DE1933067A1 - Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Foerderbahnen oder Foerderflaechen fuer stueckige Gueter - Google Patents

Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Foerderbahnen oder Foerderflaechen fuer stueckige Gueter

Info

Publication number
DE1933067A1
DE1933067A1 DE19691933067 DE1933067A DE1933067A1 DE 1933067 A1 DE1933067 A1 DE 1933067A1 DE 19691933067 DE19691933067 DE 19691933067 DE 1933067 A DE1933067 A DE 1933067A DE 1933067 A1 DE1933067 A1 DE 1933067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
component according
conveyor
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933067B2 (de
DE1933067C3 (de
Inventor
Hans Vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS VOM STEIN oHG
Original Assignee
HANS VOM STEIN oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS VOM STEIN oHG filed Critical HANS VOM STEIN oHG
Priority to DE1933067A priority Critical patent/DE1933067C3/de
Priority to GB1264231D priority patent/GB1264231A/en
Priority to NLAANVRAGE6915484,A priority patent/NL168468C/xx
Priority to FR6938938A priority patent/FR2054596B1/fr
Priority to US00876671A priority patent/US3763980A/en
Priority to DK607869AA priority patent/DK124872B/da
Publication of DE1933067A1 publication Critical patent/DE1933067A1/de
Publication of DE1933067B2 publication Critical patent/DE1933067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933067C3 publication Critical patent/DE1933067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen oder Förderflächen für stückige Güter
Die Erfindung betrifft ein Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen oder Förderflächen für stückige Güter.
Es ist bekannt, zum Fordern von stückigen Gütern in die Bodenfläche, auf der die Güter gefördert werden sollen, Förderrollen einzubauen, d.h. zylindrische, um eine waagerechte Achse drehbare Rollen, deren Mantel etwas über die Ebene der Oberfläche hinausragt, so daß die stückigen Güter auf diesen frei drehbaren Rollen gefördert werden, können. Statt der Anordnung von Rollen ist auch die gleichartige Anordnung von Kugeln bekannt, die sich in einer entsprechenden Bettung frei drehen, wobei die stückigen Güter auf diesen Kugeln rollend vorwärts bewegt werden. Auf derartigen, sogenannten Kugelrollen können die Gegenstände in jeder Richtung bewegt werden. Ferner sind neben der Anordnung einfacher zylindrischer Rollen auch Ausführungsformen bekannt, bei denen mehrere zylindrische oder etwa ellipsoid-
förmige Rollen auf einem Rollenträger gelagert sind, der selbst wiederum um eine waagerechte Achse drehbar ist, wobei die Anordnung derart ist, daß die stückigen Güter in jeder beliebigen Richtung auf diesen Rollvorrichtungen bewegt werden können.
009883/1035
Man benutzt derartige Rollen- oder Kugelrollenanordnungen an vielen Stellen, beispielsweise in Lagerräumen, Förderstraßen usw.. Auch stattet man beispielsweise den Boden von Frachträümen bei Flugzeugen mit derartigen Bollen oder Kugelrollen aus, um die Fracht leichter und einfacher verstauen zu können.
Es ist auch bereits bekannt, in einem großen, flachen Gehäuse eine große Anzahl derartiger Förderrollen oder Kugelrollen zusammenzufassen, wobei mehrere dieser Gehäuse auf dem Boden der Förderfläche zur Bildung der Förderebene oder Förderbahn befestigt werden. Nachteilig bei diesen bekannten, eine verhältnismäßig große Grundrißfläche aufweisenden und schweren Gehäusen ist, daß sie verhältnismäßig groß sind, so daß man nur großflächige Förderbahnen oder Förderflächen mit derartigen Gehäusen ausrüsten kann. Auch ist die Befestigung dieser bekannten Gehäuse am Ort ihrer Benutzung umständlich und schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen oder Förderflächen für stückige Güter zu schaffen, das in vielfältiger Weise mit anderen Baukasten-Bauelementen dieser Art zusammengestellt werden kann, um Förderbahnen, Förderfl.ächen oder dergleichen zu bilden. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, durch entsprechende Zusammenstellung der Baukasten-Bauelemente jede beliebige Grundrißfläche, ob sie klein oder groß, großflächig oder winkelig ist, als Förderbahn oder Förderfläche auszugestalten. Auch soll man mit den Baukasten-Bauelementen gemäß der Erfindung je nach dem augenblicklichen Bedarf Förderbahnen beliebiger Art zusammenstellen können, wobei jederzeit die Möglichkeit besteht, die einzelnen Baukasten-Bauelemente durch andere Zusammenstellung derselben zur Herstellung einer andersartigen oder anders verlaufenden Förderbahn oder Förderfläche anders zusammenzustellen. Im einzelnen sollen die Baukasten-Bauelemente gemäß der Erfindung einfach und preiswert herstellbar und ■ leicht in beliebiger Form zusammenstellbar sein.
Die Lösung, dieser und weiterer, für den Fachm-mn auf der Hand
009883/1035
liegender oder sich aus der folgenden Beschreibung ergebender , Aufgaben erfolgt gemäß der Erfindung bei einem Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen oder Förderflächen für stückige Güter durch ein Gehäuse, dessen Grundrißfläche die Gestalt eines regelmäßigen Vielecks hat und das mit lösbaren Steck- oder Rastverbindungen zum Verbinden nebeneinander angeordneter Gehäuse versehen ist, wobei im Gehäuse wenigstens eine an sich bekannte Förderrolle oder eine an sich bekannte Kugelrolle in einer Bettung drehbar derart gelagert ist, daß die Förderrolle bzw. Kugelrolle über die Gehäuseoberseite hinausragt.
Die Erfindung schafft also ein Baukasten-Bauelement, mit dem man Förderbahnen oder Förderflächen auf sehr einfache Weise dadurch herstellen kann, daß man eine entsprechende Anzahl derartiger Bauelemente mit ihren Rast- oder Steckverbindungen zusammenfügt, um die gewünschte Förderbahn oder Förderfläche zu bilden. Da die Grundrißfläche des Bauelementes gemäß der Erfindung verhältnismäßig klein ist, kann man mit ihm beliebig winkelige Grundflächen als Förderbahn oder Förderfläche ausbilden. Die Rast- oder Steckverbindungen zwischen den Bauelementen gemäß der Erfindung sind jederzeit wieder lösbar, so daß man mit den Bauelementen gemäß der Erfindung jederzeit durch andere Zusammenstellung der Bauelemente andere Förderbahnen oder Förderflächen zusammenstellen kann.
Die Grundrißfläche des Gehäuses des Bauelementes gemäß der Erfindung hat vorzugsweise die Gestalt eines gleichseitigen Vielecks mit einer geraden Anzahl von Ecken. Besonders bevorzugt ist eine quadratische, rechteckige oder sechseckige Grundrißfläche des Gehäuses. Die Zusammenstellung derartiger Bauelemente zu einer Förderbahn oder Förderfläche auf einer beliebigen, geraden oder winkeligen Grundrißfläche ist überaus einfach.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die Grundrißfläche des Gehäuses die Gestalt eines länglichen Rechteckes, wobei mehrere Rollen oder Kugelrollen im Gehäuse hintereinander
009883/10*3 5
angeordnet sind. Mit derartigen Bauelementen kann man den Abstand zwischen zwei Achsen, den Gitterstäben eines Rostes oder dergleichen überbrücken.
Die Rast- oder Steckverbindungen können beim Bauelement gemäß der Erfindung auf die verschiedenste Weise ausgebildet und angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Steck- oder Rastverbindungen auf den Außenseiten der Seitenwände des Gehäuses angeordnet sind.
W Wenn die Grundrißfläche des Gehäuses die Gestalt eines gleichseitigen Vielecks mit einer geraden Anzahl von Ecken hat, ist die Zusammenstellung der Bauelemente zu einer Förderfläche oder Förderbahn besonders einfach, wenn man erfindungsgemäß vorsieht, daß die Steck- oder Rastverbindungen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses paarig aufeinander passend ausgebildet sind.
Eine besonders stabile Verbindung der Bauelemente gemäß der Erfindung erreicht man, wenn man auf jeder Seite des Gehäuses nebeneinander zwei Rast- oder Steckverbindungen anordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse aus Kunststoff gespritzt ist und Aufnahmelager zur elastischen Einrastung der Drehachsen der Rolle aufweist. Zur Montage der Bauelemente gemäß der Erfindung braucht man dann die Förderrollen mit ihren Achsen nur in diese elastischen Aufnahmelager einzudrücken. Das Gehäuse selbst kann auf einfache und preiswerte Weise im Spritzverfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung einer Förderbahn aus Bauelementen gemäß der Erfindung kann man eine Profilschiene benutzen, zwischen deren nach oben ragenden Schenkeln eine oder nebeneinander mehrere Bauelementenreihen angeordnet sind. Gemäß einer Variante besteht hierbei die Möglichkeit, die Schenkel der U-Profilschie-
009883/1035
neu als Seitenführungen über die Oberseite der Gehäuse hinaus-.ragen zu lassen. An sich ist die Benutzung einer lägerschiene zur Bildung einer Förderbahn aus den Bauelementen gemäß der Erfindung nicht erforderlich, da die einzelnen Bauelemente durch ihre Rast- oder Steckverbindungen leicht zu einer Förderbahn zusammengestellt werden können.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Bauelement ,
Fig. 3 einen Schnitt etwa nach der Linie HI-III in Fig. 2,
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ein Bauelement gemäß der Erfindungpiit einer Kugelrolle als Trag- und Bollelement,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung ein sechseckiges Bauelement gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Förderbahn, die aus einer U-Profilschiene besteht, in der eine Beihe von Bauelementen gemäß der Erfindung derart angeordnet ist, daß die Schenkel der Trägerschiene Seitenführungen für die Förderbahn bilden,
Fig. 7 in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung die Bildung -einer Förderbahn mit mehreren U-Profilschienen, in denen die Bauelemente gemäß der Erfindung angeordnet sind, wobei die Oberkanten der Schenkel der Trägerschie-
009883/1035
- 6 - ,
nen nicht über die Gehäuseoberseite hinausragen,
Fig. 8 die Anordnung und Befestigung von Bauelementen gemäß der Erfindung auf einem Tragrohr,
Fig. 9 ein langgestrecktes Bauelement gemäß der Erfindung,
das den Abstand zwischen zwei Achsen, Gitterroststäben oder dergleichen überbrückt,
Fig. 10 in einem Detail ein Ausführungsbeispiel für eine Rastverbindung zwischen den Gehäusen und
Fig.11 in einer der Fig. IO entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform der Steckverbindung zwischen den Gehäusen.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des Baukasten-Bauelementes gemäß der Erfindung ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es weist ein im Grundriß quadratisches Gehäuse 12 auf, in dessen zwei rechtwinklig zueinander stehenden Seiten 14, 16 jeweils zwei vertikale, parallele Schwalbenschwanznuten 18 ausgebildet sind. Entsprechend sind auf den Außenseiten der beiden anderen Seiten 20, 22 des Gehäuses 12 ' jeweils zwei senkrechte, parallele Schwalbenschwanzrippen 24 ausgebildet, wobei die Querschnittsform und Anordnung der Nuten 18 und Bippen 24 derart ist, daß man zur Befestigung nebeneinanderliegender Baukasten-Bauelemente 10 die Bippen 24 des einen Bauelementes 10 in -die Nuten 18 des benachbarten Bauelementes einschieben kann. Auf diese Weise kann man eine beliebige Anzahl von Bauelementen 10 in einer oder mehreren Reihen neben- ; einander verbinden oder auch eine beliebig gestaltete Fläche mit Bauelementen 10 bedecken, die aneinander befestigt sind.
Man erkennt aus Fig. 2, daß auf den Seiten 14, 16, 20, 22 des Gehäuses 12 jeweils zwei Nuten 18 bzw. Bippen 24 vorgesehen sind, so daß man bei der Befestigung der Gehäuse aneinander diese nicht nur miteinander fluchtend, d.h. schachbrettartig,
009883/1035
sondern auch gegeneinander versetzt anordnen kann, wobei wie bei einem Mauerwerksverband die Fugen zwischen zwei benachbarten Gehäusen jeweils in der Mitte des Gehäuses der nächsten Reihe liegen. Auf diese Weise entsteht ein besonders fester Verband zwischen den Gehäusen und die noch zu beschreibenden Rollen sind gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt.
Jedes Gehäuse 12 weist in zwei diagonal einander gegenüberliegenden Ecken ein Senkloch 26 auf, an dessen unterem Ende eine Schulter 28 ausgebildet ist, so daß man entweder jedes Gehäuse, vorzugsweise aber nur einzelne Gehäuse mit Schrauben an der Unterlage befestigen.kann, deren Schraubenköpfe sich auf die Schulter 28 legen.
Auf der Innenseite der zwei einander gegenüberliegenden Seiten 16 und 20 des Gehäuses 12 sind einander gegenüberliegend mittig zwei senkrechte Kastenhohlprofile 30 ausgebildet, wobei die innenliegende Wand dieser Kastenhohlprofile 30 abgestuft ist. Der untere Teil 32 dieser Wand liegt näher am Mittelpunkt des Gehäuses 12 als der obere Teil 34, so daß zwischen diesen beiden Wandteilen 32, 34 eine Stufe entsteht. Die Seitenwände der Kastenhohlprofile 30 bilden im Bereich des oberen Teils 34 der Innenwand der Kastenhohlprofile vorspringende Wangenstege 36.
Das Gehäftuse dient zur Aufnahme einer zylindrischen Rolle 44, deren Achse 42 von oben zwischen den Wangenstegen 36 eingeführt wird, bis die Enden der Achse 42 auf der Schulter zwischen den Innenwandteilen 32 und 34 zu liegen kommen, wo ein mit 40 bezeichneter Achsaufnahmeraum vorhanden ist. Oberhalb dieser Achse 42 befinden sich auf den Innenseiten der Wangenstege 36 vorspringende Nasen 38, die beim Eindrücken der Achse 42 elastisch beiseite gedrückt werden und die Achse 42 im Raum 40 halten.
Die Anordnung der Rolle 44 durch die Lagerung der Achse 42 in den Aufnahmeräumen 40 ist derart, daß der Mantel der Rolle etwas über die Oberseite des Gehäuses 12 hinausragt.
009883/1035
Die Oberseite des Gehäuses 12 ist mit einem Deckel 46 verschlossen, der eine Öffnung 48 zum Durchtritt des herausragenden Teils der Rolle 44 aufweist und mit nach unten ragenden Zungen 50 versehen ist, die zwischen die Wangenstege 36 eingeschoben werden.
Das Gehäuse 12 und der Deckel 4.6 werden vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt. Zur Montage wird die Rolle 44 von oben in der beschriebenen Weise in das Gehäuse 12 eingeführt und anschließend wird der Deckel 46 in das Gehäuse 12 eingesteckt, wobei dieser elastisch unter Reibung der Zungen 50 festgehalten oder auch festgeklebt wird. Die Rollen 44 sind frei drehbar auf ihren Achsen 42 gelagert.
Der Benutzer kann mit den Baukasten-Bauelementen 10 sowohl schmale Förderbahnen für stückige Güter herstellen, die aus einer oder mehreren Reihen aneinander befestigter Bauelemente 10 bestehen, als auch ganze Flächen, beispielsweise Förderflure in Lagerhäusern, den Boden von Flugζeugfrachträumen und dergleichen, mit aneinander befestigten Bauelementen 10 ausrüsten, so daß man stückige Güter leicht über diese so ausgerüsteten Flächen rollen kann. Da die Bauelemente 10 nur geringe Abmessungen haben, kann man jede beliebige winkelige Fläche mit Bauelementen 10 versehen. Es verursacht auch keinen erheblichen Arbeite- und Zeitaufwand, wenn man die Bauelemente 10 - nachdem sie an einer Stelle nicht mehr benötigt werden - abmontiert und an einer anderen Stelle anordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht das eigentliche Förderelement aus einer zylindrischen Rolle 44, so daß die FörderJWjtrichtung für die stückigen Güter, die auf dem herausragenden Teil der Rolle 44 rollen, senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 verläuft. Will man hingegen die stückigen. Güter in jeder beliebigen Richtung fördern können, so ordnet man im Gehäuse zweckmäßig in an sich bekannter Weise eine Kugelrolle an, die in einer geeigneten Bettung liegend sich in allen Richtungen drehen kann. Kugelrollen dieser Art weisen beispiels-
009883/1035
weise eine dicke Kugel auf, die innerhalb des Gehäuses in einer Schale auf kleinen Kugeln gelagert ist, wobei der obere Teil der Kugelrolle über die Oberseite des Gehäuses hinausragt. Auch sind Kugelrollen vorgeschlagen worden, bei denen die Kugel in einem Gehäuse in einer Flüssigkeit drehbar gebettet ist. Bekannt sind ferner Bollen, die aus einem Rollenträger bestehen, der um eine waagerechte Achse drehbar ist und an seiner Peripherie mehrere kleine, etwa ellipsoidförmige Sollen trägt, deren Drehachsen in verschiedenen Richtungen verlaufen. Auch bei dieser bekannten Rollenanordnung kann man stückige Güter in jeder Richtung über die Rollenanordnung bewegen.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein Baukasten—Bauelement 10' gemäß der Erfindung, bei dem im Gehäuse 12' statt der Walze 44 gemäß den Figuren 1 bis 3 eine Kugelrolle 52 derart gelagert ist, daß die Kugelrolle 52 als Rollkörper nach oben über den Deckel 46' des Gehäuses 12' hinausragt. Die übrigen Teile dieses Bauelementes 10' gleichen im wesentlichen den im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 beschriebenen Teilen und sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Apostrophs versehen.
Während bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 4 das Gehäuse 12 bzw. 12* eine quadratische Grundrißfläche hatte, zeigt Fig. 5 eine Aus führungs form des Baukasten-Bauelemerttes 10", dessen Grundrißfläche die Gestalt eines gleichseitigen Sechsecks hat. Die übrigen Teile dieser Ausführungsform gleichen im wesentlichen denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und sind daher mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung von Anführungstrichen versehen. Derartige sechseckige Gehäuse kann man wie Bienenwaben zu einer Fläche zusammenfügen, wobei auch hier wieder die Verbindung mittels Schwalbenschwanznuten 18" und Schwalbenschwanzrippen 24" geschieht.
Selbstverständlich kann das Gehäuse statt der dargestellten quadratischen oder sechseckigen Grundrißform auch andere Grundrißformen haben, sofern nur eine einwandfreie Zusammenfügung
009883/1035
mehrerer Bauelemente mittels Rast- oder Steckverbindungen möglich ist.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen bestehen die Verbindungen zwischen den Bauelementen 10 aus den beschriebenen Schwalbenschwanznuten und Schwalbenschwanzrippen 18, 24. Selbstverständlich könnte man auch andere Arten von Verbindungsmitteln zwischen den Bauelementen 10 vorsehen. Anders gestaltete, hinterschnittene Nuten und Rippen, Rasthaken, Zapfen und Löcher, ja selbst Schraubverbindungen und dergleichen sind in ^ diesem Falle anwendbar. Beispielsweise könnte man zur Verbindung der Bauelemente lOauch U-förmige Bügel verwenden, die von oben in die Sackbohrungen 26 oder von unten in die Kastenhohlprofile 30 benachbarter Gehäuse 12 eingeschoben werden.
In Fig. 11 ist eine Steckverbindung dargestellt, bei der sämtliche Gehäuseseitenwände Schwalbenschwanznuten 18 aufweisen und zur Verbindung der Gehäuse Verbindungsstäbe 19 dienen, deren Querschnitt dem Querschnitt zweier einander gegenüberliegender Schwalbenschwanznuten 18 entspricht. Die Stäbe 19 werden zur Befestigung der Bauelemente 10 von oben in die entsprechenden Nuten 18 fest aneinanderliegender Bauelemente eingeführt.
) · Die Figuren 9 und 10 zeigen eine mögliche Aus führungs form einer Rastverbindung. Hier sind an zwei Seitenwänden des Bauelementes 10'" nach außen ragende Zapfen 70 mit verdickten Köpfen vorgesehen, die aus etwas elastischem Werkstoff bestehen, wobei in den beiden anderen Seitenwänden des Bauelementes an entsprechender Stelle Ausnehmungen 72 ausgebildet sind, die so bemessen sind, daß man die Zapfen 70 elastisch in diese Ausnehmungen 7tf einrasten kann.
Zur Bildung einer Förderbahn kann man beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 6 mehrere Bauelemente 10 in einer oder· mehreren, nebeneinanderliegenden Reihen in einem U-Profil 54 anordnen, auf dessen Steg 56 die Bauelemente 10 stehen. Bei der Aus führungs form gemäß fig. 6 ragen die Schenkel 58 des Ü«-Profils
009883/1035
54 nach oben über die Bauelemente 10 hinaus und bilden so seitliche Führungswangen für die Förderbahn. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 hingegen enden die Schenkel 59 der U-Profile unterhalb der Oberseite der Bauelemente 10'", so daß man aus mehreren, nebeneinanderliegenden U-Profilschienen mit eingelegten Bauelementen eine breite Förderbahn bilden kann. Fig. 7 zeigt, daß die U-Profilschienen auf I-Trägern 6Ö gelagert sind und folglich den Abstand zwischen diesen Trägern 60 überbrükken. Auch sind als weitere, in Fig. 7 dargestellte Variante in den Bauelementen 10'" gemäß Fig. 7 mehrere, im vorliegenden Fall drei Rollen 44 in jedem Bauelement angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante, bei der das BauelementlO'" verhältnismäßig große Länge hat und den Abstand zwischen zwei Achsen 66 überbrückt. Die Achsen 66 können auch die Gitterstäbe eines großmaschigen Rostes, Rohrträger oder dergleichen sein. Zur Befestigung des Bauelementes 101" an den Achsen 66 schraubt man entweder mit Schrauben 64 eine Rohrschelle 63 von unten in die Gehäuse ein, oder man ordnet an der Unterseite der Bauelemente 10'" einstückig ausgebildete oder nachträglich befestigte Klammern 68 an, die die Achse 66 elastisch umgreifen.
Fig. 8 zeigt die Befestigung mehrerer Gehäuse 10 auf einem Rohr 62 mittels Rohrschellen 63, die mit Schrauben 64 in der Unterseite der Gehäuse 10 festgeschraubt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden und kann insbesondere durch Einsatz technisch gleichwertiger Mittel im Rahmen des fachmännischen Könnens vielfach abgewandelt werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
009883/1035

Claims (13)

Mein Zeichen: St 14/14 Anmelderint Firma Hans vom Stein oHG. 5679 D h ü η η - RhId. Neuenweg ANSPRlCHE
1. Baukasten—Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen oder Förderflächen für stückige Güter, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12),dessen Grundrißfläche die Gestalt eines regelmäßigen Vielecks hat und das mit lösbaren Steck- oder Rastverbindungen (18, 19, 24, 70, 72) zum Verbinden nebeneinander angeordneter Gehäuse versehen ist, wobei im Gehäuse wenigstens eine an sich bekannte Förderrolle (44) oder eine an sich bekannte Kugelrolle (52) in einer Bettung drehbar derart gelagert ist, daß die Förderrolle bzw. Kugelfolle über die Gehäuseoberseite (46) hinausragt.
2. Bauelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrißfläche des Gehäuses des Bauelementes (10, 101, 10", 10*") die Gestalt eines gleichseitigen Vielecks mit einer geraden Anzahl von Ecken, vorzugsweise eines Vieroder Sechseckes hat.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrißfläche des Bauelementes (1ÖIW) die Gestalt eines länglichen Rechteckes hat und mehrere Rollen. (44) oder Kugelrollen (52) im Gehäuse hintereinander angeordnet sind.
009883/1035
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Rastverl·indungen (18, 19, 24, 70, 72) auf den Außenseiten der Seitenwände (14, 16, 20, 22) des Bauelementes angeordnet sind..
5. Bauelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Rastverb indungen (18, 24, 70, 72) aui gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses paarig aufeinanderpassend ausgeMldet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die SteckverMndungen aus senkrecht verlaufenden, hinterschnittenen Nuten (18) und in diese passenden Rippen (24), vorzugsweise Schwalhenschwanznuten und -rippen hestehen.
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverl·indungen aus senkrecht verlaufenden, hinterschnittenen Nuten (18), vorzugsweise SehwaLbenschwanznuten, und passend in zwei einander gegenüberliegende Nuten einschie^aren v"θrl·indungsstäl·θn (19) hestehen.
8. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die RastverMndungen aus von den Seitenwänden des Bauelementes (1OMI) wegragenden Zapfen (70) mit verdicktem Kopf, aus elastischem Material und aus Ausnehmungen (72) hestehen, die in den den Zapfen gegenül·erliegenden Seitenwänden des Gehäuses ausgeMldet und derart hemessen sind, daß die Zapfenköpfe elastisch in die Ausnehmungen einrasthar sind.
9. Bauelement nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, .daß auf jeder Seite des Gehäuses des Bauelementes (10, 10', 10'") neheneinander wenigstens zwei Rast- oder Steckverl·indungen (18, 19, 24, 70, 72) ausgeMldet sind.
10. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des Bauelementes (lo) aus Kunststoff gespritzt ist und Aufnahmelager (30,
009883/1035
-S-
32, 34, 40) zur elastischen Einrastung der Drehachse (42) der Rolle (44) aufweist.
11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche als Förderhahn, gekennzeichnet durch eine U-Profilschiene (54), zwischen deren nach oben ragenden Schenkeln (58, 59) eine«oder nebeneinander mehrere Bauelementreihen angeordnet sind.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (58) der U-Profilschiene (54) als Seitenführung über die Oberseite des Bauelementes (lo) hinausragen.
13. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Bauelementes (10, 10'") auf einem Tragrohr (62),einer Achse (66) oder dergleichen an der Gehäuseunterseite elastische Klammern (68) vorgesehen oder Schellen (63) festschrauibar sind.
009883/1035
Leerseite
DE1933067A 1969-06-30 1969-06-30 Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter Expired DE1933067C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933067A DE1933067C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
GB1264231D GB1264231A (de) 1969-06-30 1969-10-10
NLAANVRAGE6915484,A NL168468C (nl) 1969-06-30 1969-10-14 Bouwelement voor het vervaardigen van een transportbaan.
FR6938938A FR2054596B1 (de) 1969-06-30 1969-11-13
US00876671A US3763980A (en) 1969-06-30 1969-11-14 Assembly set for erecting roller conveyors
DK607869AA DK124872B (da) 1969-06-30 1969-11-18 Byggeelement til fremstilling af transportbaner eller - flader til stykgods.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933067A DE1933067C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933067A1 true DE1933067A1 (de) 1971-01-14
DE1933067B2 DE1933067B2 (de) 1977-11-17
DE1933067C3 DE1933067C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5738395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933067A Expired DE1933067C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3763980A (de)
DE (1) DE1933067C3 (de)
DK (1) DK124872B (de)
FR (1) FR2054596B1 (de)
GB (1) GB1264231A (de)
NL (1) NL168468C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328745A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4715 Ascheberg Beckmann Rollenbahn
FR2557861A1 (fr) * 1984-01-11 1985-07-12 Jenkner Erwin Agencement de galets pour former une table a galets pour le transport en particulier de pieces a usiner de forme plate
DE8704371U1 (de) * 1987-03-24 1988-08-25 Beckmann, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 4715 Ascheberg Vorrichtung zum Lagern mehrerer, nicht rollfähiger Gegenstände in Bewegungsrichtung hintereinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene
US4946294A (en) * 1988-02-01 1990-08-07 Nkk Corporation Bearing apparatus

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49111174A (de) * 1973-02-23 1974-10-23
NL7408031A (nl) * 1973-08-27 1975-03-03 Masyc Ag Assortiment, groep of set bouwelementen voor het vervaardigen van transportinrichtingen.
DE2533113A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Peter Seitz Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal
US4165008A (en) * 1975-12-05 1979-08-21 Cascade Corporation Slider roller side shifter for use on a forklift truck
US4089502A (en) * 1977-03-10 1978-05-16 Miller Arthur C Modular knock-out cavity forming inserts
DE7817947U1 (de) * 1978-06-15 1978-10-19 Schulze-Berge, Otto, Dipl.-Ing., 4713 Bockum-Hoevel Rollenbahn
IT1136118B (it) * 1980-01-31 1986-08-27 Giben Impianti Spa Tavola elevatrice perfezionata particolarmente adatta per gli impianti adibiti alla sezionatura di pannelli in legno e od in altro materiale
DE3626958A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Paul Couwenbergs Rollstein und aus rollsteinen zusammengesetzte rollbahn
US5381916A (en) * 1990-03-28 1995-01-17 Strawder; Glenn G. Modular receptacles
US5050755A (en) * 1990-03-28 1991-09-24 Strawder Glenn G Modular receptacles such as trash cans
US5129535A (en) * 1991-01-03 1992-07-14 Rubbermaid Incorporated Trash container system and cover thereof
DE4113486C2 (de) * 1991-04-25 1996-05-23 Nieros Heinrich Niederberger K Durchlaufregal
US5211303A (en) * 1992-01-15 1993-05-18 Sage Products, Inc. Dual container system with selective locking feature
US5390775A (en) * 1993-10-21 1995-02-21 Aar Corp. Modular roller mat and roller assembly
GB9409143D0 (en) * 1994-05-09 1994-06-29 Rako Prod Ltd Conveyors
AR005745A4 (es) * 1997-02-07 1999-07-14 Fascio Silva Mirta Liliana Envase modular interconectable, de usos multiples
DE29724813U1 (de) * 1997-03-10 2004-04-29 Telair International Gmbh Bodenelement
US6401900B1 (en) * 2000-03-11 2002-06-11 Camillo A. Masciarelli, Jr. Unidirectional rotating support assemblies and system using such assemblies
CA2326032A1 (en) * 2000-06-30 2001-05-14 Ronald L. Plesh, Sr. Cooling bed plate transfer grid with rollers mounted thereto
US7152752B2 (en) * 2004-10-12 2006-12-26 Joseph Kurtenbach Modular and transportable bookshelves
DE102005017425B4 (de) * 2005-04-15 2010-08-19 Airbus Deutschland Gmbh Beladungshilfsmittel für Frachträume in Luftfahrzeugen
JP4928620B2 (ja) * 2010-05-10 2012-05-09 義久 古田 物品収納ケース
BR112014003025B1 (pt) 2011-08-11 2021-06-29 Mol Belting Systems, Inc Tambor motorizado
USD794467S1 (en) * 2012-08-09 2017-08-15 Friendship Products, Llc Container
USD806553S1 (en) * 2012-08-09 2018-01-02 Friendship Products, Llc Container
USD794466S1 (en) * 2012-08-09 2017-08-15 Friendship Products, Llc Container
WO2017062432A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Laitram, L.L.C. Conveyor assembly with offset bearings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542857A (fr) * Atlantic Conveying Equip Ltd Perfectionnement à du matériel convoyeur
CH344266A (de) * 1955-08-18 1960-01-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Wälzkörperkäfig für geradlinige Führungen auf ebenen Flächen
FR1140785A (fr) * 1956-02-04 1957-08-13 Anciens Etablissements Rene Go Convoyeur à rouleaux
US2990929A (en) * 1958-06-16 1961-07-04 Charles W Attwood Box or package conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328745A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4715 Ascheberg Beckmann Rollenbahn
FR2557861A1 (fr) * 1984-01-11 1985-07-12 Jenkner Erwin Agencement de galets pour former une table a galets pour le transport en particulier de pieces a usiner de forme plate
DE3400686A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Rollenanordnung zur bildung eines rollentisches fuer den transport von insbesondere plattenfoermigen werkstuecken
AT396563B (de) * 1984-01-11 1993-10-25 Jenkner Erwin Bausatz zur herstellung von rollentischen für den transport von insbesondere plattenförmigen werkstücken
DE8704371U1 (de) * 1987-03-24 1988-08-25 Beckmann, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 4715 Ascheberg Vorrichtung zum Lagern mehrerer, nicht rollfähiger Gegenstände in Bewegungsrichtung hintereinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene
US4946294A (en) * 1988-02-01 1990-08-07 Nkk Corporation Bearing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264231A (de) 1972-02-16
US3763980A (en) 1973-10-09
DE1933067B2 (de) 1977-11-17
FR2054596A1 (de) 1971-04-23
FR2054596B1 (de) 1974-03-15
NL6915484A (de) 1971-01-04
DE1933067C3 (de) 1978-07-13
NL168468C (nl) 1982-04-16
NL168468B (nl) 1981-11-16
DK124872B (da) 1972-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933067A1 (de) Baukasten-Bauelement zum Herstellen von Foerderbahnen oder Foerderflaechen fuer stueckige Gueter
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE8631316U1 (de) Hängerollwand
DE8703695U1 (de) Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP0846814B1 (de) Montageschiene
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE8912144U1 (de) Standregal
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE29712455U1 (de) Regal
EP0091494A1 (de) Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE2265304A1 (de) Stabrost zur abdeckung von oeffnungen, gruben oder dergleichen
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE29722233U1 (de) Kreisförderer
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1778963C3 (de) Eckverbindung für als Möbel wände eingesetzte Platten
DE3721869A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE7819658U1 (de) Verbindungskörper für Leisten, Wandungen o.dgl., insbesondere zur Verwendung in der Möbelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)