DE1932373A1 - Daempfungseinrichtung,insbesondere fuer Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen - Google Patents

Daempfungseinrichtung,insbesondere fuer Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1932373A1
DE1932373A1 DE19691932373 DE1932373A DE1932373A1 DE 1932373 A1 DE1932373 A1 DE 1932373A1 DE 19691932373 DE19691932373 DE 19691932373 DE 1932373 A DE1932373 A DE 1932373A DE 1932373 A1 DE1932373 A1 DE 1932373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
damping device
piston
typewriters
office machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932373B2 (de
DE1932373C3 (de
Inventor
Roetters Dipl-Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19691932373 priority Critical patent/DE1932373B2/de
Publication of DE1932373A1 publication Critical patent/DE1932373A1/de
Publication of DE1932373B2 publication Critical patent/DE1932373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932373C3 publication Critical patent/DE1932373C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/04Sound-deadening or shock-absorbing devices or measures therein
    • B41J19/10Dash-pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/344Vortex flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Sahreib- oder ähnliche Büromaschinen initeineni auf einer Kolbenstange sitzenden Kolben Bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen wird der bewegliche Wagen zum Beispiel beim Tabulier- oder Schrittschaltvorgang stets in dem Augenblick angehalten, wo or die größte Geschwindigkeit besitzt. Die Wucht oder Bewegungsenergie des Wagens wird durch das plötzliche Anhalten in der Endlage des Scheltschrittes in schädliche Schwingungen umgesetzt und geht dabei verloren. Die hierbei auftretenden Schaltheräusche und der Verschleiß der Schaltelemente sind erhebliche Um die auftretenden Geräusche und den Verschleiß der Schaltelemente herabzusetzen, sind Bremsen, insbesondere Luftbremsen, vorgeschlagen worden, die dem Wagen über eine weitere Strecke seines Weges hinweg einen raschen Lauf ermöglichen und ihn erst gegen Ende seiner Bewegung sbbremsen. Die Brems- beziehungsweise Dämpfungseinrichtung enthält einen abgefederten und in einem Zylinder geführten Kolben mit einer in einer Richtung wirkenden Liderung. Die in an sich bekannter Weise kegelig - topfförmig ausgebildete Liderung liegt höchstens linienförmig an der inneren Zylinderwand in der einen Richtung an während sie sich bei Bewegungswmkehr $abhebt.
  • 151s nachteilig hat sich hierbei erwiesen, daß diese Anordnung.
  • für schnelle Schaltvorgänge weniger geeignet ist. Die auftretenden Reibungswerte schwanken sehr stark und verändern eich mit der Zeit derart, daß die Dämpfungseinrichtung immer wieder nach-Justiert werden muß. Diese Arbeit kann nicht von einer Schreiberin, sondern muß von einem Mechaniker vorgenommen werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Wagen bei kleinen Schritten nicht genügend kinetische Energie besitzt und daß die Bremswirkung in der Luftbremse schon zu groß ist, um den Wagen echnell die gewünschte Endlage kommen zu lassen. Die Folge ist, daß kein einwandfreies, sauberes Schriftbild entsteht. Die bstände der Buchstaben sind dann oft ungleich, weil der Wagen bei hohen Anschlagfolgen nicht immer schnell genug nachkommt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung wird dieses dadurch vermieden, daß eine kurz vor dem Ende des Bremsvorganges werdende, mittels einer der an sich bekannten Ausnchmung in der Kolbenstange gesteuerte, verstellbare weitere Luftaustrittsöffnung angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung ist es zwar mbglich, den Wagen auch bei kleinen Schritten verhältnismäßig schnell in die gewünschte Endlage zu bringen, aber diese bekannte Ausbildung bedingt noch einen verhältnismäßig hohen baulichen Aufwand und ist daher für unserem Zweck nicht sehr geeignet. Es müssen außerdem zwei getrennte Justagen vorgenommen werden, die einerseits die normale Luftaustrittsöffnung in Bremszylinder und andererseits die kurz vor dem Ende des Bremsvorganges frei werdende, weitere Luftaustrittsöffnung steuert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dämpfungseinrichtung zu schaffen, die aus möglichst einfachen Mitteln besteht, eine kompakte Bauwiese ermöglicht, leicht zu regulieren und für eine Massenproduktion geeignet ist. Ferner soll insbesondere die Schaltgeschwindigkeit und -genauigkeit des Sohreibwagens gesteigert werden, wobei die auftretenden Geräusche herabgesetzt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dämpfungsglied mindestens ein Fluidic-Bsuelement vorgesehen ist. Im Gegensatz zu den konventionellen Elementen, die deformierbare und mehrere bewegliche Teile aufweisen, nutzen im allgemeinen als "Fluidics" bezeichneten Bauelemente nur physikalische Effekte der Strahlablenkung oder gegenseitigen Beeinflussung von Luft- oder Flüssigkeitsstrahlen aus. Die Fluidic-Bauelemente sind also starr ausgebildet. Sie haben einen leicht verständlichen Aufbau, zeichnen sich durch ihre robuste Arbeitsweise aus und sind auf kleinstem Raum unterzubringen Eine nähere Ausbildung der Erfindung besteht darin,daß das F@idic-Bauelement als eine Diode, insbesondere als eine Tesla-Diode, ausgebildet ist. Diese läßt sich derart ausbilden, daß der Bremsverlauf des Schreibwagens derart steuerbar ist, daß kurz vor dem Erreichen der gewünschten Endstellung des Wagens die Bremswirkung ganz oder mindestens teilweise aufgehoben wird.
  • Bei kleinen Schaltschritten und damit kleinen Geschwindigkeiten des Wagens wird der Kolben derart schwach beaufschlagt, daß der Flüssigkeits- oder Gasstrom fast ungehindert durch die Tesla-Diode auch in Sperrichtung strömen kanne Die Bremswirkung ist also geing und der Wegen kommt schnell in die gewünschte Endlage.
  • Wenn der Wagen mit größerer Geschwindigkeit suf die Kolbenstange trifft, wird der Kolben stärker beaufschlagt, wobei durch die besondere Ausbildung der Tesla- Diode die Bremswirkung zunächst sehr hoch ist, die dann aber schnell ähnlich einer e-Funktion wieder abnimmt. Die Diode ist so ausgebildet, daß auch bei höheren Bremsdrücken immer ein kleiner Flüssigkeits- oder Gasstrom in Sperrichtung durch die Diode fließen kann. Der Druckabbau erfolgt aber sehr schnell, wie er bereits oben beschrieben wurde. Der Wagen kommt also auch bei stärkerer Beaufschlagung des Kolbens schnell in die Endlage. Durch die Vermeidung von Fehleinstellungen des Wagens sind die Abstände der Buchstaben im Schriftbild immer gleichmäßig.
  • In weiterer Ausbildung ist das Fluidic-Bauelement austauschbar angeordnete Dieses hat den Vorteil, daß das Fluidic-Bauelement auf einfachster Weise der Jeweiligen Wagenmasse angepaßt werden kann. Während des Betrinbes zum Beispiel einer Schreibmaschine bleibt der einmal gewählte Bremsverlauf durch Auswahl der Tesla-Diode immer konstant, da diese Diode vollkommen wartungs-und verschleißfrei ist. Auch ist man nicht an ein bestimmtes Herstellungsmaterial gebunden und kann Je nach der mechanischen Belastung oder aus Gewichtsgründen das geeignete wählen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, welche zwei Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Luftbremse mit einem Fluidic-Bauelement im Bremszylinder, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Luftbremse mit einem Fluidic-Bauelement im Kolben und Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Tesla-Diode.
  • Im Bremszylinder 1 ist in üblich er Weise ein Kolben 2 zusammen mit einer Kolbenstange 3 längsverschiebbar gelagert. Als Lager für die Kolbenstange 3 dienen ein Lagerdeokel 4 und eine Zylinderstirnwand 5. Eine an sich bekannte Tesla-Diode 6 ist gemäß Fig. 1 im.Lagerdeckel 4 und gemäß Fig. 2 im Kolben 2 austauschbar angeordnet.
  • Die Tesla-Diode ist so aufgebaut, daß ein Flüssigkeits- oder Gasstrom in einer Richtung ungestört hindurchlaufen kann, während dieser in umgekehrter Richtung durch sie teilweise oder ganz am Durchströmen gehindert wird. Wird die Diode in Sperrichtung betrieben, so teilt sich der Strom und durch Zurückleitung eines Teilstromes wird der Hauptstrom durch den aufprallenden Gegenstrom gebremst.
  • Diese vorteilhafte Wirkungsweise der Diode wird für die Wagendämpfung beim Tabulier- oder Schrittschaltvorgang ausgenutzt.
  • In der Ruhestellung befindet sich der Kolben 2 in bezug auf die Fig. 1 und 2 am rechten Ende des Bremszylinders 1. Ein sich bewegender Wagen beaufschlagt beim Inhalten desselben über Zwischenglieder die Kolbenstange 3 und drückt diese in den Bremszylinder 1 in Richtung des Pfeil es hinein. Da die Tesla-Diode hierbei in Sperrichtung betrieben wird, entsteht im Raum 7 ein Überdruck, wobei der Wagen abgebremst wird. Die Tesla-Diode ist so ausgebildet, daß die Bremswirkung zu Anfang sehr hoch ist und dann sehr schnell, beispielsweise einer e-Funktion, abnimmt. Bei schwacher, impulsartiger Beaufschlageung der Kolbenstange 3, und damit des Kolbens z. B. bei kleinen Schaltschritten, durch den Wagen kann der Flüssigkeits- oder Gasstrom derart ungchindert durch die Tesla-Diode strömen, daß keine große Bremewirkung erzielt wird. Durch die Ausbildung der Tesla-Diode ist es möglich, daß der Wagen auch bei schnellen Schaltvorgängen mit kleinen und großen Schaltschritten immer schnell in die gewünschte Endlage gelangt. Es kommt zu keiner Fehleinstellung des Wagens. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 mit geschlossenem Bremszylinder UM der Anordnung der Tesla-Diode im Kolben kann man sowohl Gas als auch eine Flüssigkeit verwendene Die Brems-oder Dämpfungswirkung wird auch hier durch die Ausbildung der Tesla-Diode bestimmt.
  • Die Erfindung ist nicht allein auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern sie kann durch sinngemäße Abänderungen der einzelnen Merkmale abgewandelt werden So kann beispielsweise der Kolben selbst als eine Tesla-Diode ausgebildet sein.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Schreib- oder ähnliche Bünomaschinen, mit einem auf einer Kolbenstange sitzenden Kolben, der in einem Bremszylinder längsbeweglich ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Dämpfungsglied mindestens ein Fluidic-Bauelement vorgesehon ist,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß das Fluidic-Bauelement als eine Diode, insbesondere als eine Tesla-Diode (6), ausgebildet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fluidic-Bauelement in dem Kolben (2) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fluidic-Bauelement in dem Bremszylinder (1) angeordnet ist.
50 Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fluidic-Bauelement austauschbar angeordnet ist L e e r s e i t e
DE19691932373 1969-06-26 1969-06-26 Papierwagen-daempfungseinrichtung fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen Granted DE1932373B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932373 DE1932373B2 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Papierwagen-daempfungseinrichtung fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932373 DE1932373B2 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Papierwagen-daempfungseinrichtung fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932373A1 true DE1932373A1 (de) 1971-01-21
DE1932373B2 DE1932373B2 (de) 1972-11-02
DE1932373C3 DE1932373C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5738054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932373 Granted DE1932373B2 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Papierwagen-daempfungseinrichtung fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932373B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475173A1 (fr) * 1979-12-18 1981-08-07 Stabilus Gmbh Dispositif a cylindre et piston
US10578185B2 (en) 2015-09-14 2020-03-03 Kyb Corporation Shock absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475173A1 (fr) * 1979-12-18 1981-08-07 Stabilus Gmbh Dispositif a cylindre et piston
US10578185B2 (en) 2015-09-14 2020-03-03 Kyb Corporation Shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932373B2 (de) 1972-11-02
DE1932373C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE2748145C3 (de) Hydraulische Schnittschlagdämpfung bei Pressen
DE545334C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE1932373A1 (de) Daempfungseinrichtung,insbesondere fuer Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE2512822A1 (de) Vorrichtung zur schnittschlagdaempfung in pressen
DE1531551B1 (de) blattwinkel-verstelleirichtung für luftschrauben
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
EP1081408A1 (de) Fluidischer Stossdämpfer
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
DE3215795A1 (de) Hochgeschwindigkeitszylinder
DE647129C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1193520B (de) Luftbremse, insbesondere fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
EP0233500A1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE1291568B (de) Hydro-pneumatische Federung, insbesondere fuer Sitze
DE1455227C (de) Hydropneumatische Stoßaufnahmevorrich tung für Schienenfahrzeuge
DE804514C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DD144808A1 (de) Langhubstossdaempfer
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE945584C (de) Zeitbegrenzer, vorzugsweise fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE1218368B (de) Hydraulische Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)