DE1932158A1 - Buegelpresse - Google Patents

Buegelpresse

Info

Publication number
DE1932158A1
DE1932158A1 DE19691932158 DE1932158A DE1932158A1 DE 1932158 A1 DE1932158 A1 DE 1932158A1 DE 19691932158 DE19691932158 DE 19691932158 DE 1932158 A DE1932158 A DE 1932158A DE 1932158 A1 DE1932158 A1 DE 1932158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
support
cover
support structure
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932158
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNIER AG
Original Assignee
DORNIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNIER AG filed Critical DORNIER AG
Priority to DE19691932158 priority Critical patent/DE1932158A1/de
Publication of DE1932158A1 publication Critical patent/DE1932158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/323Protective devices, e.g. burn guards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Büge ipresse Die Erfindung betrifft eine Bügeipresse, bestehend aus einem unteren Bügeltisch, einer oberen Bügelmulde, die an einer klappbaren Trägerkonstruktion befestigt ist, und einer der Biigelmulde zugeordneten IIeizeinrichtung.
  • Bei einer bisher bekanntgewordenen Bügeipresse der genannten Art ist die Trägerkonstruktion unmittelbar über eine große Auflagefläche mit dem als Bügelmulde ausgebildeten oberen Bügeltisch in Verbindung um die entsprechende Anpreßkraft zwischen der oberen Bügelmulde und dem unteren Bügeltisch über eine auf die Trägerkonstruktion einwirkende Anpreße inr ichtung aufnehmen zu können. Außerdem soll eine Durchbiegung oder Verwindung der Büge lmu ide dabei verhindert werden.
  • Bs zeigt sich aber bei dieser Ausführung, daß zwischen der Trägerkonstruktion und der Bügelmulde, welche die IIeizeinrichtung trägt, über die gontaktflächen ein Wärmeübergang stattfindet, der dazu führt, daß auch die Trägerkonstruktion mit aufgeheizt wird. O Die an der Trägerkonstruktion befestigte Abdeckung ist damit ebenfalls der Gefahr einer unzulässig hohen Aufheizung ausgesetzt, so daß Personen, die mit dem oberen Teil der BAgelpresse in Berührung kommen, sich Verbrennungen zuziehen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bügelpresse zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine Aufheizung der außen liegenden Teile durch die Ileizeinrichtung innerhalb der Bügelmulde so weit herabgesetzt wird, daß die außen liegenden Teile der Bügelpresse sich nur etwa auf llandwärme aufheizen können.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemliß dadurch gelöst, daß an der Trägerkonstruktion mindestens drei in einem durch die aufzunehmenden Kräfte und die Abmessungen der Bügelmulde bestimmten Abstand voneinander stehende Stützvorsprünge angeordnet sind und daß die Vorsprünge mit an der Bügelmulde gebildeten Abstützflächen fur die Aufnahme der Anpreßkräfte in Berührung sind.
  • Bei einer gemä3 der Erfindung ausgebildeten Bügelpresse ist ein Wärmeübergang von der aufgeheizten Bügelmulde auf die Trägerkonstruktion und damit auf die äußere Abdeckung infolge der kleinen miteinander in Berührung stehenden Abstützungen an der Trägerkonstruktion und der Bügelmulde weitgehend herabgesetzt. Gleichzeitig ist eine sichere und gleichmäßige Aufnahme der Anpreßkräfte durch die Trägerkonstruktion und die Bügelmulde gewäi#leistet und die Gefahr einer Durchbiegung oder Verwindung der Bügelmulde vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht ferner ein Merkmal noch darin, daß die der Bügelmulde zugeordnete Trägerkonstrukt ion eine kastenförmig ausgebildete, die Trägerkonstruktion und die Dügelmulde umgreifende Abdeckhaube aufnimmt, wobei die Abdeckhaube in einem Abstand von der Bügelmulde und in einem Abstand zur Trägerkonstruktion steht und die Seitenwände der Abdeckhaube über die untere Kontur der Bügelmulde hinausragen.
  • Infolgedessen, daß sich die Trägerkonstruktion durch Wärmeübertragung von der Bugelmulde aus nicht aufheizt, erwärmt sich auch die Abdeckhaube nicht wesentlich. Durch das hinausragen der Abdeckhaube über die untere Kontur der Bügelmulde wird weitgehend eine unbeabsichtigte Berührung der aufgeheizten Bügelmulde auch bei geöffneter Bügeipresse vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemaß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Tischbügelpresse in einem Querschnitt nach der Linie I - I der Fig. 2, wobei der Schnitt durch einen der Trägerteile geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Tischbügelpresse in einer Draufsicht mit - teilweise geschnittener Abdeckhaube.
  • Fig. 3 zeigt die Tischbügelpresse in einem Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1 Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Tischbügelpresse mit einer oberen an einer Trägerkonstruktion befestigten Bügelmulde 1 und einen unteren vertikal beweglichen Bügeltisch 2.
  • Es ist ferner ein Unterteil 3 vorgesehen, das zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Bet'ätigungseinrichtung, bestehend aus Antriebsmotor, Bügeltisch-Verstellgetriebe und Schaltmitteln dient. Dabei weist das Unterteil 3 ein Lagerteil 6 auf, das die Schwenkachse 7 für die Trägerkonstruktion, die die Bügelmulde 1 trägt, aufnimmt.
  • Für die Bügelmulde 1 sind zwei Trägerteile 10 bzw. lot vorgesehen, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind und die Bügelmulde 1 quer zu ihrer Längserstreckung übergreifen. Die Trägerteile 10, 10' sind gleich ausgeführt und weisen an ihrem einen Ende Lagerbohrungen 12 auf, in die die Schwenkachse 7 am Lagerteil 6 des Unterteiles 3 eingreift.
  • Für die Aufnahme der auftretenden Belastungen sind die beiden Trägerteile 10, 10' in Form eines Doppel-T-Trägers ausgebildet.
  • An Jedem der Trägerteile 10 bzw. 10' sind je zwei in bezug auf die Längserstreckung der Trägerteile in einem Abstand voneinander stehende Abstützvorsprünge 15 bzw. 15' gebildet. Die Abstützvorsprünge 15 bzw. 15' wirken mit Abstützflächen 16 bzw.
  • 16' an der der Bügelfläche abgewandten Seite der Bügelmulde 1 zusammen und sind mit diesen in ständiger Berührung. Zwischen den beiden Abstützflächen 16, 16' an der Bügelmulde 1 ist je ein Lagerauge 17 bzw. 17' mit einer Gewindebohrung 18 bzw. 18' vorgesehen. Koaxial zu den Gewindebohrungen weisen die Trägerteile 10 bzw. 10' Durchgangsbohrungen 21 bzw. 21' auf, durch die eine Schraube 20 bzw. 20' hindurchgreift, die in die Gewindebohrung 18 bzw. 18' an der Bügelmulde 1 einschraubbar ist. Zwischen den Trägerarmen 10 bzw. 10' und den Lageraugen 17 bzw. 17' an der Bügelmulde 1 sind aus nichtwarmeleitendem Werkstoff Beilegescheiben 19 bzw. 19' eingesetzt. Die Schrauben 20 bzw. 20' dienen dabei, zur halterung der Bügelmulde 1 an den Trägerarmen 10 bzw. 10'. Mittels der Verschraubung 20 bzw. 20' ist eine starre Verbindung zwischen den Trägerteilen 10, 10" und der Bügelmulde 1 hergestellt. Die Bügelmulde 1 weist eine dem unteren Bügeltisch 2 zugewandte und mit dem zu bügelenden Gut in Berührung kommende Bügelfläche 23 auf. Auf der der Bügelfläche 23 abgewandten Seite der Bügelmulde 1 sind sich über die Bügelmulde erstreckende Vertiefungen 25 für die Aufnahme der zur Heizeinrichtung gehörigen Heizspiralen gebildet.
  • Über die Trägerteile 10 bzw. 10' und die Bügelmulde 1 ist eine kastenförmige Abdeckhaube 30 gesetzt. Die Abdeckhaube 30 greift dabei mit ihren Seitenflächen 32 und 33 bzw. 34 und 35 über die untere Kontur der Bügelmulde 1 hinaus, wobei die Seitenwände in einem Abstand von der Bügelmulde 1 stehen. Mittels der Deckwand 36 ist die Abdeckhaube 30 über Schrauben und Kunststoff-Beilegescheiben, die hier nicht dargestellt sind, mit den Trägerteilen 10, 10' verbunden9 Die Trägerteile 10 bzw.
  • 10' weisen an ihren, der Bedienungsperson zugewandten Enden einen Absatz auf, der über die Stützvorsprünge 15 bzw. 15' hinausragt und zur Abstützung der Abdeckhaube 30 im Abstand al von der Trägerkonstruktion 10 bzw. lo dient. Mit a2 ist hierbei noch der mittlere Abstand der Deckwand 36 der Abdeckhaube 30 von der Bügelmulde 1 angegeben. Die Seitenwände 32 bzw. 33 weisen länglich ausgebildete Durchbrechungen S für die Lüftung des Raumes zwischen Abdeckhaube 30 und Bügelitilde 1 auf.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung ist wie nachfolgend beschrieben: Bei Betätigung der Bügelpresse, d. h. bei in Schließstellung befindlicher Bügelmulde 1 und vertikal gegen die Bügelmulde angepreßtem unteren Bügeltisch 2, stützt sich die Bügelmulde 1 über ihre Stützflächen 16 bzw. 16' an den Stützvorsprüngen 15 bzw. 15' der Trägerteile 10 bzw. 10' ab.
  • Infolge der gering bemessenen Berührung sowohl zwischen den Trägerteilen 10 bzw. 10' und der Bügelmulde 1 als auch zwischen den Trägerteilen lo bzw. 10' und der Abdeckhaube 30 kann die durch Aufheiz#ung der Bügelmulde erzeugte Wärme nur in äußerst geringem Umfange durch Leitung auf die Trägerteile 10 bzw. 10' bzw. die Abdeckhaube 30 übertreten. Da die Abdeckhaube 30 selbst in einem Abstand a2 von der Trägerkonstruktion 10 bzw. 10' gehalten ist, wird vermieden, daß die durch Wärmeleitung zwischen den Berührungsflächen 16 bzw. 16' der Bügelmulde 1 und den Abstützvorsprüngen 15 bzw. 15' an der Trägerkonstruktion lo bzw. lot noch von der Trägerkonstruktion ausgehenden Wärmestrahlung auf die Abdeckhaube 30 übergehen kann. Durch den allseitigen Luftspalt zwischen flügelmulde 1 und Abdeckhaube 30 sowie durch die Durchbrechungen S in den Seitenwänden 32 bzw. 33 der Abdeckhaube 30 kommt eine Luftzirkulation zustande, die verhindert, daß sich unterhalb der Abdeckung 30 ein Wärmestau ausbildet. Auch damit ist eine Verminderung der Oberflächentemperatur der Abdeckhaube erretSht.
  • Mit den beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, daß die außen liegenden Teile der Bügelpresse nur etwa handwarm werden.
  • Mit Sicherheit ist damit ausgeschlossen, daß sich Personen an diesen Teilen Verbrennungen zuziehen können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ½ Bügelpresse, bestehend aus einem unteren Bügeltisch, einer oberen Bügelmulde, die an einer klappbaren Trägerkonstruktion befestigt ist, und einer der Bügelmulde zugeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerkonstruktion (10, 10') mindestens drei in einem durch die aufzunehmenden Kräfte und die Abmessungen der Bügelmulde (1) bestimmten Abstand voneinander stehende Stützvorsprünge (15, 15') angeordnet sind und daß die Vorsprünge (15, 15') mit an der Bügelmulde (1) gebildeten Abstützflächen (16, 16') für die Aufnahme der Anpreßkräfte in Berührung sind.
  2. 2. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bügelmulde (1) zugeordnete Trägerkonstruktion (10, 10') eine kastenförmig ausgebildete, die Trägerkonstruktion (lO, 10') und die Bügelmulde (1) umgreifende Abdeckhaube (30) aufnimmt, wobei die Abdeckhaube (30) in einem Abstand (al) von der Bügelmulde (1) und in einem Abstand (a2) zur Trägerkonstruktion steht und die Seitenwände (32, 33, 34, 35) der Abdeckhaube (30) über die untere Kontur der Biigelmulde (1) hinausragen.
  3. 3. Bügeipresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion aus zwei Trägert.ilen (10, 10') gebildet ist, wobei beide Trägerteile (lO, lot je zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, mit den Gegenflächen (1(1, 16') an der Bügelmulde (1) zusammenwirkende Stützvor-Sprünge (15, 15') aufweisen.
  4. 4. Bügelpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützvorsprüngen (15, 15') an den Trägerteilen (10, lot ) und den Stützflächen (16 bzw. 16') an der Bügelmulde (1) sowie zwischen der Trägerkonstruktion (10, 10') und der Abdeckhaube (30) im wesentlichen Punkt-bzw. Linienberührung besteht.
  5. 5. Bügeipresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnseiten der Bügelmulde (1) und den Seitenwänden (32, 33,.34 und 35) der Abdeckhaube (30) ein Spalt gebildet ist.
  6. 6. Bügelpresse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dat eine oder mehrere der Seitenwände (32, 33, 34 bzw. 35) der Abdeckhaube (30) als Lüftungsschlitze dienende Durchbrechungen (S) aufweisen.
  7. 7. Bügelpresse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (20 bzw. 20')gleichzeitig zur Befestigung der Abdeckhaube (30) an den Trägerteilen (10 bzw. 10') dient.
DE19691932158 1969-06-25 1969-06-25 Buegelpresse Pending DE1932158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932158 DE1932158A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Buegelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932158 DE1932158A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Buegelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932158A1 true DE1932158A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5737948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932158 Pending DE1932158A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Buegelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932158A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
WO1982003643A1 (en) Electric iron,particularly travel electric iron
DE7008143U (de) Vorrichtung zum herstellen einer waermeisolierenden verbindung zwischen zwei gegenstaenden.
DE1932158A1 (de) Buegelpresse
DE2648750B2 (de) Drehverstellbarer Stempel
DE2028307B2 (de) Saugvorrichtung zum halten und anheben einer glasscheibe
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2146147A1 (de) Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine
DE1901417U (de) Buegelmaschine mit fingerschutzvorrichtung.
DE1965943C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DE2261162B2 (de) Einrichtung zum regulieren der temperatur der heizplatte einer elektrischen buegelpresse
AT330442B (de) Vorrichtung zum befestigen von turrahmen fur die zeit des einmauerns in zwischenwande
AT279885B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer plastischen Maserung auf rinnenartigen Holzstücken
DE1980519U (de) Doppelseitige trockenpresse.
CH232860A (de) Kinderbett.
DE1474110C (de) Aufstellvorrichtung fur Rechenstabe
DE1085984B (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer Hochfrequenzheizung
DE2102610C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenhalten von übereinanderliegenden Stoffteilen
DE8111722U1 (de) "elektrisches buegeleisen, insbesondere reisebuegeleisen"
EP1033432A1 (de) Bügeltisch
DE7903391U1 (de) Schnurhalter
EP0580077A1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE7812861U1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wasch-, Geschirrspülmaschine, Herd o.dgl., mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE7320840U (de) Schablone