DE1934902A1 - Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen - Google Patents

Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1934902A1
DE1934902A1 DE19691934902 DE1934902A DE1934902A1 DE 1934902 A1 DE1934902 A1 DE 1934902A1 DE 19691934902 DE19691934902 DE 19691934902 DE 1934902 A DE1934902 A DE 1934902A DE 1934902 A1 DE1934902 A1 DE 1934902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
contain
compositions according
molding compositions
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934902B2 (de
DE1934902C (de
Inventor
Prinz Dr Eberhard
Mauz Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19691934902 external-priority patent/DE1934902C/de
Priority to DE19691934902 priority Critical patent/DE1934902C/de
Priority to NL7009880.A priority patent/NL161484C/xx
Priority to ZA704657A priority patent/ZA704657B/xx
Priority to CH1034670A priority patent/CH536862A/de
Priority to FI701931A priority patent/FI49623C/fi
Priority to ES381570A priority patent/ES381570A1/es
Priority to SE09545/70A priority patent/SE355370B/xx
Priority to DK359770AA priority patent/DK126506B/da
Priority to NO2702/70A priority patent/NO126529B/no
Priority to AT629870A priority patent/AT301172B/de
Priority to BE753285D priority patent/BE753285A/xx
Priority to CS4875A priority patent/CS163217B2/cs
Priority to GB33663/70A priority patent/GB1281956A/en
Priority to FR707025745A priority patent/FR2051671B1/fr
Priority to JP45059991A priority patent/JPS4928658B1/ja
Publication of DE1934902A1 publication Critical patent/DE1934902A1/de
Publication of DE1934902B2 publication Critical patent/DE1934902B2/de
Publication of DE1934902C publication Critical patent/DE1934902C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Frankfurt (Main)-Höchst, den 9.7,-69 Dr.MD/mo -
Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
Es ist bekannt, daß zum Stabilisieren von Kunststoffen häufig Phenolderivate und organische Sulfide verwendet werden. Die Wirksamkeit mancher Stabilisatoren laßt sich durch gleichzeitigen Zusatz von Vertretern andersartiger Stabilisatorklassen sehr wesentlich steigern. Solche synergistischen Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Wirksamkeit, die Summe der Wirksamkeiten der einzelnen Stabilisatorkoraponenten übertrifft. Obwohl im Laufe der Zeit eine ganze Anzahl von synergistischen Mischungen bekannt geworden ist, lassen sich bisher doch keine Voraussagen darüber machen, ob bestimmte Stabilisatormischungen einen technisch brauch- : baren Synergismus zeigen.
Aus der deutschen Aus le ge schrift 1 265 4tO9 ist es weiterhin bekannt f daß die Wirkung von phenolischen Antioxydantien durch Zugabe von Thioethern erheblich gesteigert werden kann. Ferner beschreibt die deutsche Patentschrift 1 l6l 68ö einen Synergismus von phenolischen Antioxydantien mit Di-, Tri- oder Te tr a thioethern. ., - . . '
Es wurde nun gefunden, daß stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen und organische Schwefelverbindungen enthaltenden Stabilisatorgemischen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Stabilisatoren, jeweils bezogen auf die Polyolefine,eine Mischung aus:
et) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 Ms 0,5 Gew. -% Di-, Tri- , oder Tetraf6Ulfide der allgemeinen Formel R-S -R, in der
009885/2052
R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen und η = 2 - ^r bedeuten,
b) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-?o Monosulfide der allgemeinen Formel R-S-R., worin R unabhängig
voneinander einen Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder
den Rest -(CH0) -COOR0 bedeutet, ι dm d
Alkyl mit 8 bis 20 C-Atomen sind,
den Rest -(CH0) -COOR0 bedeutet, m = 2 oder 3 und Rn = d m d Δ
c) 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-Jo plienolischer ^ Antioxydantien und
d) 0 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% Calciumstearat enthalten, hervorragende Eigenschaften haben.
Boi Kombination von. phenolischen Antioxydantien mit Mischungen von Mono- und Polythioäthern lassen sich Farbe und Ferar~ beitungsstabilität von Polyolefinen erheblich verbessern. Um eine Korrosion der Verarbeitungsmaschinen zu verhindern, werden den Polyolefinen gegebenenfalls zusatzlich geringe Mengen Calciumstearat zugesetzt. Überraschenderweise -zeigen die erfindungsgemäß stabilisierten Polyolefine bei ausge-
»■V.-Xü.--.
zeichneter Wärmealterungsbeständigkeit und Verarbeitungs-Stabilität eine sehr gute Farbe (niedriger Gelbwert), die auch bei der Wärmealterung nur.sehr langsam verschlechtert wird.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung eignet sich sowohl
für Hochdruck- als auch für Niederdruckpolyäthylen, vor allem
aber für Polyolefine, die in größerem Maße tertiäre C-
Atonie enthalten, wie z. B. Polypropylen, Polybuten-(l) 'und Poly-4-methylpenten-(1). Auch Mischpolymerisate νοη<£-Olefinen
unter sich oder mit Äthylen oder geringen Mengen anderer
Monomerer lassen sich erfindungsgemäß stabilisieren. Besonders
009885/2052
geeignet ist die erfindungsgemäße Stabxlxsatorkotnbinatxon für" Polypropylen.
Geeignete Di-, Tri- oder Tetrasulfide sind z. B. Dioctyldisulfid, Didodecyldisulfidj Dioctadecyldisulfid, Dioctadecyltrisulfid oder Dioctadecyltetrasulfid. Besonders
bevorzugt wird Dioctadecyldisulfid.
Geeignete Monosulfide sind z. B. Didodecylsulfid, Dioctadecylsulfid, Thiodipropionsäurelaurylester oder Thiodibuttersäurelaurylester. Besonders bevorzugt wird Dioctadecylsulfid verwendet. - " ;.
Als phenolische Antioxydan^tien eignen sich bekannte phenolische Stabilisatoren, vor allem zwei- oder mehrkernige Phenole, z. B. Kondensationsprodukte von Aldehyden oder Ketonen
mit Mono- oder Dialkylphenolen. Besonders bevorzugt wegen ihrer hervorragenden stabilisierenden Wirkung werden Diphenolalkansäureester oder -amide der allgemeinen Formeln:
oder :
009885/2 052
.R,
wie sie ζ. B. in der deutschen Patentschrift 1 163 017 beschrieben werden. In den obigen Fortnein bedeuten R1 und R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, vorzugsweise in o-Stellung zur OH-Gruppe stehende, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit i bis l8, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, y und ζ unabhängig voneinander Zahlen von 1 bis 8 oder Null, X eine Alkoxygruppe mit 1 bis l8, vorzugsweise 8 bis l8 C-Atomen oder eine Aminogruppe, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis l8, vorzugsweise 8 bis l8 C-Atomen substituiert ist, R„ ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis l8, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, welcher gegebenenfalls noch eine oder mehrere freie OH-Gruppen enthalten kann und ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4.
Geeignete Diphenolälkansäureverbiridungen sind z. B.: 3,3-Bis-(^-hydroxy-phenylj-butansäuredodecyl- und octadecylester 3,3 Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl-)butansäuredodecyl- und -octadecylester
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-äthyl- und -isopropylester
3,3-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)-butansäure-dodecyl- und -octadecylester
3 , 3-Bis- (4-hydroxy-3·» 5-dinie thylphenyl) -butansäure-isopropylester
3,3-Bis-(4-hydroxy-3,5-diisopropylphenyl)-butansäure-iso- '
009885/20 5 2
T934S02
propylester ..."
3, 3-Bis- (^-hydroxy-J-nsethyl-S-tert .hutylphenyl)-butansäure-isopropylester
4, 4-Bis- (4-hydroxyphenyl)-pentansäuredodecyl- und -ociadecylester -"■-.- ' ;. : - · ■""; ■""""".-, '-': ". , - .....-'- ; - .".".."■-""""'.."_- 4,4-Bis- (4-hydroxy-3-text .butylpheiiyl)-peiitansäuredodeGvlester . ' ■".-.■ : : ■'.,."-.-V -. - "~ - ". .-"-":.■ - V ...■_' 3 ,.3-Bis- (4-hydroxy-3-tert■ .but-y!phenyl )-btitansä\tre-butylamid 3-t 3-Bis- (4-hydi"oxy-3-tert .butylphenyiX-butänsäure-rdodecylamid 4, 4-Bis- (4-hydroxy-phenyl)-pentaTisäiijfedotylamid Bi s-/ 31 3-bis- (4--hydroxy-3-1ert. -bütylphenyX ) -butansäure 7-
glykolester r - : :.-■ -:."
Bis-^ 3 * 3-bis- {4-hydroxy-3-tei"t. -butylphehyl)-butansäure_7-
butandiolestqr-(i,4)
Bis-/~3 j3-bis-(4-hydroxy-3-tert.-butylplienyl)-butansäure_7-
decandiolester- (l,10} :- J-
Bis-/~3,3-bis-(4-hydroxy-3,5-dimet&YlprienyX)-butansSure_7-
hexandioles ter-di 6} 1 ' ,
Bis-/~4,4-bis- {4-hydroxy-3-tertv-butyipiienyl)-pentansäure__7-
Tetra-/~3/, 3-bis-(4-bydroxy-3-tert «-bu^tylpheii.yi)-bui;ansäure__7-
pentaerythritester.
Besonders geeignet sind die 3>"3—Diptten^Ibut ans Eure ester und 4,4-Diphenolpentansäiureester, vorziigsw^ise des ^lykols bzvr. Pentaerythrits.
Es war zwar aus den deutschen Patentschrxften 1 l88 799 und 1 l88 800 bekannt, daß die Wirkung der Diphenoialkansäüreverbindungen durch. Thiodipropionsäureiaurylester bzw. Di-octadecyldisulfid syuergistisch gesteigert werden kann, • es war abeir nicht vorauszusehen, daß man. durch eine Kombination von Monosulfiden mit Poiysulfiden noch-eine wesentliche Steigerung der Stabilisafcorwirkung und vor allem eine Verbesserung der Farbe erreichen kann.
009885/2052
t934S02
Verbesserung der Farbe und Farbstabilftat von Polyolefinen läßt sich auch durch Zusatz von ojrgaxtisciieii Fhospliiten neben pheiiolisehen und sulfidischeii Stabilisatoren erreichen. So beschreibt z. B» die deutsche Pateatscliirift 1 '2.2h 924 StahlIisätorkombinationen für Polyolefine, bestehend aas Biphenolalkansäur&estern, organiseheii Piiospfiiten tnad ν aXiphatischen Thioäthern»
¥ä.e die unten beschriebenem Vergleichsversöche zeige», die sehr gute Theriaostabilitat xind Farbbeständigkeit; der r erfindungsgemäßen Mischungen von den phösphitbaltigen nicht earrexchti Auvßerdein haben die Phosphite zumeist einen, typischen Eigengeruch» der die GeruchsquaIitat des Polymerisats beeinträchtigt. In vielen Fällen stört außerrdecii der x-elativ polare Charakter der Phosphite bzw. der*en leiclite ferseif^ barkeit. So macht sich bei der ISxtrusioÄ njit nachgesciialtetem Wasserbad eine» erhöhte Wasseradhasion sehr störend bar und auch die Korrosion der VerarbeittiHgsiHascliiiiient erhöht. Diese Nachteile phosphi thai tiger MLs.clittHgen zeigen die erfinduhgsgeinäßen Posrinmassen nicht.
Einmischung der Stabilisatoren in die Polyolefxae kann iiblxGhen Verfahren gemeinsani oder.'»-äcfceixiänder1 -er--..■' folgen, und laßt sich am besten über eia. Konzentrat voriiehnten. Bie Stabilisatoren können auch während der Herstellung; oder Aufarbeitung der Polymerisate eingebracht werdeß, iaa das ," Polymerisat schon während dieser Verfahreiisscisritte z». . schlitzen;.- : ■ . .- . ■ '''-'-' ":■'.'■". . -.
Dl© erfindungsgemäßen Pormmassen können aacfe allen belEaniiten Verformung s verfahr en, z. B. duz^ch Pressen t Spritzgießen ©der Extrusion verarbeitet werden. Übliche Zusatzstoffe," .-. wie z. B. Gleitmittel, Pigmente, Antistatika oder weitere ,Stabilisatoren, vor allem Liclitstabilisatoreirir köiiaen. zugegeben werden. ·
009885/2052
Infolge der "besonders graten Ivärmealterungsbeständigkeit und' Farbs Labilität der erfinduiigsgemäßen Formmassen eignen sie sich besonders für Anwendungsgebiete, bei denen die Farbe bei längerer Einwirkung von höhreren Temperaturen in Gegenwart von Sauerstoff erhalten bleiben soll, z. B. Lampenschirme und Haushaltsgeräte, die bei höheren Temperaturen verwendet werden.
009885/2052
BAD ORtGlNAU
- 8 -Beispiel :
Jeweils 100 g des zu stabilisierenden Polypropylenpulvers wurden mit einer 5'#>igen Metliylenchlorid-Lösung der in den Tabellen aufgeführten Stabilisatoren in einem solchen Mengenverhältnis vermischt, daß die auf Polypropylen berechnete Stabilisatorkonzentration die fünffache Menge der in den Tabellen angegebenen Stabilisatorkonzentration betrug. Nach dem Trocknen bei 8o C im Vakuum wurde das stabilisierte Polypropylenpulver (Konzentrat) mit 400 g unstabilisierteni Polypropylen intensiv vermischt und die Mischung anschließend in einem Laborextruder bei 200 C granuliert. Diese Granulatproben wurden bei 220 C zu 1 mm dicken Platten verpreßt.
Außer den angegebenen Stabilisatoren enthielten alle Proben 0,2 Gew.-% Cal'ciumstearat als ICorrosionsschutzmittel. Aus den Platten wurden mehrere Prüfstreifen von jeweils 10 mm Breite und 100 mm Länge ausgestanzt, zur Bestimmung der Wärmealterungsbeständigkeit in einein Umluf trockenschrank bei l4o C frei aufgehängt und die Zeit in Tagen bestimmt, nach welcher die Prüfstreifen beim Biegen um l8o C brechen bzw. den Beginn eines pulverförmigen Zerfalls zeigen.
Zur Bestimmung der Farbwerte und Farbstabilitäten wurden aus den Probegranulaten bei 275 C Farbmusterplättchen von 2,5 ram Dicke gespritzt und deren Gelbwert in einem
r (Colormaster) vor und nach 7tägiger
Lagerung bei l40 C in einem Umlaufttrockenschrank gemessen Je niedriger der Gelbwert, desto besser ist die Färbe der Probe. ·
Zur" Bestimmung der Verarbeitungs- bzw. Thermostabilität wurde die Zeitabhängigkeit des Schmelzindex (i,,) bei $Q (Gewichtsauflage 2 kp) im Schmelzindexgerät gemessen.
009885/2052
1934802
_ Q —
Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Mischungen sind in der Tabelle I aufgeführt. Zum Vergleich wurden Polypropylen-Mischungen, die nur Mono- oder Polysulfide in Kombination mit Phenolen bzw. Phenolen und Phosphiten in entsprechenden Mengen enthielten, geprüft (Tabelle II).
JSine kritische Betrachtung der Versuchsergebnisse zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mischungen bei gleicher Wärmealterungsbeständigkeit eine bedeutend bessere Farbqualität, Farbstabilität und Thermostabilität besitzen als die Vergleichsmiscaungen. Eine Ausnahme in Bezug auf die Thermostabilität bildet Versuch 9. Hier wird aber die gute Thermostabilität auf Kosten der Wärmeältertingsbestandigke'it'*' erzielt. Bei keiner der Vergleichsmischungen sind alle drei Meßwerte gleichzeitig so gut, wie bei den erfindungsgemäßeii Mischungen. -
■I ^A '
009885/20S2

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1/ Stabilisierte Forimnassen aus Polyolefinen und organische Schwefelverbindungen enthaltenden Stahl Ils atorgeniischen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatoren., je-, wells bezogen auf die Polyolefine, eine Mischung aus
    a) O,02 bis 2 Gew.-56Di-, Tri- oder Tetrasulfidem der allgemeinen Formel R-S -R, in der R unabhängig von-
    , einander AlKyIreste mit 8 bis 20 C-Atomen und n = 2 - h bedeuten,
    b) 0,02 bis 2 Gew.-% eines Monosulfids der allgemeinen Formel R -S-R , worin R unabhängig voneinander Alkylreste mit 8 bis 20 C-Atomen oder -(CH0) -COOR0 bedeuten, m = 2 oder 3 und R0 Alkylreste mit 8 Ms ZO C-Atomen sind, . ·
    c) 0,02 bis 2 6ew.-5i phenolischer Antioxydantien taaid
    d) 0 bis 2 Gew.-S^ Caiciumstearat enthalten. / ■
    2. Stabilisierte Formmassen nach Anspruch 1, dadtircli gekennzeichnet, daß sie Polyolefine mit tertiären Kohlenstoffatomen enthalten·
    3s Stabilisierte Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dackureh gekennzeichnetjdaft sie Polypropylen enthalten.
    4. Stabilisierte Formmassen nach Anspruch ί bis 3, äadurch gekennaseichnet» daß sie als a) Octadecyl-disulfiiö enthalten.
    009885/2052
    4..
    1934302
    5· Stabilisierte Formmassen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als b) Octadecylsulfid enthalten.
    6. Stabilisierte Formmassen nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie als c) Diphenolalkansäureverbindungen der allgemeinen Formeln
    R"
    R"
    oder
    C = O
    CIi,
    R"
    .R,
    enthalten, worin R1 und R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis l8 C-Atomen, y und ζ unabhängig voneinander Zahlen von 1 bis 8 oder Null, X eine Alkoxygruppe mit 1 bis l8 C-Atomen oder eine Aminogruppe, die durch eine oder zwei Alkylgrupjien mit 1 bis l8 C-Atomen substituiert ist, R, aiii geradltettiger oder verzweigter Kohlenwassor-
    J 009885/20 5 2
    1934802
    Stoffrest mit 2 bis l8 C-Atomen, welcher gegebenenfalls noch eine oder mehrere freie OII-.Gruppen enthalten kaiin und ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten.
    7. Stabilisierte Formmassen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als c) Ester aus 3»3-Diphenolbutansäure oder k,4-Diphenolpentansäure und Glykol oder Pentaerythrit enthalten.
DE19691934902 1969-07-10 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen Expired DE1934902C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934902 DE1934902C (de) 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
NL7009880.A NL161484C (nl) 1969-07-10 1970-07-03 Werkwijze voor het bereiden van gestabiliseerde poly- alkenen.
ZA704657A ZA704657B (en) 1969-07-10 1970-07-06 Stabilized moulding compositions from polyolefins
CH1034670A CH536862A (de) 1969-07-10 1970-07-08 Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
FI701931A FI49623C (fi) 1969-07-10 1970-07-08 Polyolefiineista valmistetut puristusmassat, jotka sisältävät orgaanis ten tioeettereiden ja difenoliyhdisteiden muodostamaa synergistä stabi lisaattoriseosta.
ES381570A ES381570A1 (es) 1969-07-10 1970-07-08 Procedimiento para la estabilizacion de materiales de mol- deo de poliolefinas.
NO2702/70A NO126529B (de) 1969-07-10 1970-07-09
DK359770AA DK126506B (da) 1969-07-10 1970-07-09 Polyolefinformstof indeholdende organiske thioethere og diphenolforbindelser som stabilisatorer.
SE09545/70A SE355370B (de) 1969-07-10 1970-07-09
FR707025745A FR2051671B1 (de) 1969-07-10 1970-07-10
BE753285D BE753285A (fr) 1969-07-10 1970-07-10 Matieres a mouler stabilisees a base de polyolefines
CS4875A CS163217B2 (de) 1969-07-10 1970-07-10
GB33663/70A GB1281956A (en) 1969-07-10 1970-07-10 Stabilized moulding compositions from polyolefins
AT629870A AT301172B (de) 1969-07-10 1970-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
JP45059991A JPS4928658B1 (de) 1969-07-10 1970-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934902 DE1934902C (de) 1969-07-10 Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934902A1 true DE1934902A1 (de) 1971-01-28
DE1934902B2 DE1934902B2 (de) 1972-07-20
DE1934902C DE1934902C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052364A (en) * 1974-02-01 1977-10-04 Nobel Hoechst Chimie Bis(hydroxy-di-tert.butylphenyl)-alkanoic acid esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052364A (en) * 1974-02-01 1977-10-04 Nobel Hoechst Chimie Bis(hydroxy-di-tert.butylphenyl)-alkanoic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934902B2 (de) 1972-07-20
JPS4928658B1 (de) 1974-07-29
CH536862A (de) 1973-05-15
ZA704657B (en) 1971-05-27
NL161484B (nl) 1979-09-17
BE753285A (fr) 1971-01-11
AT301172B (de) 1972-08-25
DK126506B (da) 1973-07-23
FR2051671B1 (de) 1973-04-27
NL161484C (nl) 1980-02-15
CS163217B2 (de) 1975-08-29
ES381570A1 (es) 1972-11-16
NO126529B (de) 1973-02-19
FR2051671A1 (de) 1971-04-09
NL7009880A (de) 1971-01-12
SE355370B (de) 1973-04-16
GB1281956A (en) 1972-07-19
FI49623B (de) 1975-04-30
FI49623C (fi) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953143C3 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE2048177A1 (de) Polymere, die sterisch gehinderte phenolische Gruppen enthalten, und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE3222522A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre verwendung zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische polycarbonate
EP0002539A2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1161688B (de) Gegen Alterung stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2039356C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen und hierzu verwendbare cycloaliphatische Sulfide
DE1934902A1 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE2255730A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzylthio)-s-triazine
DE1934902C (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1668284A1 (de) ss-Thioaethylsulfon
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE2528523A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids
DE1913474C3 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE2232306A1 (de) Mit antioxidantien und phospiten stabilisierte polymerisate
DE1211387B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyaethylen oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen
DE2342928A1 (de) Polymermassen
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
AT224339B (de) Gegen Sauerstoffeinwirkung stabile Masse
DE2017963A1 (en) Polyolefin blend stabilised with bisphenol-t
DE1283507C2 (de) Stabilisierte formmassen aus mindestens einem homo- oder mischpolymerisat von monoolefinen
DE2442390C3 (de) Stabilisierte Polyolefinformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977