DE1474110C - Aufstellvorrichtung fur Rechenstabe - Google Patents

Aufstellvorrichtung fur Rechenstabe

Info

Publication number
DE1474110C
DE1474110C DE1474110C DE 1474110 C DE1474110 C DE 1474110C DE 1474110 C DE1474110 C DE 1474110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rule
installation device
slide
side parts
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 3300 Braunschweig Kruger
Original Assignee
Dennert & Pape Aristo Werke KG, 2000 Hamburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für Zweiseiten-Rechenstäbe mit zwei die Grundkörperenden des Rechenstabes abstützenden, unverbundenen Füßen, die auf die Rechenstabenden klemmend aufsteckbar sind.
Die bisher bekanntgewordenen Aufstellvorrichtungen haben an ihren Füßen nur eine Standfläche, so daß ein Rechenstab nach der Verbindung mit der Aufstellvorrichtung nur einseitig benutzt werden kann. Für Verwendung eines Zweiseiten-Rechen-Stabes müssen die Füße der Aufstellvorrichtung abgenommen und umgesteckt werden. Ein ständiges Hin- und Herwechseln von Vorder- auf Rückseite des Rechenstabes ist praktisch mit den bisher bekannten Aufstellvorrichtungen nicht möglich. Hinzu kommt, daß die vorbekannten Aufstellvorrichtungen baulich sehr aufwendig sind und sich praktisch nicht im Rechenstabetui unterbringen lassen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten^Aufstellvorrichtung, die die Mög- ao lichkeit gibt, ohne Ablösen und Umstecken einen Zweiseiten-Rechenstab von beiden Seiten zu benutzen, trotz einer ganz wesentlich einfacheren und preiswerteren Ausgestaltung, die auch eine Unterbringung der Aufstellvorrichtung im Rechenstabetui ermöglicht.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß als plattenförmiges Seitenteil ausgebildet ist, das zwei zueinander parallele Standflächen aufweist. Vorzugsweise haben die Seitenteile ein Z-förmiges Profil und weisen in ihrem mittleren Steg eine Einstecköffnung für die Rechenstabenden auf.
Für Rechenstäbe, bei denen mindestens an einer Seite die Zunge über ihre gesamte Länge frei liegt, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufstellvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile im Bereich der über ihre gesamte Länge frei liegenden Zunge eine Handhabungsausnehmung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenteile der Aufstellvorrichtung zwei Paare mit je zwei zueinander parallelen Standflächen auf, die gegenüber der Rechenstabebene unterschiedliche Winkel einschließen. Hierdurch ist es möglich, den Rechenstab wahlweise steiler oder flacher aufzustellen, weil eine steile Aufstellung für Tabellenrechnungen und eine flache Aufstellung beim Zeichnen von den meisten Rechenstabbenutzern bevorzugt wird.
Die Zeichnung zeigt als bevorzugte Ausführungsform ein Seitenteil der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung, in Längsrichtung des einzusetzenden Rechenstabes gesehen.
Die Aufstellvorrichtung besteht aus zwei der dargestellten Seitenteile 10. Jeder Seitenteil ist ein im wesentlichen Z-förmiger Körper, der aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein kann.
In dem dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Seitenteil 10, der am rechten Ende eines Rechenstabes angeordnet wird. Der Seitenteil 10 weist einen Fußabschnitt 11 auf, der mit einer Standfläche 12 versehen ist. An Stelle der ebenen Standfläche 12 können an dem Fußabschnitt 11 auch zwei Füße aus gummiartigem Material angeordnet werden. Der Fußabschnitt 11 ist durch einen Steg 13 mit einem Kopfabschnitt 14 verbunden, an welchem eine ebene Fläche 15 ausgebildet ist, die parallel zur Fläche 12 verläuft. Die Flächen 12 und 15. liegen demnach so zueinander, daß sie durch eine 180°- Drehung um eine senkrecht zum Steg gehende Achse ineinander übergeführt werden können. Die Fläche 15 kann deshalb ebenfalls als Standfläche bei bestimmten Aufstellungen des Rechenstabes verwendet werden.
Am oberen Ende des Fußabschnittes 11 und am unteren Ende des Kopfabschnittes 14 befindet sich je ein Einschnitt 16 bzw. 17. Zusammen mit dem Steg 13 bilden die Begrenzungsflächen dieser Einschnitte die Stütz- und Halteflächen für das Ende des Rechenstabes, das in den Seitenteil eingesetzt wird. Durch entsprechende Bemessung der Ausnehmungen 16,17 und der Steglänge sowie bei Verwendung eines leicht federnden Materials ergibt sich eine Klemmwirkung, so daß der Rechenstab in dem Seitenteil festliegt. Die Zunge des Rechenstabes kann daher in dem Grundkörper verschoben werden, ohne daß dessen Lage in der Aufstellvorrichtung beeinflußt wird. Auch für diesen Zweck empfiehlt sich, an den Standflächen 12 bzw. 15 Füße aus einem stark reibenden Material, wie Gummi, anzuordnen, so daß eine seitliche Verschiebung des Rechenstabes zusammen mit der Aufstellvorrichtung vermieden wird. Die Z-förmige Ausbildung der Seitenteile ermöglicht, daß die Zunge des Rechenstabes auch im Bereich der Seitenteile stets einfach zu handhaben ist.
Der Steg 13 ist unter einem zwischen 0 und 90° liegenden Winkel gegen die Standfläche 12 geneigt, so daß bei Aufstellung auf einer Tischplatte der Blick des an dem Tisch sitzenden Benutzers, in der Darstellung der Zeichnung von rechts, auf die Skala im wesentlichen senkrecht fällt. Wird die Aufstellvorrichtung mit einem zweiseitig benutzbaren Rechenstab verwendet, so ergibt sich durch Drehung der Aufstellvorrichtung um 180° und um eine in Längsrichtung des Stabes gehende Achse für die Rückseite die gleiche Skalenausrichtung wie für die Vorderseite, wobei dann die Fläche 15 als Standfläche dient.
Zusätzlich ist es möglich, die Ecken 19 bzw. 197 bzw. 20 und 20' zum Aufsetzen der Aufstellvorrichtungen zu verwenden. Sowohl bei Abstützung auf den Flächen 12 oder 15 oder den Ecken 19,19' bzw. 20, 20' hat der in der Aufstellvorrichtung liegende Rechenstab einen solchen Abstand von der Aufstellfläche, daß der Läufer des Stabes einwandfrei und leicht betätigt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufstellungsvorrichtung für Zweiseiten-Rechenstäbe mit zwei die Grundkörperenden des Rechenstabes abstützenden, unverbundenen Füßen, die auf die Rechenstabenden klemmend aufsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß als plattenförmiges Seitenteil (10) ausgebildet ist, das zwei zueinander parallele Standflächen (12,15) aufweist.
2. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10) ein Z-förmiges Profil haben und in ihrem mittleren Steg (13) eine Einstecköffnung (16, 17) für die Rechenstabenden aufweisen.
3. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für Rechenstäbe, bei denen mindestens an einer Seite die Zunge über ihre gesamte Länge frei liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10) im Bereich der über ihre gesamte Länge frei liegenden Zunge eine Handhabungsausnehmung aufweisen.
4. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10) zwei Paare mit je zwei zueinander parallelen Standflächen (12,15; 19,19', 20, 20') aufweisen, die gegenüber den Rechenstabenden unterschiedliche Winkel einschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474110C (de) Aufstellvorrichtung fur Rechenstabe
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE1474110B1 (de) Aufstellvorrichtung fuer Rechenstaebe
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2624972C3 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE2504759A1 (de) Grosskartei-trogtisch
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE29904382U1 (de) Tisch, insbesondere ausziehbarer Tisch
DE2159415A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
DE8011387U1 (de) Vorrichtung zum perspektivischen zeichnen
DE1821488U (de) Rechengeraet fuer multiplikationen.
DE1810742A1 (de) Schnellzeichenvorrichtung
CH498601A (de) Gestell, das ein mit einer Abdeckung aus keramischem Material versehenes Untergestell aufweist
DE7734771U1 (de) Spanneinrichtung fuer kunststoffprofil- schweissmaschinen
DE7515369U (de) Geräteträger
DE1205678B (de) Auf dem Tragrahmen von Hebebuehnen oder Wagenhebern verstellbare Fahrzeugstuetze
DE7507604U (de) Brillenhalter
CH321421A (de) Kantenschutzeinrichtung für Schalungsbretter
DE8227783U1 (de) Haltevorrichtung fuer ein skischuh-paar
DE1511435A1 (de) Zeichenwinkel oder -dreieck