DE1932553A1 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen - Google Patents
Vorrichtung zum Aufschneiden von SchlaufenInfo
- Publication number
- DE1932553A1 DE1932553A1 DE19691932553 DE1932553A DE1932553A1 DE 1932553 A1 DE1932553 A1 DE 1932553A1 DE 19691932553 DE19691932553 DE 19691932553 DE 1932553 A DE1932553 A DE 1932553A DE 1932553 A1 DE1932553 A1 DE 1932553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- loops
- flat springs
- knife
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 46
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0023—Woven or knitted fasteners
- A44B18/0026—Devices for cutting loops into hooks
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
PATENT A N WXLfE Stuttgart, den 19. Juni 1969
DH-ING. WOLFF, H. BARTELS, 75/8
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
7 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 5t
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
7 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 5t
Reg.-Nr. 121 975
Firma Gottlieb Binder., Holsgerlingen (Baden-Württemberg)
Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden
von aus der Oberfläche einer Ware vorstehenden Schlaufen in
zwei -ungleich lange Teile mittels scherenartig zusammenwirkender Schneiden, die teilweise durch die Zähne eines Kammes
gebildet sind, auf die.die Schlaufen durch eine längs
der Zähne des Kammes gerichtete Relativbewegung zwischen Ware
und Kanin aufschiebbar sind.
Durch die deutsche Pabentschrift 1 051 233 1st eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Ware in der Richtung
von den Enden der Kammzähne zum Kaminrücken relativ zum
Kamm bewegt wird, so daß dadurch die Schlaufen auf die Kammzähne aufgereiht werden. Mit diesem Kaiam v/irkt ein awsiter
sich cjuer zu den Zähnen des ershen Kamiuos bewegender Kamm
zusammen, deaaen Zähne eben falls; Schneiden bilden? durch die
U0-&882/I1H
die Schlaufen auf jeweils einer Seite aufgeschnitten werden.
Diese bekannte Vorrichtung dient vor allem dazu, die Schlaufen einer Textilware, z.B. eines Gewebes, eines Gewirkes
oder eines Gestrickes, zur Bildung von Haken aufzuschneiden, um dann diese Textilware als eine Hälfte eines Ver-Schlusses
zu benutzen, dessen andere Hälfte durch eine nur Schlaufen aufweisende Ware gebildet wird, so daß beim Zusammendrücken
der beiden Hälften des Verschlusses die Haken der einen Hälfte in die Schlaufen der anderen Hälfte eingreifen.
Für diesen Anwendungszweck hat die bekannte Vorrichtung den
Nachteil, daß beim Abziehen der aufgeschnittenen Schlaufen
von den Zähnen des Kammes die hakenförmig gebogenen Teile
der Schlaufen durch Aufbiegen des hakenförmig gebogenen
Schlaufenteiles von den Zähnen abgezogen werden müssen. Dieses Aufbiegen erfolgt so stark, daß dieser Schlaufenteil fast
gerade gebogen wird, was nach dem Fixieren der Schlaufe dazu
führen kann, daß bei dickeren, die Schlaufen bildenden
Drähten die Haken einreißen oder angebrochen odex* teilweise
bleibend aufgebogen werden können, was ihre spätere Wirkung als Verschlußhaken beeinträchtigt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung, der nicht
nur für die Herstellung der Hakenware für den oben genannten
Verschluß, sondern auch"bei einer Anwendung der Vorrichtung
zum Aufschneiden von nicht fixierten Schlaufen zu samtartigen
Gebilden beachtlich ist, besteht darin, daß bei geringfügigen Teil\ingsunterschieden zwischen den Schlaufen und den
Kammzähnen ein ungleichmäßiges Schneiden der Schlaufen eintritt, so daß es dazu kommen kann, daß die Schlaufen teilweise zu gleich langen Borsten geköpft, teilweise überhaupt
nicht aufgeschnitten werden. :
; SAD ORIGINAL
0:0 98 02/ I 1 IT
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung
zum Aufschneiden von Schlaufen zu schaffen, bei der ein genaues Aufschneiden möglichst aller Sqhlaufen gewährleistet
ist und bei der die hakenförmigen Teile der aufgeschnittenen Schlaufen nach dem Schneiden nicht aufgebogen werden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daßM
die Zähne des Kammes durch mit ihrer Fläche senkrecht zur
Warenoberfläche angeordnete, lanzettenartige Flachfedern gebildet
sind, deren freie Enden zu je einem Haken abgebogen/ sind, dessen Bügel eine Schneide bildet und dessen abgebogenes,
in Richtung zum Kammrücken zeigendes Ende für den Eingriff in mindestens eine Schlaufe vorgesehen ist,,, daß die
Relativbewegung der Ware gegenüber dem Kamm in der Richtung ■
vom Kammrücken zu den Enden der Flachfedern gerichtet ist und daß ein Messer vorgesehen ist, das für das scherenartige
Zusammenwirken mit einer Reihe von durch die Hakenbügel gebildeten
Schneiden eine sich im wesentlichen quer zu den Flachfedern erstreckende Schneide aufweist.
Das scherenartige Zusammenwirken zwischen der Messerschneide
und den durch die Hakenbügel gebildeten Schneiden kann durch eine im wesentlichen nach der Längsachse der Kammzähne ausgerichteten
Hin- und Herbewegung des Kammes gegenüber dem Messer oder durch eine entsprechende Bewegung der Messerschneide
gegenüber dem Kamm erreicht werden.
Dadurch, daß die Zähne des Kammes durch lanzettenartige Flachfedern
gebildet sind, wird erreicht, daß sich diese Flachfedern dem Lückenverlauf zwischen den Schlaufen anpassen körinen, was insbesondere dadurch gewährleistet ist, daß die Relativbewegung
der Ware und damit der Schlaufen gegenüber dem
009882/1112 bad original
Kamm in der Richtung vom Kammrücken zu den Enden der Flachfedern
gerichtet ist. Dadurch werden Teilungsunterschiede des Kammes und der Schlaufen in einfacher Weise ausgeglichen
und führen zu keinem unregelmäßigen Schnitt. Dadurch,
daß die Schlaufen durch die Hakenbügel aufgeschnitten werden, treten die gebogenen Teile der Schlaufen nach dem
Schnitt sofort aus dem Bereich der Flachfedern heraus * ohne
aufgebogen werden zu müssen.
Als Messer kann ein rotierendes oder ein in £iängsrichtung
der Flachfedern auf deren oberen Kanten hin.und,her bewegbares
Messer vorgesehen sein. Bei der Anwendung eines rotierenden
Messers ist es vorteilhaft, für die Enden der/ I1IaChfedern
bis zu einer außerhalb der Bewegungsbahn der Messerschneide liegenden Stelle eine Breite vorzusehen, die kleiner
ist als die Länge der Schlaufen, und außerhalb der Bewegungsbahn
der Schneide einen Ablenkkörper zum Zurückhalten der noch nicht aufgeschnittenen Schlaufen vorzusehen, der
gegenüber dem Kamm ruht und sich unmittelbar über den oberen
Kanten der Flachfedern parallel zu der Messerdrehachse erstreckte
Durch diesen Ablenkkörper werden beim Aufschneiden
einer Reihe der Schlaufen die Schlaufen der nächsten Reihe
zurückgehalten, bis ihre Wurzeln eine genau,definierte Stellung für den Schnittvorgang erreicht haben. In diesem Augenblick
schnellen die Schlaufen unter dem Ablenkkörper nach vorne in den Bereich des Schneidmessers vor, so daß sie dann
von der Schneide des Schneidmessers aufgeschnitten werden
können. Dadurch ist gewährleistet, daß die Schnittstelle sehr genau eingehalten werden kann.
Bei der Aus führungs form mit hin und her bewegbarem Messer ist
es zweckmäßig, zum Einstellen der Lage mindestens des dem
009882/1112
Kammrücken zugekehrten hinteren Umienkpunktes des Messerhubes eine Einstellvorrichtung vorzusehen, um dadurch eine gewünschte Schnittstelle an einer gegebenen Schlaufe einstellen
zu können oder die Vorrichtung verschieden langen Schlaufen anpassen zu können. Hierbei wirkt das hin und hergehende
Messer ähnlich wie der Ablenkkörper des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles mit rotierendem Messe.r. Durch die ,,
Einstellung der Lage des hinteren umlenkpunktes kann dadurch je nach der Länge der Schlaufen sichergestellt werden, daß
während des Schneidens einer Schlaufenreihe die nächstfolgende Schlaufenreihe vom Messer noch außerhalb des Schneidbereiches
der Messerschneide gehalten wird.
Die Schnittstelle läßt sich auch dadurch beeinflussen, daß
die Lage der Ware unterhalb der Flachfedern durch ein Verschieben
der Unterlage für die Ware beeinflußt wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen
im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen dargestellte perspek-
=. tivisehe Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 2 und 3 der Fig. 1 entsprechende Teilansichten,
die die Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen zeigen;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV
in Fig. 3? ,
0 0 9 8 8 2/1112
Pig» 5 und <5 den Pig. 1 bzw. 2 entsprechende
Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellten beiden Ausführungsbeispi'e-Ie
von zwei Vorrichtungen gemäß der Erfindung dienen zum Aufschneiden
von aus der Oberfläche einer Ware 1 vorstehenden Schlaufen 2 in zwei ungleichlange Teile, nämlich einen Haken
und ein Reststück 4. · *
Wie das aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, stimmen beide
dargestellten Ausführungsbeispiele in folgenden Teilen überein. Auf einer Grundplatte 5 ist ein Führungskörper 6 für die
Ware 1 angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeiles 7 einstellbar mit der Platte 5 verbunden ist. Für diese Verbindung
können z.B. in der Zeichnung nicht dargestellte,durch sich in
der Richtung des Doppelpfeiles 7 erstreckende Langlöcher der
Grundplatte 5 hindurchgreifende, in den Eührungskörper 6 von
unten eingeschraubte Schrauben vorgesehen sein. Mit der Grundplatte
5 ist der Rücken 8 eines als Ganzes mit 9 bezeichneten Kammes fest verbunden, dessen Zähne durch mit ihrer Fläche
senkrecht zur Führungsfläche 11 für die Ware 1 angeordnete
lanzettenartige Flachfedern 12 gebildet sind. In der Zeichnung sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur wenige Flachfedern
dargestellt. Tatsächlich ist aber mit dem Rücken 8 des Kammes
eine Vielzahl von Flachfedern 12 verbunden. Bei den dargestellten
Ausführungsbeispielen greifen die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Flachfedern mit ihren oberen Kanten in
Nuten des Rückens 8 ein und sind dort: durch Einpressen, Einlöten ~ o'd.dgl-· fest mit dem Rücken 8 verbunden. Dia Flaehfe-
t)09B82/1112
-' - 7 dem 12 können aber auch ein Stück mit dem Rücken 8 bilden.
Bis auf den mit dem Rücken 8 verbundenen Teil weisen die
Flachfedern 12 von einer Stelle 13 ab eine senkrecht zu ihren Längskanten gemessene Breite auf, die kleiner ist als
die Länge der Schlaufen 2. Das freie Ende einer jeden Flachfeder
12 ist zu einem Haken 14 abgebogen, dessen in Richtung auf dasinit dem Rücken 8 verbundene Ende der Flachfeder 12
zeigendes Ende in eine Spitze 10 ausläuft. Der das Hakenende
mit dem nicht gebogenen Teil der Flachfeder 12 verbindende Bügel 16 bildet an seiner inneren, der Ware 1 abgekehrten oberen
Kante eine Schneide 17. ·
Um die Schlaufen 2 den Schneiden 17 der Flachfedern 12 zuzuführen,
ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung zum Bewegen der-als Band ausgebildeten Ware 1 vorgesehen. Diese Bewegungsvorrichtung für die Ware 1 kann unterhalb
der Grundplatte 5 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck sind in der Grundplatte 5 an beiden Seiten des Führungskörpers 6 sich
über die ganze Breite der bandartigen Ware 1 erstreckende
breite Schlitze 18 und 19 vorgesehen, so daß die bandartige Ware 1 durch den Schlitz 18 der Führungsfläche 11 zugeführt
und durch den Schlitz 19 von der Führungsfläche abgeführt werden
kann. Die Ware 1 wird hierbei den Flachfedern 12 so zugeführt, daß diese zwischen die Reihen der Schlaufen 2 der Ware
eingreifen« Sobald eine Schlaufe 2 ans Ende einer benachbarten
Flachfeder 12 kommt, greift der Haken 14 in die Schlaufe ein.
Um nun die Schlaufen 2 an einer bestimmten gewünschten Stelle
zur Bildung eines Hakens 3 und eines Reststückes 4 aufzuschneiden, ist bei dem in den Fig. L bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel über den Flachfedern 12 ein Messer 21 vorgesehen, das
für ein scherenartiges Zusammenwirken mit einer Reihe der
009882/1112
durch die Hakenbügel 16 gebildeten Schneiden 17 an seiner
den durch die Flachfedern gebildeten Haken 14 zugekehrten Seite" eine sich senkrecht zu den Flachfedern erstreckende,
auf deren der Ware 1 abgekehrten Kante aufliegende Schneide
22 aufweist. Das Messer 21 ist parallel zu den Längsachsen der Flachfedern 12 und relativ zu diesen hin und her bewegbar gelagert und mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden. Der Hub des Messers 21 ist hierbei
in Abhängigkeit von der Länge der Schlaufeh und von der
Lage des gewünschten Schnittes in den Schlaufen 2 so bemessen, daß es an seinem dem Kammrücken 8 zugekehrten hinteren
Umlenkpunkt, wie das die Fig. 2 zeigt, eine sich parallel zur
Schneide 22 erstreckende Reihe von Schlaufen 2 freigibt, so daß sich diese mit ihren oberen Enden über die oberen Kanten
der benachbarten Flachfedern 12 erheben können, und daß der
vordere Ümlenkpunkt auf der dem hinteren Umlenkpunkt abgekehrten Seite der durch die Bügel 16 der Flachfedern gebildeten Schneiden 17 liegt.
Für die Bewegung der Ware 1 kann ein vorzugsweise kontinuierlicher Antrieb vorgesehen sein>
Die Bewegun- · ·
gen der Ware 1 und des Messers 2ljkönnen nun so aufeinander
abgestimmt werden, daß die Schneide 22 die Schlaufen 2 immer
an einer ganz bestimmten Stelle durchschneidet. Die Schnittstelle kann auch durch ein Verschieben des Führungskörpers
6 in Richtung des Doppelpfeiles 7 eingestellt werden, wie
das insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Während des Betriebes bewegt sich die bandförmige Ware !absatzweise
oder stetig in Richtung des Pfeiles 23. Gleichzeitig führt das Messer 21 die oben beschriebene Hin-und Herbe-
009882/1112
wegung parallel zu den Längsachsen der Flachfedern 12 aus, Am
hinteren Umlenkpunkt des· Messers 21 wird, wie aus Fig. 2
ersichtlich ist, eine sich parallel zur Schneide 22 erstreckende Reihe von Schlaufen 2 vom Messer freigegeben, so
daß sich diese Schlaufen vor dem Messer aufrichten können. Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung des Messers 21 werden
die Schlaufen von der Schneide 22 in Richtung der Bü- '■'
gelschneiden 17 bewegt. Gleichzeitig v/erden die Schlaufen
insbesondere durch das Messer 21 auf die spitzen Enden der
Flachfederhaken-14 aufgeschoben, so daß, beim Zusammentreffen
der Schneide 22 mit den BügeIschneiden 17 die in die
Haken 14 eingreifenden Schenkel der Schlaufen 2 durchschnitten werden, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. Mach diesem
Schnitt wird der nun durch diesen Schnitt von der Schlaufe
gebildete Haken 3 vom Flachfederhaken 14 über das Ende der
Flachfeder hinweg abgeschoben, ohne daß der Schlaufenhaken 3 · aufgebogen werden müßte.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel' unterscheidet sich vom ersten Äusführüngsbeispiel im
wesentlichen dadurch, daß anstelle des hin-und hergehenden
Messers 21 ein in Richtung des Pfeiles 24 rotierendes Messer
25 vorgesehen ist, dessen Drehachse 2Q _
sich parallel zu der durch die Bügelschneiden
17 der Flachfedern 12 gebildeten Reihe erstreckt und das eine
der Schneide 22 entsprechende Schneide 26 aufweist.
Außerhalb der Bewegungsbahn der Schneide 26 ist auf der dem
Kammrücken 8 zugekehrten Seite als Ablenkkörper ium Zurückhalten
der bei einem bestimmten Durchgang der Schneide 26 noch nicht aufzuschneidenden Schlaufen 2 ein sich senkrecht
zu den Flachfedern 12 erstreckender Stab 27 vorgesehen, der
gegenüber dem Kamin 9 ruht. Der Stab 27 erfüllt beim zweiten
000882/1111
- ίο -
Ausführungsbeispiel die Aufgabe des Zurückhaltens der Schlaufen 2, die beim ersten Ausführungsbeispiel vom Messer 21
selbst erfüllt wird. Damit bei verschiedenen Schlaufenlängen der Stab 27 die Schlaufen 2 immer rechtzeitig beim Durchgang
der Schneide 26 freigibt, ist der Stab parallel 2ur Längsachse der Flachfedern 12 einstellbar angeordnet. Die Verstellvorrichtung
für den Stab 27 kann aber auch so ausgebildet sein, daß dadurch der Abstand des Stabes 27 von der Oberkante
der Flachfedern 12 einstallbar ist.
Während des Betriebes des zweiten Ausführungsbeispieles rotiert das Messer 21. Gleichzeitig wird die Ware 1 stetig in
Richtung des Pfeiles 23 vorgeschoben. Sobald der Stab 27 eine Reihe von Schlaufen 2 freigegeben hat, richten diese sich auf
und werden durch den Vorschub der Ware 1 auf die Enden der
Flachfederhaken 14 aufgeschoben. Die Schneide 22 führt dann in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel
(Fig. 4) den Schnitt durch, wobei gleichzeitig eine ganze
Reihe von Schlaufen zur Bildung von Schlaufenhaken 3 aufgeschnitten
werden. Bei diesem Aufschneiden werden die Schlaufenhaken
3 über den Hakenbügel 16 geschoben.
009882/1112
Claims (5)
1) Vorrichtung zum Aufschneiden von aus der Oberfläche einer
Ware vorstehenden Schlaufen in zwei ungleich lange Teile mittels scherenartig zusammenwirkender Schneiden, die
teilweise durch die Zähne eines Kammes gebildet sind, .auf die die Schlaufen durch eine längs der Zähne des Kammes Mgerichtete
Relativbewegung zwischen Ware und Kamm aufschiebbar
/kennzeichnet,daß die Zähne des Kammes (9) durch mit ihrer
Fläche senkrecht zur Warenoberfläche angeordnete, lanzettenartige Flachfedern (12) gebildet sind, deren freie
Enden zu je einem Haken (14) abgebogen sind, dessen Bügel
(16) eine Schneide (17) bildet und dessen abgebogenes,
in Richtung zum Kammrücken (8) zeigendes Ende (io) für den
Eingriff in mindestens eine Schlaufe (2) vorgesehen ist,
die sich durch die Relativbewegung der Ware (1) gegenüber dem Kamm (9) in der vom Kammrücken (8) zu den Enden der
Flachfedern (12) gerichteten Richtung bewegt, und daß ein Messer (21, 25) vorgesehen ist, das für das scherenartige
Zusammenwirken mit einer Reihe der durch die Hakenbügel
(16) gebildeten Schneiden (17) eine sich im wesentlichen quer zu den Flachfedern (12) erstreckende Schneide (22, 26)
aufweist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein rotierendes Messer (25) vorgesehen ist, dessen Drehachse/sich im wesentlichen parallel zu der durch die
Schneiden (17) der Flachfedern (12) gebildeten Reihe erstreckt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der Flachfedern (12) bis zu einer außerhalb der
098 8271112
Bewegungsbahn' der Messerschneide (22) liegenden Stelle (13) eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Länge
der Schlaufen (2). und daß außerhalb der Bewegungsbahn
der Schneide (26) ein Ablenkkörper (27) zum Zurückhalten der noch nicht aufgeschnittenen Schlaufen (2) vorgesehen
ist, der gegenüber dem Kamm (9) ruht und sich unmittelbar
über den oberen Kanten der Flachfedern (12) parallel· zu der Messerdrehachse erstreckt*
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein in der Längsrichtung der Flachfedern (12) auf deren oberen Kanten hin- und herbewegbares Messer (21) vorge^
sehen ist, dessen Schneide (22) sich parallel zu der
durch die Schneiden (17) der Flachfedern (12) gebildeten Reihe erstreckt. ,
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Einstellen der Lage mindestens des dem Kammrücken (8)
zugekehrten hinteren Umlenkpunktes des Messerhubes eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist0
00 9882/1112
Lee rs eile
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932553 DE1932553A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen |
CH921370A CH501757A (de) | 1969-06-27 | 1970-06-17 | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen |
ZA704166A ZA704166B (en) | 1969-06-27 | 1970-06-18 | Loop-cutting apparatus |
YU1564/70A YU32883B (en) | 1969-06-27 | 1970-06-22 | Priprava za odrez zank |
US48987A US3616501A (en) | 1969-06-27 | 1970-06-23 | Loop-cutting apparatus |
GB1264456D GB1264456A (de) | 1969-06-27 | 1970-06-24 | |
IL34801A IL34801A (en) | 1969-06-27 | 1970-06-25 | Loop-cutting apparatus |
FR7023569A FR2051306A5 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-25 | |
BE752576D BE752576A (fr) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Dispositif pour le decoupage de boucles |
ES381192A ES381192A1 (es) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Dispositivo para el corte de apertura de lazos. |
JP45056417A JPS4822769B1 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932553 DE1932553A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932553A1 true DE1932553A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1932553C DE1932553C (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5738115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932553 Granted DE1932553A1 (de) | 1969-06-27 | 1969-06-27 | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616501A (de) |
JP (1) | JPS4822769B1 (de) |
BE (1) | BE752576A (de) |
CH (1) | CH501757A (de) |
DE (1) | DE1932553A1 (de) |
ES (1) | ES381192A1 (de) |
FR (1) | FR2051306A5 (de) |
GB (1) | GB1264456A (de) |
IL (1) | IL34801A (de) |
YU (1) | YU32883B (de) |
ZA (1) | ZA704166B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62137003A (ja) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | ワイケイケイ株式会社 | 面フアスナ−におけるル−プ切断方法およびその装置 |
DE102010027616A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils |
-
1969
- 1969-06-27 DE DE19691932553 patent/DE1932553A1/de active Granted
-
1970
- 1970-06-17 CH CH921370A patent/CH501757A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-18 ZA ZA704166A patent/ZA704166B/xx unknown
- 1970-06-22 YU YU1564/70A patent/YU32883B/xx unknown
- 1970-06-23 US US48987A patent/US3616501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-24 GB GB1264456D patent/GB1264456A/en not_active Expired
- 1970-06-25 IL IL34801A patent/IL34801A/en unknown
- 1970-06-25 FR FR7023569A patent/FR2051306A5/fr not_active Expired
- 1970-06-26 BE BE752576D patent/BE752576A/xx unknown
- 1970-06-26 ES ES381192A patent/ES381192A1/es not_active Expired
- 1970-06-27 JP JP45056417A patent/JPS4822769B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES381192A1 (es) | 1972-12-01 |
GB1264456A (de) | 1972-02-23 |
US3616501A (en) | 1971-11-02 |
YU156470A (en) | 1975-04-30 |
BE752576A (fr) | 1970-12-01 |
JPS4822769B1 (de) | 1973-07-09 |
ZA704166B (en) | 1971-02-24 |
IL34801A (en) | 1973-03-30 |
FR2051306A5 (de) | 1971-04-02 |
YU32883B (en) | 1975-10-31 |
CH501757A (de) | 1971-01-15 |
IL34801A0 (en) | 1970-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328588A1 (de) | Kanalpresse | |
DE3310723C1 (de) | Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen | |
DE2638779C3 (de) | Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen | |
DE3013145C2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2745793A1 (de) | Tufting-maschine | |
DE1932553A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen | |
DE1932553C (de) | ||
DE1532330B1 (de) | Automatische Maschine zum Formen einer Brezel | |
EP0535198B1 (de) | Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben | |
DE632409C (de) | Strangrinne an Zigarettenmaschinen | |
DE2107386B2 (de) | Kettelmaschine zum Annähen eines Einfassungsstreifens an Strick- oder Wirkware | |
DE1090605B (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens | |
DE1932553B (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von Schlaufen | |
DE1585487C (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cotton | |
DE1947007A1 (de) | Gestrickrandfuehrung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE1102643B (de) | Huelsenloser Bandverschluss | |
DE1685144C3 (de) | Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel | |
DE2035638C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine | |
DE465563C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter | |
DE1635207C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden | |
CH392415A (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden von Geweben auf Textilmaschinen | |
DE667552C (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE1532330C (de) | Automatische Maschine zum Formen einer Brezel | |
DE2124689C3 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE1585187C (de) | Fadenabschneidvorrichtung an Rund strickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |