DE1930872A1 - Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl. - Google Patents

Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.

Info

Publication number
DE1930872A1
DE1930872A1 DE19691930872 DE1930872A DE1930872A1 DE 1930872 A1 DE1930872 A1 DE 1930872A1 DE 19691930872 DE19691930872 DE 19691930872 DE 1930872 A DE1930872 A DE 1930872A DE 1930872 A1 DE1930872 A1 DE 1930872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
transport
bottles
length
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930872
Other languages
English (en)
Inventor
Sieben Hans Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691930872 priority Critical patent/DE1930872A1/de
Priority to FR7021550A priority patent/FR2046844B1/fr
Publication of DE1930872A1 publication Critical patent/DE1930872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00037Disc closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

S1-3259 Dr.RO/St
Anmelder: Hans-Hermann Sieben, 6501 Zornheim,
ÜTeugasse 15
Transportbahn- und Lagerbehälter für Flaschen udgl.
Flaschen, seien es nun Weinflaschen, Bierflaschen udgl., werden im allgemeinen in sogenannten Steigen, die durchweg etwa 25 Flaschen enthalten, transportiert und vielfach auch gelagert. Weinflaschen liegen im allgemeinen in diesen Steigen und zwar durchweg 5 Flaschen in einer Lage. Bierflaschen usw. stehen in diesen Steigen. Der Innenraum solcher Steigen ist durch Längs- und Querstege in eine entsprechende Anzahl Fäche.r unterteilt.
In den Breitseiten weisen die Steigen im allgemeinen Grifflöcher auf, wenn sie nach aus in Abstand voneinander angeordneten Latten bestehen. Manuell transportiert werden diese Steigen im allgemeinen derart, daß man mit den Händen die Steige in den Grifflöchern an den beiden Seiten fasst, hochhebt und vor dem Bauch trägt. Ist an sich ein manueller Transport in dieser Art schon unangenehm, so wird dieser Transport durch das Gewicht von 25 gefüllten Normalflaschen zur körperlichen Schwerarbeit. Ein manueller Transport derart, daß man mit der einer Hand die Steige in nur einem Griffloch erfasst und schräg nach unten hängen läßt, ist bei gefüllten Flaschen nur durch Personen möglich, die entsprechende Kräfte besitzen. Mit vollen liegenden Flaschen gefüllte Steigen sollten nicht auf diese Weise transportiert werden, einfaoh weil die Gefahr zu groß ist, daß die Flaschen aus der Steige fallen.
- 2 009852/1233
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Transport- und Lagerbehälter für Flaschen udgl., insbesondere Weinflaschen zu schaffen, der mit liegenden, vollen Flaschen gefüllt, auch von weniger kräftigen Personen mit nur einer Hand getragen werden kann ohne das die Gefahr besteht, daß die Flaschen aus dem Behälter fallen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch einen rechteckigen Behälter gelöst, dessen Seitenwände eine Flaschenlage überragen, dessen Breite in etwa der Länge zweier ZjäLinderförmiger Flaschenunterteile zuzüglich der Länge eines Flaschenhalses, gerechnet von der beginnenden Verengung an, entspricht, dessen Länge in etwa einem gewünschten Mehrfachen des äußeren Flaschendurchmessers zuzüglich eines halben Flaschendurchmessers beträgt und der zweckmäßig durch einen Deckel verschließbar ist, der in Schlitzen einschiebbar ist, die in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind. Die Unterkante der Schlitze liegt dabei, von der Oberfläche des Bidens gerechnet, vorteilhaft in einer Höhe, die dem äußeren Durchmesser der üblicherweise in dem Behälter transportierten Flaschen entspricht,z.B. Normalflaschen. Die Oberkante der Schlitze liegt zweckmäßig von der Oberfläche des Bodens gerechnet in einer Höhe, die dem äußeren Durchmesser einer anderen Flaschenart, z.B. von Literflaschen zmzüglich der Stärke des Deckels entspricht.. So kann ein und derselbe Behälter für zwei Flaschenarten verwandt werden. Der Deckel wird eingesetzt. An den den Schlitzen zugekehrten Enden besitzt er Ansätze, die in die Schlitze eingreifen. Diese Ansätze weisen unterschiedliche Länge auf. Der kürzere springt um ein Stück vor, dag ausreicht, dem Deckel hier einen sicheren Halt zu geben. In Richtung der beiden Ansätze ist der Deckel am Ende mit dem längeren Ansatz um ein Stück, welches der Länge des kürzeren Ansatzes
entspricht, verkürzt. Der längere Ansatz springt um 009852/1233
die Länge des kürzeren Ansatzes zuzüglich einem Stück, was ausreicht, dem Deckel auch hier einen sicheren Halt zu geben, vor. Beim Einsetzen des Deckels wird zuerst der längere Ansatz ganz in den Schlitz geschoben, der Deckel dann runtergedrückt und um die länge des kürzeren Ansatzes zurückgeschoben, so daß auch der kürzere Ansatz in den zugiiörigen Schlitz richtig eingreift. Auf beiden Ansätzen sind auf bzw. unter der gleichen Oberfläche zweckmäßig Abstandshalter befestigt, die bei richtig eingeschobenem Deckel in den Schlitzen liegen. Die Höhe dieser Absrfcandshalter/fcntspricht der Höhe der Sohlitze abzüglich der Stärke des Deckels. Werden im Behälter Flaschen der kleinerer Art transportiert, sind die Abstandshalter nach oben gerichtet, beim Transport von Flaschen der größeren Art nach unten. Neben einer guten Halterung des Deckels wird durch diese Abstandshalter also erreicht, daß der Deckel immer dicht auf den Flaschen liegt, unabhängig davon, welche Art von Flaschen transportiert wird. Zumindest in einer Seitenwand ist ein Griffloch angeordnet , zweckmäßig jeweils eins in zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen. Beim Transport greift man miteter Hand in ein solches Griffloch und kann ohne Schwierigkeiten den Behälter, auch wenn er mit vollen Flaschen gefüllt ist, mit einer Hand schräg nach unten hängend transportieren. Um zu vermeiden, daß die Haschen beim Transport in eine von der liegenden abweichenden Stellung geraten, dabei womöglich ineinanderrutsehen und zerbrechen, sind die Grifflöcher in den Breitseiten angeordnet. Zweckmäßig als Ausnehmungen in der Seitenwand unterhalb der Schlitze für den Deckel. Angeordnet werden die Flaschen im Behälter mit den zylinderförmigen Unterteilen den Längsseiten zugekehrt.Die Flaschenhälse greifen ineinander. Dabei ist es nicht erforderlich, daß alle
009852/1233
Flaschen absolut gleiche Maße aufweisen. Geringfügige Abweichungen in Durchmesser, Höhe usw. stören nicht«
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erf indungswe öentlich sind.
In den Figurgn 1 bis 4 sind drei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Iransport- und Lagerbehälters ) fürFlasehen beispielsweise darstellt, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformabeschränkte ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters bei abgenommenem Deckel,
iMLg. 2 zeigt einen Deckel für Transportbehälter nach den Figuren 1 und 2,
Fig.3 einen Behälter nach Fig. 1, jjedoch mit
. anders gestalteten Einsätzen in den vier
™ Ecken und
Fig. 4 eine zweckmäßige Gestaltung des Bodens.
die
In den Figuren 1 und 2 sind 4 Wandungen der Breitseiten und 14 die Wandungen der Längsseiten. 15 ist der Boden. Die Wandungen 4 und 14 sind schräg nach außen gerichtet. Der lichte Querschnitt des Behälters in der Höhe der Unterkanten der Schlitze 17 entspricht in etwa dem äußeren Querschnitt im Boden 15. Die Be-
009852/1233 , V V
hälter können also ineinandergestapelt werden. Ss ist möglich die Wände senkrecht zu stellen. In einem dem lichten Querschnitt des Behälters entsprechenden Abstand von den unteren Seitenkanten können dann Leisten angeordnet werden, die beim Aufeinanderstapeln der Behälter in den jeweils unteren Behälter greifen und so verhindern, daß die Behälter voneinander rutschen. 17 sind Schlitze in den Breitseiten, deren Unterkante von der Oberfläche des Bodens 15 an gerechnet in einer Höhe liegt, die dem höchsten Punkt der Flasche 10 entspricht. In diese Schlitze 17 greift der Deckel 18 (Pig. 2) mit den Ansätzen bzw. 20 an den Breitseiten. Der Ansatz 20 ist kurzer als der Ansatz 19 und muß nur so .lang sein, daß er einen sicheren Halt des Deckels 18 an dieser Seite ermöglicht. In Richtung der beiden Ansätze 19 und 20 ist der Deckel um ein der Länge des kürzeren Ansatzes 20 entsprechendes Stück verkürzt. Um dieses Stück ist der längere Ansatz 19 langer als der kürzere Ansatz 20. Auf den Ansätzen 19 und 20 sind Abstandshalter 21 derart angeordnet, daß sie bei riohtig eingesetztem Deckel in den Schlitzen 1? liegen und so dem Deckel einen sicheren Halt geben. Der Deckel 18 kann sowohl mit nach oben gerichteten Abstandshaltern als auch mit nach unten gerichteten Abstandshaltern eingesetzt werden. Bei nach oben gerichteten Abstandshaltern liegt der Deckel 18 dicht auf den höchsten Punkten der üblicherweise transportierten flaschen, z. B. Normalflaschen, auf. Sollen größere Flaschen, z. B. Literflaschen transportiert werden, wird der Deckel mit nach unten gerichteten Abstandshaltern 21 eingesetzt. Die Oberkante der Schlitze 17 liegt so hoch , daß dann der Deckel 18 dicht auf den höchsten Punkten dieser größeren Flaschen aufliegt. 22 in den Breitseiten 4 sind die Grifflöcher, die unterhalb der Schlitze 17 angeordnet sind.
009852/1233
Die Plash en 10 werden mit derLängsachse parallel den Breitseiten 4 in den Behältern gelegt, und zwar mit den zylinderförmigen Flaschenunterteilen zu den Längsseiten 14 gerichtet« Die Hälse 2 der Flaschen 10 sind ineinander verschachtelt. Die Breite des Behälters entspricht in etwa der Länge zweier zylinderförmigen Piaschenunterteile 1 zuzüglich der Länge eines Piaschenhalses 2 und zwar von der Verengung 3 an gerechnet.
Um sicher zu stellen, daß die »Flaschen fest im Behälter liegen, ist es möglich, in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken 7 Einsätze 11 anzuordnen, deren Breite in etwa einem halben äußeren Piaschendurchmesser und deren Länge etwa der Länge eines zylinderförmigen Piaschenunterteiles 1 entspricht. Diese Einsätze liegen mit der längeren Seite an den Breitseiten 4 des Behälters an. Die Länge des Behälters entspricht also dann einem Mehrfachen eines äußeren Piaschendurchmessers zuzüglich eines halben Piaschendurchmessers. Die Länge des Behälters richtet sich ansonsten nach der Anzahl der Flaschen, die transportiert werden soll. Als zweckmäßig erwies sich eine lichte Länge von sechs äußeren Durchmessern einer Hormalflasche zuzüglich eines halben Duehmessers, so daß insgesamt mifc. einem BehälterJ2$ Normalflaschen transportiert werden können. Die Einsätze 11 können auf der der Flasche 10 zugekehrtem Seite noah keilförmig auf dem Boden 15 aufliegende Ansätze 5 aufweisen, deren schräge Oberfläche eine der Piaschenrundungen angepaßte Au.snebm.ung 6 auf we ist. Entsprechend diesen Ansätzen 5 formte Einsätze 9 können in den beiden anderen diagonal geg-snüberliegenden Ecken 8 vorgesehen sein.
An einer Längsseite 14 kann im Behälter Jf ein vom Einsatz 5 bis an den Einsatz 9 reichender keilförmiger Einsatz 16 angeordnet sein, der mit dem spitzen Winkel
- 7 -009852/1233
iwleohen daa längeren Sohenkel mid der Baal· in dan Raua ragt und alt dtakurieren Schenkel u dir Saltaawaaduag anlieft. Dia Breite dieaaa llaaataaa aoll aioht fro«er aaia ale dia Lan*· dar linaätie 11 biw. 9. Dia Hub· dUaaa llaaatiaa 16 »oil ma dar Länfseelte 14 la atwa daa ftuieren Badiua dar YIaaohaaöffnung 13 entsprechen. Dia Ilaeohe 10 lieft 4:aaa ait daa aylindarfuralgan Unterteil 1 und dar !ante dar Tlaeohenöffnung 13 auf de* keilförmigen Sinaati 16 b«w. d daa Boden 15 auf. Ua au rerealden, dmfl dia auf dar gegenüberliegenden Ling···Ite 14 litfenden ilaeohen !:ur noch alt dar Untarkaata daa «ylinderföraifen Unterteil· 1 auf daa Boden aufliefen uad alob amaoaataa nur alt daa flaaohaahala 12 auf daa fefenüberliefenden flaaoaaa asattttsaa, iat mm svaekaaJlg, an dieser Lftnf·- aalta ebenfall· einen Kali 16 roreu·eben» dar Jedoob alt daa apltaaa Winawl swlaohen laa^a uad Uagaraa Schenkel au dieser Utageaalta 14 fertobtet iat. Dia aa dlaaar LMafeaalta 14 lief enden llaaohaa liefen dann alt daa eyllnd*' föralfen Unterteil 1 auf dlaaaa Kail 16 auf, atütaaa aloh alt daa lala 2 auf daa Häleen dar fefealberllefenden Jlavhaa auf uad liefen alt dar lante dar 71aaoaaauffaufit; 13 aa Deckel an. Dar Deckel 18 lieft auf dlaaaa alt dar öffnuof aohrlf aaoh oben gariobtataa Ilaaoaaa 10 daa weiteren noob aa Übarfanf rom aylladarfOralfaa Unterteil 1 lua riaaehaanala 2 uad bei daa alt dar öffauaf 13 aohrig aaoh unten garlohtataa flaaohaa 10 aa dar ünterkante daa «ylinderföraifen Unterteile« 1 auf. IaI die.-er le-Btaltuag können dia Jl*»oben bei« fsaaaport la Behälter praktiaoh nioht Tarlsatscaen. Bai aingeaatstaa Deckel kalian aloh dia riaaehfcn feet.
Dia Seltenwände 4 uad 14 können obem noch alt eine» ualaufaadaa ft let 23 rereehen «ein, dar aaoh auaaa garlohtat iat. Auoh Iat aa eöfliob, dia Unterkanten daa Behälter· alt einem aaoh unten uad aufen feriohtaten Wulet 24 au raraahen. Dar lichte obere Querschnitt daa Behälter· auB ·ο sein, dal dlaaar Vulat 14 la ihn einfreifen kann. 009852/1233
Die Äusführungsform nach Pig. 3 entspricht im wesntlichen der Ausftihrungsform nach Pig. 1 und 2, nur, daß die Einsätze in den Ecken 7 und δ anders gestaltet sind. Diese Einsätze 12 sind keilförmig ausgebildet. !>#*■ längeren Schenkel liegen an den Breitseiten 4 an. Die Basis ist den flaschen zugekehrt. Bei zwei gegenüberliegenden Ecken Ϋ zei gen die Keile mit dem spitzen Winke·! zwischen Basis und längerem Schenkel in die Ecke,, während in den beiden anderen diagonal gegenüberligenden Ecken 8 die Einsätze 12 mit dem kürzeren Schenkel an den Längsseiten 14- anliegen.
Hergestellt werden kann der Behälter aus belieb/4 Material, z. B. Holz usw. In bevorzugter Ausführungsform besteht er aus Kunststoff.
Bei mit parallel der Längsseiten 14 angeordneten Einsätzen 16 ist es möglich, die Unterfläche des Bodens 15 entsprechend der Oberfläche der Einsätze 16 zu gestalten, so daß unter den Einsätzen 16 Ausnehmungen 25 entstehen. (Pig. 4). Diese Ausnehmungen 25 geben für insbesondere ohne Deckel gestapelte gefüllte Behälter eine größere Sicherheit.
fs
009852/1233

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Rechteckiger Transport- und lagerbehälter für Flaschen udgl., dadurch gekennzelohnet, daß die Breite etwa der Länge zweier zylinäerförmiger Piaschenunterteile (1) zuzüglich der länge eines Flaschenhalses (2), gerechnet von der beginnenden Verengung (3) entspricht, die Länge in etwa einem mehrfachen des äußeren Piaschendurchmessers zuzüglich eines halben Durohmessers beträgt und in zwei diagonalS6-genüberliegenden Ecken (7) parallel der Längsachse der Plaschen (10) an den Breitseiten (4) anliegende Einsätze (11) angeorndet sind, deren Breite in ©'twa einem halben äußeren Flasohendurohmessers entspricht.
2.) Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einsatzes (11) in etwa der Länge eines zylinderförmigen Flasohenunterteij.es (1) entspricht.
Transportbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, 3.) dadunch gekennzeichnet, daß die den Plaschen (10) zugekehrten Längsseiten der Einsätze (11) einen , aufdem Boden (15) aufliegenden, Keilförmigen Ansatz (5) aufweisen, dessen schräge Oberfläche parallel der Längsachse der Plasohen (10) eine, der Rundung des zylinderförmigen Flaschenunterteiles (1) in etwa entsprechende Ausnehmung (16) aufweist.
4.) Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß in den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Ecken (Θ) entsprechend den keilförmigen Ansätzfcn (5) geformte Einsätze (9) angeordnet sind.
- 2 009852/1233 ORIGINAL INSPECTED
5.) Rechteckiger Transport- und Lagerbehälter für Flaschen udgl, insbesondere Iranepert- und Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 » dadurch gekennzeichnet, daß in den vier Ecken (7,8) keilförmige, mit den längeren Schenkeln an den Breitseiten (4) anliegende Ansätze (12) angeordnet sind, deren Winkel zwischen Basis und längerem Schenkel zweckmäßig in etwa dem spitzen Winkel zwischen einer an die äußere Kante der Flaschen-Öffnung (13) und das zylinderförmige Flaschenunterteil (1) angelegten Graden entspricht, wobei in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken (7 oder 8) die keilförmigen Einsätze (12) mit der Spitze zwischen Basis und längerem Schenkel in der Ecke (7 oder8) liegen und in den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Eoken (8 oder 7 ) mit dem Winkel zwischen Basis und kürzerem Schenkel.
6.) Transportbehälter nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der keilförmigen Einsätze (12) gleich oder kleiner ist als die Länge der zylinderförmigen Flaschenunterteile (1).
7.) Rechteckiger Transport- und Lagerbehälter für Flaschen udgl, insbesondere Transport- und Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Längsseiten (14), mit dem längeren Schenkel auf dem Boden (15) liegend, ein keilförmiger, mit dem Winkel zwischen längerem Schenkel und Basis in den Behälter gerichteter Einsatz (16) angeordnet ist, dessen Höhe an der Längsseite (14) zweckmäßig in etwa gleich dem äußeren Radius der Flaschenöffnung (13) ist.
009852/1233
OBIQiNALlNSPECTED
8.) Transportbehälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des keilförmigen Einsatzes (16) in etwa nicht größer ist als die Höhe der zylinderförmigen Flaschenunterteile(1).
9.) Transportbehälter nach Anspruch 7 und/oder 8, daduroh gekennzeichnet, daß auf der dem Einsatz nach Anspruch 7 und/oder 8 gegenüberliegende Längsseite (14) ein keilförmiger Einsatz (16) nach Anspruch 7 und/oder 8 mit dem Winkel zwischen Basis und längeren Schenkel zur Längsseite (14) gerichtet, angeordnet ist.
10.)Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche des Bodens (15) entsprechend der Oberfläche der Einsätze (16) gestaltet ist·
11.) Rechteckiger Transport- und Lagerbehälter für Flaschen udgl, insbesondere Transport- und Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß er durch einen Deckel (18)verschließbar ist, der in Schlitzen (17) einsohiebbar ist, die in zwei gegenüberliegWdan Seitenwandungen (4 oder 14) zweckmäßig in den Breitseiten (4) angeordnet sind.
12.) Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (18) an zwei gegegenüberliegenden Seiten jeweils ein Ansatz (19,20) angeorndet ist, die unterschiedliche Länge, aufweisen und der Deckel (18) in Richtung der beiden Ansätzen (19,20) am Endecks längeren Ansatzes (19) um die Länge des kürzeren Ansatzes (20) verkürzt ist.
13.) Transportbehälter nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (17) 009852/1233
in den Seitenwandungen (14, insbesondere 4) für die Ansätze (19,20) am Deckel (18) höher sind, als es der Stärke des Deckels entspricht und auf bzw. unter beiden Ansätzen (19,20) jeweils ein, parallel der Se tenwandungen (4 oder 14) verlaufende Ab -standshalter (21) angeordnet ist, dessen Höhe der Differenz zwischen Stärke des Ansatzes (19,20) und Höhe des Schlitzes (17) entspricht, und die bei richtig eingeschobenem Deckel (18) in den Schlitzen (17) liegen.
14.) Transportbehälter nach einem oder mehreren der ■ Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandungen (4,14) Grifflöcher (22) angeorö et sind.
15.) Transportbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflöcher (22) unter den Schlitzen (17) angeordnet sind und Zweckmäßig mit diesen in offener Verbindung stehen.
16.) Transportbehälter nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4,14) schräg nach außen gerichtet sind und zweckmäßig der innere Querschnitt in Höhe der Oberkanten der flaschen (1 0)gleich oder gering- w fügig größer ist als der äußere Querschnitt in der Grundfläche. .
009852/1233
DE19691930872 1969-06-18 1969-06-18 Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl. Pending DE1930872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930872 DE1930872A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.
FR7021550A FR2046844B1 (de) 1969-06-18 1970-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930872 DE1930872A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930872A1 true DE1930872A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930872 Pending DE1930872A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1930872A1 (de)
FR (1) FR2046844B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561211A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Wopla Sa Bac ou conteneur a couvercle inviolable
FR2567731A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Dyno Norplast As Caisse pour entreposer obliquement des bouteilles
EP0670110A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Kunststoffabriek Coevorden B.V. Geflügeltransportbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033546B1 (fr) * 2015-03-13 2017-11-24 Vicente Fenollosa Sl Boite en bois naturel ou recupere avec couvercle accouplable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561211A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Wopla Sa Bac ou conteneur a couvercle inviolable
FR2567731A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Dyno Norplast As Caisse pour entreposer obliquement des bouteilles
EP0670110A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Kunststoffabriek Coevorden B.V. Geflügeltransportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046844B1 (de) 1973-01-12
FR2046844A1 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998056282A1 (de) Tablett
DE2916769A1 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von bestueckten printplatten o.ae. teilen
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE1930872A1 (de) Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.
EP3248899B1 (de) Behälterträger zum transport von einzelnen behältern sowie ein flacher kartonzuschnitt zum herstellen eines solchen behälterträgers
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2127857C3 (de)
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
WO2005097608A1 (de) Lagerbox
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
EP3750828A1 (de) Transportpolster
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE8308086U1 (de) Schutzvorrichtung für Lagerbehälter
AT17909U1 (de) Vorrichtung zur Darreichung von Getränken
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1529649C (de) Schublade aus Kunststoff