DE1933290B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1933290B2 DE1933290B2 DE1933290A DE1933290A DE1933290B2 DE 1933290 B2 DE1933290 B2 DE 1933290B2 DE 1933290 A DE1933290 A DE 1933290A DE 1933290 A DE1933290 A DE 1933290A DE 1933290 B2 DE1933290 B2 DE 1933290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- frequency
- signal
- carrier
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/22—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/227—Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
- H04L27/2275—Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses the received modulated signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S331/00—Oscillators
- Y10S331/02—Phase locked loop having lock indicating or detecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung des Trägers aus einem empfangenen
phasenmodulierten Signal kurzer Dauer mit unmoduliertem Anfangsabschnitt in Fernmeldeübertragungsanlagen,
insbesondere in trägerfrequenter Datenübertragungsanlagen mit Phasenumtastung, bei denen das
empfangene Eingangssignal in seiner Frequenz verdoppelt wird und das Signal doppelter Frequenz gefiltert
und in seiner Phasenlage mit der Phasenlage eines Signals verglichen wird, dessen Frequenz gleich dem
Doppelten der aufgrund dieses Vergleichs veränderbaren Frequenz eines örtlich erzeugten Trägers ist.
Die Signalübertragung kann im Dauersignalbetrieb erfolgen; dann wird ständig Sendeenergie benötigt. Sie
kann aber auch im Impulssignalbetrieb erfolgen; dann wird nur Sendeenergie benötigt, wenn ein Impulssignal
■ gesendet wird. Dieses wird nur gesendet, wenn eine Informationsübertragung stattfindet. Bei Impulssignalbetrieb
wird also die erforderliche Sendeenergie reduziert.
Bei der hier infragestehenden Phasenmodulation wird die Information durch Phasenverschiebung einem
Trägersignal aufgeprägt Wenn beispielsweise Daten in binärer Form übertragen werden sollen, dann beträgt
die relative Phasenlage des Trägers entweder 0° oder 180°, wobei die eine Phasenlage einer binären »Eins«
und die andere einer binären »Null« entspricht. In entsprechender Weise kann man natürlich auch nicht
binäre andere Daten phasenmoduliert übertragen.
Zur Ermittlung der Phasenlage benötigt man bei der
Demodulation eines phasenmodulierten Signals die unmodulierte Trägerfrequenz als Bezugsfrequenz. Zwar
liegt die unmodulierte Trägerfrequenz senderseitig neben der modulierten Trägerfrequenz vor, doch wird
die unmodulierte Trägerfrequenz nicht mitübertragen und muß deshalb empfängerseitig wiedergewonnen
oder wieder hergestellt werden, bzw. es muß ein ihr entsprechendes Bezugssignal erzeugt werden.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art ist die Phasenlage des in der Frequenz
"erdoppelten Eingangssignals immer die gleiche, unabhängig davon, ob die Phasenlage des Eingangssignals
selbst infolge der Modulation gerade 0° oder 180° betrug. Die in der bekannten Anordnung abgeleitete
zweite Harmonische gelangt in einen Frequenzteiler, der dann das gewünschte Bezugssignal, also den
ursprünglichen Träger, phasengerecht wieder herstellt. Zur Demodulation gelangen dieser wiedergewonnene
Träger und das modulierte Eingangssignal an den Demodulator, der die gegenseitige Phasenlage prüft und
daraus die aufmodulierten Daten ableitet
Es hat sich als nachteiligt erwiesen, daß durch die Frequenzverdopplung und und anschließende Filterung
des modulierten Trägersignals ein Verlust von 12 Dezibel im Verhältnis von Trägeramplitude zu Geräuschamplitude
auftritt V/enn dieses Verhältnis beim Eingangssignal von vornherein ungünstig ist, dann
lassen sich Flattererscheinungen (Jitter) in der Phasenlage des wiedergewonnenen Trägers kaum vermeiden.
Bei einer anderen bekannten Anordnung der eingangs genannten Art wird die Phasenlage aufgrund
des frequenzverdoppelten und gefilterten Eingangssignals in der Phasenvergleicherschleife verriegelt.
Dadurch ergibt sich, nachdem einmal eine solche Verriegelung erzielt wurde, eine nur noch geringe
Geräuschanfälligkeit, und diese Anordnung arbeitet deshalb bei phasenmodulierten Dauersignalübertragungen
auch zufriedenstellend.
Bei phasenmodulierten Impulssignalübertragungen ergeben sich jedoch zusätzliche Probleme. Empfängerseitig
muß bei einer solchen Übertragung nicht nur die Trägerfrequenz ohne Phasenflattern (Jitter) wiedergewonnen
werden, sondern diese muß auch sehr schnell wiedergewonnen werden. Bei einer solchen Übertragung
bedarf es jedoch einer gewissen Einschwingzeit, bis die Empfängerschaltung sich auf die Phasenlage der
unmodulierten Trägerfrequenz eingeschwungen bzw. verriegelt hat Bei der Dauersignalübertragung ist die
Länge dieser Einschwingzeit nicht von großer Bedeutung, weil im Anschluß daran eine lange Zeit der
Datenübertragung folgt Bei Impulssignalübertragung dagegen umfaßt jedes Impulssignal eine nur kurze
Zeitspanne, und in dieser muß der Empfänger eingeschwungen sein und auch die übertragenen Daten
demodulieren können. Wenn bei der Impulssignalübertragung diese Einschwing- oder Einstellzeit die gleiche
ist wie bei der Dauersignalübertragung, dann ergibt sich insgesamt bei der Impulssignalübertragung aus der
Summe der einzelnen Einschwingzeiten eine viel größere Einschwingdauer, weil für jedes Impulssignal
die Anordnung erneut auf die richtige Phasenlage eingestellt werden muß. Aus diesem Grunde ist eine
möglichst schnelle Einstellung bei solchen Anordnungen wünschenswert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei Anordnungen der eingangs genannten Art Vorkehrungen /.u treffen,
diese Einstellzeit möglichst kurz zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Frequenzverdoppler und dem Bandfilter ein
Umgehungszweig parallelgeschaltet ist, daß diese beiden Zweige über einen Umschalter an die Phasenverriegelungsschleife
umschaltbar sind, daß die Phasenverriegelungsschleife auf die Signalfrequenz und auf
deren zweite Harmonische umschaltbar ist und daß ein an die Phasenverriegelungsschleife angeschlossener
Verriegelungsdetektor vorgesehen ist, der mittels des Umschalters vor jeder erzielten Phasenübereinstimmung
den Umgehungszweig an die Phasenverriegelungsschleife umschaltet und diese auf Signalfrequenzbetrieb
umschaltet und bei erzielter Phasenübereinstimmung den Zweig mit dem Frequenzverdoppler und dem
Bandfilter an die Phasenverriegelungsschleife umschaltet und diese auf die zweite Harmonische der
Signalfrequenz umschaltet
Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zunutze, daß der Anfangsabschnitt eines Impulssignals unmoduliert ist. Unter Benutzung dieses Anfangsabschnittes wird nach der Erfindung die Phasenverriegelung herbeigeführt. Dabei kann auf die für das Trägergeräuschverhältnis ungünstige Frequenzverdopplung und anschließende Filterung verzichtet werden. Ist auf diese Weise die Verriegelung erzielt, dann wird auf den eingentlichen Modulationsbetrieb mit Frequenzverdopplung umgeschaltet Nachdem nun die Phasenlage einmal gefunden ist, braucht diese nur noch aufrechterhalten zu werden, und das ist auch bei einem ungünstigeren Trägergeräuschverhältnis möglich.
Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zunutze, daß der Anfangsabschnitt eines Impulssignals unmoduliert ist. Unter Benutzung dieses Anfangsabschnittes wird nach der Erfindung die Phasenverriegelung herbeigeführt. Dabei kann auf die für das Trägergeräuschverhältnis ungünstige Frequenzverdopplung und anschließende Filterung verzichtet werden. Ist auf diese Weise die Verriegelung erzielt, dann wird auf den eingentlichen Modulationsbetrieb mit Frequenzverdopplung umgeschaltet Nachdem nun die Phasenlage einmal gefunden ist, braucht diese nur noch aufrechterhalten zu werden, und das ist auch bei einem ungünstigeren Trägergeräuschverhältnis möglich.
Ist die Trägerfrequenz unbekannt, dann muß man bei Anordnungen der hier infragestehenden Art mit
entsprechend breitbandigen Filtern arbeiten und damit mehr mitlaufende Geräusche in Kauf nehmen. N achdem
bei der Erfindung eine Verriegelung auf die Phasenlage der Trägerfrequenz gefunden ist, benötigt man nicht
mehr so breitbandige Filter für die nachfolgende Demodulationsphase. Deshalb empfiehlt es sich, im
Interesse einer möglichst breiten Geräuschabschirmung, während der Demodulationsphase nach erfolgter
Verriegelung die Bandbreite des betreffenden Filters zur verengen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Demodulationsanordnung für phasenmodulierte Signale,
Fig.2 eine Anordnung zur Wiedergewinnung des
Trägers in der Ausgestaltung nach dem Stande der Technik,
Fig.3 eine Anordnung zur Wiedergewinnung des
Trägers nach der Erfindung,
F i g. 4 die Ausbildung der Phasenverriegelungsschleife aus F i g. 3 und
F i g. 5 die Ausbildung des Verriegelungsdetektors aus F ig. 3.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Demodulationsanordnung für phasenmodulierte Signale gelangt ein phasenmoduliertes
Impulssignal in ein grob auf die Trägerfrequenz des Signals abgestimmtes Bandfilter 1. Das Ausgangssignal
des Bandfilters 1 auf der Leitung 2 wird in zwei gleiche Komponenten zerlegt, von denen die eine direkt
in einen Demodulator 3 und die andere in eine Vorrichtung 4 zur Rückgewinnung des Trägers gelangt
Die Vorrichtung 4 erzeugt auf der Ausgangsleitung 5 den wiederhergestellten Träger als Bezugssignal. Im
Demodulator 3 wird die Phase des wiederhergestellten Trägers mit der Phase des modulierten gefilterten
Trägers auf der Leitung 2 verglichen. Die ermittelte Phasendifferenz wird als Datenausgang auf der Leitung
6 vom Demodulator abgegeben.
Die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung 4 aus F i g. 1 zur Rückgewinnung des Trägers ist nach dem Stand der
Technik ausgestaltet. Das modulierte gefilterte Eingangssignal auf der Leitung 2 vom Ausgang des
Bandfilters 1 in Fig. 1 gelangt in einen Amplitudenbegrenzer
10 und von da in einen Frequenzverdoppler 11; dieser ist normalerweise ein Zweiweggleichrichter.
Das Ausgangssignal des Frequenzverdopplers 11 gelangt in ein Bandfilter 12, dessen Bandmittenfrequenz
auf die zweite Harmonische der Trägerfrequenz abgestimmt ist. Das Signal der zweiten Harmonischen
am Ausgang des Bandfilters 12 treibt eine Phasenverriegelungsschleife
13, die auf der Leitung 5 ein Ausgangssignal erzeugt, das dem wiederhergestellten Träger
entspricht. Die Vorrichtung zur Wiederherstellung des Trägers arbeitet ausschließlich mit verdoppeltem
Träger, und dadurch ergeben sich Probleme, denn durch diese Verdoppelung wird das Verhältnis zwischen
Träger und Geräuschamplitude verringert.
Die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung 4 aus F i g. 1 zur Rückgewinnung des Trägers ist erfindungsgemäß
aufgebaut. Wie bei der bekannten Anordnung gemäß F i g. 2 ist auch hier ein Amplitudenbegrenzer 10 und ein
Frequenzverdoppler 11 sowie ein Bandfilter 12 vorgesehen. Zusätzlich ist jedoch noch ein Bandfilter 20
vorgesehen, das auf die Trägerfrequenz selbst abgestimmt ist. Außerdem ist ein Schalter 2i vorgesehen, an
dessen erstem Eingangsanschluß der Ausgang des Bandfilters 20 und an dessen zweitem Eingangsanschluß
der Ausgang des Bandfilters 12 angeschlossen ist. Der Schalter 21 wird über die Leitung 22 umgesteuert, so
daß immer nur entweder der Ausgang des Bandfüters 20 oder der des Bandfüters 12 mit der Ausgangsleitung 23
des Schalters verbunden ist. Je nach Schaltstellung des Schalters 21 liegt also auf der Leitung 23 entweder die
Trägerfrequenz selbst oder deren zweite Harmonische. Das Signal auf der Leitung 23 wird in einen
Amplitudenbegrenzer 24 eingespeist, und das Begrenzersignal am Ausgang des Amplitudenbegrenzers
24 wird in zwei identische Teile aufgespalten, von denen der eine in die Phasenverriegelungsschleife 26 und der
andere in den Verriegelungsdetektor 27 eingespeist wird. Die Phasenverriegelungsschleife 26, die im
einzelnen noch anhand von F i g. 4 näher erläutert wird, erzeugt auf der Leitung 5 ein Ausgangssignal, das den
örtlich erzeugten Träger darstellt und in Phase und Frequenz mit dem unmodulierten Signal übereinstimmen
soll. Nach einer anfänglichen Einschwingzeit ist das Signal daher das wiederhergestellte Trägersignal mit
korrekter Frequenz und Phasenlage. Die Phasenverriegelungsschleife 26 erzeugt außerdem auf der Leitung 28
ein Signal, das an den Verriegelungsdetektor 27 gelangt. Die Einzelheiten des Aufbaus des Verriegelungsdetektors
werden anhand von F i g. 5 erläutert.
Das Signal auf der Leitung 28 wird durch einen in die Phasenveiriegelungsschleife 26 eingebauten Schalter
betätigt. Dieses Signal hat, bevor die Verriegelung stattgefunden hat, ungefähr die Frequenz des unmodulierten
Trägers und danach Lsi es uuquenz- und
phasenproportional zur zweiten Harmonischen der Trägerfrequenz. Der Verriegelungsdetektor 27 vergleicht
die Signale auf den Leitungen 25 und 28, wie weiter unten im einzelnen noch beschrieben wird, und
überprüft, ob eine Verriegelung stattgefunden hat oder nicht. Sobald er die Verriegelung feststellt, erzeugt er
Schaltsignale auf den Leitungen 22 und 29. Das Schaltsignal auf der Leitung 22 schaltet den Schalter 21
so um, daß nun der Ausgang des Bandfilters 12 an die Ausgangsleitung 23 angeschlossen ist. Das Schaltsignal
auf der Leitung 29 gelangt an die Phasenverriegelungsschleife 26 und schaltet die Phasenverriegelungsschleife
auf die doppelte Trägerfrequenz um, wie dies im einzelnen noch in Verbindung mit Fig.4 beschrieben
wird.
Bei der in F i g. 4 im Dcieil gezeigten Phasenverriegelungsschleife
26 aus F i g. 3 gelangen die Signale auf der Leitungen 25 und 28 zunächst an einen üblicher
Phasendetektor 35. Während des ersten Betriebszustan des, also solange die Vorrichtung zur Rückgewinnung
des Trägers noch nicht auf den Träger verriegelt ist, isi das Signal auf der Leitung 25 vom Bandfilter 20 ir
F i g. 3 abgeleitet.
Während dieses ersten Betriebszustandes ist das Signal auf der Leitung 25 somit vom unmodulierten
ersten Teil eines Impulssignals abgeleitet und hat eine Frequenz, die der Grundfrequenz des Trägers entspricht.
Nachdem die Verriegelung stattgefunden hat, ist das Signal auf der Leitung 25 dann vom Bandfilter 12
abgeleitet. Nach der Verriegelung ist also die Frequenz des Signals aus der Leitung 25, das in den Phasendetektor
35 gelangt, proportional der zweiten Harmonischen des Trägersignals. Das Signal auf der Leitung 28 des
Phasendetektors 35 ist ein Rückkopplungssignal und wird wie folgt abgeleitet: der Phasendetektor35 erzeugt
ein Ausgangssignal, das proportional der Phasendifferenz zwischen den Signalen auf der Leitung 25 und 28
ist. Dieses Ausgangssignal gelangt an das verstellbare Tiefpaßfilter 36. Die obere Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters
liegt vor der Verriegelung höher als nach erfolgten Verriegelung. Die betreffende Umschaltung
des Tiefpaßfilters 36 erfolgt über ein über die Leitung 29 eingespeistes, aus dem Verriegelungsdetektor 27 stammendes
Signal. Dieses Schaltsignal auf der Leitung 29 kann beispielsweise mittels eines normalen Schalters
einen Widerstands- oder Kapazitätskreis, der für die obere Grenzfrequenz verantwortlich ist, ein- oder
abschalten.
Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 36 gelangt an den Steuereingang eines spannungsgesteuerten Oszillators
37. Der spannungsgesteuerte Oszillator 37 erzeugt auf der Leitung 5 ein Ausgangssignal, dessen Frequenz
durch die Spannung am Steueranschluß bestimmt ist. Das Signal auf der Leitung 5 gelangt an den
Demodulator 3 aus F i g. 1 und ist der wiedergewonnene Träger.
Das Signal auf der Leitung 5 gelangt außerdem an den
einen Eingangsanschluß des Schleifenschaiters 38. Der Schleifenschalter 38 hat zwei Eingangsanschlüsse, einen
Steueranschluß, an dem die Leitung 29 mündet, und einen Ausgangsanschluß, von dem die Leitung 28
ausgeht. Das Signal auf der Leitung 5 gelangt außerdem an den Eingangsanschluß eines Frequenzverdopplers
39. Das Signal am Ausgang des Frequenzverdopplers 39 gelangt an einen Bandpaß 40, dessen Ausgang die
zweite Harmonische der Oszillatorfrequenz des Oszillators 37 ist. Das Ausgangssignal des Bandpasses 40
gelangt an den zweiten Eingangsanschluß des Schleifenschalters 38. Der Schleifenschalter 38 wird über ein
Signal auf der Leitung 29 vom Verriegelungsdetektor 27 umgesteuert. Vor erfolgter Verriegelung liegt auf der
Leitung 28 das Trägerfrequenzsignal der Leitung 5. Nach der Verriegelung ist der Schleifenschalter 38
umgeschaltet, und nun liegt das frequenzverdoppelte Signal auf der Leitung 28.
Bevor die Verriegelung stattgefunden hat, gelangt über den Schalter 21 und über den Schleifenschalter 38
jeweils ein Signal der Grundfrequenz an die Leitung 25 bzw. 28. Dieser unverriegelte Betriebszustand findet
während des unmodulierten ersten Abschnitts des phasenmodulierten Signalimpulses statt, während dessen
Auftreten es unnötigt ist, eine Frequenzverdopplung durchzuführen, um den Träger wiederzugewinnen. Da
man somit die Frequenzverdopplung während dieser
Zeit vermeidet, vermeidet man 12 Dezibel Verlust im Verhältnis von Trägeramplitude zur Geräuschamplitude
in der Phasenverriegelungsschleife. Nachdem dann die Verriegelung stattgefunden hat, werden durch
Schaltsignale auf den Leitungen 22 und 29 die Schalter 21 und 38 umgeschaltet, und es gelangen nun die
verdoppelten Frequenzen über die Leitungen 25 und 28 an den Phasendetektor 35. Durch die Umschaltung der
Schalter 21 und 38 wird der spannungsgesteuerte Oszillator somit nicht umgeschaltet Die Umschaltung
im Moment der Verriegelung veranlaßt den Phasendetektor 35, statt der Phase der beiden Grundfrequenzen
nun die Phasen der beiden zweiten Harmonischen miteinander zu vergleichen. Nachdem die beiden
Grundfrequenzsignale bereits in Phase sind, sind auch die beiden zweiten Harmonischen in Phase; lediglich im
Falle eines Übergangs am Ausgang des Phasendetektors 35 ergibt sich im Phasenvergleichssignal des
Phasendetektors 35 ein Wechsel. Die Verriegelung geht während der Umschaltung von der Trägerfrequenz auf
die zweite Harmonische des Trägers nicht verloren, weil die Umschaltung so schnell vorgenommen wird, daß die
Schleife infolge ihrer Tätigkeit im verriegelten Zustand verharrt Die Spannung am steuernden Eingang des
Oszillators 37 kann sich zwar während des Schaltvorganges geringfügig ändern; der Verriegelungszustand
wird aber auch nach der Umschaltung aufrechterhalten.
Die Phasenverriegelungsschleife vergleicht also zunächst den unmodulierten Anfangsabschnitt des Signalimpulses mit dem hergestellten Träger. Sobald die
Frequenz und die Phase des hergestellten Trägersignals hinreichend mit der Frequenz und der Phase des
unmodulierten ersten Signalabschnittes übereinstimmen, erzeugt der Verriegclungsdetektor wie oben
beschrieben die Umschaltsignale. Nach erfolgter Umschaltung vergleicht der Detektor die zweite Harmonische
des empfangenen Signalimpulses mit der zweiten Harmonischen des hergestellten Trägersignals. Die
Phasenverriegelungsschleife ist nun auf die zweite Harmonische des Eingangsträgersignals verriegelt und
erzeugt ein wiedergewonnenes Trägersignal, dessen Frequenz und dessen Phase mit dem unmodulierten
Trägersignal übereinstimmt
Das Schaltsignal auf der Leitung 29, das bei erfolgter Verriegelung auftritt, gelangt auch an das verstellbare
Tiefpaßfilter 36, verengt die Bandbreite der Schleife und reduziert auf diese Weise die Möglichkeiten, daß die
Verriegelungsschleife durch Geräuscheinflüsse gestört wird. Die Bandbreitenverengung in der Schleife hat nur
geringe Wirkung auf die Phasenstabilität der Schleife, weil die Schleife dann bereits auf die Phase der
Trägerfrequenz verriegelt ist und nur kleine Signalkomponenten benötigt werden, um diesen Verriegelungszustand
aufrechtzuerhalten. Die große Bandbreite der Verriegelungsschleife, die in der Anfangsphase benötigt
wird, um eine schnelle Verriegelung zu erzielen, wird jetzt nachdem die Verriegelung erzielt worden ist, nicht
mehr benötigt
F i g. 5 zeigt im Blockdiagramm den Verriegelungsdetektor 27 aus Fig.3 ausführlicher. Das Signal auf der
Leitung 28 vom Schalter 38 gemäß F i g. 4 gelangt an einen 90°-Phasenschieber 45. Das phasenverschobene
Signal des Phasenschiebers 45 gelangt an den einen Eingang des Multiplizierers 46. Das Signal auf der
Leitung 25 des Begrenzers 24 gelangt an den anderen Eingang des Multiplizierers 46. Das Ausgangssignal des
Multiplizierers 46 ist proportional dem der beiden Eingangssignale und gelangt in einen Integrator 47. Das
Ausgangssignal des Integrators 47 gelangt an einen Schwellwertdetektor 48. Wenn das in den Schwellwertdetektor
48 eingespeiste Signal größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert, dann ist das ein Zeichen
dafür, daß die Signale auf den Leitungen 22 und 29 in Phase sind, und der Verriegelungsdetektor erzeugt seine
Schaltsignale auf den Leitungen 22 und 29, die anzeigen, daß die Verriegelungsbedingungen erfüllt sind, und die
die obenbeschriebenen Schaltvorgänge auslösen. Das Signal auf der Leitung 22 gelangt an den Schalter 21
gemäß F i g. 3. Das Signa! auf der Leitung 29 gelangt an die Phasenverriegelungsschleife 26 gemäß F i g. 3 bzw.
an das Tiefpaßfilter 36 und den Schalter 38 aus F i g. 4. Die Schalter können in bekannter Weise ausgeführt sein
mit jeweils zwei Eingangsanschlüssen, von denen durch das Steuersignal gesteuert jeweils einer an einen
einzigen Ausgangsanschluß angeschlossen ist. Es können beispielsweise Festkörperschalter verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung des Trägers aus einem empfangenen phasenmodulierten
Signal kurzer Dauer mit unmoduliertem Anfangsabschnitt in Fernmeldeübertragungsanlagen,
insbesondere in trägerfrequenten Datenübertragungsanlagen mit Phasenumtastung, bei denen
das empfangene Eingangssignal in seiner Frequenz verdoppelt wird und das Signal doppelter Frequenz
gefiltert und in seiner Phasenlage mit der Phasenlage eines Signals verglichen wird, dessen Frequenz
gleich dem Doppelten der aufgrund dieses Vergleichs veränderbaren Frequenz eines örtlich erzeugten
Trägers ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzverdoppler (11) und dem
Bandfilter (12) ein Umgehungszweig parallelgeschaltet ist, daß diese beiden Zweige über einen
Umschalter (21) an die Phasenverriegelungsschleife (26) umschaltbar sind, daß die Phasenverriegelungsschleife
(26) auf die Signalfrequenz und auf deren zweite Harmonische umschalbar ist und daß ein an
die Phasenverriegelungsschleife (26) angeschlossener Verriegelungsdetektor (27) vorgesehen ist, der
mittels des Umschalters (21) vor jeder erzielten Phasenübereinstimmung den Umgehungszweig an
die Phasenverriegelungsschleife (26) umschaltet und diese auf Signalfrequenzbetrieb umschaltet und bei
erzielter Phasenübereinstimmung den Zweig mit dem Frequenzverdoppler (11) und dem Bandfilter
(12) an die Phasenverriegelungsschleife (26) umschaltet und diese auf die zweite Harmonische der
Signalfrequenz umschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Umgehungszweig ein auf
die Signalfrequenz abgestimmtes Bandfilter (20) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Phasenverriegelungschleife (26) eingangsseitig einen Phasendetektor (35) aufweist, dem unter Zwischenschaltung
eines hinsichtlich der oberen Grenzfrequenz seines Durchlaßbereiches verstellbarem Filters
ein spannungsgesteuerter Oszillator (37) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsfrequenz die wiederhergestellte
Trägerfrequenz ist, daß diese direkt an den ersten Eingang und über einen Frequenzverdoppler
(39) und ein auf die zweite Harmonische der Trägerfrequenz abgestimmtes Bandfilter (40) an den
zweiten Eingang eines zweiten Umschalters (38) angeschlossen ist, daß die Ausgangsspannung aus
den beiden Umschaltern (21, 38) zum Phasenvergleich in den Phasendetektor (35) eingespeist
werden und daß der Verriegelungsdetektor (27) den zweiten Umschalter (38) bei erzielter Phasenübereinstimmung
von der direkten Verbindung vom Oszillatorausgang (5) auf den Ausgang des Bandfilters
(40) und das verstellbare Filter (36) von der höheren oberen Grenzfrequenz auf die niedrigere
obere Grenzfrequenz umschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des zweiten
Umschalters (38) zusammen mit dem Ausgangssignal des ersten Umschalters (21) zur Ermittlung
des Phasenvergleichszustandes in den Verriegelungsdetektor (27) eingespeist ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verriegelungsdetektor eingangsseitig einen 90°-Phasenschieber (35) aufweist, der an dem
Ausgang (28) des Umschalters (31) angeschlossen ist und dem ein verstellbarer Multiplizierer (46)
s nachgeschaltet ist, daß der Multiplizierer (46) unter Zwischenschaltung eines Integrierers (47) an einen
Schwellwertdetektor (48) angeschlossen ist, daß in einem zweiten Eingang (25) des Multiplizierers (46)
die Ausgangsspannung des ersten Umschalters (21)
to eingespeist ist und mit der Ausgangsspannung des Phasenschiebers (45) multipliziert wird und daß der
Schwellwertdetektor (48) bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes die für den Phasenvergleichszustand
zuständige Umschaltsignale (22, 29) erzeugt
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem ersten Umschalter (21) einerseits und der Phasenvergleicherschleife (26) sowie dem Verriegelungsdetektor
(27) andererseits ein Amplitudenbegrenzer (24) zwischengeschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten
Frequenzverdoppler (11) und dem diesem parallel geschalteten Umgehungszweig ein Amplitudenbegrenzer
(10) vorgeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75264668A | 1968-08-14 | 1968-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933290A1 DE1933290A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1933290B2 true DE1933290B2 (de) | 1978-08-17 |
DE1933290C3 DE1933290C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=25027174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1933290A Expired DE1933290C3 (de) | 1968-08-14 | 1969-07-01 | Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung des Trägers aus einem empfangenen phasenmodulierten Signal kurzer Dauer in Fernmeldefibertragungsanlagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525945A (de) |
DE (1) | DE1933290C3 (de) |
FR (1) | FR2015673A1 (de) |
GB (1) | GB1283551A (de) |
NL (1) | NL165628C (de) |
SE (1) | SE351094B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017130A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenznachregelung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3590381A (en) * | 1969-03-17 | 1971-06-29 | Int Communications Corp | Digital differential angle demodulator |
US3670252A (en) * | 1969-06-02 | 1972-06-13 | Itt | Frequency modulation demodulation system |
US3594651A (en) * | 1969-10-15 | 1971-07-20 | Communications Satellite Corp | Quadriphase modem |
US3683279A (en) * | 1969-12-17 | 1972-08-08 | Itt | Phase locked loop |
US3751595A (en) * | 1970-03-09 | 1973-08-07 | Minnesota Mining & Mfg | Time sharing subscriber communications system |
US3794921A (en) * | 1971-11-24 | 1974-02-26 | Raytheon Co | Differentially adaptive communication system |
US3746993A (en) * | 1971-12-27 | 1973-07-17 | Ncr | Carrier detection circuit |
US3838350A (en) * | 1972-08-04 | 1974-09-24 | Westinghouse Electric Corp | Differential encoded quadriphase demodulator |
US3777272A (en) * | 1972-09-18 | 1973-12-04 | Nasa | Digital second-order phase-locked loop |
US3825844A (en) * | 1972-10-18 | 1974-07-23 | Peripherals General Inc | System for recovering phase shifted data pulses |
US3859459A (en) * | 1973-02-16 | 1975-01-07 | Exxon Research Engineering Co | FM demodulator circuit for a facsimile system |
US3867706A (en) * | 1973-11-08 | 1975-02-18 | Frequency Sources Inc | Frequency control and stabilization means and frequency discriminator |
US3899741A (en) * | 1973-11-12 | 1975-08-12 | Cermetek Inc | Frequency shift keyed detector |
US4011520A (en) * | 1975-08-11 | 1977-03-08 | Rockwell International Corporation | Method and apparatus for reducing phaselock loop FM'ing |
US4061979A (en) * | 1975-10-20 | 1977-12-06 | Digital Communications Corporation | Phase locked loop with pre-set and squelch |
FR2472878A1 (fr) * | 1979-12-27 | 1981-07-03 | Thomson Csf | Circuit pour la demodulation d'un signal module par une information numerique et recepteur comportant un tel circuit |
US4355404A (en) * | 1980-05-27 | 1982-10-19 | Communications Satellite Corporation | Carrier recovery network for QPSK modems employing synchronized oscillators |
US4387342A (en) * | 1981-03-04 | 1983-06-07 | Datavision, Inc. | Phase-shift keyed decoder |
US4506233A (en) * | 1982-06-28 | 1985-03-19 | General Electric Company | Bandwidth control circuit for a phase locked loop |
JPS5921156A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-03 | Pioneer Electronic Corp | デイジタル変調信号読取装置におけるクロツク発生用pllのロツク検出方式 |
US4608699A (en) * | 1982-12-27 | 1986-08-26 | Motorola, Inc. | Simulcast transmission system |
FR2552282B1 (fr) * | 1983-09-21 | 1990-07-13 | Veillard Jacques | Procede et dispositif de demodulation coherente de porteuse a modulation numerique |
US4804925A (en) * | 1986-03-26 | 1989-02-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | DPSK exclusive-OR demodulator |
US5045816A (en) * | 1990-03-20 | 1991-09-03 | Scientific-Atlanta, Inc. | Binary phase shift key modulator with programmable level control |
US5341431A (en) * | 1992-10-01 | 1994-08-23 | Delco Electronics Corporation | AM stereo detection and audio processing apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3144608A (en) * | 1960-02-23 | 1964-08-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Data transmission utilizing phaseshift modualtion |
US3199037A (en) * | 1962-09-25 | 1965-08-03 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Phase-locked loops |
US3440540A (en) * | 1964-02-14 | 1969-04-22 | Ortronix Inc | Frequency encoded data receiver employing phase-lock loop |
US3402265A (en) * | 1965-07-12 | 1968-09-17 | California Inst Res Found | Pseudonoise (pn) synchronization of data system with derivation of clock frequency from received signal for clocking receiver pn generator |
US3401353A (en) * | 1967-07-06 | 1968-09-10 | Sylvania Electric Prod | Automatic coarse tuning system for a frequency synthesizer |
-
1968
- 1968-08-14 US US752646A patent/US3525945A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-01 DE DE1933290A patent/DE1933290C3/de not_active Expired
- 1969-08-08 GB GB39731/69A patent/GB1283551A/en not_active Expired
- 1969-08-12 SE SE11168/69A patent/SE351094B/xx unknown
- 1969-08-14 FR FR6928092A patent/FR2015673A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-14 NL NL6912393.A patent/NL165628C/xx active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017130A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenznachregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2015673A1 (de) | 1970-04-30 |
NL165628C (nl) | 1981-04-15 |
DE1933290A1 (de) | 1970-02-19 |
SE351094B (de) | 1972-11-13 |
DE1933290C3 (de) | 1979-04-12 |
US3525945A (en) | 1970-08-25 |
GB1283551A (en) | 1972-07-26 |
NL6912393A (de) | 1970-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933290C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung des Trägers aus einem empfangenen phasenmodulierten Signal kurzer Dauer in Fernmeldefibertragungsanlagen | |
DE3047386C2 (de) | ||
DE2820943C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals | |
DE2902680A1 (de) | Bandpassfilterschaltung | |
DE2735642C2 (de) | Phasenverriegelungsschleife | |
DE2027544C3 (de) | ||
DE2621112C2 (de) | Signalaussetzerausgleichsvorrichtung | |
DE3902826A1 (de) | Anordnung zur rueckgewinnung der phasenverriegelung fuer eine schaltung mit einem phasenregelkreis | |
DE2442985C2 (de) | ||
DE2525740C3 (de) | Übertragungssystem für Impulssignale fester Taktfrequenz | |
DE2912756C2 (de) | ||
LU82155A1 (de) | System zum empfang frequenzmodulierter digitaler nachrichtensignale | |
DE1591194B1 (de) | Diversity-Empfangssystem | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE1462500B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasensteuerung eines ersten Sienales durch ein zweites Signal | |
DE4300126C2 (de) | Zeittakt-Reproduziereinrichtung | |
DE69201116T2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer phasenverriegelten Schleife. | |
DE1800522A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Phasenkorrektur bei der Demodulation frequenzmodulierter Traegersignale | |
DE1591054B2 (de) | Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale | |
DE3733082C2 (de) | ||
DE4207492A1 (de) | Phasenregelkreis zur regenerierung eines taktsignals | |
DE2318260C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang | |
DE2912854A1 (de) | Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale | |
DE2500654C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelregelung eines Datensignals | |
DE2350877C2 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung einer Festfrequenz, die sich in einer Kanallücke eines Frequenz-Multiplexsignals befindet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |