel dispergiert enthaltenden Paste und dann durch Brennen des überzogenen Elektrolyten für etwa eine Stunde bei etwa 1OOO°C hergestellt. Damit wurden eine ausgezeichnete Leistung und Dauerhaftigkeit im Sensor erzielt.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines Sauerstoff-Sensors wie dem in Fig. 2 gezeigten wurde die folgende Arbeitsweise angewandt. Der Elektrolyt 24 wurde aus einer festen Lösung von 10 Mol-% Y2O3 und 90 Mol-% ZrO2 hergestellt. Die zylindrische Sintermasse 28 wurde aus einem Ni-NiO-Gemisch unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel 1 zuvor genannten Sintertechnik hergestellt. Al3O3 diente zur Bildung der Isolatoren 30 und 32, und rostfreier Stahl (AISI 304) wurde für das Gehäuse 36 verwendet. Der Metallfilm 26 und das metallische
80981 2/0983
Endglied 34 wurden aus Platin bzw. einem rostfreien Stahl (AISI 430) hergestellt. Auch bei diesem Sensor wurden zufriedenstellende Leistung und Beständigkeit erzielt.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß der Elektrolyt 24 aus einer festen Lösung von 15 Mol-% Nb3O5 und 85 Mol-% Β*2°3 ner9estellt wurde. Es wurden praktisch die gleiche Leistung und Haltbarkeit erhalten wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
Zur Herstellung eines Sauerstoff-Sensors wie dem in Fig. 2 gezeigten wurde folgendermaßen vorgegangen. Es wurde praktisch wie in Beispiel 2 gearbeitet, mit der Ausnahme der Bildung der sauerstoffhaltigen Sintermasse 28. In diesem Beispiel wurde die Sintermasse 28 unter Anwendung eines "Heißpreßverfahrens" hergestellt, wobei ein Gemisch von 44 Gewichts prozent Ni und 56 Gewichtsprozent NiO etwa 10 Minuten bei 12OO°C mit etwa 3OO kg/cm komprimiert wurde. Mit dieser Methode betrug die Dichte der hergestellten Sintermasse etwa
809812/0983
3 3
7,8 kg/cm (theoretischer Wert ist etwa 8,2 kg/cm ), und die
Biegefestigkeit betrug etwa 1300 kg/cm . Die Leistung und
Haltbarkeit des Sensors gemäß diesem Beispiel war praktisch die gleiche wie in Beispiel 2.
Beispiel 5
Zur Herstellung eines Sauerstoffsenors wie dem in
Fig. 3 gezeigten, wurde folgendermaßen gearbeitet. Der Elektrolyt 24 wurde aus einer festen Lösung von 1O Mol-% Y2 0I un<*
90 Mol-% ZrO2 hergestellt, und die zylindrische Sintermasse 28 wurde aus einem Gemisch von 44 Gewichtsprozent Ni und
56 Gewichtsprozent NiO unter Verwendung praktisch der gleichen Formtechnik wie in Beispiel 2 hergestellt. Die Isolatoren 30 und 32 wurden aus Al2O-. hergestellt, und das Gehäuse 36 bestand aus rostfreiem Stahl (AISI 430). Für die Bildung des Films 26 wurde Platin und für das Endglied 34 ein rostfreier Stahl (AISI 430) verwendet. Eine in dem Raum 46 angeordnete Scheibenfeder wurde aus rostfreiem Stahl hergestellt (AISI 3O4-CSP). Befriedigende Leistung und Haltbarkeit wurden auch in diesem Sensor erhalten.
80981 2/0983
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß die Scheibenfeder durch eine Spiralfeder aus rostfreiem Stahldraht(AISI 631-WPC) mit einem Durchmesser von 0,8 mm ersetzt wurde. Es wurde praktisch die gleiche Leistung und Haltbarkeit wie in Beispiel 5 erzielt.
Mit den vorgenannten Arten des Aufbaus des erfindungsgemäßen Sauerstoff-Sensors werden folgende charakteristische Wirkungen erhalten:
(1) Da die sauerstoffhaltige Masse, wie ein Ni-NiO-Gemisch, in eine Sintermasse mit hoher mechanischer Festigkeit überführt wird, wird zuverlässiger elektrischer Anschluß zwischen dem Elektrolyten und der festen Masse leicht durch einfaches Pressen eines Teils der festen Masse des Elektrolyten erzielt.
(2) Da die sauerstoffhaltige Sintermasse eine höhere elektrische Leitfähigkeit im Vergleich zur Pulvermasse besitzt, kann die Sintermasse als sogenannte Innenelektrode verwendet werden, die gewöhnlich ein poröser Metallfilm ist,
809812/0983
der eine Oberfläche des einem Bezugsgas ausgesetzten Elektrolyten bedeckt. Dies bedeutet eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens des Sauerstoff-Sensors, und dies wiederum führt zu geringen Herstellungskosten.
(3) Die sauerstoffhaltige Sintermasse hat eine größere Menge Metalloxyd oder Metalloxyde pro Volumeneinheit im Vergleich zur Pulvermasse. Dies bedeutet, daß die Sintermasse eine verhältnismäßig lange Lebensdauer hat.
(4) Bei dem in Fig. 3 dargestellten Sensor mit der Vorspanneinrichtung ist die auf den Elektrolyten angewandte Spannungskonzentration eliminiert, so daß der Elektrolyt während seiner Verwendung nie zerbricht. Die Wärmeausdehnung der Sintermasse, ausgelöst beispielsweise durch ein Fluid höherer Temperatur, wird absorbiert, so daß einem Bruch der Masse vorgebeugt wird.
503312/0983
L β e r s e i t e

Claims (9)

  1. Dr. D.Thomsen PATE NTANWALTS BÜRO
    Telefon (069) 530211
    530212
    W. Weinkauff 1SZ1ZZ )-p-J742306
    Telex 524303 xpert d
    PATENTANWÄLTE
    München: Frankfurt/M.:
    Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
    (Fuchshohl 71)
    Dresdner Bank AQ, München, Konto 5 574
    8000 München Kaiser-Ludwig-Platz 6 20. September 1977
    Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
    Sauerstoff-Sensor
    Patentansprüche
    1, Sauerstoff-Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in einem Fluid, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16, 36), einen festen Elektrolyten (12, 24) in dem Gehäuse mit ersten und zweiten Oberflächen, die dem Fluid bzw. einer Bezugssauerstoffquelle ausgesetzt sind, eine poröse Metall-
    809812/0983
    elektrode (20, 26), die die erste Oberfläche des Elektrolyten bedeckt, und ein Slntermaterlal (14, 2 8) aus einem Metall und einem Oxyd des Metalls, das auf der zweiten Oberfläche des Elektrolyten als Bezugssauerstoffquelle angeordnet ist.
  2. 2. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Metall hergestellt ist und ein Teil (16 a, 36 b) aufweist, das die poröse Metallelektrode berührt.
  3. 3. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter einen Isolator (18, 30, 32) aufweist, der in dem Gehäuse festsitzend angeordnet ist, um das Sintermaterial an seinem Platz zu halten, dabei aber das Gehäuse von dem Sintermaterial elektrisch zu isolieren erlaubt.
  4. 4. Sauorstoff-Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial einen durch eine im Isolator gebildete öffnung hindurchragenden integrierten Vorsprung (14 a) als Anschlußpunkt aufweist.
  5. 5. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    809812/0983
    zeichnet, daß er weiter ein metallisches Anechlußglied (34) aufweist, dessen eines Ende in das Sintermaterial taucht und dessen anderes Ende durch eine im Isolator gebildete öffnung (32 a) hindurch von diesem vorragt.
  6. 6. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er weiter Vorspanneinrichtungen (44) aufweist, die in einem Zwischenraum (46) zwischen dem Isolator und dem Sintermaterial funktionell angeordnet sind, um das Sintermaterial gegen den Elektrolyten vorzuspannen.
  7. 7. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Scheibenfeder (44) ist.
  8. 8. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt zu einem Rohr (12) mit einem geschlossenen Ende (12 a) und einem offenen Ende (12 b) gestaltet ist, wobei die äußere und die innere Oberfläche des Rohres der ersten bzw. zweiten Oberfläche entspricht und das Innere des rohrartig geformten Elektrolyten mit dem Sintermaterial gefüllt ist.
  9. 9. Sauerstoff-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial aus einem Gemisch aus Nickel (Ni) und Nickeloxyd (NiO) hergestellt ist.
    809812/0983
DE19772742306 1976-09-22 1977-09-20 Sauerstoff-sensor Withdrawn DE2742306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11430376A JPS5339790A (en) 1976-09-22 1976-09-22 Oxygen sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742306A1 true DE2742306A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=14634483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742306 Withdrawn DE2742306A1 (de) 1976-09-22 1977-09-20 Sauerstoff-sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4155828A (de)
JP (1) JPS5339790A (de)
DE (1) DE2742306A1 (de)
GB (1) GB1555867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014574A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer messfühler und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526490A (en) * 1978-06-06 1980-02-25 Commw Scient Ind Res Org Oxygen detector
JPS5523426A (en) * 1978-08-08 1980-02-19 Toyota Motor Corp Oxygen sensor element
US4449919A (en) * 1980-07-10 1984-05-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Gas combustion apparatus capable of detecting environmental oxygen deficiency
US4419212A (en) * 1981-02-07 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Combination gas oxygen concentration and combustion light sensor
JPS57158549A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Nisshin Steel Co Ltd Reference electrode for oxygen probe
US4908119A (en) * 1986-09-01 1990-03-13 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for determining oxygen concentration
US6805788B1 (en) * 1998-07-10 2004-10-19 Lynntech, Inc. Electrochemical impedance evaluation and inspection sensor
JP2001108648A (ja) * 1999-10-04 2001-04-20 Denso Corp ガスセンサ
US20070054170A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Isenberg Arnold O Oxygen ion conductors for electrochemical cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481855A (en) * 1966-07-15 1969-12-02 United Nuclear Corp Continuous oxygen monitor for liquid metals
US3768259A (en) * 1971-07-06 1973-10-30 Universal Oil Prod Co Control for an engine system
BE793162A (fr) * 1971-12-23 1973-06-21 Uss Eng & Consult Detecteurs d'oxygene
BE795681A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Philips Nv Cellule de mesure permettant de determiner la concentration en oxygene dans un melange gazeux
US3883408A (en) * 1972-05-03 1975-05-13 Inland Steel Co Furnace atmosphere oxygen analysis apparatus
US3844920A (en) * 1973-11-21 1974-10-29 Gen Motors Corp Air fuel ratio sensor
US3915830A (en) * 1974-06-12 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Solid electrolyte electrochemical cell with self contained reference
US3940327A (en) * 1975-04-11 1976-02-24 Universal Oil Products Company Oxygen sensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014574A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer messfühler und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555867A (en) 1979-11-14
US4155828A (en) 1979-05-22
JPS5339790A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391900B1 (de) Ntc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ntc-temperaturfühlerelementen
EP1127269B1 (de) Sensorelement zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen und verfahren zur herstellung desselben
DE4004172C2 (de) Sauerstoffsensor zur Luft-Brennstoffgemisch-Kontrolle mit einer Schutzschicht, die eine Sauerstoff einschließende Substanz umfaßt, und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP1040346B1 (de) Festelektrolyt-gassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE2746381A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE2913633C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3038649A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2742278A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE19703636B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement und Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektor mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Meßelement
DE2854071C2 (de) Zündkerze
DE19703662B4 (de) Sauerstoffkonzentrations-Meßvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006014892A1 (de) Gassensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung, und Gassensor
DE3118299A1 (de) &#34;verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration&#34;
DE2742306A1 (de) Sauerstoff-sensor
EP0007621A1 (de) Sauerstoffsensor
DE2744844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Gemisches einer Brennkraftmaschine
WO2015193084A1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE4401793C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikheizers
DE2738882B2 (de) Sauerstoffmeßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7738098U1 (de) Elektrochemische zelle
DE3702838A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3628572C2 (de)
DE3019902C2 (de) Verfahren zur Herstllung eines Sauerstoffsensors mit gesinterter Festelektrolytschicht
EP0070448B1 (de) Elektrochemische Messzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination