DE1931080B2 - Salbenartiger Wundverband - Google Patents

Salbenartiger Wundverband

Info

Publication number
DE1931080B2
DE1931080B2 DE1931080A DE1931080A DE1931080B2 DE 1931080 B2 DE1931080 B2 DE 1931080B2 DE 1931080 A DE1931080 A DE 1931080A DE 1931080 A DE1931080 A DE 1931080A DE 1931080 B2 DE1931080 B2 DE 1931080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound dressing
ointment
solvent
fatty acid
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1931080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931080C3 (de
DE1931080A1 (de
Inventor
Lucien Paris Nouvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1931080A1 publication Critical patent/DE1931080A1/de
Publication of DE1931080B2 publication Critical patent/DE1931080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931080C3 publication Critical patent/DE1931080C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0023Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/41Anti-inflammatory agents, e.g. NSAIDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S602/00Surgery: splint, brace, or bandage
    • Y10S602/904Film-forming bandage material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen salbenartigen Wundverband, der auf die Haut in Form einer Salbe oder einer Creme, die nach dem Trocknen einen festen, aber biegsamen Film hinterläßt, aufgebracht werden kann.
Die bekannten Klebstreifen führen häufig bei gewissen Kranken zu Unverträglichkeitserscheinungen. Oft ist es auch schwierig, ja sogar unmöglich, auf bestimmte Teile des Körpers einen Kleb-Verband aufzubringen. Weiter treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn ein Verband von einem sehr empfindlichen Teil abgenommen werden soll.
Es sind bereits nüssige Wundverbandmittel bekannt. So ist in Seifen, Öle, Fette und Wachse, 1954, Seite 255, rechte Spalte, beschrieben, daß man Polyvinylpyrrolidon zusammen mit einem Lösungsmittel, wie Äthanol, als Verbandklebemittel und flüssiges Pflaster verwenden kann. Weiter wird in Seifen, Öle, Fette und Wachse, 1952, Seite 466, u.a. die Verwendung von Polyvinylacetat zusammen mit einem Weichmacher und einem Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, als Verbandklebe- und Wundverschlußmittel empfohlen. Diese Mittel benötigen verhältnismäßig lange Trockenzeit. Sie sind außerdem nicht gleichzeitig geschmeidig und mechanisch beständig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wundverband, enthaltend ein Vinylpyrrolidon-Polymerisat und ein Lösungsmittel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat, ein Gemisch aus Wasser und einem niedrigmolekularen Alkohol als Lösungsmittel, einen Hydroxylfettsäureester sowie Polyoxyäthylenglykol und einen gemischten Glycerinester von Fettsäure und einer niedrigaliphatischen Säure als Weichmacher enthält.
Der erfindungsgemäße Wundverband kann auf einem beliebigen kleinen oder großen Teil des Körpers leicht aufgebracht und abgenommen werden. Die Trockenzeit beträgt beispielsweise 1 Minute und weniger. Das Abnehmen des Verbandes wird einfach durch Auflösen in Wasser bewerkstelligt, wodurch dem Patienten jeglicher Schmerz erspart bleibt. Der Verband ist geschmeidig und dabei beständig gegen mechanische Einwirkungen.
Der Verband kann verschiedene Wirkstoffe enthalten, die in der Dermatologie verwendet werden, wie Antibiotika und andere Bakterizide, Desinfektionsmittel, Vernarbungsmittel, Bestandteile der Zellenregenerierung, Antimycotika, entzündungshemmende Mittel, tonivenöse Mittel, Antigerinnungsmittel, Gerinnungsmittel, schmerzstillende Mittel, antiallergische Difussionsprodukte, Keratolytika, ableitende Mittel, Strahlenschutzmittel, Ichthyol, Sonnenschutzmittel, Hustenmittel, entspannende Mittel, Lokalanästhetika, Sulfamidc, Benzylalkohol, quaternäre Ammoniumverbindungen, Zinksalze, Enzyme, Teere oder Farbstoffe usw.
ι Andererseits kann der erfindungsgemäße Verband gut verwendet werden für die Herstellung einer Paste auf der Grundlage eines Strahlenschutzmittels, z. B. Bleipulver oder Bleisilikat oder -sulfat.
Dermatologische Produkte, wie Teere und verschiedene farbige Stoffe, z. B. p-Chlorphenoxetol, schmutzen, ihre Flecken sind nur sehr schwierig zu entfernen. Wenn sie dem erfindungsgemäßen Verband einverleibt werden, behalten sie ihre Wirksamkeit, verlieren aber dabei vollständig ihre schmutzenden Eigenschäften, da der erfindungsgemäße Verband auf der Haut einen trockenen, vollständig nichtschmutzenden Überzug bildet.
Die Mengenverhältnisse der Bestandteile des erfindungsgemäßen Wundverbands sind derart, daß der erfindungsgemäße Wundverband je nach der Konzentration in Form einer Salbe oder einer Creme vorliegt. Der Hydroxylfettsäureester dient als thixotropes Mittel für den erfindungsgemäßen Wundverband. Verwendbare Hydroxylfettsäureester sind z. B. Glyceride, besonders Triglyceride von Ricinusöl-, Ricinostearol-, Hydroxypalmitin-, Hydroxycapryl-, Hydroxyarachidin- oder Hydroxystearinsäure. Bevorzugt ist das Triglycerid der 12-Hydroxystearinsäure. Das thixotrope Mittel kann zusätzlich mineralische Verbindungen enthalten, nämlich siliciumhaltige Mineralien, insbesondere auf der Grundlage von Al, Mg und/oder Si, die Hydroxylgruppen tragen; Kaolin; kolloidales oder mikrokristallines Siliciumdioxid; Tone, vor allem aus der Montmorillonit-Gruppe, insbesondere Bentonit, gegebenenfalls modifiziert durch organische Verbindungen, wie Amine oder Verbindungen mit Oniumgruppen, die einen Teil der Kationen (Na) des Bentonits ersetzen; Oxide, Carbonate oder Sulfate von Erdalkalimetallen; Metallstearate, insbesondere diejenigen von Aluminium, Zink oder Calcium; Wachse.
Besonders gute Ergebnisse werden mit solchen erfindungsgemäßen Wundverbänden erhalten, die als thixotropes Mittel zusätzlich kationischen Bentonit, Kaolin und/oder kolloidales Siliciumdioxid in besonders feinen Teilchen enthalten.
Das thixotrope Mittel spielt in dem erfindungsgemäßen Verband eine wichtige Rolle: es verleiht dem Produkt das mechanische Verhalten, das notwendig ist, um eine Salbe zu erhalten. Ohne diesen Bestandteil würde das Produkt eine zu flüssige Mischung bilden. Infolge der thixotropen Wirkung dieses Bestandteils erlangt der Wundverband unmittelbar nachdem er auf der Haut verteilt worden ist, Festigkeit und Zähigkeit. Darüber hinaus verleiht der Hydroxylfettsäureester, insbesondere das Triglycerid der 12-Hydroxystearinsäure, dem erhaltenen Film die gewünschte Wasserbeständigkeit und Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen.
Der Mengenanteil des thixotropen Mitteis beträgt im
bo allgemeinen 1 bis 100 Gew.-% Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren, am häufigsten 5 bis 70%.
Der Weichmacher hat die Aufgabe, zu verhindern, daß der Film die Haut zieht und abblättert. Zu den gemischten Glycerinestern von Fettsäuren und einer niedrig-aliphatischen Säure gehören insbesondere die gemischten Glycerinester der C2- bis C6-Carbonsäuren und der Ölsäure. Ein besonders vorteilhafter Weichmacher ist der Diessigsäureester des Glyceryl-mono-
oleats. Der Mengenanteil des Weichmachers kann 1 bis 100% und im allgemeinen 10 bis 50% des Gewichtes des Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymers betragen.
Da das in der Pharmazie gebräuchlichste Lösungsmittel der Äthylalkohol ist, stellt 95%iges Äthanol das geeignete Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Vehikel dar. Vorzugsweise ist die Lösungsmittel-Gesamtmenge von derselben Größenordnung, d. h. etwa 70 bis 150%, wie die des Harzes.
Zur Herstellung des neuen Trägers werden die Bestandteile sehr innig miteinander vermischt. Die Thixotropie des erfindungsgemäßen Wundverbandes ist um so günstiger, je feiner die Dispersion des Hydroxylfettsäureesters ist. Die Einverleibung von Arzneistoffen kann im Laufe der Herstellung selbst oder auch nach derselben durch Vermischen der Arzneimittel mit der bereits gebildeten Salbe erfolgen.
Beispiel 1
Bestandteile in Gramm
(a|) Copolymeres aus 63 Mol-% Vinylpyrrolidon und 37 Mol-% Vinylacetat 15
(a2) Copolymeres aus 33,5 Mol-% Vinylpyrrolidon und 66,5 Mol-% Vinylacetat 30
(b) Thixotropes Mittel: Triglycerid der 12-Hydroxy-stearinsäure 4
Kolloidales Siliciumdioxid 6
(c) Weichmacher: Polyoxyäthylenglykol,
M.G.400 5
Acetomonostearat des Glycerins 7
(d) Lösungsmittel:
Sterilisiertes Wasser 14,7
95%iges Äthanol 2,4
Eigelb-Alkoholat(15%) 15,9
Im Laufe der Fabrikation kann es notwendig werden, eine gewisse Menge 95%igen Äthylalkohols zuzugeben, um die durch Verdampfen verursachten Lösungsmittelverluste auszugleichen. Zunächst werden das Copolymere (aj) und das Triglycerid der 12-Hydroxystearinsäure zusammengegeben. Man vermischt die beiden Pulver gut und fügt das Acetomonostearai des Glycerins und das Eidotter-Alkoholat zu. Es wird so lange bewegt, bis eine Paste erhalten worden ist. Dann wird das kolloidale Siliciumdioxid in Mengenanteilen von 4 bis 7% und dann das Wasser zugegeben. Es wird ziemlich lange gemischt, bis alle Klümpchen verschwunden sind. Darauf werden das Polyoxyäthylenglykol, dann, wenn notwendig, Alkohol und schließlieh das Copolymere (a2) zugegeben.
Man erhält so eine sehr fettige Salbe, die leicht auf die Haut aufzutragen ist. In dünner Schicht verwendet, trocknet sie in weniger als 1 Minute und ergibt einen Film, der angemessen abriebfest und in Wasser leicht löslich ist.
Beispiel 2
Es wird nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 ein Wundverband aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gramm
Copolymeres aus 55 Mol-% Vinylpyrrolidon
mit 45 Mol-% Vinylacetat 45
Triglycerid der 6-Hydroxy-palmitinsäure 5
Kolloidales Siliciumdioxid 5
Polyoxyäthlenglycol (M.G.400) 5
Acetoglycerid, bestehend aus einer Mischung
von etwa 80% des Monostearats von acetyliertem Glycerin
(CI7H35COOCH2-CHOH-Ch2OOCCH3)
mit 20% des entsprechenden Distearats
(C17H3J-COOH2-CH(OOC-Ci7H35)-CH2OOC-CH3) 7
Wasser 15
Äthanol 95%
Beispiel 3
Man stellt einen Wundverband nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus den folgenden Bestandteilen her:
Gramm
Copolymeres aus 75 Mol-% Vinylpyrrolidon
und 25 Mol-% Vinylacetat 42
Diricinoleat des Äthylenglycols 6
Kolloidales Siliciumdioxid 4
Polyoxyätliylenglycol 5
jö Acetoglycerid, bestehend aus dem Acetomonomyristat des Glycerins
(C13H27-COOCH2-CHOH-CH2OOC-Ch3) 7 Wasser 15
Äthanol 95% 15
35
Beispiel 4
Man stellt nach der Verfahrensweise des Beispiels einen Wundverband aus den folgenden Bestandteilen her:
Gramm
Copolymeres aus 33 Mol-% Vinylpyrrolidon
und 67 Mol-% Vinylacetat 45
Di-(8-hydroxy-dodecanoat) des Propylenglycols
(HO-CnH22-COO-CH2-CH-(CH3)-
OOCC,,H22-OH) 5
Bentonit 5
Polyoxyäthylenglycol 5
Acetoglycerid, bestehend aus einer Mischung
von etwa
70% Acetomonooleat des Glycerins,
6% Acetomonolinoleat des Glycerins
10% Acetomonopalmitat des Glycerins
8% Acetodioleat des Glycerins
2% Acetodilinoleat des Glycerins
4% Acetodipalmitat des Glycerins
Wasser
Äthanol 95%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Salbenartiger Wundverband, enthaltend ein Vinylpyrrolidon-Polymerisat und ein Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat, ein Gemisch aus Wasser und einem niedrigmolekularen Alkohol als Lösungsmittel, einen Hydroxylfettsäureester sowie Polyoxyäthylenglykol und einen gemischten Glycerinester von Fettsäure und einer niedrig-aliphatischen Säure als Weichmacher enthält.
DE1931080A 1969-06-10 1969-06-19 Salbenartiger Wundverband Granted DE1931080B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6919036A FR2047874A6 (de) 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931080A1 DE1931080A1 (de) 1970-12-23
DE1931080B2 true DE1931080B2 (de) 1978-04-20
DE1931080C3 DE1931080C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=9035419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931080A Granted DE1931080B2 (de) 1969-06-10 1969-06-19 Salbenartiger Wundverband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3608070A (de)
BE (1) BE734506A (de)
CA (1) CA945070A (de)
CH (1) CH519341A (de)
DE (1) DE1931080B2 (de)
FR (1) FR2047874A6 (de)
GB (1) GB1279294A (de)
NL (1) NL6909365A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006628A1 (de) * 1990-03-06 1990-11-22 Bernd Dr Med Ditter Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln
DE19833177A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Labtec Gmbh Pflasterabdeckung nach Reizung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1028621A (en) * 1972-05-19 1978-03-28 Kent J. Valan Powder melts and emulsions of a poly (n-vinyl lactam) and an unsaturated fatty acid component
US3880158A (en) * 1974-04-04 1975-04-29 Johnson & Johnson Spray-spun bandage composition
DE2432925C3 (de) * 1974-07-05 1985-11-21 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Folienförmige Arzneimittel
DE2514099A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Henkel & Cie Gmbh Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
DE2514100A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Henkel & Cie Gmbh Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung
LU78831A1 (fr) * 1978-01-06 1979-09-06 Oreal Composition pour le nettoyage de la peau
US4210633A (en) * 1978-10-20 1980-07-01 Eli Lilly And Company Flurandrenolide film formulation
US4291014A (en) * 1979-01-11 1981-09-22 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing estradiol diacetate
US4291015A (en) * 1979-08-14 1981-09-22 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing a vasodilator
FR2463617A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Thorel Jean Noel Nouvelles compositions amincissantes a base de mucopolysaccharides et d'escine
GB2071678B (en) * 1980-02-14 1983-06-22 Vnii Ispytatel Med Tech Surgical adhesive for sealing wound sufaces
CA1163559A (en) * 1980-07-09 1984-03-13 Alec D. Keith Polymeric diffusion matrix for administration of drugs
IL61721A (en) * 1980-12-16 1984-03-30 Blank Izhak Nitroglycerin preparations
LU83710A1 (fr) * 1981-10-23 1983-06-07 Cird Matrice de diffusion polymerique a base d'anthraline ou de l'un de ses derives et son application dans le traitement des maladies de la peau
US4482533A (en) * 1982-01-11 1984-11-13 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing propranolol
CA1239747A (en) * 1982-09-30 1988-07-26 Eugene S. Barabas Pliable films of polymeric halogen complexes
ATE33552T1 (de) * 1983-05-05 1988-05-15 Quinoderm Ltd Dermatologische praeparate.
US4584192A (en) * 1984-06-04 1986-04-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods of use
FR2566270A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Ausonia Farma Srl Formes pharmaceutiques sous forme de gel, pour l'application topique de principes actifs
DE3438005A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Pharmazeutisches mittel zur lokalen therapie der psoriasis
DE3612305A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Roehm Pharma Gmbh Fluessige arzneiform zur therapie der psoriasis auf basis filmbildender polymere
EP0289900A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-09 Abbott Laboratories Topische antibakterielle Zusammensetzungen
US5082656A (en) * 1987-04-30 1992-01-21 Abbott Laboratories Topical antibacterial compositions containing penetration enchancers
NZ226171A (en) * 1987-09-18 1990-06-26 Ethicon Inc Gel formulation containing polypeptide growth factor
US5457093A (en) * 1987-09-18 1995-10-10 Ethicon, Inc. Gel formulations containing growth factors
FR2642976B1 (fr) * 1989-02-15 1997-11-14 Ramond Gerard Voile conducteur cutane pour l'application de courants a un sujet dans un but therapeutique ou esthetique, et appareillage utilisant un tel voile
US5232703A (en) * 1989-07-21 1993-08-03 Izhak Blank Estradiol compositions and methods for topical application
EP0409383B1 (de) * 1989-07-21 1994-04-06 Izhak Blank Östradiol enthaltende Mittel und Verfahren zur topischen Anwendung
WO1994013257A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Creative Products Resource Associates, Ltd. Occlusive/semi-occlusive lotion for treatment of a skin disease or disorder
US5320838A (en) * 1992-12-21 1994-06-14 Pro Cure Products, Ltd. Protectant for irritated skin containing polyethyleneglycols, polyvinylether salt anhydride and polyvinylpyrrolidone
DE59408617D1 (de) * 1993-04-05 1999-09-16 Guenter Ritter Filmbildende wundgele mit desinfizierender wirkung
US5607686A (en) * 1994-11-22 1997-03-04 United States Surgical Corporation Polymeric composition
US5558872A (en) * 1995-03-07 1996-09-24 Healthpoint Medical Limited Partnership Gelled mineral oil skin protectant
US5667773A (en) * 1996-03-12 1997-09-16 Adolor Corporation Film-forming compositions of antihyperalgesic opiates and method of treating hyperalgesic conditions therewith
CA2311918A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Nippon Suisan Kaisha, Ltd. Coating layer agent for microwave-heated frozen food comprising food substrate and coating and/or sheet, and food using the same
FR2799369B1 (fr) * 1999-10-08 2001-12-21 Oreal Association d'escine et de sulfate de dextran et son utilisation
US6479076B2 (en) 2001-01-12 2002-11-12 Izhak Blank Nicotine delivery compositions
US8907153B2 (en) 2004-06-07 2014-12-09 Nuvo Research Inc. Adhesive peel-forming formulations for dermal delivery of drugs and methods of using the same
CA2597940A1 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Virginia Commonwealth University Mineral technologies (mt) for acute hemostasis and for the treatment of acute wounds and chronic ulcers
US20070258935A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water dispersible films for delivery of active agents to the epidermis
US20070259029A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water-dispersible patch containing an active agent for dermal delivery
GB0609797D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Univ Aston Adhesive solution for application to the skin
US7604819B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US20080057090A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Mcentire Edward Enns Wrinkle masking film composition for skin
US7879942B2 (en) * 2006-10-05 2011-02-01 Eastman Chemical Company Switchable adhesive article for attachment to skin and method of using the same
WO2010080936A2 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Entrotech, Inc. Chlorhexidine-containing antimicrobial laminates
US8858969B2 (en) 2010-09-22 2014-10-14 Z-Medica, Llc Hemostatic compositions, devices, and methods
ES2690826T3 (es) 2012-06-22 2018-11-22 Z-Medica, Llc Dispositivos hemostáticos
US11039615B2 (en) 2014-04-18 2021-06-22 Entrotech Life Sciences, Inc. Methods of processing chlorhexidine-containing polymerizable compositions and antimicrobial articles formed thereby
US9718737B2 (en) * 2015-04-21 2017-08-01 Behr Process Corporation Decorative coating compositions
CN107233607B (zh) * 2017-06-27 2020-03-31 东莞御治医疗器械有限公司 一种创面保护膜材料的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006628A1 (de) * 1990-03-06 1990-11-22 Bernd Dr Med Ditter Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln
DE19833177A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Labtec Gmbh Pflasterabdeckung nach Reizung

Also Published As

Publication number Publication date
US3608070A (en) 1971-09-21
FR2047874A6 (de) 1971-03-19
BE734506A (de) 1969-12-15
DE1931080C3 (de) 1978-12-21
NL6909365A (de) 1970-12-22
DE1931080A1 (de) 1970-12-23
GB1279294A (en) 1972-06-28
CA945070A (en) 1974-04-09
CH519341A (fr) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931080C3 (de)
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE2827018C2 (de)
DE2207294C2 (de) Topische Salbengrundlage
DE4215677A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE2746108A1 (de) Kosmetisches mittel
DE3402880C2 (de)
DE2924005C2 (de) Isosorbiddinitrat enthaltendes Mittel
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE2437847C3 (de) 16α,17α -Cyclopentylidendioxy-9α-fluor-11β, 21-dihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion-21-acetat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses entaltendes pharmazeutisches Mittel
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DE2263509A1 (de) Deodorant
DE3049722C2 (de) Zur Behandlung von Akne und Seborrhoe geeignete, wäßrige Benzoylperoxidzusammensetzung
DE957162C (de) Lichtschutzpraeparat
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
DE3323833A1 (de) Etofenamat-zubereitung
EP0120262B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit Retardwirkung
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
CH684387A5 (de) Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten.
DE3049038C2 (de)
DE2404046A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2436467A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE3712758C2 (de) Stabile Anti-Akne-Zusammensetzung auf der Basis von Erythromycin
DE2129618B2 (de) Hautschutzmittel
EP0130516A2 (de) Etofenamat-Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND