DE1933898A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Reaktionskomponente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Reaktionskomponente

Info

Publication number
DE1933898A1
DE1933898A1 DE19691933898 DE1933898A DE1933898A1 DE 1933898 A1 DE1933898 A1 DE 1933898A1 DE 19691933898 DE19691933898 DE 19691933898 DE 1933898 A DE1933898 A DE 1933898A DE 1933898 A1 DE1933898 A1 DE 1933898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
liquid
reactor
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933898
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933898C2 (de
Inventor
Jan Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1933898A1 publication Critical patent/DE1933898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933898C2 publication Critical patent/DE1933898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/10Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles
    • C10G49/12Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/26Two-strokes or two-cycle engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Description

•ei
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VÖSSlUS, DIPL.-ING. GERHARD-GOLDEWEY
PATENTANWÄLTE
8MONCHEN23 ELEFON34 50e7· TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
TELEX 5 28 886
P 6494 J/k& 3. Juli I969
SHELL IHTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ Den Haag, Niederlande.
" Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer'umsetzungen zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Reaktionskomponente "
Priorität: 5. Juli 1968, Grossbritannien, Anmelde-Hr.: 32 239/68
Das erfindungageraässe Verfahren zur Durchführung chemischer Umsetzungen zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Reaktionskomponente ist dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reaktionskomponente am Boden eines Reaktors eingespeist wird, welcher mindestens zwei übereinander angeordnete und suspendierte Katalysatorteilchen enthaltende Reaktionszonen aufweist, dass die flüssige Reaktionskomponente mit einer zur Aufrechterhaltung des Katalysators in suspendiertem Zustand ausreichenden Geschwindigkeit duroh die ReaktionBzonen strömt, wobei aber die Kötalysatorteilchen nicht von einer Reaktionszone in die benachbarte Zone mitgeschleppt oder aus der obersten Zona des Reaktors ausgetragen -./orde.n, dass die gasförmige üeaktionskomponente von einer Quelle
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANX A. * MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71. KTO. NR. Θ0/35794
COPY
auEserhalb des Reaktors am Boden jeder Reaktionszone eingespeist wird und dass am oberen Ende des Reaktors flüssiges Reaktionsprodukt abgezogen, ober nicht im Kreislauf zurückgeführt wird«
Bei der Durchführung von chemischen Umsetzungen in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Reaktionszonen gemäss der Erfindung werden höhere Umwandlungsgrade erhalten, als wenn die betreffenden Umsetzungen jeweils nur in einer einzigen Reaktionszone durchgeführt werdenβ
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die flüssige Reaktionskomponente am Boden einer ersten Reaktionszone eingespeiste v/elche im unteren Teil des Reaktors angeordnet ist. Sie strömt dann durch diese Reaktionszone hindurch und verlässt sie an deren Kopfende, worauf sie am Boden der zweiten Reaktionszone eintritt, welche am Kopfende der ersten Reaktionszone angeordnet ist ο Die Flüssigkeit durchströmt dann die zweite Reaktionszone vom Boden- bis zum Kopfende derselben« Sie wird anschliessend aus dem Reaktor abgezogen oder am Boden einer dritten Reaktionezone eingespeist, falle in dem Reaktor mehr als zwei Reaktionszonen vorgesehen sind. Auf diese Weiee durchströmt die Flüssigkeit den gesamten Reaktor, sowie alle vorhandenen Reaktionszonen vom Boden derselben bis. zu ihrem Kopfende und wird dann am oberen Ende des Reaktors abgezogene
Während des Durchganges der flüssigen Reaktionskomponente durch die Reaktionszonen werden die darin enthaltenen Katalysatorteil»· chen in Suspension gehalten. Sie werden jedoch nicht von einer Reaktionszone in die benachbarte Reaktionezone mitgerissen und sie werden auch nicht aus der obersten Reaktionszone deB Reaktors
909883/1624
BAD
ausgetragene Ura die in den Reaktionssonen vorhandenen Katalysatorbetten in eixiem solchen Außdehnungszustand zu erhalten, ist eine bestimmte untere Oberf'lächengeschwindigkeit der Reaktionsfltissigli-eit erforderliche Diese Geschwindigkeit hängt von der Dichte des Katalysators, der Gröese der iCatalysatorteilchen sowie ' von der Dichte und der Viskosität der flüssigen Reaktionskomponenteab„
Falls am Boden der Reaktionsjjonen jeweils zusätzliche gasförmige Reakti.onskompons.nte oingespeißt wird, so vermindert sich der Aus dehnungszustand der Katalysatorbetten etwas, doch hat die Gasbeladung keinu*- bestimmenden Einfluß auf den Expansionszustand der Katalysatorbetteno Die Grosse der Gasbeladung ist jedoch von grosser Bedeutung im Hinblick auf die Erzielung einer grossen spezifischen Gieazflache zv/isehen der Phase der gasförmigen Reaktionskomponente und der Phase der flüssigen Reaktionskomponen«· te. Um eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der flüssigen und der gasförmigen Reaktionskomponente sicherzustellen und andererseits unerwünschte Nebenreaktionen soweit als möglich zu unterbinden, ißt eine grosse spezifische Grenzfläche zwischen beiden Phasen sehr erwünscht« Daher muss bei einer bestimmten Grosse der flüssigen Belastung auch die Gasbelastung innerhalb bestimmter Grenzen gewählt werden.
Falls die Gesamtmenge der mit der flüssigen Reaktionskomponente umzusetzenden gasförmigen Komponente am Boden der untersten He» aktibnszone eingespeist wird, ist die Gasbeladung in den meisten Fällen zu gross, um die gewünschte spezifische hohe Grenzfläche zwischen den Phasen zu erhalten» Aus diesem Grund müsste
SO9603/1624
■■■ "^--o ΟΛίί . ©AD
eine beträchtliche Menge--dee flüssigen Reaktionsproduktee im Kreislauf zurückgeführt werden, um das richtige Verhältnis der durch die. Folge der Reaktionssonen nach oben strömenden Fltieeiglceits- und Gasraengen ei eherzue teilen«, Bei einer solchen Arbeitsweise wird die flüssige Reaktionskomponente mit dem flüssigen Reaktionsprodukt vermischt und infolgedessen ist die Konzentration der Moleküle, welche in der Flüssigkeit zur Reaktion kommen, geringer als in einer nicht verdünnten flüssigen Reaktionekomponente« Infolgedessen ist die Reaktionsgeschwindigkeit beim Arbeiten mit Ereialaufführung des flüssigen Reaktionsproduktee niedriger, als wenn dem Boden der ersten Reaktionszone kein flüssiges Reaktionsprodukt im Kreislauf zugeführt wird. Im Hinblick auf "die niedrigere Reaktionsgeschwindigkeit und auf die gröseere zusätzliche Flüssigkeitsmengey welche beim Arbeiten mit Kreielaufführung dee Reaktionsproduktes erforderlich ist, benötigt man für die Durchführung eines solchen Verfahrene zwecks Erzielung eines bestimmten Umwandlungsgrades einen grosser ausgelegten Reaktor, als wenn man ohne Kreis lauf führung dee flüssigen Reaktionsproduktes arbeitete
Aus den vorstehend erläuterten Gründen arbeitet man beim erfindungsgemässen Verfahren nicht mit einer Kreislaufführung des· flüssigen Reaktionsproduktes„ Um das richtige Verhältnis zwischen den Flüssigkeits- und Gasströmen aufrecht zu erhalten, wird vielmehr dem Boden der untersten Reaktionseone nur ein Teil der gasförmigen Reaktionskomponente zugeführt und weitere Mengen der gasförmigen Komponente werden den Böden der folgenden Reaktionszonen zugeleitet« Die Menge an gasförmiger Reaktionskomponente, welche in jede Etaktionszone oberhalb der untersten Reaktionszone
909883/1624 bad original
eingespeist wird, entspricht zweckmässig mindestens derjenigen
Menge an gasförmiger Komponente, welche infolge der chemischen
Umsetzung in der benachbarten unteren Reaktionszone verbraucht worden iste . :
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Durchführung einer Vielzahl chemischer Umsetzungen,, bei denen eine flüssige Reaktionskoraponente in Anwesenheit fester feirTirteilter Katalysatorteilchen mit einer gasförmigen Reaktionskomponente reagiertα Beispiele für derartige chemische Umsetzungen sind die Hydrierung von tierischen und pflanzlichen ölen zwecks Herstellung raffinierter essbarer Produkte; die hydrierende Spaltung von Mineralölen zwecks Herstellung niedriger siedender Kohlenwasserstoffraktionen; die verschiedensten Halogenierungereäktionen, beispieleweise die Chlorierung von ίοIuöl unter Bildung von Benzylchlorid sowie die Chlorierung anderer flüssiger Kohlenwasserstoffe; unter Verwendung von Luft oder gereinigtem Sauerstoff durchzuführende Oxydationsreaktionenp beispielsweise die Oxydation von Acetaldehyd zu Essigsäure; die Anlagerung von" Kohlenmonoxyd und Wasserstoff an Olefine, sowie SuIfonierungen und Nitrierungen ,beispielsweise die Umsetzung zwischen Benzoldampf und Schwefelsaure·
Bevorzugt werden im Sinne der Erfindung hydrierende Entschwefelungen und/oder die hydrierende Entfernung von Stickstoff durchgeführt, wobei die flüssige Reaktionskomponente ein Kohlenwasserstofföl ist und die gasförmige keaktionakomponente ein wasserstoffreiches Gas iste Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders gut zur Behandlung von oberhalb etwa 550°C siedenden Kohlenwasserstoffölen, beispielsweise von Destillaten
809883/1024
©AD OBtQiNAL
oder Rückstandsölen, welche durch atmosphärische oder Vakuumdestillation aus Roherdölen erhalten worden sind» Auch durch katalytische oder thermische Crackung von Erdölfraktionen erhaltene Schweröle sind sehr geeignete Ausgangsmaterialien für hydrierende Behandlungen gemäss der Erfindung» Alle diese öle enthalten vorzugsweise 1 bia 8 Gewe-# Schwefel.
Wenn derartige Schweröle in einem Reaktor hydrierend raffiniert oder gocrackt werden» welcher ein oder mehrere feste Betten aus Katalysatorpellets oder Extrudaten enthält, so werden diese Katalysatorteilchen durch in den Ölen enthaltene Katalysatorgifte, beispielsweise Metalle und Asphalt, sehr schnell desaktivierto Der Katalysator muss daher häufig regeneriert und/oder erneuert v/erden. Sa während einer solchen Regenerierungsbehandlung, oder Erneuerung des Katalysators kein Öl behandelt werden kann, muss die entsprechende Hydrieranlage vor Durchführung solcher Massnahmen stillgesetzt werden. Dies bedeutet einen schwerwiegenden Nachteil bei der Durchführung von hydrierenden Verfahren mittels Festbettkatalysatoren und beim Aufarbeiten von. Schwerölen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird jedoch ein Teil des suspendierten Katalysators während des Betriebes vorzugsweise aus einer oder mehreren Reaktionszonen abgezogen und durch eine gleiche Menge an frischem und/oder regeneriertem Katalysator ersetzt, wobei die Gesamtkatalysatormenge in den einzelnen Reaktibnszonen konstant gehalten wirdo Auf diese Weise lässt sich der Katalysator während des Betriebes der Anlage-regenerieren oder erneuern-, Demgemäss muss eine Hydrieranlage nicht so oft stillgelegt werden und dis Anzahl der Arbeitetage/Jahr bei einer inlage, welche mit suspendiertem Katalysator arbeitet, ist weit
909883/1624 - BAJD ORiGiNAL
c» 7 <«.
grosser als eine entsprechende Anlage mit festem Katalysatorbett, vorausgesetztr dass in beiden Anlagen Schweröle mit einem hohen Anteil on Verunreinigungen verarbeitet werdenβ
Die'Menge an suspendiertem Katalysator, welche aus jeder Reaktionsaone abgezogen wird;, hängt von der Konzentration der Verunreinigungen in der Beschickung sowie von dem gewünschten Umwandlungsgrad ab und beträgt vorzugsweise O.,5 bis 3,5 ?6/Tago Eine entsprechende Menge an frischem oder regeneriertem Katalysator wird pro tag in die Peaktionssonen eingespeist.
Es ist vorstehend bereits darauf hingewiesen worden9 dass das erfindungsgemäßse Verfahren in mindestens zwei Reaktionszonen durchgeführt wird«, Mittels eines derartigen mehrstufigen Verfahrens erzielt man höhere Umwandlungsgrade als bei einem einstufigen Verfahrene Die Anzahl der tatsächlich angewendeten Reaktionsstufen hängt von dem gewünschten Umwandlungsgrad bei der durchzuführenden chemischen Umsetzung und von dem Verbrauch an gasförmiger ßeaktionskomponente ab0 In der Regel wird die gewünschte Umwandlung bei Anwendung von 5 Reaktionszonen erzielt und eine ■weitere zusätzliche Stufe ergibt keine wesentliche grössere Verbesserung;, trägt aber wesentlich zu den Kosten des Reaktors mit beiο Aus diesem Grund wird das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise in einem Reaktor mit 2 bis 5 Reaktionszonen durchgeführte .
Die Höhe der einzelnen Reaktionssaonen ist eine Funktion der Raumgeschwindigkeitfder gewünschten Ausdehnung des Katalysatorbettes und der Anzahl von Reaktionszonen im Reaktor«, Sehr zweckmässig liegt die Höhe der einzelnen Reaktionszonen im Bereich von 1 bis
909883/1624
Um ©inen guten Kontakt zwischen den auf und in den Katalysatorteilchen befindlichen aktiven Stellen und der flüssigen und gasförmigen Reaktionskomponente sicherzustellen, sollen im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrene nur kleine Katalysatorteilchen verwendet werdene Andererseits sollen die Katalysatorteilchen auch in der betreffenden Reaktionszone gehalten werden und nicht durch die aufwärts strömenden Gase und Flüssigkeiten von einer Eeaktionszone in die andere Eeaktionszone mitgerissen werdeno Daher sollen die Abmessungen der Katalysatorteilchen auch nicht zu klein eein0 Es hat sich gezeigt, dass für die meisten Zwecke Katalysatorteilchen mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm sehr günstig sind«,
Auch die Schüttdichten der eingesetzten Katalysatoren können
innerhalb weiter Grenzen variieren,, Bei sehr hohen Schüttdichten müssen die Flüssigkeitsgeschwindigkeiten sehr hoch sein, um den Katalysator noch in Suspension zu halten., Bei sehr niedrigen Schüttdichten müssen dagegen die Strömungsgeschwindigkeiten auf einem niedrigen Wert gehalten werden9 um ein Mitreissen der Katalysatorteilchen von einer Reaktionszone in die benachbarte höher gelegene Keaktionszone zu vermeiden Es hat sich gezeigt, dass Katalysatoren mit einer Schüttdichte im Bereich von 500 bis 1800 kg/m sehr zweckmässig sindo Für Hydroentschwefelungsbehandlungen werden Katalysatoren mit Schüttdichten im Bereich von 500 biß 1000 kg/m bevorzugte
Die Katalysatormenge t welche in dem Reaktor in Suspension gehalten werden kann, hängt sowohl von der Schüttdichte dee Katalyea- ' :A!i;i 809883/1024
tors ala auch von der Ausdehnung der Katalysatorbetten in den einzelnen Reaktionszonen infolge der aufwärts strömenden Flüssigkeit und Gase ab0 Vorzugsweise werden in jeder Reaktionszone 200 bis 1000 kg Katalysator je nr Reaktorvolumen in Suspension gehalten,, Wenn man in diesem Bereich arbeitet, so lässt sich ein inniger Kontakt zwischen der flüssigen und der gasförmigen Reaktionskomponente und den Katalysatorteilchen sicherstellen, was zu einer hohen Umwandlung der Reaktionekomponenten zu den gewünschten Endprodukten führt,
£8 wurde vorstehend bereits darauf hingewiesen, dass sich das.erfindungegemäase Verfahren sehr gut zur Durchführung von hydrierenden Reaktionen eignet, beispielsweise für reine Hydrierungen, für hydrierende Entschwefelung und für die hydrierende Entfernung von Stickstoff aus Schwerölen« A>ie für diesen Zwec. einzusetzenden Katalysatoren enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIB (Chrom, Molybdän, Wolfram) und/oder der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt) des periodischen Systems der Elemente und/oder ein oder mehrere Oxyde und/oder Sulfide dieser Metalle auf einem Trägermaterial aus feuerfesten Oxydeno Beispiele für derartige trägermaterialien sind Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Magnesiumoxyd, iitanoxyd und Mischungen solcher Oxydeo Falls mittels des erfindungsgemäissen Verfahrens eine hydrierende Entschwefelung durchgeführt wird, so enthält der Katalysator vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-# Kobalt und 5 bis 15 Gew„-^ Molybdän, wobei die Metalle mindestens teilweise in sulfidischer Form vorliegen9 auf einem Aluminiumoxyd enthaltenden Träger„ Eine derartige hydrierende Entschwefelung w: rd zv/eckmässig bei einer Temperatur im Bevtiieh von 350 bis 4300C durchgeführte
3 0 9 3 -,'. -■ / 1 0 2 -'
ORlGtNAl
- ίο -
Die verschiedenen Reaktionszonen können den gleichen Katalysator enthalten« Es ist jedoch auch möglich, dass die eine oder mehrere Reaktionszonen einen Katalysator enthalten, welcher eich von demjenigen in einer oder mehreren anderen Reaktionszonen des gleichen Reaktors unterscheidete Falls man mittels des erfin— dungsgemässen Verfahrens beispielsweise eine katalytische Hydroentschwefelung durchführt, so enthält die oberste Reakti ons zone sehr zweckraässig einen Katalysator mit starker Hydrierwirkung» beispielsweise sulfidiertes Nickel auf einem Träger aus Aluminiumoxyd 0 Auf diese Weise lässt sich ein Hydroentschwefelungsprodukt erhalten, welches praktisch weder Olefine noch Diolefine enthalt.
Bei den erfindungsgemäss durchzuführenden Reaktionen mit Hydrierwirkung wird sehr zweckmässig ein Überdruck In Bereich von 20 bis
2
250 kg/cm angewendet, doch können je nach der Art der Beschik-. kung und dem Zweck der hydrierenden Behandlung auch höhere oder niedere Drücke zur Anwendung kommenβ
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die flüssige Reaktionskomponente vorzugsweise mit einer Raumgeschwindigkeit im Bereich
3 ■ 3
von 0,25 bis 4 m Flüssigkeit je Stunde je nr Katalysator im abgesetztem Zustand durch die einzelnen Reaktionszonen geleitete Wenn man innerhalb dieses Bereiches der Raumgeschwindigkeiten arbeitet, sind die Berührungazeiten zwischen der flüssigen He* aktionskomponente und dem suspendierten Katalysator ausreichend lang, um die gewünschten Umwandlungsgrade zu erzielen«
Damit die Katalysatorbetten das gewünschte Maas an Ausdehnung aufweisen.; muss dls flüssige Köakfcionßkoiaponeiite mit einer be—
BAD
stimmten Lineargeschwindigkeit durch die Reaktionszonen von unten nach oben hinaurcüströmeno Die Grosse dieser Lineargeschwindigkeit hängt von der Viskosität und der Dichte der Flüssigkeit sowie der Schüttdichte und der Grosse der Katalysatorteilchen ab«. Falls die Katalysatorteilchen die bevorzugten .»durchmesser im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm aufweisen, so haben eich für die meisten flüssigen Reaktionskomponenten Lineargescliwindigkeiten im Bereich von 0,005 bis 0,15 m/Sekunde als sehr zweckmässig erwiesen,.
Es ist bereits vorstehend darauf hingewiesen worden, dass nicht die Gesamtmenge der gasförmigen Reaktionskomponente dem Boden der untersten Reakti ons zone auge führt wird, sondern dass nur ein '!'eil der Komponente in die unterste Reaktionszone eingespeist wird, während der restliche Anteil der zweiten Reaktionszone, oder falls mehr als zwei Reaktionszonen vorhanden sindp verteilt über die höher angeordneten Reaktionszonen zugeführt wird. Falls Hydrierverfahren durchgeführt werden sollenp so werden dem Boden der untersten Reaktionszone zweckmässig 40 bis 300 Nm5
•2
wasserstoffreicheB Gas je m Öl zugeführt und am Boden der jeweils darübergelegenen weiteren Reaktionszonen werden 10 bis
•5
150 Km wasserstoffreiches Gas eingespeist,
Ale wasserstoffreiches Gas für hydrierende Behandlungen!jcann reiner V/asserstoff verwendet werden, doch handelt ee sich dabei nicht um eine obligatorische Massnahmeo In der Regel ergeben Gase mit einem Wasserstoff gehalt von weniger als 50 Vol.-Ji einen ssu niedrigen Wasserstoffpartialdruck, wodurch unerwünschte Nebenreaktionen und eine schnelle Desaktivierung des Katalysators bsgUns-Wfit werden. Andererseits ist ein wasserstoffreicheB Gaes wel-
909883/1624
-.12.-
chea nur wenige Prosente an Verunreinigungen enthält, relativ kostspielig und macht daher solche Hydrierbehandlungen vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus weniger annehmbar,, Aus diesen Gründen wird für erfindungogenä*β durchzuführende hydrierende TJa-8t; t sunken vorzugsweise ein wasseret off reiches Gas mit einem Wasser stoff gehalt von 60 bie 99 VoI.-# eingesetzt·
Derartige hydrierende umsetzungen verlaufen üblicherweise exotherm, falls daher hydrierende Verfahren im Sinne der Erfindung durchgeführt werden» steigt die Temperatur der flüssigen und gasförmigen Reaktionekoiaponente im Verlauf der Durchströmung des Redaktors von unten nach oben allmählich an und es ist dann möglich, dass die Temperatur in den oberen Teilen von einer oder mehrerer Reaktionszonen diejenige Grenze überschreitet, welche im Hinblick auf unerwünschte Spaltreaktionen noch zulässig ist. Infolgedessen kann die Ausbeute an dem ümeetzungeprodükt zu niedrig werden und der Katalysator weist eine zu kurze Lebensdauer auf· . Um daher die Durchschnittstemperatur in einer oder in mehreren Reaktionszonen innerhalb eines gewünschten Bereiches zu halten, wird zwischen diesen Reaktionszonen zweckmässig kaltes Abschrecköl eingespeiste Vorzugsweise beträgt die Menge des eingespeisten Abschrecköle 0,05 bis 0,5 m je r der Kohlenwaseerstoffbeschickunge Hittele derartiger (Sengen *
an Abschrecköl kann eine hohe DurchschnittBtemperatur aufrecht erhalten werden, ohne dass die Gefahr des Durchgehen· der Teaperatur besteht o Infolge der exothermen Art der Hy drier reaktionen weist der Kopf jeder einzelnen Reaktionszone eine höhere Temperatur als der Boden auf« Das kalte Abschrecköl wird daher Vorzüge«· weise in die am Kopfende jeder Reaktionszone befindliche kataly- '
909883/1824
%'one fttaetvpeiftt* Ua mittölö öiner
ii» ;2^ etzieleii, 6öll das &©l%e und iööir^iältig mit dem in üen Iteaktiöns^
Zoiiö bdfindaiGhen hei ssen Öl vermischt lffi»e*e- ©1 wird dann im det ^enaöhlaaiten hühöi-en Reaktionaaone wei ter üinßewandelt * ~ Äüö tf%3%m Örund wird das ialte Al>söbrecköl -Wirorisügt in traneverealer Mchtimg in die dxi^ch die Reaktionsrz<men o^«r diö It it-aly sat or freien 2onen naöh oben etroiaendftn heiaaen Öl« Ia^ialertβ Daa Abkühlen der ilischüng aus flüsaiger und :gaaförmiger ReaktionßlcoiBpönenta lind ümöötzüngöproduicten tu. den einzelnen Keaktiönazonen odör den kitalysatorfrelör. 2on«n kann auch wlttöl's &m&n angeordneter Kühlschlangen erfolgeno Die iCühlöchlange beiindät eich dabei vorzugsweise aua den voratehend erläuterten Grlinden ist der kitalyeatorfreien Zone oberhalb des Kopfe β de¥ bötriiffenden Reaktionaaone, Es lat im allgemeinen vorteilhaft, w«nn daa Wim erfindungegemäaeen Verfahren gebildete Urneötaüngspröaukt nicht durch einö flüssigkeit von anderer Zuöem-ÄeÄ*et2Ung Terdünnt wird, da eine derartige Flüösigköit in der Regel *m Schluae d«e Verfahrene aue dem Produkt abgetrennt werden muss, wae luaätaliche MaBanahmen erfordert. Geaäss «i&w beror- ' äugten Aueführuö«aförm der Krfindung hat daher dae kalte AV- . ■chreoköl die gleiche Zusammensetzung wie die Kohlenwaaaeretoff- und aaoh dem Durchgang durch die Realctionezonen hat &&% die gleiche Zusaniiiienaetfcung wie daß Eeaktionapro-
werden brnucLi;, r ι ist es nicht »wecitmäeeig, gekühlte β Re- \_
alctiönaprodükt ala ein eolchis Abschreckta - mx Trerwendtn, W dae !•tätlich ·1ΐι· Kmielaufführung dee Eeaktionsprcdiikt·· bedeuten ~
welche a*aa dem wr at oh end erläuterten Gründen unerwünscht 1st«'
Die Erfindung besieht alch auch auf eine Vorrichtung zur Durehdea er$i&äimgjS8@ea£i8&®& Verfahrens· Diese Vorrichtung is*
gekennaeiehnet» dass sie aua einem Reaktor »it mindea— 2inlÄS»aia unteren .üaöe für die flüssige fieaktions&Q»-
iinm iaindeatsjia «liiem toilisa für das Gemisch aus
wid rGaa beBteht, wobei der Heaktor durch 2Mei horizontal aaagaördnet;© iragroste für den
eator tn eine Ilehraahl von ReaktiDH82onen unterteilt ist und unterhalb - jedes Iragrostes SlnlM»»· iür die gasförmige
vörgeseken sämii* ¥©2rÄüg.'8vei©e ist der. Reaktor aüsg«toilüat und seine FäaigBachea ist vorzugsweise
Abstand zwischen awei aufeinanderfolgenden KatalyöÄtortragroaton kann je nach der Höhe dex einseinen Heaktionsaonen ia flö-; aktor innerhalb veiter Bereiche variieren. Eb vurde Toretehend bereitB darauf hin^ewi es en, dass dia Höhe der einseinen ReaJc'ticin*- 2onen vorzugsweise zwischen 1 und 15 m liegt. Da der lhetand awisehen irwei aufeinanderfolgenden Katalysatortragroaten immer etwas grosser tat als der Höhe der entsprechenden Reaktionaaonen entspricht, und zwar infolge der Anwesenheit der katalysatorfreien Soneu Aß iopfende der einzelnen Reaktionszonen, so ist der At>etand awl sehen den θ inaeinen Rosten vorjsugsweiBe 1,5 öl» 16 a.
Ana den vorstehend bereite erwähnten Gründen wird da* «rfiiidungsgeinäsae Yerfahren vGraasiawelae mit 2 his 5 aufeineaderfolgenden Reaktions£anen durchgeführt,. Häher «ntfailt der
vorzugBweiee auch die gleiche Anzahl von ReaktionszonenD
Um die ICatalysatorteilchen vor dem Anfahren und nach dem Stillsetzen des Reaktors innerhalb der Reaktionszonen zu halten^ d.ho in den FällenP wo keine aufwärtsströmende Flüssigkeit den Katalysator in Suspension hält? sind die Tragroete zweckmässig mit einem Drahtnetz abgedeckt« Die Öffnungen in den Drahtnetz können entsprechend dem Durchmesser der darauf angeordneten Katalysatorteilchen variieren» Vorzugsweise beträgt der Durohmesser der Metzöffnungen 0„2 bis 3 mm«
Um die Katalysatorteilchen auf den Drahtrosten zu halten„ sind diese ausserdem vorzugsweise mit einer Schicht aus Keramikkugeln bedeckt; welche zweckmässig Durchmesser zwischen O95 und 5 mm aufweisenο
Eb wurde vorstehend bereits darauf hingewiesen« dass unterhalb jedes Tragrostes für den Katalysator Einlasse für die gasförmige Komponente vorgesehen sinds so dass jede benachbarte Beaktionszone mit einer Teilmenge der gasförmigen Reaktionskomponente beschickt werden kann«
Diese Einlasse bestehen vorzugsweise aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Horizontalplattens welche durch eine gemeinsame zylindrische Seitenwand miteinander verbunden sind0 Diese Platten füllen den Querschnitt des Reaktors im wesentlichen aue und der Raum zwischen den Platten und der gemeinsamen Seitenwand steht mit einer Leitung für die Zuführung der Gaskomponente in Verbindung» Die Deckplatte ist perforiert s damit das Gas in die benachbarte Reaktionszone austreten kann, während gleichzeitig . durch die parallelen Platten hindurch vertikale offene echorn*- 4 909883/1624
• - 16 ~ .■
steinartige Öffnungen vorgesehen βΙώΛρ 'welche den Durchgang der £ltissigkeits~ und Gasßtröme von einer unteren Reactions zone* zu einer darüber angeordnete Eaaktionszone sicherstellen«,
Die gemeinsame zylindrische Wand,mittela deren die beiden Horiscntalplatten'verbunden sind, ist Vorzugspreise eine gesonderte Wand innerhalb des Reaktors0
Der Abstand zwischen den Horisontalplatter Jedes Paares für deu Üinlasa der gasförmigen Reaktionskomponente li<3gt zweckmässig im Bereich von 5 bie 50 ram, obwehl auch kleinere oder grosser© Abstände verviendet werden jfcönneno
Pie in 3 ede Reaktionozone einsuspeisende zusätzliche Menge der gasförmigen Reaktionakomponente gelangt durch die Deckplatte jedes benachbarten linle.sseß in die Reaktionsi;oneP wobei der Einlass unter dem Katalysatortragrost der entsprechenden Reaktion-^«· sone angeordnet ietc Aue diesem Grund ist die Deckplatte perfo:riert und sie weist vorzugsweise kreisförmige Perforationen auf* welche einen Durchmesser in? Bereich von 1 bis 5 nun haben*
Me Anzahl der Perforationen beträgt zv/eckm&ssig 1000 bis 40000 ρ ·
je ι fläche der Deckplatte» Bei einer derartigen Anzahl von. Perforationen mit Durchmessern im angegebenen Bereich tritt ei:.z bestimmter Druckabfall über jeder Deckplatte aufβ Auf diese Weise lässt sich eine gleiehmässige Verteilung der gasförmigen Reaktionskomponente über die gesamte anschließeende Beaktionszone erzielen,, Vorzugsweise bestehen die Deckplatten jeweils aus Sintermetalls welches sehr kleine und sehr Taele Perforationen je Oberflächeneinheil; enthält, wodurch eine gute Verteilung des
.,..,^c» 909883/162* 8AD0Rie)NAL
sichergestellt wird« Die Deckplatten Jconnen aber auch aus
ait kleinen. Öffnungen bestehen, deren Durchmesser voraragaweise 1 bis 5 na beträgt« In diesem SkIl nuss jedoch die Gaze <2bef«Bl ei» darüber: angeordnetes starkes Metallgitter verstärkt werden» damit die Gase nicht durch das hindurchgehende Gas beschädigt wird, welches einen Druck auf die Gase ausübt, Diese Stötagitter sind in geeigneter Weise an den Gaseinläsaen be-
Wie vorstehend bereits erwähnt, sind durch die Einlasse JHIr die gaeföraige lieaktionskomponeate vertikale offene sch(ornsteinarti@e Öffnungen Torgeaehen, danit die fü^ssig&eit und das 6as ungehindert von einer niedrigeren Tieaktionszcne in eine höher gelegene Eeaktionsxone ströme» Wüomi· Biese schornsteinartigen Öffnungen weisen. Yorsagswelse einen kreiaföraigen Querschnitt »it einest Durchmesser im Bereich von 10 Mo 2QG um auf« Jßie der sich xwiachen |® eine® Sata von Horisontalplattem: eretrekkenden Schornsteine &ann innerhalb eines weiten Bereiches
beträgt die' lnaahl der ecboynBt«lfl*rti«ta Off».
β · . ■"...-- . - . . " 4 bis 1000 je m - Oberfläche der'- Horisontalplatten, Auf
Weise'lassen sich die Flüssigkeit md*das QaS9 welche eine
ferlassen haben», sehr gleichaässig über die
verteilen* " . - -
ut® T©rBteh@iB«f l>eschriel»ene Torricht^ns für die Barch-
wird« welche ©aco-
SEr- di«
Mr öl© hjdrier^^ö© Batachwefeliaiig Kohla^i .iiaseretoiTölen, so wird in den. ~: _' '
ebaren Steil von einer oder mehreren Heaktionszonen vorzugsweise ein Absclireeköl eingespritzt, um die Temperatur in des Beaktezr in bestimmten Grenzen 3<a halben· Aus dieses Grund sind in oberen Teil von einer oder mehreren Raaktionszonen vorzugsweise Einlasse für eine solche Abschreekflüssigkeit vorgesehen*.
Bin derartiger Einlass besteht vorteilhaft ans einer oder aehsce— ren horizontal angeordneten Rohren mit seitlichen Öffnungen* wodurch sich die Abschreckflüssigkeit in transversaler Richtung: mit der nach oben strünenden Hischung aus heissem Gas und heiseer Sltiesiglceit atmle Beaktionsprodukt vermischen kann«
Genass einer bevorsugteii Ausführungsforra sind diese horizontalen Bohre bezüglich der Achse des Reaktors radial angeordnet und sie stehen lait einer geaeinsamen 2entralleitung ffir die Einapei,— sung der kalten Abschreckfltissigkeit in Verbindung·
Die Sriindimg wJLxd. aiadsatshend anhand der. Zeichnungen näher er*— läutert, in welcher Jedoch Ventile, Pumpen, Kontrollinstruaente und ähnliches nicht dargestellt sind. ' · -
er£indi3Bg|sgeaässe hydrierende Entschwsfelunä, eines Böclc-
und ©in© dazu verwendete Vorrichtung wird in den Figure» I1 2, 3 imd- 4 aeaeaatiBCh dargestellt.
1 aeigt eiäi 3Pli©BdiagraEMa ümm 30[ydroentschwefeliangeverfali- wan einen iäaagsasitaaitt durch einen dazu
2 issigt in vergrSsserte» HaSfstab £Ün3elheiten der in Figur
!'lj.£ur 3 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A von Pigur 2O
Tiller 4 seigt in vergrössertem Maßstab Einzelheiten der in ^igur
1 χΐ abgestellten Abschreckvorrichtung ο
Mn über Leitung 1 eingespeistes öchvefellialtiges Hückstandsöl . wird susamisen mit dem aus Leitung 2 kommenden frischen wasserßtoffreiehen Gaß einem Wärtneaustauecher 4 zugeführt, in welchem die Mischung aus Öl und Wasserstoff mittels des über Leitung 5 abgezogenen Heaktorabflusses erhitzt wird. Diese erhitzte Mischung gelangt dann über Leitung 6 in einen Ofen 7* in welchem sie auf die Heaktionstemperatur erhitzt wird,. Über Leitung 8 wird sie dann am Boden eines Reaktors 9 eingespeiste In diesem Reaktor fliesst die Mischung durch achornsteinartige Öffnungen 45 nach oben in eine erste Gasverteilungsvorrichtung 10r welche «ine Deckplatte 46 mit einer Vielzahl von Öffnungen aufweist. Kittels dieser Perforationen wird frißches wasserstoffreiches Gasp welches über Leitung 11 zuströmt, sowie im Kreislauf geführtes wasserstoff reiches Gas, welches über Leitungen 3 und Leitung 11 zuströmt, gleichmässig über den gesamten Reaktorquerschnitt verteilt. Diese Gasverteilungsvorrichtung 10 wird durch die Figuren
2 und 3 näher erläutert.
Dieee Mischung aus Öl und wasserstoffreichem Gas durchströmt dann den Katalysatortragrost 12s welcher von einem Drahtgewebe bedeckt ist und durch eine schicht aus Keramikkugeln 13 und gelangt in eine erste ßeaktionssone 14» in welcher kleine Katalysator— teilchen durch die nach oben strömende Öl-Gasmischung in Suspension gehalten wird und auf diese Weise ein ausgedehntes Katalysatorbett bildete
-.. ... 90^883/1624
' '-''■-" BAD ORIGINAL
Die Oberflächengeschwindigkeit dee Öles wird derart gewählt, dass
die expandierte Katalysatorschicht einen bestimmten oberen Pegel nicht überschreitet, oberhalb dessen keine Katalysatorteiichen mehr anwesend sind«, Daher befindet sich oberhalb der Beaktiohszone 14 eine katalysatorfreie Zone 15ο In dieser fcatalysatorfreien Zone 15 ist ein Einlass für das Abschrecköl vorgesehene In diesem Fall besteht der Einlass 16 aus acht horizontal angeordneten Rohren 47 mit seitlichen Öffnungen, wobei diese horizontalen Rohre im Bezug auf die Achse des Reaktors radial angeordnet sind und mit einer gemeinsamen Zentralleitung 48 in Verbindung stehen» welche das Abschrecköl über die Horizontalle itungen verteilte Diese Abschreckvorrichtung 16 wird durch Figur 4 näher erläuterte Das kalte Abschrecköl gelangt Über eine Leitung 22 in den Einlass 16 und vermischt sich mittels des Einlasses in transversaler Richtung mit dem nach oben strömenden heiesen Öl, wodurch die Temperatur des letzteren innerhalb der gewünschten Grenzen gehalten wird.
Nachdem die hischung aus Öl und Gas durch die katalysatorfreie Zone 15 hindurchgegangen ißt, strömt sie durch die schornsteinartigen Öffnungen einer zweiten Gasverteilungsvorrichtung 17 und durch einen zweiten KatalysatorTp1Bt 18 und gelangt so In die zweite Keaktionszone Ig0
Mittels der Gasverteilervorrichtung 17 wird zusätzliches wasserstoff reiches Gas, welches Über die Leitungen 11 sowie über Leitungen 20 und 21 zugeführt wird, mit der nacii oben strömenden Mischung aus Öl und Gas vermischt. Die Gasverteilungsvorrichtung 17 ist in gleicher Weise konstruiert wie die vorstehend erläuterte Gasverteilervorrichtung IQ0 Die Menge des durch die Gas-/ 9098 8371624
verteilervorrichtung 17 eingespeisten Wasserstoffes entspricht praktisch der in der Reactionszone 14 verbrauchten Wasserstoffmenge·
Auch der zweite Katalysatortragrost 18 ist mit einem Drahtnetz und mit einer Schicht aus Keramikkugeln 20 bedeckt.
In der Reaktionszone 19» welche ein ausgedehntes Katalysatorbett enthält, das durch die aufwärts strömenden flüssigen und gasförmigen Reaktionskomponenten in Suspension gehalten wird» wird das Kohlenwasserstofföl noch weiter entschlafelt und gelangt dann in die katalysatbrfreie Zone 21, wo es mit dem über Leitung 22a und eine Abschreckvorrichtung 23 su geführtes Abschrecköl vermischt wird· Diese Absohreckvorrichtung 23 ist in der gleichen weise konstruiert wie die Abschreckvorrichtung 16 und hat die gleiche Punktione
Über schornsteinartige Öffnungen in der Gasvertellervorrichtung ' 24 und einen Katalysatortragrost 25» welcher wiederum mit Drahtnetz und einer Schicht aus Keramikkugeln 26 abgedeckt ist, gelangt die Mischung aus aufwärts strömendem Öl und Gaa in eine Reaktionszone 27» in welcher die i&tsohwefelung des Öles durch, ein darin befindliches ausgedehntes Katalysatorbett praktisch su Ende geführt wird. Sie «^verteilervorrichtung 24 und der Kataly-Batortragrost 25 sind, in gleicher Weise gebaut wie die entsprechenden Vorrichtungen 10 und 17 bsw. die Tragroate 12 und 18. Über Leitung3ϊ? 47* 48 und 49 k*nn den Rtaktioneaonen 14, 19 und 27 JewdilB kontin : .ich oder periodisch frischer oder Γ regenerierter Jtat*lyiator «ugefttort werden, über Leitungen 50, 51 und 52 kann jeweil» verbrauchter lUtalyeatcr «u· den ent- .. *
-■■Λ
■ f '
Life,
~ 22 sprechenden ßoalctionazonen 14, 19 und 27 abgezogen werden»
Das entschwefelte Öl und das wasserstoffhaltige Gas durchströmen eine katalyaatorfreie Zone und werden dann über Leitung 5 aus dem Reaktor 9 abgezogene Sie tauschen dann mit der frisch zugeführten Beschickung in dem Wärmeaustauscher 4 Wärme aus und gelangen über eine Leitung 29 in eine Kühlvorrichtung 30, in welcher sie auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C unter Verwendung von Wasser oder Luft als Kühlmittel abgekühlt werden. Die abge~ kühlte Öl-Gasmischung wird dann über Leitung 31 in einen heissen Hochdruckseparator 32 eingespeist, in welcher sie bei einem Druckder nur wenig unterhalb des Reaktordruckes liegt, in ein flüssiges und ein Wasserstoff und Verunreinigungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff und niedriger siedende Kohlenwasserstoff enthaltendes Gas aufgetrennt wird. Das Öl gelangt über eine Leitung 33 und ein nicht dargestelltes Ventil in einen heissen Niederdrucks eparat or 34, in welchem weitere Mengen Schwefelwasserstoff und niedriger siedende Kohlenwasserstoffe bei einem Druck in Bereich von 3 bis 10 Atmosphären au β iem Öl atgetrnrmt vertuen.. Diese Verunreinigungen werden über Leitung 35 entfernt, während das entschwefelte Schweröl über Leitung 36 abgezogen wird.
Die in dem heissen Hochdruckseparator 32 abgetrennte Gaaaischung gelangt über Leitung 37 in eine Kühlvorrichtung 38, in welcher sie bis auf eine Temperatur von 30 bis 600Q abgekühlt und sub Teil kondensiert wird. Sie wird dann über Leitung 39 in einen kalten Hochdruckaeparator 40 eingespeist» wo sie "in ein relativ reine« wasserstoffreiche· 0a*, welches über Leitung 3 und Leitung 11 i» Kreislauf in den Reaktor surückgtfUiirt wird#und in tin· flüeeigktit aufg·trennt»*wird, w*lch· niedrigeiedaad· Soli«*
101111/%'W$ i **& ORlGtNAL
lenwasseratoffe und Schv/efelv/aoeerstoff enthalte Diese Flüssigkeit gelangt über Leitung 41 und ein nicht dargestelltes Ventil in einen kalten Ulederdruckseparator 42 v wo sie zum Teil verdampft Y/iröo Die Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe rait biß 5 Kohlenstoffatomen enthaltenden Dämpfe werden über Leitung 43 abgesogen, während die im Benzinsiedehereioh siedende Kohlenwasserstoff enthaltende Flüssigkeit über Leitung 44 im Kreislauf in Leitung 39 eingespeist wird«
Durch .Anwendung eines solchen Reaktorsystems mit vier verschiedenen Separatoren wird ein Verstopfen des Kühlers 30 für den Reaktorabfluss eoi/ie dec ersten Hochdruckseparators" 32 vermiedene während der für die Hydroentschwefelung nicht verbrauchte Wasserstoff in praktisch reinem Zustand im Kreislauf wiederverwendet werden kann.
Dieses Abtrennsystem eignet sich nicht nur für die Anwendung bei Verfahren mit suspendierten Katalysatorteilchen sondern auch für chemische Reaktionen^ welche mittels eines oder mehrerer Festbettkatalysatoren durchgeführt werden,,
809383/1824
8AD OBlGINAl
Ausführungsbeispiel
Ein durch Atmoephärendestillation eines Rohöles erhaltenes Rtickstandsöl mit den nachstellenden Eigenschaften:
Anfangssiedepunkt : 217 ' 0C
Viskosität bei 98,90G : 39 öS
Spezifisches Gewicht 7°/4°C : 921 kg/m5
Schwefelgehalt
2,20 Gewe-ji
Vanadiumgehalt · 0,0230 Gew,-^
Kickelgehalt *
0,0035 Gewo«·^
Ου -"Asphaltene { 7,1 Gewo~s6
C«~Asphaltene : 3,4 Gewe~?6
wird als Beschickung für ein Hydroentschwefelungsverfahren ver-~ wendetj wie es vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist.
Der in dem dreistufigen Reaktor verwendete Katalysator enthält 3 Gewo-$ Kobaltoxyd (CoO? und 10 Gewo-# flolybdänoxyd (MoO,)auf einem Trägermaterial aus Aluminiutaoxyd0 Der Katalysator hat die folgenden Eigenschaften:
Mittlerer Teilchendurchmesser' : 0,7
Schüttdichte , : 680 kg/m5 0
Die drei iteaktionszonen weisen Abmessungen in der Höhe■-ent-'■■_ sprechend einem Verhältnis 12 : 23 f 65 auf, wobei die Zone mit der grossten Länge am Kopf des Reaktors und die Zone mit der kleinsten Abmessung am Boden desselben angeordnet ist. Im Durchschnitt werden 450 kg Katalysator je v? Volumen der Reaktionszone in dem Reaktor in suspendiertem Zustand gehaltene
909883/1624
Die Hydroentschwefelung wird unter den folgenden Bedingungen •durchgeführt:
Durchschnittsteniperatur .Durchschnittedruck Mittlere Raumgeschwindigkeit
Durchschnittliche Lineargeschwindigkeit des Kohlenwasserstofföle
410
160
1,65
kg/cm Überdruck
m Kohlenwasserstofföl je Stunde je ι Katalysator im abgesetzten '< Zustand
0,06 m/Sekunde
Am Boden der untersten Reaktionszone werden je Tonne Beschickung 160 Km wasserstoffreiches Gas eingeführt»
Am Boden der
Reaktionszone werden je Tonne Beschickung
20 lim wasserst of fr eiche s Gas eingeführt«,
Am Boden der obersten Reaktionszone werden je ΐοηη© Beschickung 40 Nm wasserstoffreiches Gas eingeführte .
Das wasserstoffreiche Gas besteht zu 96 Vol„H£ aus Wasserstoff, der Rest sind niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe.
In jeder der katalysatorfreien Zonen oberhalb der untersten und
3 der mittlere Reaktionszone werden 0,12 nr Abschrecköl mit einer
Temperatur von 1000C und einer der Beschickung entsprechenden Zu-
sammensetzung je m Beschickung eingeführt.
Im Durchschnitt werden aus jeder Reaktionszone 2,4 Gewe-# Katalysator je lag abgezogen und die gleiche Menge frischer Katalysator werden in die betreffenden Reaktionszonen eingespeist»
S0S883/162A
QV8
« 26 ~
Das am ßeaktorkopf abgezogene entschwefelte Öl hat einen Schwefelgehalt von 0P9 Gev/o-^0 Das erfindungsgeniässe Verfahren ermöglicht daher die Erzielung eines Entschwefelungsgrades von 60 #o
Vergleichsversuch
Eine ölbeschickung entsprechend dem vorstehenden Ausführungebeispiel wird über einem Katalysator hydroentschwefelt^ dessen Eigenschaften dem im Ausführungsbeispiel erwähnten Katalysator entsprechen,, In diesem Fall ist jedoch der Reaktor nicht in drei Realst ions zonen aufgeteilt sondern die gesamte Katalysatormenge befindet sich in einer einzigen Reaktionszone„
Es werden praktisch die gleiche Temperatur und der gleiche Druck vie im vorhergehenden Beispiel angewendet« Um den gleichen Wasserstof!jjarilaldruck wie im vorhergehenden Beispiel zu erzielen,
3
werden am Boden des Reaktors 350 Nm wasserstoffreiches Gas je Tonne Beschickung zugeführt„ Um ein angemessenes Gas-Flüssigkeitsverhältnis in der Reaktionszone aufrecht zuerhaltenfl müssen
dem Boden der Reaktionszone I3I m entschwefeltes Reaktionspro-
3 ·
dukt je m frischer Olbeschickung im Kreislauf zugeführt werden,,
Um in diesem Pail ein Entscnwefelungsgrad von 60 zu erreichen, kann die RaumgeschwindigkeitP bezogen auf die frische Beschikkung#nur 75 derjenigen des vorstehenden Ausführungsbeispieles betragen* Demgemäss können bei dem erflndungsgemäasen Verfahren 33 $> mehr der Beschickung bis zu einem bestimmten Grad entschwefelt werden als bei einem einstufigen Verfahren, warn In beiden Fällen Reaktoren identischer Abmessungen verwendet werden.,
BAD OFiIGlNAL
909Ö83/1624

Claims (1)

  1. P..a..t,e nt an Sprüche
    Io Verfahren ?mr Durchführung chemischer Umsetzungen zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Reaktionskomponente,, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reaktionskomponeirta am Boden eines Reaktors eingespeist wird, welcher mindestens zv/ei übereinander angeordnete und suspendierte Katalysatorteilehen enthaltende Reaktionszonen aufweist, dass die flüssige Reaktionskomponente mit einer aur Aufrechterhaltung des Katalysators in suspendiert um Zustand , ausreichenden Gesahwindig» IceIt durch die Reaktionszonen strömt, wobei aber die Katalysatorteilchen nicht von einer Reaktionszone in die benachbarte Zone mitgeschleppt oder aus der obersten Zone des Reaktors ausgetragen werden, dass die gasförmige Reaktionskomponente von einer Quelle
    ausserhalb des Reaktors am Boden Jeder Reaktionsaone eingespeist wird und dass am oberen Ende des Reaktors flüssiges Beaktlonsprodukt abgesogen, aber nicht im Kreislauf zurückgeführt
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenns e i c h η e t, dass als chemische Umsetzungen eine Hydrierung, eine HydroentSchwefelung, eine hydrierende Stickstoffentfernung und/oder eine hydrierende Spaltung durchgeführt werden, wobei die flüssige Reaktionskomponente ein Kohlenwasserstofföl und die gasförmige Reaktionskomponente ein wasserstoffreiches Gas ist.
    3c Verfahren nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenwasserstofföl mit einem Siede» punkt oberhalb 350 C als Beschickung verwendet wird«,
    " 909 88 3/1624
    «° 28 ··
    4 ο Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kennzeichne t, dass ein Kohlenwasserstofföl mit einem Schwefelgehalt von 1 bis 8 Gew„-# als Beschickung verwendet wird·
    5ο Verfahren nach Anspruch 1 bis. 4« dadurch g e kennzeichnet? dass die chemischen Umsetzungen in 2 bis 5 Reaktionszonen durchgeführt werden»
    6 α Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d ad u r c h ge kennzeichne tp dass die Höhe der einzelnen Reaktionszonen im Bereich von 1 bis 15 m liegte . .
    7e Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorteilchen einen Durchmesser im Bereich von 0sl bis 1,5 mm aufweisen,
    8ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Schüttdichte im Bereich. ;von 3öO bis 1800 kg/m - aufweist.
    9ο Verfahren nach Anspruch 1 bj.s 8P dadurch g β ■-" ". kenn zeichnet ρ dass 200 bis lOOO kg/m^ Katalysator je Heaktorvolumen ±n suspendiertem Zustand vorliegen.)
    Verfahren nach Anspruch 2 bis 9» d a d ü r c h g e kennzeichnet, dass der katalysator ein oder mehrere Metalle der Gruppe VlB (Chromp Molybdän,, Wolfram) und/öder der Eisengruppe (Eieenj. Nickel, Kobalt) des periodischen Systems der Elemente und/oder ein oder mehrere Oxyde und/oder Sulfide dieser Metalle auf einem !Trägermaterial aus feuerfesten Oxyden niedergeschlagen enthalte
    909883/1624
    Xl". Verfahren nach Anspruch 2 bis 10* dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydroentsehwefelung durch» geführt wird und der Katalysator 1 bis 5 6ewo-§6 Kobalt sowie 5 .bis 15 Gew.-# Molybdän* 9 mindestens ein Teil der Metalle in der sulfidischen Form, auf einem Aluminiumoxyd enthaltenden Trägermaterial enthält,
    12ο Verfahren nach Anspruch 2 bis H9 dadurch g e ~ kennzeichne t „daes eine Hydroentechwefelung durchgeführt wird, wobei die Temperatur iin Bereich von 350 bis 43O0C liegt«
    13« Verfahren nach Anspruch 2 bis 12 ,.dadurch g e k Q η η ze lehn e t, dass eine Hydroentaohwerelung durchgeführt wird und dass die oberste Reaktionszone einen stark hydrierend wirkenden Katalysator enthält, vorzugsweise sulfidiertes Nickel auf einem Träger aus Aluminiumoxyd0
    14» Verfahren nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekenn ze ic h η e t, dass ein Druck . (im Bereich von 20 bi& 250 kg/cm (Überdruck) angewendet wird»
    15« Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet* dass die flüssige Reaktionskomponente mit einer Raumgeschwindigkeit entsprechend 0,25 bis 4 nr Flüssigkeit je Stunde je m Katalysator im abgesetztem Zustand durch die einzelnen Reaktionszonen hindurchgeleitet wird»
    16 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 15 f dadurch gekennzeichnet,, dass die flüssige Reaktionskomponente mit einer Lineargeschwindigkeit von 0f0C5 bis 0,15 m/Sekunde durch die Reaktionszonen hindurchgeleitet wird.,
    809883/1624
    ~ 30 -.
    17ο Verfahren nach Anspruchs bis 16p dadurch g e kennzeichnet; dass am Boden der untersten Reaktionszone 40 bis 300 lim wasserstoffreiches Gas je nr Öl be Schickung eingespeist werden,»
    18ο Verfahren nach Anspruch 2 bis 17» dadurch gekennzeichnet dass am Boden der jeweils folgenden tweiteren Reaktionszonen jeweils 10 bis 150 Nm wasserstoffreiches Gas je m ölbeschickung eingespeist werdenο
    19 β Verfahren nach Anspruch 2 bis 18 9 dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffreiche Gas 60 bis 99 VoIo-JO Wasserstoff enthält.
    2Oo Verfahren nach Anspruch 2 bis 19» dadurch ge-" kennzeichnet ρ /dass in eine oder mehrere der Reaktionszonen OfO5 bis O9 5 ra kaltes Abschreckcl je xsr Kohlenwasserstoffbe8Chickung eingespeist werdenp bezogen auf die dem Boden des Reaktors zugeführte Kohlenwasserstoffbeschickungo
    21ο Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Absehrecköl in die am Kopf der Reaktionszonen befindlichen katalysatorfreien Zonen eingespeist wird,
    22 0 Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Absehrecköi in transversaler Richtung in die durch die Reaktions zonen oder katalysatorfreien Zonen nach oben strömenden heissen öle eingespritzt wird.
    909883/1624
    23c Verfahren nach Anspruch 20 bis 22P dadurch g e kennseichnetP dass die Zusammensetzung des Abschreck*» öls. derjenigen uer Kohlenwasserstoffb'lbeschiekung entsprieht0
    24o Verfahren nach Anspruch 20 bis 23„ dadurch g e kennzei ohne tf dass die Temperatur des Abschrecköls im Bereich von 35 bis 200°C liegt«
    25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24 t dadurch g e kennzeichnete dass ein Teil des Katalysators aus einer oder mehrerer der Reaktionszonen abgezogen und durch entsprechende Mengen an frischem und/oder regeneriertem Katalysator ersetzt wird, wobei die Gesamtkatalysatorflienge in jeder Reaktionszone konstant gehalten wird«,
    2Go Verfahren nach Anspruch 25 t dadurch gekennzeichne tP dass aus ;jeder Reaktionszone pro Tag 0P5 bis 3p5 Gewo-# Katalysator abgezogen werden»
    27ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch bis 26P dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, dass sie aus einem Reaktor mit mindestens einem Einlass am unteren Ende für die flüssige Reaktionskomponente und mindestens einem Auslass für das Gemisch aus flüssigem Reaktionsprodukt und Gas bestehtp wobei der Reaktor durch mindestens zwei horizontal angeordnete Tragroste für den Katalysator in eine Mehrzahl von Reaktionszonen unterteilt istρ und dass unterhalb jedes Tragrostes Einlasse für die gasförmige Reaktionskomponente vorgesehen sind,,
    28 ο Vorrichtimg nach Anspruch 27 1 dadurch gekenn,-zeichnet, dass der Reaktor zylindrisch ist und dass seine
    809883/1624
    Längsachse vertikal angeordnet isto
    29, Vorrichtung nach Anspruch 27 öder 28, dadurch g e ~ k e η η ζ e i chn e t, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden ICatalysatortragrpsten 1,5 bis 16 m beträgt?
    3Oo Vorrichtung nach Anspruch 27 bis 29, d a d u r c h g e kennzeichnet; dass der Reaktor 2 bis 5 Reaktionszonen aufweisto
    31o Vorrichtung nach Anspruch 27 bis 30, d a d u r c h g e kennzeichnet, dass die Katalysatortragroste mindestens teilweise mit Drahtnetz abgedeckt sind.
    32ο Vorrichtung nach Anspruch 31P d a d u r ch g e k e η η ζ e i chn et, dass der Durchmesser der Öffnungen des Draht-=· netzes 0,2 bis 3 mm. beträgtc
    33 ο Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32 s d a d u r c h g e kennzeichnet, dass das Tragnetz mit einer Schicht aus Keramikkugeln bedeckt ist.
    34ο Vorrichtung nach Anspruch 53»-~ ei & d ü r c h g e k e η η zeichne t, dass die Keramikkugeln einen Dürchmeseer zwischen 0P5 und 5; mm aufweisen.
    35 ο Vorrichtung nach Anspruch 27 bis 34» d a d u r c h g e kennzeichnet, dass die Einlasse für die gasförmige Reaktionskomponente aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und durch eine gemeinsame zylindrische Seitenwand miteinander verbundenen horizontalen Platten bestehen^ welche den Reaktor« querschnitt im wesentlichen ausfüllen, dass der Raum zwischen den '
    90988371624
    Widen Platten sowie der gemeinsamen Seitenwand mit einer Zuleitung für die gasförmige Reaktionskomponente in Verbindung steht, dass die Deckplatte jeweils zwecks Durchlass dee; Gases ±n die angrenzende Reaktionszone perforiert ist und dass durch die parallenen Platten hindurch vertikale, schornsteinartige Öffnungen vorgesehen sind, welche als Durchlass für die Gas- und Flüssigkeitaströme von einer tiefer gelegenen in die höher gelegene Rejections zone dienen.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet» dass die horizontalen Platten jedes Einlasses für die gasförmige Reaktionskomponente einen Abstand zwischen 5 und 50 mm voneinander aufweisen*
    37o Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35» dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte aus Sintermetall besteht.
    38. Vorrichtung naGh Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in jeder Deokplatte kreisförmig sind und' einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 5 mm aufweisenο
    39. Vorrichtung nach Anspruch 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Deckplatte lOOG bis
    2
    40 000 Perforationen je α Fläche vorhanden sindο
    40« Vorrichtung nach Anspruch 34 bis 39» dadurch g β kennze ic h net, dass die vertikalen s schornsteinartigen Öffnungen einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 200 mm aufweisenβ
    S03883/ti2i
    ί.. " .1 - " ■"" ■-"'■■'"■
    41« Vorrichtung nach Anspruch 34 bis 40, dadurch g e kennzeichnet, dass eich sswischen jedem Satz von horisontal angeordneten Platten 4 bis lOOG vertikale, schornsteinartige Öffnungen je m erstrecken„
    42ο Vorrichtung nach Anspruch 27 bis 41, dadurch gekennzeichne, t, dass im oberen Teil von einet" oder mehreren Reaktionszone Einlasse für die Einspeisung einer Abschreckflussigkeit vorgesehen sindo
    43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch ge~ kennzeichnet, dass jeder Einlass für die Abschreck" flüssigkeit aus einer oder mehreren horizontal angeordneten Rohren mit seitlichen Öffnungen besteht, welche ein Vermischen in transversaler dichtung der kalten Abschreckflüssigkeit mit der nach oben strömenden heissen Flüssigkeit ermöglichenο
    44ο Vorrichtung nach Anspruch 42 öder 43 9 dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal angeordneten Röhren im Bezug auf die Längsachse des Reaktors radial angeordnet * sind und mit einer gemeinsamen Zentralleitung für die Einspeisung der kalten Abschreckflüssigkeit in Verbindung stehen.
    909883/1624
    Leersei te
DE19691933898 1968-07-05 1969-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Reaktionskomponente Granted DE1933898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32239/68A GB1191220A (en) 1968-07-05 1968-07-05 Process and apparatus for carrying out chemical reactions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933898A1 true DE1933898A1 (de) 1970-01-15
DE1933898C2 DE1933898C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=10335497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933898 Granted DE1933898A1 (de) 1968-07-05 1969-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Reaktionskomponente

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1933898A1 (de)
FR (1) FR2014517A1 (de)
GB (1) GB1191220A (de)
NL (1) NL165945C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529905B1 (fr) * 1982-07-09 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'hydrotraitement d'hydrocarbures en phase liquide, en presence d'un catalyseur en lit expanse ou bouillonnant
ZA847002B (en) * 1983-10-14 1985-05-29 Hri Inc Staged flow distribution grid assembly and method for ebullated bed reactor
FR2603598A1 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydroconversion d'une charge lourde d'hydrocarbures
WO1992008772A1 (en) * 1989-05-10 1992-05-29 Davy Mckee (London) Limited Hydrodesulphurisation process
GB8910711D0 (en) * 1989-05-10 1989-06-28 Davy Mckee London Process
US5252198A (en) * 1989-05-10 1993-10-12 Davy Mckee (London) Ltd. Multi-step hydrodesulphurisation process
FR3075070A1 (fr) * 2017-12-15 2019-06-21 IFP Energies Nouvelles Reacteur a lit bouillonnant compartimente et procede d’hydroconversion de charges petrolieres lourdes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367281A (en) * 1941-09-30 1945-01-16 Standard Oil Co Catalytic conversion system
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
US2596299A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
US2987467A (en) * 1958-05-26 1961-06-06 Hydrocarbon Research Inc Removal of sulfur and metals from heavy oils by hydro-catalytic treatment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596299A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
US2367281A (en) * 1941-09-30 1945-01-16 Standard Oil Co Catalytic conversion system
US2987467A (en) * 1958-05-26 1961-06-06 Hydrocarbon Research Inc Removal of sulfur and metals from heavy oils by hydro-catalytic treatment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Engineering, Juli 1967, S. 67f. *
Kagaku Kogaku, Vol. 5, Nr. 1, 1967, S. 179-182 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191220A (en) 1970-05-13
NL165945C (nl) 1981-06-15
FR2014517A1 (en) 1970-04-17
NL165945B (nl) 1981-01-15
DE1933898C2 (de) 1987-07-23
NL6910206A (de) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901925C2 (de)
DE3912009C2 (de) Verfahren zur Hydrokonversion von schwerem Kohlenwasserstofföl
EP0263522B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen
DE69821488T2 (de) Gegenstromreaktor
DE69737480T2 (de) Hydroumwandlung in einem gegnstromreaktionsgefäss
DE3025561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2343211A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE2308110A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffoelen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60225712T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit externer hydroisomerierung in einem abstrom-schlaufenreaktor
DE60226165T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit insitu hydroisomerierung von synthetisierter kohlenwassersrtoffflüssigkeit.
DE60221564T2 (de) Gegenstrom-hydroprocessing
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE3043023A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel mit fluessigem wasser
DE60225585T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit hydroisomerierung in dem synthesereaktor.
DE3043102A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel
DE1933898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Reaktionskomponente
DE2138853A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Erdölprodukten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2715625A1 (de) Verfahren zum umwandeln von festem kohlenstoffhaltigem ausgangsgut
DE3390051T1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffölen
DE2720843A1 (de) Verfahren zum vergueten von feststoffhaltigen fluessigen kohlenwasserstoffoelen
DE3245494A1 (de) Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktoren
DE3229898C2 (de)
DE69926430T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen durch Behandlung in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung für die Hydrogenierung von Benzol
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination