DE1585187C - Fadenabschneidvorrichtung an Rund strickmaschinen - Google Patents

Fadenabschneidvorrichtung an Rund strickmaschinen

Info

Publication number
DE1585187C
DE1585187C DE1585187C DE 1585187 C DE1585187 C DE 1585187C DE 1585187 C DE1585187 C DE 1585187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wheel
needle
cutting device
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7451 Stetten Keck
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Merz KG, 7450 Hechingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenabschneidvorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Abschneiden von Verstärkungs- und Wechselfäden, die von außen her in den Nadelkreis oberhalb der abgezogenen Nadeln schwenkbar ist und deren Schwenkebene zur Achse des · Nadelzylinders in einem stumpfen Winkel verläuft.
Die bekannten Fadenabschneidvorrichtungen dieser Art sind mit hin- und hergehenden Scherenblättern ausgerüstet, die einen entsprechend umstandliehen Antriebsmechanismus erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Verwendung einer Fadenabschneidvorrichtung mit rotierendem Schneidrad und festem Gegenmesser einerseits das Problem des Antriebs der Fäden- ·. abschneidvorrichtung wesentlich zu vereinfachen und andererseits gleichzeitig besonders kurze Enden der abgeschnittenen Fäden zu erzielen.
Die bekannten Fadenabschneidvorrichtungen mit rotierendem Schneidrad und festem Gegenmesser sind für die Lösung dieser Aufgabe nicht geeignet. Auch an diesen bekannten Vorrichtungen ist für den Antrieb des rotierenden Messers der im übrigen unbeweglichen Fadenabschneidvorrichtung ein aus mehreren Zahnrädern und Wellen bestehender umfangreicher Antriebsmechanismus vorgesehen. Das Schneidrad befindet sich hierbei innerhalb des Nadelkreises und oberhalb der Rippscheibe, was wiederum die durch die Erfindung zu vermeidende besonders große Länge der Enden der abzuschneidenden Fäden zur Folge hat.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden. Aufgabe ist vorgesehen, daß in der Fadenabschneidvorrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einem . rotierenden Schneidrad und einem mit diesem zusammenarbeitenden festen Gegenmesser mit größerem Radius besteht, das Schneidrad mit einem Triebrad verbunden ist, welches in der Arbeitsstellung der Fadenabschneidvorrichtung mit einer als Gegenrad ausgebildeten Randzone der Rippscheibe im Eingriff ist, und daß ferner die gemeinsame Achse des Schneidrades und des Triebrades senkrecht zur Schwenkebene der Fadenabschneidvorrichtung angeordnet ist.
Bei dieser neuartigen Gestaltung einer Fadenabschneidvorrichtung erreicht man also durch eine bestimmte Verschwenkbarkeit und die einfache Bestückung des Schneidrades und der Rippscheibe selbst mit ineinandergreifenden Zähnen sowohl einen besonders einfachen Antriebsmechanismus als auch ganz kurze Enden der abgeschnittenen Fäden.
Weil bei dem gemäß der Erfindung dicht oberhalb der abgezogenen Nadeln vorgesehenen Einschwenken der Fadenabschneidvorrichtung in -den Nadelkreis hinein eine Kollision ihrer Schneidorgane mit einer, z. B. wegen abgebrochenen Nadelfußes, nicht abgezogenen Nadel denkbar ist, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Abhilfe geschaffen durch einen Doppclhebel, dessen einer Hebelarm im Betriebszustand der Vorrichtung mit seinem Ende in die Bahn nicht abgezogener Nadeln ragt und durch den Einfluß einer nicht abgezogenen Nadel gegen die Kraft einer Feder aus deren Bahn in seine Ruhelage schwenkbar ist, sowie durch einen mit dem anderen Hebelarm des Doppelhebels beweglich verbundenen Schwenkarm, der durch dieses Schwenken des Doppelhebels mitsamt der auf ihm vorgesehenen Schneidstelle ebenfalls entgegen der Kraft einer Feder aus der Bahn der nicht abgezogenen Nadel heraus in seine Ruhelage schwenkbar ist, in der ein am Schwenkarm vorgesehenes Kontaktstück eines Elektrokontaktpaares sich in der zu derjenigen des Betriebszustandes gegenteiligen Kontaktlage befindet. Eine nicht abgezogene Nadel kann bei dieser Bauart die Schneidorgane der Fadenabschneidvorrichtung nicht erreichen, sondern diese nur aus dem Nadelkreis heraus in eine Ruhelage zurückdrängen, in der gegebenenfalls auch die Rundstrickmaschine abgeschaltet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Fadenabschneidvorrichtung mit den benachbarten Teilen der Rundstrickmaschine in Ansicht,
F i g. 2 die Schneidorgane dieser Fadenabschneidvorrichtung, '
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform für die Schneidorgane;
Fig. 4 und 5 zeigen die Betriebs- bzw. die Ruhelage der in Draufsicht gezeichneten Fadenabschneidvorrichtung.
Die Fadenabschneidvorrichtung ist an einer Rundstrickmaschine angebracht, die durch Teile ihres Nadelzylinders 23, des abziehenden Gestricks 21 und einer Abschlagplatine 24 angedeutet ist. Sie weist in der Bauart nach Fig. 1, 2, 4 und 5 ein rotierendes, mit Schneidzähnen 5 versehenes Schneidrad 1 und ein im gezeichneten Beispiel mit diesem einstückiges, gleichachsiges Triebrad 1 b auf. Die Schneidzähne 5 arbeiten mit einem Gegenschneidzahn 4 an einem festen Gegenmesser 3 zusammen, mit dem die Schneidzähne 5 die eigentliche Schneidstelle 22 bilden. Das Schneidrad 1 ist um eine an diesem Gegenmesser 3 vorgesehene Achse 2 drehbar. Für den zum gegenseitigen Selbstschärfen notwendigen Anlagedruck des Schneidrades 1 am Gegenmesser 3 sorgen von einer Schraube vorgespannte gewölbte Federscheiben 20.
Der Umriß des Gegenmessers 3 überragt den Umlaufkreis der Spitzen der Schneidzähne 5 des Schneidrades 1, abgesehen von einem am Gegenmesser 3 vorgesehenen Einschnitt vor dem Gegenschneidzahn 4· .'·'-.' '
Für den Antrieb des Triebrades 1 b ist dieses mit einer Verzahnung versehen, die in der Betriebsstellung (Fi g. 4) der Fadenabschneidvorrichtung mit einer durch Zähne 6 α als Gegenrad 6 ausgebildeten Randzone einer Rippscheibe 7 im Eingriff steht, also ihren Umlauf von der um die Nadelzylinderachse 23a umlaufenden Rippscheibe? ableitet. Hierbei übersetzt sich die Drehzahl des Schneidrades 1 ins Schnelle. ,
An einer oberhalb des Gegenrades 6 an der Rippscheibe 7 vorgesehenen' Scheibe 6 b sind Randausfräsungen 60 zur Führung der zu schneidenden Fäden 19 vorgesehen.
Das Gegenmesser 3 bildet das eine Ende eines Schwenkarms 15, der um die Achse einer am Maschinengestell angeschraubten Schraube 16 schwenkbar ist. Der Schwenkarm 15 wird durch eine Feder 17 mit seinem die Schneidstelle 22 tragenden Ende zum Abschneiden von Verstärkungs- und Wechselfäden von außen her oberhalb der abgezogenen Nadeln 9 in den durch die Bahn 8 der Nadeln 9 ge-
gebenen Nadelkreis hineingeschwenkt (Betriebslage nach F i g. 4). Die Schwenkebene des Schwenkanns 15 und damit der Fadenabschneidvorrichtung verläuft zur Achse 23 α des Nadelzylinders 23 in einem stumpfen Winkel.
Um die Achse einer ebenfalls am Maschinengestell befestigten Schraube 13 ist die Nabe 11 eines Hebelarme 10 und 12 aufweisenden Doppelhebels schwenkbar. Der eine Hebelarm 10 ragt im Betriebszustand (F i g. 4) als Abweiser mit seinem Ende in die Bahn 8 nicht abgezogener Nadeln 9. Der andere Hebelarm 12 des Doppelhebels 10, 11, 12 ist durch eine Langlochführung und einen durch diese hindurchragenden Gleitbolzen 14 beweglich mit dem Schwenkarm 15 verbunden, und zwar in der Weise, daß die Feder 17 auch den Hebelann 10 des Doppelhebels in den Nadelkreis drängt.
An einem Hebel 18 bzw. am Schwenkarm 15 ist jeweils ein Kontaktstück angebracht. Beide bilden zusammen ein Kontaktpaar 18 a, welches in der Betriebslage nach F i g. 4 sich in geöffneter Kontaktlage ,befindet, also einen dieses Kontaktpaar 18« enthaltenden Steuerstromkreis unterbricht und den Lauf der Rundstrickmaschine nicht beeinflußt. Befinden sich aber die Kontaktstücke des Kontaktpäares 18 a bei der Ruhelage nach F i g. 5 in gegenteiliger, also geschlossener Kontaktlage, so ist der Steuerstromkreis geschlossen und bewirkt ein Abstellen der Rundstrickmaschine.
In F i g. 3 ist statt des mit vielen Schneidzähnen 5 ausgestatteten Schneidrades 1 der F i g. 2 ein Schneidrad 1 α mit zwei Flachschneiden 50 gezeigt, die ebenfalls mit dem Gegenschneidzahn 4 des Gegenmessers 3 zusammenarbeiten und zusammen die Schneidstelle 22 bestimmen.
Um die Fäden mit besonders kurzen Fadenenden abschneiden zu können, ist vorgesehen, daß die in den Nadelkreis einzuschwenkende Fadenabschneidvprrichtung mit ihrer Schneidstelle 22 bis zu derjenigen Stelle zwischen Rippscheibe 7 und abziehendem Gestrick 21 reicht, wo die Nadeln 9 zum Abstricken abgezogen werden. Bei der, beschriebenen Bauart ist die Fadenabschneidvorrichtung dagegen gesichert, daß eine auf dem Nadelkreis 8 ankommende und, etwa wegen abgebrochenen Fußes, nicht abgezogene Nadel 9 in die Schneidstelle einläuft und dabei die Schneidorgane 4 und 5 beschädigt oder zerstört. Eine solche nicht abgezogene Nadel 9 läuft nämlich gegen den Arm 10, der nur so weit über den Nadelkreis 8 nach innen vorsteht, daß die Fäden ungehindert in" die Schneidstelle 22 einlaufen können. Der als Abweiser dienende eine Hebelarm 10 des Doppelhebels 10,11,12 legt sich schützend vor die Schneidorgane 4 und 5.
Beim Schwenken des Doppelhebels 10,11,12 um die Achse der Schraube 13 bewegt der Hebelarm 12 den Schwenkarm 15 mitsamt der Schneidstelle um die Achse der Schraube 16 aus dem Bereich des Nadelkreises 8 heraus, und zwar entgegen der Kraft der Feder 17, bis zum Schließen des Kontaktpaares 18 a.
Wird die Fadenabschneidvorrichtung während des Strickens ohne Abschneiden von Verstärkungs- und Wechselfäden nicht benötigt, so wird sie in nicht gezeichneter Weise entgegen der Wirkung der Feder 17 in ihrer Ruhelage (Fig. 5) gehalten. Außerdem wird . das an einem Schwenkhebel 18 sitzende eine Kontaktstück des Kpntaktpaares 18 α durch Verschwenken des Schwenkhebels 18 um die Achse einer am Maschinengestell angeschraubten Schraube 26, z. B. von Hand, in Richtung des Pfeils A verschwenkt und dadurch aus dem Wirkungsbereich des Gegenkontaktstücks gebracht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fadenabschneidvorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Abschneiden von Verstärkungsund Wechselfäden, die von außen her in den Nadelkreis oberhalb der abgezogenen Nadeln schwenkbar ist und deren Schwenkebene zur Achse des Nadelzylinders in einem stumpfen Winkel verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fadenabschneidvorrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einem rotierenden Schneidrad (1) und einem mit diesem zusammenarbeitenden, festen Gegenmesser (3) mit größerem Radius besteht, das Schneidrad (1) mit einem Triebrad (Ib) verbunden ist, welches in der Arbeitsstellung der Fadenabschneidvorrichtung mit einer als Gegenrad (6) ausgebildeten Randzone der Rippscheibe (7) im Eingriff ist, und daß ferner die gemeinsame Achse (2) des Schneidrades (1) und des Triebrades (1 b) senkpecht zur Schwenkebene der Fadenabschneidvorrichtung angeordnet ist.
2. Fadenabschneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Doppelhebel (10,11,12), dessen einer Hebelarm (10) im Betriebszustand . der Vorrichtung (F i g. 4) mit seinem Ende als Abweiser in die Bahn (8) nicht abgezogener Nadeln (9) ragt und durch den Einfluß einer nicht abgezogenen Nadel (9) gegen die Kraft einer Feder (17) aus deren Bahn (8) in seine Ruhelage (F i g. 5) schwenkbar ist, sowie durch einen mit dem anderen Hebelarm (12) des Doppelhebels (10, 11, 12) beweglich verbundenen Schwenkarm (15), der durch dieses Schwenken t des Doppelhebels (10, 11, 12) mitsamt der auf ihm vorgesehenen Schneidstelle (22) ebenfalls entgegen der Kraft einer Feder (17) aus der Bahn (8) der nicht abgezogenen Nadel (9) heraus in seine Ruhelage schwenkbar ist, in der ein am Schwenkarm (15) vorgesehenes Kontaktstück eines Elcktrokontaktpaares (18 a) sich in der zu derjenigen des Betriebszustandes gegenteiligen Kontaktlage befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555581C2 (de) Rasenmäher
DE3219457C2 (de) Kantenschneidvorrichtung für eine Webmaschine
DE2922013A1 (de) Sicherheitsklingenanordnung
DE3631485A1 (de) Strohhaecksler
EP3664593B1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE7511092U (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung
DE1585187C (de) Fadenabschneidvorrichtung an Rund strickmaschinen
DE2624811B2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE3029647C2 (de) Schneidmesser mit Sägezähnen für Rasenmäher
DE1585187B1 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE870230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Schussfaeden waehrend des Webens auf Webmaschinen
DE195823C (de)
DE2908296C2 (de) Mähmesser-Klingen
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE347526C (de) Schere an Kopiermaschinen
DE548125C (de) Schneidvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gedrehten Webelitzen
DE1205647B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrick-maschinen mit Doppelrandeinrichtung
DE283236C (de)
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante
DE2908925B1 (de) Pelzschneidevorrichtung