DE1934902B2 - Stabilisierte formmassen aus polyolefinen - Google Patents

Stabilisierte formmassen aus polyolefinen

Info

Publication number
DE1934902B2
DE1934902B2 DE19691934902 DE1934902A DE1934902B2 DE 1934902 B2 DE1934902 B2 DE 1934902B2 DE 19691934902 DE19691934902 DE 19691934902 DE 1934902 A DE1934902 A DE 1934902A DE 1934902 B2 DE1934902 B2 DE 1934902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxy
tert
dioctadecyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934902A1 (de
DE1934902C (de
Inventor
Eberhard Dr. 6233 Kelkheim; Mauz Otto Dr. 6231 Niederhofheim Prinz
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority claimed from DE19691934902 external-priority patent/DE1934902C/de
Priority to DE19691934902 priority Critical patent/DE1934902C/de
Priority to NL7009880.A priority patent/NL161484C/xx
Priority to ZA704657A priority patent/ZA704657B/xx
Priority to ES381570A priority patent/ES381570A1/es
Priority to CH1034670A priority patent/CH536862A/de
Priority to FI701931A priority patent/FI49623C/fi
Priority to SE09545/70A priority patent/SE355370B/xx
Priority to DK359770AA priority patent/DK126506B/da
Priority to NO2702/70A priority patent/NO126529B/no
Priority to CS4875A priority patent/CS163217B2/cs
Priority to GB33663/70A priority patent/GB1281956A/en
Priority to AT629870A priority patent/AT301172B/de
Priority to JP45059991A priority patent/JPS4928658B1/ja
Priority to BE753285D priority patent/BE753285A/xx
Priority to FR707025745A priority patent/FR2051671B1/fr
Publication of DE1934902A1 publication Critical patent/DE1934902A1/de
Publication of DE1934902B2 publication Critical patent/DE1934902B2/de
Publication of DE1934902C publication Critical patent/DE1934902C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

a) 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Di-, Tri- oder Tetrasulfiden der allgemeinen Formel
R-Sn-R
in der R unabhängig voneinander Alkylreste mit 8 bis 20 C-Atomen und η = 2 bis 4 bedeutet,
b) 0,02 bis 2 Gewichtsprozent eines Monosulfids der allgemeinen Formel R1-S- R1, worin R1 unabhängig voneinander Alkylreste mit 8 bis 20 C-Atomen oder -(CH2)m-COOR2 bedeutet, /« = 2 oder 3 und R2 Alkylresie mit 8 bis 20 C-Atomen sind,
c) 0,02 bis 2 Gewichtsprozent phenolischer Antioxydantien und
d) 0 bis 2 Gewichtsprozent Calciumstearat
enthalten.
Es ist bekannt, daß zum Stabilisieren von Kunststoffen häufig Phenolderivate und organische Sulfide verwendet werden. Die Wirksamkeit mancher Stabilisatoren läßt sich durch gleichzeitigen Zusatz von Vertretern andersartiger Stabilisatorklassen sehr wesentlich steigern. Solche synergistischen Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Wirksamkeit die Summe der Wirksamkeiten der einzelnen Stabilisatorkomponenten übertrifft. Obwohl im Laufe der Zeit eine ganze Anzahl von synergistischen Mischungen bekanntgeworden ist, lassen sich bisher doch keine Voraussagen darüber machen, ob bestimmte Stabilisatormischiiiigen einen technisch brauchbaren Synergismus zeigen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 265 409 ist es weiterhin bekannt, daß die Wirkung von phenolischen Antioxydantien durch Zugabe von Thioäthera erheblich gesteigert werden kann. Ferner beschreibt die deutsche Patentschrift 1 161 688 einen Synergismus von phenolischen Antioxydantien mit Di-, Tri- oder Tetrathioäthern.
Es wurde nun gefunden, daß stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen und organische Schwefelverbindungen enthaltenden Stabilisatorgemischen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Stabilisatorkombination, bezogen auf die Polyolefine, eine Stabilisatorenmischung aus:
a) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Di-, Tri- oder Tstrasulfide der allgemeinen Formel R — Sn- R, in der R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen und η = 2 bis 4 bedeutet,
b) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Monosulfide der allgemeinen Formel
55
R1-S-R1,
worin R1 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder den Rest -(CH2)m-COOR? bedeutet, m = 2 oder 3 und R2 = Alkyl mit 8 bis 20 C-Atomen sind,
c) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent phenolischer Antioxydantien und
d) 0 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Calciumstearat
Bei Kombination von phenolischen Antioxydantien mit Mischungen von Mono- und Polythioäthern lassen sich Farbe und Verarbeitungsstabilität von Polyolefinen erheblich verbessern. Um eine Korrosion der Verarbeitungsmaschinen zu verhindern, werden den Polyolefinen gegebenenfalls zusätzlich geringe Mengen Calciumstearat zugesetzt. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß stabilisierten Polyolefine bei ausgezeichneter Wärmealterungsbeständigkeit und Verarbeitungsstabilität eine sehr gute Farbe (niedriger Gclbwert), die auch bei der Wärmealterung nur sehr langsam verschlechtert wird.
Die erfindungsgemäßc Stabilisierung eignet sich sowohl für Hochdruck- als auch für Niederdruckpolyäthylen, vor allem aber für Polyolefine, die in größerem Maße tertiäre C-Atome enthalten, wie z. B. Polypropylen, Polybuten-(l) und Poly-4-methylpenten-(l). Auch Mischpolymerisate von «-Olefinen unter sich oder mit Äthylen oder geringen Mengen anderer Monomerer lassen sich erfindungsgemäß stabilisieren. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Stabilisatorkombination für Polypropylen.
Geeignete Di-, Tri- oder Tetrasulfide sind z. B. Dioctyldisulfid, Didodecyldisulfid, Dioctadecyldisulfid, Dioctadecyltrisulfid oder Dioctadecyltetrasulfid. Besonders bevorzugt wird Dioctadecyldisulfid.
Geeignete Monosulfide sind z. B. Didodecylsulfid, Dioctadecylsulfid, Thiodipropionsäurelaurylester oder Thiodibuttersäurelaurylester. Besonders bevorzugt wird Dioctadecylsulfid verwendet.
Als phenolische Antioxydantien eignen sich bekannte phenolische Stabilisatoren, vor allem zwei- oder mehrkernige Phenole, z. B. Kondensationsprodukte von Aldehyden oder Ketonen mit Mono- oder Dialkylphenolen. Besonders bevorzugt wegen ihrer hervorragenden stabilisierenden Wirkung werden Diphenolalkansäureester oder -amide der allgemeinen Formeln:
(H)
('S R'
IK)
R"
cn,
C --'ζ
[CW1I I
co
R'
OH
enthalten, hervorragende Eigenschaften haben.
CH3
(CH2)
HO-/~Vc-/
OH
R"
(CH2),
C=O
R"
Ο—
"5
wie sie ζ. B. in der deutschen Patentschrift 1163 017 bschrieben werden. In den obigen Formeln bedeuten R' und R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, vorzugsweise in o-Stellung zur OH-Gruppe stehende, gleiche oder verschiedene Aikylrcste mit bis 18, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, γ und ζ unabhängig voneinander Zahlen von 1 bis 3 oder Null, X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18, vorzugsweise 8 bis C-Atomen oder eine Aminogruppe, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 18, vorzugsweise bis 18 C-Atomen substituiert ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, welcher gegebenenfalls noch eine oder mehrere freie OH-Gruppen enthalten kann, und ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4.
Geeignete Diphenolalkansäureverbindungen sind z. B.:
3,3-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-butansäuredodecyl- }5
und -octadecylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyI)-butansäuredodecyl- und -octadecylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-äthyl- und -isopropylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-dodecyl- und -octadecylester, 3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-butansäure-isopropylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-diisopropylphenyl)-butan-
sau re-isopropylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-tert.butylphenyl)-butansäure-isopropylester,
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäuredodecyl- und -octadecylester, 4,4-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-pentansäuredodecylester,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-butylamid,
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-dodecylamid,
4,4-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-pentansäureoctylamid,
Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyIphenyl)-butansäurej-glykolester,
Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-
butansäure]-butandioiester-(l,4), Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyIphenyl)-butansäure]-decandiolester-(l,10), Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-butansäure]-hexandiolester-(l,6), Bis-[4.4-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-pentansäure]-glykolester,
55 Tetra-[3,3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäure]-pentaerythritester.
Besonders geeignet sind die 3,3-Diphenolbutansäureester und 4,4-Diphenolpentansäureester, vorzugsweise des Glykols bzw. Pentaerythrits.
Es war zwar aus den deutschen Patentschriften 1188 799 und 1188 800 bekannt, daß die Wirkung der Diphenolalkansäureverbindungen durch Thiodipropionsäurelaurylester bzw. Dioctadecyldisulfid synergistisch gesteigert werden kann, es war aber nicht vorauszusehen, daß man durch eine Kombination von Monosulfiden mit Polysulfiden noch eine wesentliche Steigerung der Stabilisatorwirkung und vor allem eine Verbesserung der Farbe erreichen kann.
Eine Verbesserung der Farbe und Farbstabilität von Polyolefinen läßt sich auch durch Zusatz von organischen Phosphiten neben phenolischen und sulfidischen Stabilisatoren erreichen. So beschreibt z. B. die deutsche Patentschrift 1 224 924 Stabilisatorkombinationen für Polyolefine, bestehend aus Diphenolalkansäureestern, organischen Phosphiten und aliphatischen Thioäthern.
Wie die unten beschriebenen Vergleichsversuche zeigen, wird die sehr gute Thermostabilität und Farbbeständigkeit der erfindungsgemäßen Mischungen von den phosphithaltigen nicht erreicht. Außerdem haben die Phosphite zumeist einen typischen Eigengeruch, der die Geruchsqualität des Polymerisats beeinträchtigt. In vielen Fällen stört außerdem der relativ polare Charakter der Phosphite bzw. deren leichte Verseifbarkeit. So macht sich bei der Extrusion mit nachgeschaltetem Wasserbad eine erhöhte Wasseradhäsion sehr störend bemerkbar, und auch die Korrosion der Verarbeitungsmaschinen ist erhöht. Diese Nachteile phosphithaltiger Mischungen zeigen die erfindungsgemäßen Formmassen nicht.
Eine Einmischung der Stabilisatoren in die Polyolefine kann nach üblichen Verfahren gemeinsam oder nacheinander erfolgen und läßt sich am besten über ein Konzentrat vornehmen. Die Stabilisatoren können auch während der Herstellung oder Aufarbeitung der Polymerisate eingebracht werden, um das Polymerisat schon während dieser Verfahrensschritte zu schützen.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können nach allen bekannten Verformungsverfahren, z. B. durch Pressen, Spritzgießen oder Extrusion verarbeitet werden. Übliche Zusatzstoffe, wie z. B. Gleitmittel, Pigmente, Antistatika oder weitere Stabilisatoren, vor allem Lichtstabilisatoren, können zugegeben werden.
Infolge der besonders guten Wärmealterungsbeständigkeit und Farbstabilität der erfindungsgemäßen Formmassen eignen sie sich besonders für Anwendungsgebiete, bei denen die Farbe bei längerer Einwirkung von höheren Temperaturen in Gegenwart von Sauerstoff erhalten bleiben soll, z. B. Lampenschirme und Haushallsgeräte, die bei höheren Temperaturen verwendet werden.
Beispiel
Jeweils 100 g des zu stabilisierenden Polypropylenpulvers wurden mit einer 5%'gerl Methylenchloridlösung der in den Tabellen aufgeführten Stabilisatoren in einem solchen Mengenverhältnis vermischt, daß die auf Polypropylen berechnete Stabilisatorkonzentralion die fünffache Menge der in den Tabellen angegebenen Stabilisatorkonzentration betrug. Nach dem Trocknen bei 8O0C im Vakuum wurde das
stabilisierte Polypropylenpulver (Konzentrat) mit 400 g unstabilisiertem Polypropylen intensiv vermischt und Jie Mischung anschließend in einem Laborextruder bei 200° C granuliert. Diese Granulatproben wurden bei 220° C zu 1 mm dicken Platten verpreßt.
Außer den angegebenen Stabilisatoren enthielten alle Proben 0,2 Gewichtsprozent Calciumstearat als Korrosionsschutzmittel. Aus den Platten wurden mehrere Prüfstreifen von jeweils 10 mm Breite und 100 mm Länge ausgestanzt, zur Bestimmung der Wärmealterungsbeständigkeit in einem Umlufttrockenschrank bei 140° C frei aufgehängt und die Zeit in Tagen bestimmt, nach welcher die Prüfstreifen beim Biegen um 180"1C brechen bzw. den Beginn eines pulverförmigen Zerfalls zeigen.
Zur Bestimmung der Farbwerte und Farbstabilitäten wurden aus den Probegranulaten bei 2750C Farbmusterplättchen von 2,5 mm Dicke gespritzt und deren Gelbwert in einem Spektralphotonieter (Colormaster) vor und nach 7tägiger Lagerung bei 1400C in einem Umlauftrockenschrank gemessen. Je niedriger der Gelbwert, desto besser ist die Farbe der Probe.
Zur Bestimmung der Verarbeitungs- bzw. Thermostabilität wurde die Zeitabhängigkeit des Schmelzindex (ij) bei 3000C (Gewichtsauflage 2kp) im Schmelzindexgerät gemessen.
Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Mischungen sind in der Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsversuche
Zum Vergleich wurden Polypropylenmischungen, die nur Mono- oder Polysulfide in Kombination mit Phenolen bzw. Phenolen und Phosphiten in entsprechenden Mengen enthielten, geprüft (Tabelle II). Außerdem wurde eine erfindungsgemäße Polypropylen-Mischung ohne den Zusatz von Calciumstearat getestet und eine bekannte Mischung mit Mono- und
Dithio-bis-phenolen ausgeprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Eine kritische Betrachtung der Versuchsergebnisse zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mischungen bei gleicher Wärmealterungsbeständigkeit eine bedeutend bessere Farbqualität, Farbstabilität und Thermostabilität besitzen als die Vergleichsmischungen. Eine Ausnahme in bezug auf die Thermostabilität bildet Versuch 9. Hier wird aber die gute Thermostabilität auf Kosten der Wärmealterungsbeständigkeit erzielt.
Bei keiner der Vergleichsmischungen sind alle drei Meßwerte gleichzeitig so gut wie bei den erfindungsgemäßen Mischungen. Die in Tabelle III zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mischungen ohne den Zusatz von Calcium-
stearat einen geringfügig schlechteren Farbwert haben. Dagegen haben Mischungen mit Mono- und Dithiobis-phenolen eine wesentlich schlechtere Farbqualität und Thermostabilität.
Tabelle I
Versuch Stabilisatoren Gewichts
prozent
Wärmc-
alterungs-
besländigkcit
bei 140" C
Tage
Gelb
Ausgangs
wert
Aert
nach
7 Tagen
bei 140" C
Th
5'
crmos
9'
tabilit
13'
ät /2 (3
17'
(X) Or
21'
ach
25'
1 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl)-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
0,10
0,15
0,10
70 -9,0 -1,4 0,6 1,4 3,0 5,9 11,6 20,1
2 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert. butylphenyl)-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
0,10
0,20
0,05
87 -8,0 3,5 1,2 3,1 5,7 14,8
3 Tetra-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl)-butan-
säure]-pentaerythritester ..
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
0,10
0,15
0,10
72 — 7 9 1,9 0,5 1,3 2,9 5.5 11,0 19,3
4 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3,5-dimethylphenyl)-butan-
säure] - butandiolester-(1.4)
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
0.10
0,15
0,10
67 -9,2 0,2 0,7 1,5 3,2 5,8 12.0 22.0
5 4,4-Bis-(4-hydroxy-
3-tert.-bulylphcnyI)-
pcntansäurcdodccylester . .
+ Diocladecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
0,10
0,15
0.10
70 -8,9 0.4 0,5 1.3 3,0 5.9 11.6 18.8
Foilsel/unu
Versuch
l,l,2-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-bulyl-
phenyl)-butan
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
n-Octadecyl-ß-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylpheny|)-propionat
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Dioctadecylsulfid ....
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-isopropylphenyl)-butan-
säuredodccylester
+ Didodecyltrisulfid ...
+ Thiodipropionsäurelaurylcster
Gewichtsprozent
0,10 0,15 0,10
0,10 0,15 0,10
0,10 0,15
0,10
Wärmc-
altcrungs-
bcstiindigkeil
bei 140 C
Tage
64
68
70
Gelbwert
Ausgangswerl
-5,8
-6,8
-6,5
nach
7 Tagen
bei 140' C
3,7
2,3
4,2
Thermostabilität /, (300 C) nach
0,7
0,8
0,9
1,6
1,4
2,2
13'
3,6
3,2
4,8
17'
6,8
6,3
8,7
21'
12,7
11,9
18,5
Tabelle 11 (Vergleichsversuche)
Versuch Stabilisatoren Gewichts
prozent
Wärmc-
allerungs-
beständigkeit
bei 140 C
Tage
Gelb
Ausgangs
wert
wert
nach
7 Tagen
bei 140 C
Tl·
5'
ermc*
9'
.tabili
13'
tat I2 C
17'
KXTC) ι
lach .
25'
9 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl )-
butansäure]-glykolcstcr#...
+ Dilaurylthio-
dinroDionat
0,10
0 25
28 -3,6 6,8 0,7 1,8 3,2 6,6 12,6 20,i
10 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tcrt.-butylphenyl)-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
0,10
0,25
94 -6,5 12,7 1,5 4,7 9,8 25,3
11 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
0,10
0,15
72 -6,9 8,1 1,0 2,3 5,8 14,2 27,6
12 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl)-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Trilaurylphosphit
0,10
0.15
0,10
72 -7,4 5,8 0,9 2.7 7,5 20,0
13 Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-
3-tert.-butylphenyl)-
butansäure]-glykolester ...
+ Dioctadecyldisulfid ..
+ Trioctadecylphosphit
0,10
0,15
0,10
63 -4,8 19,5 0,7 1,8 4,9 16,3 35,8
209530/£
2449
Tabelle III
ίο
Stabilisatoren
1. Bis-[3,3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butylphenyi)-butansäure]-
glykolester
+ Dioctadecyldisulfid
+ Dioctadecylmonosulfid
+ Ca-stearat
2. Tetrakis-methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)-methan
+ Dioctadecyldisulfid
+ Dioctadecylmonosulfid
3. Thiobis-(2,3-dihydroxybenzol)*...
+ Dithio-bis-(2,3-dihydroxy-
benzol)
+ Ca-stearat
* Verglcichsversuch.
Gewichtsprozent
0,10 0,10 0,10 0,20
0,10 0,10 0,10
0,15
0,15 0,20
Gelbwerl
Ausgangswcrl
-5,3
-2,2
>30
nach 7 Tagen bei 140 C
3,4·
7,1
>30
Thermaslabilitiit /2 (.1(K) Cl
nach (in g/K)')
5' ψ IV
0,3 0,4 0,6
0,2 0,3 0,4
0,8 3,4 10,3
23,3
2449

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen und organische Schwefelverbindungen enthaltenden Stabilisatorgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatorkombination, bezogen auf die Polyolefine, eine Stabilisatorenmischung aus
DE19691934902 1969-07-10 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen Expired DE1934902C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934902 DE1934902C (de) 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
NL7009880.A NL161484C (nl) 1969-07-10 1970-07-03 Werkwijze voor het bereiden van gestabiliseerde poly- alkenen.
ZA704657A ZA704657B (en) 1969-07-10 1970-07-06 Stabilized moulding compositions from polyolefins
ES381570A ES381570A1 (es) 1969-07-10 1970-07-08 Procedimiento para la estabilizacion de materiales de mol- deo de poliolefinas.
CH1034670A CH536862A (de) 1969-07-10 1970-07-08 Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
FI701931A FI49623C (fi) 1969-07-10 1970-07-08 Polyolefiineista valmistetut puristusmassat, jotka sisältävät orgaanis ten tioeettereiden ja difenoliyhdisteiden muodostamaa synergistä stabi lisaattoriseosta.
NO2702/70A NO126529B (de) 1969-07-10 1970-07-09
DK359770AA DK126506B (da) 1969-07-10 1970-07-09 Polyolefinformstof indeholdende organiske thioethere og diphenolforbindelser som stabilisatorer.
SE09545/70A SE355370B (de) 1969-07-10 1970-07-09
BE753285D BE753285A (fr) 1969-07-10 1970-07-10 Matieres a mouler stabilisees a base de polyolefines
GB33663/70A GB1281956A (en) 1969-07-10 1970-07-10 Stabilized moulding compositions from polyolefins
AT629870A AT301172B (de) 1969-07-10 1970-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
JP45059991A JPS4928658B1 (de) 1969-07-10 1970-07-10
CS4875A CS163217B2 (de) 1969-07-10 1970-07-10
FR707025745A FR2051671B1 (de) 1969-07-10 1970-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934902 DE1934902C (de) 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934902A1 DE1934902A1 (de) 1971-01-28
DE1934902B2 true DE1934902B2 (de) 1972-07-20
DE1934902C DE1934902C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281956A (en) 1972-07-19
FR2051671A1 (de) 1971-04-09
FI49623C (fi) 1975-08-11
JPS4928658B1 (de) 1974-07-29
CS163217B2 (de) 1975-08-29
CH536862A (de) 1973-05-15
ZA704657B (en) 1971-05-27
AT301172B (de) 1972-08-25
NL7009880A (de) 1971-01-12
DE1934902A1 (de) 1971-01-28
DK126506B (da) 1973-07-23
NL161484C (nl) 1980-02-15
SE355370B (de) 1973-04-16
NL161484B (nl) 1979-09-17
NO126529B (de) 1973-02-19
FR2051671B1 (de) 1973-04-27
ES381570A1 (es) 1972-11-16
FI49623B (de) 1975-04-30
BE753285A (fr) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE1953143B2 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
DE1151114B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE3688241T2 (de) Stabilisatorgemische auf phosphitbasis.
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE1934902C (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1934902B2 (de) Stabilisierte formmassen aus polyolefinen
DE2255730A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzylthio)-s-triazine
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1282925B (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid
DE1226784B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1211387B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyaethylen oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen
DE2017963A1 (en) Polyolefin blend stabilised with bisphenol-t
DE1164656B (de) Stabilisierte Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen
DE1769765C3 (de) Stabilisierte Polyolefin-Formmasse
DE1231893B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkoerper oder UEberzuege aus Polymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE1694223C3 (de) Stabilisierte Polypropylen-Asbest-Mischung
DE1283507C2 (de) Stabilisierte formmassen aus mindestens einem homo- oder mischpolymerisat von monoolefinen
DE2017962A1 (en) Polyolefin stabilised with thioalkyl bisphenol-alkanoate
DE1234387B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977