DE2265304A1 - Stabrost zur abdeckung von oeffnungen, gruben oder dergleichen - Google Patents

Stabrost zur abdeckung von oeffnungen, gruben oder dergleichen

Info

Publication number
DE2265304A1
DE2265304A1 DE19722265304 DE2265304A DE2265304A1 DE 2265304 A1 DE2265304 A1 DE 2265304A1 DE 19722265304 DE19722265304 DE 19722265304 DE 2265304 A DE2265304 A DE 2265304A DE 2265304 A1 DE2265304 A1 DE 2265304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
connecting pieces
bar
holding
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722265304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265304C3 (de
DE2265304B2 (de
Inventor
Erich Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722265304 priority Critical patent/DE2265304C3/de
Publication of DE2265304A1 publication Critical patent/DE2265304A1/de
Publication of DE2265304B2 publication Critical patent/DE2265304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265304C3 publication Critical patent/DE2265304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
22. Februar 1977 f.th 72 6oo
Az. P 22 65 3o4.9
Herr Erich Arens, 59oo Siegen 21
Stabrost zur Abdeckung an öffnungen, Gruben oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft einen Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben oder dergleichen, insbesondere für Überflutungs- und Heizrinnen an Schwimmbecken oder Belüftungsöffnungen in Böden, Wänden und Decken, bei dem die aus Profilschienen bestehenden Roststäbe in Halteschlitze von quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Trägerstäben eingreift, durch welche sie auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind.
Ein Stabrost dieser Art ist durch die DT-PS 12 55 894 bekannt geworden.
Bei diesem zum Stand der Technik gehörenden Stabrost bestehen die die Roststäbe bildenden Profilschienen aus Metall und haben eine rechteckige Querschnittsform. Sie werden mit ihren Enden hochkant in die Halteschlitze der aus wexchelastxschem Material, wie Gummi, Kunststoff o.dgl. bestehenden Trägerstäbe eingesetzt.
Die Halteverbindung zwischen den Roststäben und den Trägerstäben wirkt aufgrund der Elastizität der letzteren rein kraftschlüssig und hat den Nachteil, daß die Roststäbe beim Aufheben und beim Transport des Stabrostes sich leicht lösen und herausfallen können.
Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteil des bekannten Stabrostes zu vermeiden. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stabrost zu schaffen, der eine formschlüssige
709825/0012
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Verbindung der Roststäbe mit den Trägerstäben aufweist und sich jederzeit in unterschiedlichen Größen zusammenbauen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung hauptsächlich dadurch erreicht, daß die Halteschlitze in Verbindungsstücken vorgesehen sind, die mittels rückseitiger Halteschuhe, formschlüssig auf sich in Längsrichtung der Trägerstäbe erstreckende, hinterschnittene Stege setzbar sind, daß die die Roststäbe bildenden Profilschienen an den Seitenflächen ihrer Halteflansche Verzahnungen aufweisen, während die Halteschlitze in den Verbindungsstücken entsprechend angepaßte Verzahnungen haben und daß die Verzahnungen formschlüssig miteinander verrastbar sind.
Durch die US-PS 3 523 693 und die DT-AS 11 84 926 ist es zwar bei Gitterrosten bekannt, die Roststäbe der einen Stabgruppe in Schlitzen der anderen Stabgruppe formschlüssig zu verankern. Um das zu erreichen, haben die Schlitze in den Roststäben am oder in der Nähe ihres geschlossenen Endes Hinterschneidungen, in die sich bestimmte Längskantenabschnitte der anderen Roststäbe plastisc hineinformen, wenn diese quer zu ihrer Längerichtung in die Schlitz eingedrückt werden.
Diese bekannten Gitterroste lassen sich, bedingt durch die zur Erzielung der formschlüssigen Halteverbindung unumgänglichen plastischen Verformungen, nur in der Werkstatt in der jeweils gewünschten Größe fertigen, d.h. ein in der Größe variabler Zusammenbau und damit Größenänderungen des Rostes an der Baustelle sind nicht oder nur unter Schwierigkeiten mOglich.
Im Gegensatz hierzu läßt sich der erfindungegemäße Stabrost sowohl in der Werkstatt als auch noch an der Baustelle einfach montieren und damit jederseit auf die unterschiedlichen Gegebenheiten einrichten.
709825/0012
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLE-R · D. GRClSSE · F. POLLMEIER
^
Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß die Verzahnungen an den Seitenflächen der Roststäbe und in den Halteschlitzen der Verbindungsstücke ein Sägezahnprofil mit einer steilen und einer flachen Zahnflanke haben, wobei die steilen Zahnflanken in den Halteschlitzen nach dem Schlitzgrund und an den Halteflanschen der Profilschienen vom Fußende weg gerichtet sind.
Besonders zweckmäßig kann es nach der Erfindung sein, wenn die Trägerstäbe Z-förmigen Querschnitt haben und an der Innenseite eines Flansches den hinterschnittenen Steg zur Halterung der Verbindungsstücke tragen. Der zweite Flansch der Trägerstäbe bildet dann die Stütz- und Befestigungsteile für den Stabrost.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen.
Fig. 1 in räumlicher Draufsichtdarstellung und teilweise im Schnitt einen erfindungsgemäßen Stabrost als begehbare Abdeckung einer Überflutungsrinne an Schwimmbecken,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teilausschnitt des Stabrostes nach Fig. 1 in Längsrichtung der Roststäbe gesehen,
Fig. 3 in noch größerem Maßstab eine Profildarstellung der Roststäbe nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 in räumlicher Ansichtsdarstellung eine andere Ausführungsform eines Stabrostes,
Fig. 5 in räumlicher Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Stabrost nach Fig. 4,
Fig. 6 in Seitenansicht ein ein wesentliches Bauteil eines er- findungsgemäßen Stabrostes bildendes Verbindungsstück,
Fig. 7 das Verbindungsstück nach Fig. 6 in Ansicht von unten und
Fig. 8 eine Stirnansicht auf das Verbindungsstück nach den Fig. 6 und 7.
709825/0012
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MCKLER ■ C'. GROSSE · F. POLLMEIER
Nach Fig. 1 der Zeichnung befindet sich neben einem Schwimmbecken 1 eine überlaufrinne 2, die das aus dem Schwimmbecken bei Wellengang übertretende Wasser aufnimmt, sammelt und gegebenenfalls wieder in das Schwimmbecken zurückführt. Diese überlaufrinne 2 wird durch einen Stabrost 3 abgedeckt, dessen Oberseite etwa bündig mit dem sich an die überlaufrinne 2 anschließenden Fußboden 4 liegt.
Der Stabrost 3 besteht aus einer größeren Anzahl von sich in Längsrichtung der Überlaufrinne 2 erstreckenden Roststäben 5, die von quer gerichteten Trägerstäben 6 unter Zwischenschaltung von Verbindungsstücken 7 auf Abstand voneinander gehalten werden.
Die Roststäbe 5 werden durch Profilschienen aus Kunststoff oder Metall gebildet und haben gemäß den Fig. 2 und 3 jeweils einen Halteflansch 8 und eine sich nach oben daran anschließende, seitwärts gerichtete Abwinklung 9, die sich unter einem stumpfen Winkel an den Halteflansch 8 anschließt.
Das vom Halteflansch weg gerichtete Ende der Abwinklung 9 geht unter spitzem Winkel in eine seitwärts gerichtete Nase 1o über, die sich im wesentlichen rechtwinklig zum Halteflansch 8 erstreckt und deren freies Ende mit derjenigen Seitenfläche des Halteflansches 8 auf gleicher Ebene liegt, von der die Abwinklung 9 weggerichtet ist.
Fig. 3 macht ferner deutlich, daß der Halteflansch 8 an seinen Seitenflächen längs verlaufende Verzahnungen 11 aufweist, die ein Sägezahnprofil mit einer steilen und einer flachen Zahnflanke haben. Die steilen Zahnflanken sind hierbei vom Fußende des Halteflansches 8 weggerichtet vorgesehen. Mit diesen Verzahnungen 11 rasten die Roststäbe 5 formschlüssig in angepaßte Verzahnungen 12 ein, die sich an den Wandungen von Halteschlitzen 13 befinden, welche in die Verbindungsstücke 7 eingeformt sind.
709825/0012
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERO MULLES · D. GROSSE - F. POLLMEIER
Die Halteschlitze 13 in den Verbindungsstücken 7 haben gleichmäßigen Abstand voneinander, derart, daß die in sie eingerasteten Roststäbe 5 eine entsprechende seitliche Distanz voneinander erhalten.
Fig. 2 läßt noch erkennen, daß die Verbindungsstücke 7 sich nicht ununterbrochen über die ganze Länge der Trägerstäbe 6 erstrecken müssen, sondern aus mehreren Teilstücken 28 vorbestimmter Längenabmessung zusammengesetzt werden können. Diese Teilstücke 28 haben dabei an einem Ende eine Ausklinkung 29 und am anderen Ende einen Vorsprung 3o, die schwalbenschwanzförmig oder ähnlich hinterschnitten gestaltet sind und so formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können.
In Fig. 4 der Zeichnung ist ein Stabrost gezeigt, wie er beispiels weise zur Abdeckung von Belüftungsöffnungen in Böden, Wänden und Decken benutzt werden kann. Die hierbei verwendeten Verbindungsstücke 37 können praktisch die gleiche Grundform haben wie die Verbindungsstücke 7 nach Fig. 2. Lediglich die Trägerstäbe 36 erhalten hier eine solche Querschnittsform, daß sie eine Befestigung außerhalb des Längenbereichs der Roststäbe ermöglicht. Hierzu haben sie einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt, wobei der eine Profilflansch 36 die Verbindungsstücke 37 hält, während der andere Profilflansch 362 das Stütz- und Befestigungsteil bildet.
Die Trägerstäbe 6 nach Fig. 2 und 36 nach Fig. 4 sind in jedem Falle mit hinterschnittenen Stegen 5o von beispielsweise T-förmigem Querschnitt versehen, wie dies besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht. Auf diese hinterschnittenen Stege 5o sind die Verbindungsstücke 7 oder 37 mit entsprechend hinterschnittenen Fußteilen 51 formschlüssig aufsteckbar, die besonders deutlich aus Fig. 8 ersichtlich sind. Die Verbindungsstücke 7 bzw* 37 halten wiederum die Roststäbe 5 bzw. 25 über die ineinander 'greifenden, mit Sägezahnprofilen versehenen Verzahnungen 11 und 12 formschlüssig fest.
709825/0012
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GtRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Eine besonders vorteilhafte Bauform der Verbindungsstücke 7 bzw. 37 ist in den Fign. 6 bis 8 gezeigt. Hier bestehen die Verbindungsstücke aus vorgefertigten Elementen bestimmter Länge, die mittels Kupplungsglieder 29 und 3o in beliebiger Anzahl miteinander verbunden werden können, bevor sie mit ihren Fußteilen 51 auf die Stege der Trägerstäbe 6 bzw. 36 aufgeschoben werden.
In die einzelnen Teilabschnitte 28 der Verbindungsstücke 7 bzw. 37 können die Roststäbe 5 bzw. 25 bereits eingesetzt sein, bevor diese Teilabschnitte 28 mit den Trägerstäben 6 bzw. 36 verbunden werden. Es entstehenauf diese Art und Weise Stabrost-Abschnitte bestimmter Breite als Grund-Bauelemente. Eine beliebige Anzahl solcher Grund-Bauelemente kann dann über die Kupplungsteile 29 und 3o der Verbindungsstücke 7 bzw. 37 derart zusammengeschlossen werden, daß sie nach Aufschieben auf den Profilsteg 5o der Trägerstäbe 6 bzw. 36 den fertigen Stabrost bildet.
Es ist erkennbar, daß unter Benutzung der vorbeschriebenen Elemente Stabroste unterschiedlichster Ausbildung schnell und einfach in jeder gewünschten Größe und für die verschiedensten Einsatzzwecke gefertigt werden können. Lediglich die Länge der profiliierten Roststäbe 5 bzw. 25 muß noch durch entsprechendes Abschneiden bestimmt werden.
709825/001 2

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEPD Mül.LE* · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    22. Februar 1977 f.th 72 6oo
    Az.: P 22 65 3o4.9
    Herr Erich Arens, 59oo Siegen 21
    Patentansprüche
    M. j Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl., insbesondere für Überflutungs- und Heizrinnen an Schwimmbecken oder Belüftungsöffnungen in Böden, Wänden und Decken, bei dem die aus Profilschienen bestehenden Roststäbe in Halteschlitze von quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Trägerstäben eingreifen, durch welche sie auf Abstand gehalten und miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschlitze (13) in Verbindungsstücken (7,37) vorgesehen sind, die mittels rückseitiger. Halteschuhe (51; Fig. 7 und 8) formschlüssig auf sich in Längsrichtung der Trägerstäbe (6,36) erstreckende, hinterschnittene Stege (5o) setzbar sind, daß die die Roststäbe (5,25) bildenden Profilschienen an den Seitenflächen ihrer Halteflansche (8) Verzahnungen (11) aufweisen, während die Halteschlitze (13) in den Verbindungsstücken (7,37) entsprechend angepaßte Verzahnungen (12) haben, und daß die Verzahnungen (11 und 12) formschlüssig miteinander verrastbar sind.
  2. 2. Stabrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (11,12) ein Sägezahnprofil mit einer steilen und einer flachen Zahnflanke haben, wobei die steilen Zahnflanken in den Halteschlitzen (13) nach dem Schlitzgrund und an den Halteflanschen (8) der Profilschienen (5,25) vom Fußende weggerichtet sind.
    709825/0012
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GEPD MÜLLER · C. GROSSE · F. POLLMEIER
    - a-
    3. Stabrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstäbe (36) Z-förmigen Querschnitt haben und an der Innenseite eines Flansches (36 ) den hinterschnittenen Steg (5o) zur Halterung der Verbindungsstücke (37) tragen.
    4. Stabrost nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    2
    daß der zweite Flansch (36 ) der Trägerstäbe (3 und Befestigungsmittel für den Stabrost bildet.
    709825/0012
DE19722265304 1972-09-12 1972-09-12 Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl Expired DE2265304C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265304 DE2265304C3 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265304 DE2265304C3 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265304A1 true DE2265304A1 (de) 1977-06-23
DE2265304B2 DE2265304B2 (de) 1979-02-22
DE2265304C3 DE2265304C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5866246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265304 Expired DE2265304C3 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265304C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679942A1 (fr) * 1991-07-29 1993-02-05 Chamoux Thierry Caillebotis demontable/montable sur site.
GB2378713A (en) * 2001-08-14 2003-02-19 Lichtgitter Gratings
US10167621B2 (en) 2016-09-29 2019-01-01 Jay R. Smith Mfg. Co. Threshold trench drain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679942A1 (fr) * 1991-07-29 1993-02-05 Chamoux Thierry Caillebotis demontable/montable sur site.
GB2378713A (en) * 2001-08-14 2003-02-19 Lichtgitter Gratings
GB2378713B (en) * 2001-08-14 2005-08-03 Lichtgitter Gratings
US10167621B2 (en) 2016-09-29 2019-01-01 Jay R. Smith Mfg. Co. Threshold trench drain

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265304C3 (de) 1979-10-25
DE2265304B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112573C3 (de) Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen
DE2502992A1 (de) Bodenplatte
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3317410A1 (de) Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
DE2509246A1 (de) Gitterrost
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE3828789C1 (en) Track section for model railways
DE1292355B (de) Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE1941132C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehende, umsetzbare Behelfsfahrbahn
DE7907931U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Kabelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee