EP1033432A1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP1033432A1
EP1033432A1 EP99103868A EP99103868A EP1033432A1 EP 1033432 A1 EP1033432 A1 EP 1033432A1 EP 99103868 A EP99103868 A EP 99103868A EP 99103868 A EP99103868 A EP 99103868A EP 1033432 A1 EP1033432 A1 EP 1033432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
edge
ironing board
board according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zumbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbuehl & Co Handelsagentur
Original Assignee
Zumbuehl & Co Handelsagentur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbuehl & Co Handelsagentur filed Critical Zumbuehl & Co Handelsagentur
Priority to EP99103868A priority Critical patent/EP1033432A1/de
Publication of EP1033432A1 publication Critical patent/EP1033432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements

Definitions

  • the invention relates to an ironing board, with an elongated Support part, which enables the parts to be ironed to be placed on Has contact surface and the back End section is made wider than its front end section, by having a nonlinear on at least one long side Has edge course.
  • An ironing table of this type comes from the US 3,739,507. There it has an elongated support part for the parts to be ironed, the one on the back End section of greater width and a related narrower front end section.
  • the support part tapers towards the front by its a non-linear edge curve on both long sides have.
  • the support part on at least one long side such a graded edge course has one between those assigned to the end sections end edge sections lying transition edge section is defined with the longitudinal axis of the support part encloses a larger angle than the two end edge sections.
  • an ironing board on at least one long side over more than two in terms of the course of each other has different edge sections and therefore the possibility there is, the support part on both sides of the transition edge section with different widths as required.
  • the rear end section be kept relatively wide in the usual way to iron to enable large items of laundry and possibly also in the area of the rear, transverse edge section to provide a shoulder or back fit, the ironing of the appropriate areas of shirts or blouses simplified.
  • the front end section can have a narrower shape, preferably with a width that is larger than that of conventional sleeve boards, however still sufficiently low to pull over trouser legs to be ironed or other items of laundry with appropriate Allow problem areas.
  • an ironing board can be realized without special additional equipment also for ironing elongated, hose-like closed items of laundry is suitable, but however, the option remains, an additional sleeve board to provide.
  • the steepness of the gradation and the transitions of the edge sections can be varied depending on the application. That would be for example an at least approximately right-angled gradation possible, in which the transition edge section approximately in runs at right angles to the longitudinal axis of the support part. Out From the current point of view, however, the transitional edge section is sloping preferred, expediently with a Tilt angle to the longitudinal axis in the range between 25 ° and 45 °.
  • transition edge section and the itself subsequent edge sections are expediently arch-like, in particular, only slightly curved curves be provided so that there is an overall curved Set the transition between the individual edge sections can.
  • the transition edge section does not necessarily have to be be provided with a linear area, it could also by two directly adjoining on the one hand concave and on the other hand convex curved areas be defined.
  • the support part is available over at least most of the length of his back and / or its front end section via at least one approximately constant width.
  • Support part on only one of its long sides the mentioned graded Has edge course and on the other long side is provided with a linear edge course that is parallel can extend to the longitudinal axis of the support part.
  • the transition edge section upstream free space next to the front end portion of the Resting part sets which can be used for a storage part to place for an iron and / or a sleeve board.
  • These parts can thus be arranged in a way the maximum width of the support part is not or at least only slightly overlooked.
  • a holding device projecting the area of the free space is provided be, in particular, from a component of an installation device is formed, which is at the bottom of the Support part is and the erection of the ironing board enabled on site.
  • Such set-up devices are usually designed to be foldable.
  • Ironing board has an elongated, board or plate-like support part 1, which in Figure 1 in a Top view is shown. In the for ironing laundry items in the position of use, the support part is aligned so that its plane of expansion extends horizontally, as can be seen from Figure 2.
  • the support part 1 is preferably made of metal and can have a variety of breakthroughs that one Allow water vapor to pass. Because of one in particular these are made of textile material Openings are not visible in the drawing.
  • the one pointing upwards in the use position of the ironing board Surface of the support part 1 forms a support surface 2, on the parts to be ironed, such as clothing or other textile products can be placed, around them with an iron indicated by dash-dotted lines in FIG 3 to edit.
  • Support part 1 On the opposite side of the support surface 2 Support part 1 is one for setting up the ironing board on Installation site serving installation 4 attached in Figure 2 is shown only its upper area.
  • This support structure 6 can in particular contain one or more guide rails 7, which extend parallel to the longitudinal axis 8 of the support part 1 and on which one of the legs 5 is mounted is to fold and unfold to provide the required degree of freedom.
  • the support part 1 can be mentally in the embodiment in a wider back End portion 12, one narrower than this front end portion 13 and an intermediate Divide transition section 14. This design results from the fact that the support part 1 on a first (15) of its both long sides via a non-linear graded Edge course.
  • the edge course on the opposite second long side 16 is at least in the embodiment approximately and preferably exactly linear and follows the Longitudinal axis 8 expediently with a parallel distance.
  • the support part 1 is in the area of the first Long side 15 into a rear end section 12 assigned rear end edge portion 17, the front end portion 13 associated front end Edge portion 18 and an extending therebetween Transition section 14 assigned transition section 19 divided.
  • the arrangement is such that the dated Transitional edge section 19 and enclosed by the longitudinal axis 8 Angle 22 is larger than each of the two angles, among which the rear and front end edge portions 17, 18 to the longitudinal axis 8.
  • the two ends extend Edge sections 17, 18 parallel to the longitudinal axis 8, which in Connection with the also parallel edge course of the second Long side 16 leads to the two end sections 12, 13 of the support part 1, apart from the rounded end areas 23, 24, have a constant width.
  • the width is reduced of the support part 1 gradually starting from the width of the rear end edge portion 17 to the width of the front end edge portion 18.
  • the latter is at Embodiment chosen so that it is about the width of a usual trouser leg corresponds, while the width of the back End section 12 corresponds approximately to hem pressure width.
  • the edge course of the second longitudinal side 16 can also be graduated be, but not necessarily the same gradation as provided on the first long side 15 got to. It is also possible with a linear edge course the second long side 16 is one with respect to the long axis 8 provide a slightly inclined course so that it faces the front sets an approximation to the longitudinal axis 8.
  • the support part can be lengthwise in Divide zones of different widths, in particular the front end portion 13 has a relatively narrow shape can, so that at least pants legs for comfortable ironing let put on.
  • the wider back end section 12 is still for ironing large items of laundry suitable.
  • the transition edge section runs 19 obliquely to the longitudinal axis 8 of the support part 1, approaches the edge of the second towards the front Longitudinal side 16.
  • the one enclosed with the longitudinal axis 8 Angle 22 is approximately 30 ° and is preferably in the range chosen between 25 and 45 °.
  • the kinks 25, 26 between the transition edge section 19 and on the one hand the rear end edge portion 17 and on the other hand the front end edge portion 18 are preferably weak curved curves executed so that the individual edge sections merge gently into each other and distracting corners and Edges are avoided.
  • the transition edge section 19 consist exclusively of curved edge sections composed, the arcuate kinks 25, 26 in Shape of successive convex and concave areas merge directly into one another in a curved manner.
  • a modified gradation is indicated at dash-dotted lines at 27, at which the angle between the transition edge section 19 and the longitudinal axis 8 at least approximately a right one Angle is so that the axial length of the actual Transitional section of the support part 1 to approximately zero reduced by practically the narrow front end section 13 directly to the wider rear end portion 12 connects.
  • Edge sections 17, 18 could also be at least one of these end edge sections over an oblique course have so that it faces the front of the support part 1 towards the opposite second long side 16.
  • the difference in width is between the two end sections 12, 13 so large that the transition edge section 19 to the front of the Support part 1 upstream and laterally next to the front End section 13 sets free space 28.
  • a shutdown an iron that is not currently in use 3 enabling storage part 32 to be placed in a favorable manner. From Figure 1 it can be seen how the storage part 32 in Area of the free space 28 is arranged, expediently such that it is within the forward imaginary linear extension of the posterior end Edge section 17 comes to rest.
  • the shelf can easily at least partially upwards and / or below over the relevant surface of the support part 1 protrude, especially from the design of the storage part 32 will depend.
  • Holding device 33 While it is in the embodiment rigidly on a protruding into the area of the free space 28 Holding device 33 is attached, it can also be pivotally mounted, and in particular also in one Way that it can be pivoted away over the bearing surface 2 and is in positions above the contact surface 2 can be positioned.
  • the holding device 33 is in the embodiment of one Part of the installation device 4 and in particular the support structure 6 is formed, it is expedient are an end section of one of the guide rails 7 can, which is below the support part 1 in the area of the free space 28 protrudes.
  • pivotable storage part 32 Expediently provided that it is shown as needed in the Position can be placed in the top view seen on the support surface 2, in the area of the free space 28 is located.
  • This position can be a basic position be, which is particularly adjustable even when the Ironing board is transported.
  • the front end section 13 could in principle be made so narrow be that he can also use himself as a sleeve board lets, for example, ironing shirt sleeves.
  • the design according to the invention offers the advantageous one Possibility of an additional, dash-dotted in Figure 1 to place the indicated sleeve board 34 in the free space 28, so that the ironing surface provided on its surface 35 at least approximately at the same level with the contact surface 2 runs.
  • This sleeve board 34 can be in favor of one high stability to be firmly connected to the support part 1, by being in a corresponding manner on the holding device mentioned 33 is attached.
  • the ironing board can easily be used with both a shelf 32 and be provided with a sleeve board 34, wherein both parts movable and in particular pivotable as required or can be rigidly attached.
  • transition edge portion 19 can also very cheap placed a socket for the power supply of the iron 3 his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Es wird ein Bügeltisch vorgeschlagen, der ein längliches Auflageteil (1) enthält, das eine Auflagefläche (2) für zu bügelnde Teile definiert. Der rückseitige Endabschnitt (12) des Auflageteils (1) ist breiter ausgeführt als der vordere Endabschnitt (13), wobei ein abgestufter Randverlauf vorgesehen ist. Dieser ist so gewählt, daß ein zwischen den den Endabschnitten (12, 13) zugeordneten endseitigen Randabschnitten (17, 18) liegender Übergangsrandabschnitt (19) definiert wird, der mit der Längsachse (8) des Auflageteils (1) einen größeren Winkel (22) einschließt als die beiden endseitigen Randabschnitte (17, 18). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch, mit einem länglichen Auflageteil, das eine ein Auflegen der zu bügelnden Teile ermöglichende Auflagefläche aufweist und dessen rückseitiger Endabschnitt breiter ausgeführt ist als sein vorderer Endabschnitt, indem es an zumindest einer Längsseite einen nichtlinearen Randverlauf besitzt.
Ein Bügeltisch dieser Art geht beispielsweise aus der US 3,739,507 hervor. Er verfügt dort über ein längliches Auflageteil für die zu bügelnden Teile, das über einen rückseitigen Endabschnitt größerer Breite und einen diesbezüglich schmäler ausgeführten vorderen Endabschnitt verfügt. Dabei verjüngt sich das Auflageteil nach vorne hin, indem seine beiden Längsseiten einen nichtlinearen abgeknickten Randverlauf besitzen.
Darüberhinaus sind Bügeltische bekannt, deren Randverlauf an nur einer Längsseite abgeknickt ist, während die entgegengesetzte Längsseite über einen Rand mit geradliniger Erstrekkung verfügt.
All diesen bekannten Bauformen ist gemeinsam, daß sie kein optimales Bügeln von Wäschestücken ermöglichen, die zumindest teilweise geschlossen sind, wie dies beispielsweise bei Hosen und dort insbesondere bei den Hosenbeinen der Fall ist. Derartige Wäschestücke lassen sich nur doppellagig auf dem Auflageteil plazieren, was häufig dazu führt, daß die untere Stofflage beim Bügeln der oberen Stofflage Falten wirft. Derart problematische Wäschestücke werden daher meist unter Verwendung eines sogenannten Ärmelbrettes gebügelt, das sich oberhalb des Auflageteils plazieren läßt, wobei aber speziell das Bügeln von Hosenbeinen weiterhin nicht optimal ist, weil das Ärmelbrett zur Ermöglichung des Bügelns von Hemdenärmeln in aller Regel sehr schmal ausgeführt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bügeltisch zu schaffen, der den Anforderungen zum Bügeln von Wäschestücken unterschiedlichster Gestalt in höherem Maße Rechnung trägt als bisherige Bauformen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Auflageteil an zumindest einer Längsseite einen derart abgestuften Randverlauf besitzt, daß ein zwischen den den Endabschnitten zugeordneten endseitigen Randabschnitten liegender Übergangsrandabschnitt definiert wird, der mit der Längsachse des Auflageteils einen größeren Winkel einschließt als die beiden endseitigen Randabschnitte.
Somit liegt ein Bügelbrett vor, das an zumindest einer Längsseite über mehr als zwei hinsichtlich des Verlaufes voneinander abweichende Randabschnitte aufweist und mithin die Möglichkeit besteht, das Auflageteil beidseits des Übergangsrandabschnittes mit nach Bedarf unterschiedlicher Breite auszuführen. So kann insbesondere der rückwärtige Endabschnitt in üblicher Weise relativ breit gehalten werden, um das Bügeln großflächiger Wäschestücke zu ermöglichen und eventuell auch im Bereich des hinteren, quer verlaufenden Randabschnittes eine Schulter- bzw. Rückenpaßform zur Verfügung zur stellen, die das Bügeln der entsprechenden Bereiche von Hemden oder Blusen vereinfacht. Der vordere Endabschnitt kann demgegenüber eine schmälere Gestalt haben, und zwar vorzugsweise mit einer Breite, die größer ist als diejenige üblicher Ärmelbretter, jedoch noch ausreichend gering, um das Überziehen zu bügelnder Hosenbeine oder anderer Wäschestücke mit entsprechenden Problemzonen zu gestatten. Jedenfalls kann auf diese Weise ein Bügeltisch realisiert werden, der sich ohne besondere Zusatzausstattung auch zum Bügeln länglicher, schlauchähnlich geschlossener Wäschestücke eignet, wobei aber gleichwohl die Option verbleibt, zusätzlich ein Ärmelbrett vorzusehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Steilheit der Abstufung und die Übergänge der Randabschnitte können anwendungsspezifisch variiert werden. So wäre beispielsweise eine wenigstens annähernd rechtwinklige Abstufung möglich, bei der der Übergangsrandabschnitt etwa im rechten Winkel zur Längsachse des Auflageteils verläuft. Aus derzeitiger Sicht wird aber ein schräger Verlauf des Übergangsrandabschnittes vorgezogen, zweckmäßigerweise mit einem Neigungswinkel zur Längsachse im Bereich zwischen 25° und 45°.
Der Übergang zwischen dem Übergangsrandabschnitt und den sich anschließenden Randabschnitten erfolgt zweckmäßigerweise bogenähnlich, wobei insbesondere nur schwach gekrümmte Rundungen vorgesehen werden, so daß sich insgesamt ein geschwungener Übergang zwischen den einzelnen Randabschnitten einstellen kann. Dabei muß der Übergangsrandabschnitt nicht notwendigerweise mit einem linearen Bereich versehen sein, er könnte auch durch zwei sich unmittelbar aneinander anschließende, zum einen konkav und zum anderen konvex gekrümmte Bereiche definiert sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung vefügt das Auflageteil über zumindest den Großteil der Länge seines rückseitigen und/oder seines vorderen Endabschnittes über eine wenigstens annähernd konstante Breite.
Um auch Wäschestücke mit sehr großer Länge gut bügeln zu können, beispielsweise Bettlaken, ist es von Vorteil, wenn das Auflageteil an nur einer seiner Längsseiten den erwähnten abgestuften Randverlauf besitzt und an der anderen Längsseite mit einem linearen Randverlauf versehen ist, der sich parallel zur Längsachse des Auflageteils erstrecken kann.
Bei entsprechender Abstimmung der Breitenabmessungen des vorderen und des rückseitigen Endabschnitte des Auflageteils kann erreicht werden, daß sich ein dem Übergangsrandabschnitt vorgelagerter Freiraum neben dem vorderen Endabschnitt des Auflageteils einstellt, der sich dazu verwenden läßt, ein Abstellteil für ein Bügeleisen und/oder ein Ärmelbrett zu plazieren. Diese Teile lassen sich somit in einer Weise anordnen, die die maximale Breite des Auflageteils nicht oder zumindest nur unwesentlich überragt. Zur Halterung kann eine in den Bereich des Freiraumes ragende Halteeinrichtung vorgesehen sein, die insbesondere von einem Bestandteil einer Aufstelleinrichtung gebildet ist, die sich an der Unterseite des Auflageteils befindet und die das Aufstellen des Bügeltisches am Einsatzort ermöglicht. Derartige Aufstelleinrichtungen sind üblicherweise klappbar ausgeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bügeltisches, wobei strichpunktiert zum einen eine mögliche Variante des Randverlaufes des Auflageteils und zum anderen ein optional vorhandenes Ärmelbrett gezeigt sind, und
Figur 2
eine Seitenansicht des Bügeltisches mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus Figur 1.
Das in der Zeichnung abgebildete Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bügeltisches besitzt ein längliches, brett- oder plattenähnliches Auflageteil 1, das in Figur 1 in einer Draufsicht gezeigt ist. In der zum Bügeln von Wäschestücken eingenommenen Gebrauchsposition ist das Auflageteil so ausgerichtet, daß seine Ausdehnungsebene sich horizontal erstreckt, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist.
Das Auflageteil 1 besteht vorzugsweise aus Metall und kann über eine Vielzahl von Durchbrechungen verfügen, die einen Durchtritt von Wasserdampf ermöglichen. Aufgrund eines insbesondere aus Textilmaterial bestehenden Überzuges sind diese Durchbrechungen in der Zeichnung nicht sichtbar.
Die in der Gebrauchsstellung des Bügeltisches nach oben weisende Fläche des Auflageteils 1 bildet eine Auflagefläche 2, auf die die zu bügelnden Teile, beispielsweise Bekleidungsstücke oder sonstige Textilprodukte, aufgelegt werden können, um sie mit einem in Figur 2 strichpunktiert angedeuteten Bügeleisen 3 zu bearbeiten.
An der der Auflagefläche 2 entgegengesetzten Unterseite des Auflageteils 1 ist eine zum Aufstellen des Bügeltisches am Einsatzort dienende Aufstelleinrichtung 4 angebracht, die in Figur 2 nur ihrem oberen Bereich dargestellt ist. Man erkennt die oberen Endabschnitte zweier klappbar ausgebildeter Standbeine 5, die an einer Tragstruktur 6 gelagert sind, auf der das Auflageteil 1 befestigt ist. Diese Tragstruktur 6 kann insbesondere eine oder mehrere Führungsschienen 7 enthalten, die sich parallel zur Längsachse 8 des Auflageteils 1 erstrecken und an der bzw. an denen eines der Standbeine 5 verschiebegelagert ist, um den zum Heranklappen und zum Ausklappen erforderlichen Freiheitsgrad zur Verfügung zu stellen.
Das Auflageteil 1 läßt sich beim Ausführungsbeispiel gedanklich in einen eine größere Breite aufweisenden rückseitigen Endabschnitt 12, einen bezüglich diesem schmäler ausgebildeten vorderen Endabschnitt 13 und einen dazwischenliegenden Übergangsabschnitt 14 unterteilen. Diese Gestaltung resultiert daraus, daß das Auflageteil 1 an einer ersten (15) seiner beiden Längsseiten über einen nichtlinearen abgestuften Randverlauf verfügt. Der Randverlauf an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite 16 ist beim Ausführungsbeispiel zumindest annähernd und vorzugsweise genau linear und folgt der Längsachse 8 zweckmäßigerweise mit Parallelabstand.
Durch die Abstufung ist das Auflageteil 1 im Bereich der ersten Längsseite 15 in einen dem rückseitigen Endabschnitt 12 zugeordneten hinteren endseitigen Randabschnitt 17, einen dem vorderen Endabschnitt 13 zugeordneten vorderen endseitigen Randabschnitt 18 und einen sich dazwischen erstreckenden, dem Übergangsabschnitt 14 zugeordneten Übergangsrandabschnitt 19 unterteilt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der vom Übergangsrandabschnitt 19 und von der Längsachse 8 eingeschlossene Winkel 22 größer ist als jeder der beiden Winkel, unter denen der hintere und der vordere endseitige Randabschnitt 17, 18 zur Längsachse 8 verlaufen.
Beim Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden endseitigen Randabschnitte 17, 18 parallel zur Längsachse 8, was in Verbindung mit dem ebenfalls parallelen Randverlauf der zweiten Längsseite 16 dazu führt, daß die beiden Endabschnitte 12, 13 des Auflageteils 1, abgesehen von den abgerundeten Abschlußbereichen 23, 24, eine konstante Breite haben. Entlang des Übergangsrandabschnittes 19 verringert sich die Breite des Auflageteils 1 allmählich ausgehend von der Breite des hinteren endseitigen Randabschnittes 17 bis zur Breite des vorderen endseitigen Randabschnittes 18. Letztere ist beim Ausführungsbeispiel so gewählt, daß sie etwa der Breite eines üblichen Hosenbeins entspricht, während die Breite des rückseiitgen Endabschnittes 12 etwa Hemdrückenbreite entspricht.
Der Randverlauf der zweiten Längssseite 16 kann ebenfalls abgestuft sein, wobei nicht notwendigerweise der gleiche Abstufungsgrad wie auf der ersten Längsseite 15 vorgesehen sein muß. Es ist ferner möglich, bei einem linearen Randverlauf der zweiten Längsseite 16 einen mit Bezug zur Längsachse 8 leicht geneigten Verlauf vorzusehen, so daß sich zur Vorderseite hin eine Annäherung an die Längsachse 8 einstellt.
Durch die Abstufung läßt sich das Auflageteil längenmäßig in Zonen unterschiedlicher Breite einteilen, wobei insbesondere der vordere Endabschnitt 13 eine relativ schmale Gestalt haben kann, so daß sich zumindest Hosenbeine zum bequemen Bügeln überziehen lassen. Der breitere rückseitige Endabschnitt 12 ist dabei weiterhin für das Bügeln größerflächiger Wäschestücke geeignet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 verläuft der Übergangsrandabschnitt 19 schräg zur Längsachse 8 des Auflageteils 1, nähert sich also nach vorne hin an den Rand der zweiten Längssseite 16 an. Der mit der Längsachse 8 eingeschlossene Winkel 22 liegt etwa bei 30° und wird vorzugsweise im Bereich zwischen 25 und 45° gewählt. Die Knickstellen 25, 26 zwischen dem Übergangsrandabschnitt 19 und einerseits dem hinteren endseitigen Randabschnitt 17 sowie andererseits dem vorderen endseitigen Randabschnitt 18 sind vorzugsweise als schwach gekrümmte Rundungen ausgeführt, so daß die einzelnen Randabschnitte sanft ineinander übergehen und störende Ecken und Kanten vermieden werden. Dabei ist insbesondere auch ein insgesamt geschwungener Übergang zwischen den beiden endseitigen Randabschnitten 17, 18 möglich, wobei der Übergangs randabschnitt 19 sich ausschließlich aus gekrümmten Randabschnitten zusammensetzt, wobei die bogenförmige Knickstellen 25, 26 in Gestalt aufeinanderfolgender konvexer und konkaver Bereiche in geschwungener Weise unmittelbar ineinander übergehen.
Bei 27 ist strichpunktiert eine abgewandelte Abstufung angedeutet, bei der der Winkel zwischen dem Übergangsrandabschnitt 19 und der Längsachse 8 zumindest in etwa ein rechter Winkel ist, so daß sich die axiale Länge des eigentlichen Übergangsabschnittes des Auflageteils 1 auf annäherend Null reduziert, indem sich praktisch der schmale vordere Endabschnitt 13 unmittelbar an den breiteren rückseitigen Endabschnitt 12 anschließt.
Abweichend von dem gezeigten Parallelverlauf der beiden endseitigen Randabschnitte 17, 18 könnte auch zumindest einer dieser endseitigen Randabschnitte über einen Schrägverlauf verfügen, so daß er sich zur Vorderseite des Auflageteils 1 hin an die gegenüberliegende zweite Längsseite 16 annähert.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Breitenunterschied zwischen den beiden Endabschnitten 12, 13 derart groß ausgeführt, daß sich ein dem Übergangsrandabschnitt 19 zur Vorderseite des Auflageteils 1 hin vorgelagerter und seitlich neben dem vorderen Endabschnitt 13 liegender Freiraum 28 einstellt. Dieser wird beim Ausführungsbeispiel dazu verwendet, ein das Abstellen eines momentan nicht im Gebrauch befindlichen Bügeleisens 3 ermöglichendes Abstellteil 32 in günstiger Weise zu plazieren. Aus Figur 1 ist ersichtlich, wie das Abstellteil 32 im Bereich des Freiraumes 28 angeordnet ist, und zwar zweckmäßigerweise derart, daß es innerhalb der nach vorne hin erfolgenden gedachten linearen Verlängerung des hinteren endseitigen Randabschnittes 17 zu liegen kommt. Dabei kann das Abstellteil ohne weiteres auch zumindest teilweise nach oben und/oder unten über die betreffende Fläche des Auflageteils 1 hinausragen, was vor allem auch von der Bauart des Abstellteils 32 abhängen wird. Während es nämlich beim Ausführungsbeispiel starr an einer in den Bereich des Freiraumes 28 ragenden Halteeinrichtung 33 befestigt ist, kann es auch schwenkbar gelagert sein, und dabei insbesondere auch in einer Weise, daß es über die Auflagefläche 2 hinweg verschwenkbar ist und sich in Stellungen oberhalb der Auflagefläche 2 positionieren läßt.
Die Halteeinrichtung 33 ist beim Ausführungsbeispiel von einem Bestandteil der Aufstelleinrichtung 4 und dabei insbesondere der Tragstruktur 6 gebildet, wobei es sich zweckmäßigerweise um einen Endabschnitt einer der Führungsschienen 7 handeln kann, die unterhalb des Auflageteils 1 in den Bereich des Freiraumes 28 ragt.
Handelt es sich um ein verschwenkbares Abstellteil 32 ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß es bei Bedarf in der gezeigten Position plazierbar ist, in der es sich, in Draufsicht auf die Auflagefläche 2 gesehen, im Bereich des Freiraumes 28 befindet. Diese Stellung kann eine Grundstellung sein, die insbesondere auch dann einstellbar ist, wenn der Bügeltisch transportiert wird.
Der vordere Endabschnitt 13 könnte prinzipiell so schmal ausgeführt werden, daß er sich auch als Ärmelbrett verwenden läßt, der beispielsweise das Bügeln von Hemdenärmeln gestattet. Der Vorteil zu üblichen Ärmelbrettern, die regelmäßig auf dem Auflageteil 1 plaziert werden, liegt hier in einer für die Bügelarbeit günstigen Höhe. Es ist also nicht auf unterschiedlichen Höhenniveaus zu bügeln.
Die erfindungsgemäße Bauweise bietet allerdings die vorteilhafte Möglichkeit, ein zusätzliches, in Figur 1 strichpunktiert angedeutetes Ärmelbrett 34 in dem Freiraum 28 zu plazieren, so daß die an seiner Oberfläche vorgesehene Bügelfläche 35 zumindest in etwa auf gleicher Höhe mit der Auflagefläche 2 verläuft. Dieses Ärmelbrett 34 kann zugunsten einer hohen Stabilität fest mit dem Auflageteil 1 verbunden sein, indem es in entsprechender Weise an der erwähnten Halteeinrichtung 33 befestigt ist.
Somit besteht aber auch die Möglichkeit, das zusätzliche Ärmelbrett 34 mit einer zum Bügeln von Ärmeln erforderlichen geringen Breite auszuführen und demgegenüber die Breite des vorderen Endabschnittes 13 des Auflageteils 1 etwas größer zu wählen, so daß dieser zum Bügeln von im Durchmesser regelmäßig größeren Hosenbeinen oder vergleichbaren Wäschestücken verwendet werden kann.
Der Bügeltisch kann ohne weiteres sowohl mit einem Abstellteil 32 als auch mit einem Ärmelbrett 34 versehen sein, wobei beide Teile nach Bedarf beweglich und insbesondere verschwenkbar oder aber starr befestigt sein können.
Im Bereich der Abstufung und dabei insbesondere im Bereich des Übergangsrandabschnittes 19 kann sehr günstig auch noch eine Steckdose für die Stromversorgung des Bügeleisens 3 plaziert sein.

Claims (9)

  1. Bügeltisch mit einem länglichen Auflageteil (1), das eine ein Auflegen der zu bügelnden Teile ermöglichende Auflagefläche (2) aufweist und dessen rückseitiger Endabschnitt (12) breiter ausgeführt ist als sein vorderer Endabschnitt (13), indem es an zumindest einer Längsseite (15) einen nichtlinearen Randverlauf besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (1) an zumindest einer Längsseite (15) einen derart abgestuften Randverlauf besitzt, daß ein zwischen den den Endabschnitten (12, 13) zugeordneten endseitigen Randabschnitten (17, 18) liegender Übergangsrandabschnitt (19) definiert wird, der mit der Längsachse (8) des Auflageteils (1) einen größeren Winkel (22) einschließt als die beiden endseitigen Randabschnitte (17, 18).
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsrandabschnitt (19) schräg zur Längsachse (8) des Auflageteils (1) verläuft, insbesondere unter einem Winkel zwischen 25° und 45°.
  3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsrandabschnitt (19) mit insbesondere nur schwach gekrümmten Rundungen in die angrenzenden Randabschnitte (17, 18) übergeht.
  4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung derart ausgeführt ist, daß ingesamt ein geschwungerer Übergang zwischen den beiden endseitigen Randabschnitten (17, 18) erfolgt.
  5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (1) über zumindest den Großteil der Länge eines oder beider seiner sich an den Übergangsrandabschnitt (19) anschließenden Endabschnitte (12, 13) eine zumindest annähernd konstante Breite hat.
  6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (1) an einer Längsseite (16) einen zumindest annähernd linearen und zur Längsachse (8) des Auflageteils (1) zweckmäßigerweise parallelen Randverlauf besitzt.
  7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Endabschnitt (12) des Auflageteils (1) etwa Hemdrückenbreite und der vordere Endabschnitt (13) etwa Hosenbeinbreite aufweist.
  8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Übergangsrandabschnitt (19) ein neben dem vorderen Endabschnitt (13) des Auflageteils (1) liegender Freiraum (28) vorgelagert ist, in dessen Bereich ein Abstellteil (32) für ein Bügeleisen (3) und/oder ein Ärmelbrett (34) plaziert oder plazierbar ist.
  9. Bügeltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, in Draufsicht auf die Auflagefläche (2) gesehen, eine Halteeinrichtung (33) für das Abstellteil (32) und/oder das Ärmelbrett (34) in den Bereich des Freiraumes (28) hineinragt, die an der Unterseite des Auflageteils (1) festgelegt ist und vorzugsweise von einem Bestandteil einer Aufstelleinrichtung (4) des Bügeltisches (1) gebildet ist.
EP99103868A 1999-03-01 1999-03-01 Bügeltisch Withdrawn EP1033432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103868A EP1033432A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Bügeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103868A EP1033432A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Bügeltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1033432A1 true EP1033432A1 (de) 2000-09-06

Family

ID=8237657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103868A Withdrawn EP1033432A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Bügeltisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1033432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855192A1 (fr) * 2003-05-23 2004-11-26 Anna Beer Chagnaud Table a repasser
FR2855193A1 (fr) * 2003-05-23 2004-11-26 Anna Beer Chagnaud Table a repasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742431A (en) * 1928-10-25 1930-01-07 Alfred J Williams Ironing board
US1827218A (en) * 1930-09-03 1931-10-13 Archibald Wheel Company Ironing board
US2273851A (en) * 1941-04-10 1942-02-24 Horace B Fay Slotted ironing table top
DE810022C (de) * 1948-10-26 1951-08-06 Lydia Bohrer Buegelbrett, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
US3698110A (en) * 1970-08-03 1972-10-17 Ralph E Shettel Domestic ironing board
GB2084616A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Hunter Christa Lene Maria Ironing board and cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742431A (en) * 1928-10-25 1930-01-07 Alfred J Williams Ironing board
US1827218A (en) * 1930-09-03 1931-10-13 Archibald Wheel Company Ironing board
US2273851A (en) * 1941-04-10 1942-02-24 Horace B Fay Slotted ironing table top
DE810022C (de) * 1948-10-26 1951-08-06 Lydia Bohrer Buegelbrett, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
US3698110A (en) * 1970-08-03 1972-10-17 Ralph E Shettel Domestic ironing board
GB2084616A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Hunter Christa Lene Maria Ironing board and cover

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855192A1 (fr) * 2003-05-23 2004-11-26 Anna Beer Chagnaud Table a repasser
FR2855193A1 (fr) * 2003-05-23 2004-11-26 Anna Beer Chagnaud Table a repasser
WO2004106620A1 (fr) * 2003-05-23 2004-12-09 Chagnaud, Alexandre Table a repasser
US7299572B2 (en) 2003-05-23 2007-11-27 Anna Chagnaud Ironing board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540000A1 (de) Zusammenklappbare werkbank mit zwei arbeitshoehen
DE19731231A1 (de) Sitz mit heraufklappbarem Tischchen
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP1033432A1 (de) Bügeltisch
DE1254114B (de) Buegelfaltenpressvorrichtung
EP0946807B1 (de) Bügeltisch
AT17974U1 (de) Klemme sowie Verfahren zum Verringern der Weite eines Bundes eines Kleidungsstückes
DE19812617B4 (de) Bügeltisch
DE69111808T2 (de) Vorrichtung für zerlegbare gegenstände.
DE69417886T2 (de) Kleiderbügel
EP0753620A1 (de) Bügeltisch
DE29821303U1 (de) Bügeltisch
DE8103618U1 (de) Zusammenklappbarer buegeltisch
DE4001256C2 (de)
EP0942096A2 (de) Höhenverstellbarer Bügeltisch
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE10042284A1 (de) Bügeltisch
DE923281C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer den Fingerbalken von Maehwerken
DE29812071U1 (de) Sofa
DE9304734U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knies für eine Patella-Tangential-Aufnahme
DE7506256U (de) Klapptisch
DE1784863U (de) Inder hoehe verstellbarer tisch.
CH679835A5 (en) Table for top of bath - consists of sectional frame, with sectional table top adjustable and fixed by strips and bolts
DE7539337U (de) Geschirrspuelmaschine o.dgl. haushaltgeraet, mit zwei tragrahmen
DE9106178U1 (de) Zusammenklappbares Ärmelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011020