DE1934585B1 - Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl. - Google Patents

Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl.

Info

Publication number
DE1934585B1
DE1934585B1 DE19691934585D DE1934585DA DE1934585B1 DE 1934585 B1 DE1934585 B1 DE 1934585B1 DE 19691934585 D DE19691934585 D DE 19691934585D DE 1934585D A DE1934585D A DE 1934585DA DE 1934585 B1 DE1934585 B1 DE 1934585B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
centrifuge
tube
liquid
test tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934585D
Other languages
English (en)
Inventor
H Westberg Johan E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1934585B1 publication Critical patent/DE1934585B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge, lediglich eines dargestellt ist. Die Zentrifugiergläser 7
insbesondere zum Auswaschen von Reagenzgläsern sind an der Tragplatte! radial angeordnet, wobei
od. dgl., mit einer in einer im wesentlichen waage- sie mit ihren Öffnungen 8 nach innen zur Drehachse
rechten Ebene drehbaren Tragplatte für die radial der Tragplatte 2 hin ragen. In jedes Zentrifugierangeordneten und mit ihren Öffnungen nach innen 5 glas 7 ragt ein Röhrchen 9 hinein, durch welches dem zur Drehachse ragenden Reagenzgläsern und mit Zentrifugierglas 7 während des Zentrifugiervorganges
einem axial angeordneten, mit der Tragplatte mit- eine Flüssigkeit zugeführt werden kann,
rotierenden Behälter, von dem in die Reagenzgläser Außerhalb der Zentrifugiergläser 7 sind die Röhrragende Röhrchen zum Zuführen einer Flüssigkeit chen9 an einen axialen Behälter 10 angeschlossen,
ausgehen. io der in seiner zylindrischen Seitenwand zum Anschluß
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, deren in jedes Röhrchen entsprechend verteilt angeordnete den Reagenzgläsern od. dgl. während des Zentrifu- Öffnungen 11 aufweist, in denen je ein Röhrchen 9 gierens befindlichen Flüssigkeit eine Bewegung mit- abgedichtet festgelegt ist. Der Behälter 10 ist am geteilt wird, wodurch der Auswaschvorgang oder ein oberen Ende eines die Tragplatte 2 in einer axialen sonstiger Behandlungsvorgang verbessert wird. Bei 15 Öffnung durchsetzenden Rohres 12 befestigt, durch einer bekannten Zentrifuge wird zu diesem Zweck das axial eine ortsfeste Zuführungsleitung 13 hindas Eintauchen der Röhrchen in die Reagenzgläser durchgeführt ist, durch welche die Flüssigkeit dem periodisch geändert und dadurch ein gewisses Um- Behälter 10 zugeführt werden kann. Die Zuführungsrühren der darin befindlichen Flüssigkeit herbei- leitung 13 ist in nicht besonders dargestellter Weise geführt. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Bewe- 20 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. In der oberen gung der mit der Tragplatte umlaufenden Röhrchen Öffnung 14 des Rohres 12 ist die Zuführungsleitung zu einer verhältnismäßig komplizierten Konstruktion 13 mittels eines Dichtringes 24 abgedichtet geführt führt und auf die in der Flüssigkeit aufgeschwemmten und weist ein radial über den Rohrdurchmesser hin-Teilchen eine unerwünschte mechanische Einwir- aus in den Behälter 10 hineinragendes, gekrümmtes kung erfolgen kann, was insbesondere dann nachteilig 25 oberes Ende auf, so daß die aus der Zuführungsist, wenn es sich bei diesen Teilchen um Blutkörper- leitung 13 austretende Flüssigkeit in den Behälter 10 chen handelt. außerhalb des Rohres 12 strömt. Die während des
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Umlaufs der Tragplatte 2 und des Behälters 10 aus
eine konstruktiv einfachere Weise der durch die der Zuführungsleitung 13 ausströmende Flüssigkeit
Röhrchen zugeführten Flüssigkeit eine verhältnis- 30 bildet dann infolge der an ihr wirksamen Fliehkraft
mäßig schwache, aber doch noch genügend wirksame einen entlang der Innenseite der zylindrischen
zusätzliche Bewegung zu erteilen. Seitenwand des Behälters 10 verlaufenden Flüssig-
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß da- keitsring 15, von dem aus sie durch die Öffnungen 11 durch gelöst, daß der Behälter der eingangs ge- und die Röhrchen 9 in die Zentrifugiergläser 7 abnannten Zentrifuge im übrigen abgeschlossen und 35 strömen kann.
an eine Vorrichtung zum Erzeugen eines pul- Beim Zentrifugieren etwa zu viel in die Zentrifu-
sierenden Druckes in seinem Innern angeschlossen giergläser 7 gelangte Flüssigkeit kann entweder durch
ist. deren radial innere Öffnungen 8 oder durch beson-
Durch einen solchen im Behälter pulsierenden dere Auslaßöffnungen 16 der Zentrifugiergläser 7 ab-Druck gelangt die in den Röhrchen befindliche 4° strömen, die sich an den Zentrifugiergläsern 7 in Flüssigkeit während des Zentrifugierens in pulsie- einem gegenüber deren Öffnungen 8 etwas größeren rende Hin- und Herschwingungen, wodurch die radialen Abstand von der Drehachse der Zentrifuge Flüssigkeit abwechselnd aus den Röhrchen in die befinden. Durch die jeweils unten befindlichen AusReagenzgläser hineinströmt und aus diesen wieder laßöffnungen 16 kann die überströmende Flüssigkeit in die Röhrchen zurückgesaugt wird, wodurch in den 45 in einen Ringraum 17 der Tragplatte 2 abströmen, Reagenzgläsern od. dgl. die angestrebte Flüssig- der sich unterhalb der Zentrifugiergläser 7 etwas keitsbewegung herbeigeführt wird. radial außerhalb der Auslaßöffnungen 16 befindet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen Damit die Flüssigeit mit Sicherheit in den Ringraum
unterschiedliche konstruktive Einzelheiten der den 17 gelangt, können die Zentrifugiergläser 7 an den
pulsierenden Druck erzeugenden Vorrichtung. 50 Auslaßöffnungen 16 noch mit kleinen Abflußtüllen 18
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise versehen sein. Die auf diese Weise im Ringraum 17
veranschaulicht; es zeigt angesammelte Flüssigkeit kann nach Beendigung des
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Zentrifuge in einem Zentrifugiervorganges durch eine in der Tragplatte 2
schematisch gehaltenen axialen Teilschnitt, befindliche Abflußöffnung 19 in das Gehäuse 1 ab-
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Vor- 55 fließen, aus dem sie schließlich über eine Abflußrichtung zum Erzeugen des pulsierenden Drucks in leitung 20 abfließen kann.
einer der Fig. 1 entsprechenden Ausschnittdarstel- Um der in den Zentrifugiergläsern7 befindlichen
lung und Flüssigkeit gewünschtenfalls eine Bewegung mit-
F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 in einem teilen zu können, durch welche in der Flüssigkeit
Teilquerschnitt. 60 befindliche feste Bestandteile vom Boden der Gläser
In einem ortsfesten Gehäuse 1 der Zentrifuge ist aufgeschwemmt werden, ist der Behälter 10 über eine
mittels eines Wälzlagers 3 eine Tragplatte 2 drehbar aus ihm axial nach oben herausführende Leitung 21
gelagert, die über eine Riemenscheibe 4 und einen mit einem Pulsator 22 verbunden, durch welchen auf
Riemen 5 von einem Motor 6 her rotierend antreib- eine bekannte Weise über die Leitung 21 im Behäl-
bar ist. 65 ter 10 abwechselnd ein Über- und ein Unterdruck
Die Tragplatte 2 trägt eine Anzahl ähnlich Rea- erzeugt werden kann. Dabei ist die vom ortsfest
genzgläsern ausgebildeter Zentrifugiergläser 7, von angeordneten Pulsator 22 in den Behälter 10 hinein-
denen der besseren Übersichtlichkeit halber in F i g. 1 führende, ebenfalls ortsfeste Leitung 21 gegenüber
dem Behälter 10 durch einen üblichen Dichtring 23 abgedichtet.
Die beschriebene Vorrichtung wird folgendermaßen angewendet und arbeitet folgendermaßen:
Bei stillstehender Tragplatte 2 werden an ihr eine Anzahl Zentrifugiergläser 7 in der in Fig. 1 dargestellten Weise festgelegt. Es wird angenommen, daß sich in jedem der Zentrifugiergläser 7 eine kleine Flüssigkeitsmenge und in dieser sich kleine feste Teilchen befinden. Ein solche Flüssigkeit mit festen Teilchen kann beispielsweise Blut sein, und die Aufgabe kann beispielsweise darin bestehen, die Blutkörperchen aus den Zentrifugiergläsern 7 auszuwaschen.
Die Tragplatte 2 wird daraufhin rotierend angetrieben und durch die Zuführungsleitung 13 Flüssigkeit zugeführt, die in erster Linie dazu dient, die in den Zentrifugiergläsern 7 befindliche Flüssigkeit zu verdünnen. Nachdem eine gewisse Menge der Reinigungsflüssigkeit zugeführt ist, wird der Pulsator 22 eingeschaltet, woraufhin die in den Röhrchen 9 befindliche Flüssigkeit gegenüber einer mittleren Lage25, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, hin- und herpulsiert. Dementsprechend wird auch am äußeren Ende jedes Röhrchens 9 abwechselnd Flüssigkeit in das Zentrifugierglas 7 abgegeben und aus diesem wieder in das Röhrchen 9 eingesaugt, wodurch die im Zentrifugierglas 7 befindliche Flüssigkeit entsprechend in Bewegung gehalten wird.
Daraufhin wird der Pulsator 22 wieder abgeschaltet, woraufhin die in der Flüssigkeit aufgeschwemmten Teilchen durch die an ihnen wirksamen Fliehkräfte nach dem Boden der Zentrifugiergläser? auszentrifugiert werden. Zu gleicher Zeit kann durch die Zuführungsleitung 13 weitere Flüssigkeit in solcher Menge zugeführt werden, daß sie aus den Zentrifugiergläsern 7 durch die öffnungen 8 oder die Auslaßöffnungen 16 wieder austritt. Nach diesem Austausch der in den Zentrifugiergläsern 7 befindlichen Flüssigkeit wird der Pulsator 22 erneut eingeschaltet und der Waschvorgang in den Zentrifugiergläsern in der bereits beschriebenen Weise so oft wiederholt, wie es zur Erzielung der angestrebten Wirkung gewünscht ist. Wenn die gewünschte Auswaschung erreicht ist, wird die Tragplatte 2 wieder angehalten, woraufhin die Zentrifugiergläser entnommen werden können.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten abgewandelten Zentrifuge ist der Behälter 10 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel entlang seiner zylindrischen Seitenwand mit Öffnungen versehen, an welche je ein Röhrchen 9 anschließt. Oben ist der Behälter 10 des zweiten Ausführungsbeispiels durch einen Deckel 26 dicht abgeschlossen. Auch das in den Behälter 10 von unten hineinragende Rohr 12 ist an seiner oberen Öffnung durch eine Scheibe 27 dicht abgeschlossen, durch welche sich lediglich die Zuführungsleitung 13 nach oben hindurch erstreckt. Das Rohr 12 ist in diesem Fall feststehend angeordnet und nimmt, an der rotierenden Bewegung der Tragplatte 2 und des Behälters 10 nicht teil. Er durchsetzt den Boden des Behälters 10 in einer angepaßten Öffnung 28, die gegenüber dem feststehenden Rohr 12 zugleich eine abgedichtete Gleitlagerung bildet.
Durch das Rohr 12 erstreckt sich bei diesem Ausfuhrungsbeispiel eine weitere Zuleitung 29 nach oben, deren dortiges Ende in einer radialen Öffnung 30 des Rohres 12 festgelegt ist, die sich innerhalb des Behälters 10 befindet. An seiner der Öffnung 30 diametral gegenüberliegenden Stelle weist das Rohr 12 eine weitere Öffnung 31 auf, welche bei der in F i g. 2 und 3 dargestellten Stellung des Behälters 10 durch ein dem Außendurchmesser des Rohres 12 angepaßtes halbkreisförmiges inneres Ansatzstück 32 des Behälters 10 abgedeckt ist. Während die Zuleitung 29 an eine übliche, nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist, ist das Rohr 12 unten entlüftet. Während der Behälter 10 also bei seiner in F i g. 2 und 3 dargestellten Stellung dem Überdruck der Druckluft ausgesetzt ist, ist nach einer Weiterdrehung des Behälters 10 um etwa eine halbe Umdrehung die Öffnung 30 durch das Ansatzstück 32 abgedeckt und die Öffnung 31 entlüftet. Infolgedessen kann der vorher im Behälter 10 vorhandene Überdruck durch die Öffnung 31 abgebaut werden. Mit jeder Umdrehung des Behälters 10 wiederholt sich der beschriebene Druck-Auf- und Abbau, was zu einer entsprechenden hin- und herpulsierenden Bewegung der Flüssigkeit in den Röhrchen 9 führt.
In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 kann auch bei dem in F i g. 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel die Druckluftquelle an- und abgestellt werden, so daß die in den Zentrifugiergläsern 7 befindliche Flüssigkeit nur zu gewissen Zeiten des Zentrifugiervorgangs bewegt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zentrifuge, insbesondere zum Auswaschen von Reagenzgläsern od. dgl., mit einer in einer im wesentlichen waagerechten Ebene drehbaren Tragplatte für die radial angeordneten und mit ihren Öffnungen nach innen zur Drehachse ragenden Reagenzgläser und mit einem axial angeordneten, mit der Tragplatte mitrotierenden Behälter, von dem in die Reagenzgläser ragende Röhrchen zum Zuführen einer Flüssigkeit ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) im übrigen abgeschlossen und an eine Vorrichtung (22 bzw. 27 bis 32) zum Erzeugen eines pulsierenden Druckes in seinem Innern angeschlossen ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsator (22) an den Behälter (10) über eine in diesen axial hineinragende ortsfeste Leitung (21) angeschlossen ist, die gegenüber dem rotierenden Behälter (10) abgedichtet ist (F i g. 1).
3. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsator (22) eine durch ein ortsfestes, axial abgedichtet in den Behälter (10) hineinragendes und außen entlüftetes ortsfestes Rohr (12) geführte Zuleitung (29) für Druckluft aufweist, die in den Behälter (10) durch eine radiale Öffnung (30) des Rohres (12) ausmündet, welches diametral zu dieser Öffnung (30) eine zweite Öffnung (31) aufweist, und daß Mittel zum abwechselnden Verdecken jeweils einer der beiden Öffnungen (30 und 31) gegenüber dem rotierenden Behälter (10) vorgesehen sind (Fig. 2).
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Mittel zum Verdecken der Öffnungen (30 und 31) aus einem dem Außendurchmesser des Rohres (12) angepaßten halbkreisförmigen inneren Ansatzstück (32) des Behälters (10) bestehen (Fig. 2 und 3).
5. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (10) eine zum Zuführen der Flüssigkeit dienende Zuführungsleitung (13) endet.
6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (13) axial ortsfest angeordnet und gegenüber dem rotierenden Behälter (10) abgedichtet (Dichtring 24) ist (F ig. 1).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691934585D 1968-07-10 1969-07-08 Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl. Pending DE1934585B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09474/68A SE334492B (de) 1968-07-10 1968-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934585B1 true DE1934585B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=20276763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934585D Pending DE1934585B1 (de) 1968-07-10 1969-07-08 Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3606142A (de)
DE (1) DE1934585B1 (de)
FR (1) FR2012693A1 (de)
GB (1) GB1276884A (de)
SE (1) SE334492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324893A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hettich Andreas Fa Röhrchen-Durchlaufzentrifuge
DE19501105A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Hettich Andreas Zentrifuge mit Temperaturregelung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8315611D0 (en) * 1983-06-07 1983-07-13 Ici Plc Feeder for centrifugal apparatus
JP4110454B2 (ja) * 2002-05-17 2008-07-02 日立工機株式会社 細胞洗浄遠心機
GB2388563B (en) * 2002-05-17 2004-05-19 Hitachi Koki Kk Bio cell cleaning centrifuge having bio cell cleaning rotor provided with cleaning liquid distributor
US6817970B2 (en) * 2002-06-17 2004-11-16 Large Scale Biology Corporation Centrifuge for extracting interstitial fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324893A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hettich Andreas Fa Röhrchen-Durchlaufzentrifuge
DE19501105A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Hettich Andreas Zentrifuge mit Temperaturregelung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276884A (en) 1972-06-07
FR2012693A1 (de) 1970-03-20
SE334492B (de) 1971-04-26
US3606142A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109652B1 (de) Zentrifuge
DE2031026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere Farben
DE2455853C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase
DE69100734T2 (de) Orientiervorrichtung für sphärische Produkte mit mindestens einer überwiegend geflachten Oberfläche wie Tomaten und dergleichen.
DE589289C (de) Traeger fuer einen drehbaren Wascharm einer Geschirrwaschmaschine
DE2125102A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Anzahl kleiner Gegenstände
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
DE1238694B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen und/oder schuettbaren Untersuchungsproben in einer Zentrifuge
EP0575858A2 (de) Zentrifuge
DE1934585B1 (de) Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl.
DE1577637B2 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigen auftragsmitteln, insbesondere von lacken
DE2327532B2 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE2559144C3 (de) Farbschleudervorrichtung
DE2507025B2 (de) Sämaschine
DE2330135A1 (de) Verfahren zur absaugung einer fluessigkeit und absaugvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0163112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE3311381A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luft
DE910719C (de) Aufwaschmaschine
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE19748063A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf die Oberfläche eines Bildschirmglaskolbens
DE2207524A1 (de) Zentrifuge
DE1291315C2 (de) Vorrichtung zum faerben oder waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1773614A1 (de) Geraet zur Entnahme von Fluessigkeitsproben
EP0077886A2 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel