WO1998056282A1 - Tablett - Google Patents

Tablett Download PDF

Info

Publication number
WO1998056282A1
WO1998056282A1 PCT/EP1998/003323 EP9803323W WO9856282A1 WO 1998056282 A1 WO1998056282 A1 WO 1998056282A1 EP 9803323 W EP9803323 W EP 9803323W WO 9856282 A1 WO9856282 A1 WO 9856282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tray
receiving part
tray according
tray body
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Cornelissen
Original Assignee
De Ster N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Ster N.V. filed Critical De Ster N.V.
Priority to CA002293314A priority Critical patent/CA2293314C/en
Priority to EP98937443A priority patent/EP0987972B1/de
Priority to AT98937443T priority patent/ATE227096T1/de
Priority to DE59806198T priority patent/DE59806198D1/de
Publication of WO1998056282A1 publication Critical patent/WO1998056282A1/de
Priority to US09/456,942 priority patent/US6315126B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Definitions

  • the invention relates to a tray of the type mentioned in the preamble of claim 1 for receiving food, in particular on board aircraft, vehicles or other means of transport.
  • Such trays are generally known. They have a receiving area for receiving food, the food, for example on board aircraft, can be contained in menu containers, bowls, mugs, cups or the like which are used when using the tray, for example when serving food with the tray of the receiving surface.
  • the components starter, main course, dessert
  • the tray's surface area is appropriately large have to be. This is particularly the case if drinks are also served with the tray at the same time as the meal.
  • the invention is based on the object of specifying a tray of the type in question which does not have the stated disadvantages and which is therefore also suitable for use in confined spaces.
  • the basic idea of the teaching according to the invention is to arrange receiving areas on different levels one above the other so that the actual base area of the tray can be small, but the receiving areas arranged on superimposed levels together form a receiving area which can be substantially larger than the base area.
  • the height of the tray can be such that it fits into the slots of existing trolleys.
  • the base area of the tablet according to the invention can be reduced compared to conventional trays without reducing the total available recording area.
  • a larger number of trays according to the invention fit into a slot of a trolley compared to conventional trays.
  • the reduced space required for catering makes it possible to install additional rows of seats in aircraft or to increase the distance between the rows of seats with the same number of rows of seats, which saves costs or increases them Comfort for the passengers results.
  • the receiving part can be firmly connected to the tray body, for example can be formed in one piece with the tray body.
  • An advantageous further development of the teaching according to the invention provides, however, that the receiving part is detachably or movably connected to the tray body.
  • the receiving part can be removable, for example, so that after removing the receiving part, access to menu containers or the like arranged on the first receiving surface is facilitated.
  • the receiving part is expediently designed as an attachment on the tray body.
  • the receiving part expediently has an edge, from which edge parts extend on opposite sides of the receiving part, which protrude beyond the underside of the receiving part and with which the receiving part is supported on the tray body. Since the edge parts can be formed in one piece with the edge of the receiving part, this embodiment is simple and inexpensive to produce. It is also robust in construction.
  • a particularly advantageous development of the embodiment with the detachable receiving part provides that the receiving part is arranged displaceably on the tray body, such that when the receiving part is displaced, the second receiving surface shifts substantially parallel to the first receiving surface. In this embodiment, the user can move the receiving part to one side or the other into different positions, so that access to menu containers or the like standing on the first receiving surface of the tablet body is facilitated.
  • the embodiment with the displaceable receiving part provides that the Tray body is provided on opposite sides with grooves extending in the direction of displacement of the receiving part and that the edge parts engage in the grooves with ends which are shaped essentially complementarily to the grooves.
  • This embodiment is simple and inexpensive to manufacture and ensures a secure hold of the receiving part on the tray body transverse to the direction of displacement.
  • the receiving part can also engage in the grooves with projections extending in the direction of the tray body.
  • edge parts expediently extend in the direction of displacement essentially over the entire extent of the receiving part. In this way, the stability of the receiving part and its hold on the tray body transverse to the direction of displacement is further improved.
  • the tray is provided with handles on at least two opposite sides, on the top of which the grooves are formed.
  • the production is simplified because the grooves do not have to be formed on the tray body, but rather can be molded into the handles that are attached to the tray body or pushed onto a tray edge during the production of the tray.
  • the handles can also be formed in one piece with the tray body, in particular by injection molding.
  • the grooves can also be formed between the handle and a part of the tray body.
  • the second receiving surface formed on the receiving part is smaller than the first receiving surface.
  • the receiving part covers only a part of the first receiving surface in plan view, so that the uncovered part of the first receiving surface is accessible from above. In this way, the handling of menu containers or the like standing on the first receiving surface is facilitated.
  • the second receiving surface can be approximately half the size of the first receiving surface.
  • the tray and / or the receiving part has an edge which extends upwards from the respective receiving surface.
  • a lateral slipping of objects arranged on the receiving surface is prevented.
  • the first receiving surface and / or the second receiving surface can be profiled, in particular
  • Depressions are provided, which delimit standing areas which at least partially correspond to the outer contour of the bottom of menu containers, bowls, mugs, cups or the like to be accommodated on the tray. This improves the hold of these objects on the receiving surface.
  • the shape and size of the tray can be selected within wide limits, and the tray can be made of different materials.
  • the tray body and / or the receiving part expediently consists of
  • the tray body and / or the receiving part preferably consist of transparent plastic, so that objects arranged on the first receiving surface can be viewed through the receiving part under the receiving part.
  • the tray has connecting means for releasably connecting the tray to at least one adjacent tray.
  • a releasable row connection of adjacent trays formed, which is advantageous, for example, when the trays are arranged one behind the other in a trolley and are to be removed from the trolley one after the other.
  • the front tray in the removal direction then moves the subsequent tray in the removal direction, so that the trays can be removed one after the other.
  • the connecting means has a first connecting element which is arranged on the side of the tray and a groove which extends essentially parallel to the tablet side, and by a second connecting element which is on the first connecting element is arranged opposite the tablet side and has a projection for positive engagement in a groove of a first connecting element of an adjacent tray, are formed.
  • This embodiment is simple, inexpensive to manufacture and reliable.
  • the connecting elements can be arranged on the tray body and / or on the receiving part.
  • a further development of the embodiment with the connecting elements provides that the free ends of the connecting elements are designed as hooks, the hook of the first connecting element pointing downwards and the hook of the second connecting element pointing upwards, such that the first connecting element of a tray on the second Connecting element of an adjacent tray can be hooked on.
  • a secure connection of adjacent trays is formed, which can be detached from the second connecting element of the adjacent tray by lifting one of the trays and unhooking the first connecting element.
  • the shape, size and cross-section of the connecting elements can be selected within wide limits.
  • a particularly Partial development of the embodiment with the connecting elements provides that the first and / or the second connecting element has or have an essentially arrow-shaped cross section, the arrow tip of which points away from the tray.
  • An advantage of this embodiment over the aforementioned embodiment is that the first or second connecting elements of a tray can be connected both to the first connecting elements and to the second connecting elements of an adjacent tray, while in the aforementioned embodiment a connection of adjacent trays is only possible if a first connection element of a tray with its downward-facing hook faces a second connection element of an adjacent tray with its upward-facing hook.
  • the cross section of the connecting elements increases outwards along the tablet side.
  • the connecting elements can be designed, for example, in such a way that their cross section increases along the tablet side, on which the respective connecting element is arranged, to the side and up and down. If, for example, the connecting element is arranged on a narrow side, its cross section along the narrow side can increase towards the adjacent long side, for example in such a way that the area of the arrowhead of the arrow-shaped cross section increases. This makes it easier to hook the trays together.
  • the connecting elements can be attached to the tray body and / or the receiving part. According to an expedient development, however, the connecting elements are molded onto the tray body and / or the receiving part. This embodiment is simple and inexpensive to manufacture.
  • the stop is expediently formed by the connecting element, so that a separate component is not required.
  • these can expediently have an outwardly pointing edge region in the region of their free ends. If the receiving part is separate, i. H. without the tray body, the receiving part can be supported with these edge parts, for example on an edge bead of a table top of a passenger table in an aircraft.
  • clamping means can be provided for the clamping connection of the receiving part to the tray body. These gill means prevent undesired detachment of the receiving part from the tablet body.
  • the gill means are expediently formed here by at least one clamp which, in the clamped position, clamps over the edge of the tray body and the edge region of the edge parts of the receiving part.
  • the receiving part when the clip is clamped on, the receiving part is securely connected to the tray body and can be detached from the tray body after the clip has been removed.
  • the clip can be designed as a separate part.
  • the tray body is preferably provided in the region of its edge with supporting parts which protrude beyond the underside of the tray body.
  • the tray can be suspended in a trolley or supported with the support parts in a compartment of the trolley.
  • the tray according to the invention can also have more than two planes arranged one above the other, on which there are receiving surfaces.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first exemplary embodiment of the tray according to the invention without a receiving part
  • FIG. 2 shows a view from above in FIG
  • FIG. 3 in a schematic side view, a receiving part of the tray according to FIG. 1,
  • Fig. 4 is a top view in Fig. 3 on the
  • FIG. 5 in a partially sectioned side view, the tray according to FIG. 1 with the receiving part attached according to FIG. 3 and on the
  • Fig. 6 accommodated tray
  • Fig. 6 is a top view in Fig. 5 on the
  • FIG. 7 the tray according to FIG. 1 with menu containers accommodated thereon, but without
  • FIG. 8 in the same representation as Fig. 5 second embodiment of the tray according to the invention
  • FIG. 9 in the same representation as FIG. 1 the tray according to FIG. 8 without receiving part
  • FIG. 10 a top view of a second embodiment of the receiving part
  • FIG. 11 a top view of a third embodiment of the tray according to the invention without Receiving part
  • FIG. 12 the tray according to FIG. 11 in a partially sectioned side view with menu containers accommodated thereon
  • FIG. 13 the lower half of the tray according to FIG. 11 with menu containers accommodated thereon
  • FIG. 12 the tray according to FIG. 11 in a partially sectioned side view with menu containers accommodated thereon
  • FIG. 13 the lower half of the tray according to FIG. 11 with menu containers accommodated thereon
  • FIG. 13 the lower half of the tray according to FIG. 11 with menu containers accommodated thereon
  • FIG. 14 shows a schematic sectional view of the interconnected connecting elements of adjacent trays arranged next to one another
  • FIG. 15 shows a schematic sectional view of a further embodiment of connecting elements
  • FIG. 16 in the same representation as FIG. 15 shows another embodiment of connecting elements
  • FIG. 17 shows, in the same representation as FIG. 6, a fourth exemplary embodiment of the tray according to the invention with connecting elements according to FIG. 16,
  • FIG. 18 shows a view in the direction of an arrow A in FIG. 17 onto the tray according to FIG. 17 without a receiving part
  • FIG. 19 17 a view in the direction of an arrow B in FIG. 17 of the tray according to FIG. 17 with the receiving part placed thereon,
  • FIG. 20 an enlarged view of a detail in FIG. 19 in the area of the binding element
  • FIG. 21 shows the receiving part according to FIGS. 19 and 20 without the tray body
  • FIG. 22 shows a first exemplary embodiment of clamps for the clamping connection of the tray body with the receiving part
  • FIG. 23 shows a second exemplary embodiment of
  • FIG. 24 shows a detail of a further exemplary embodiment of the tray according to the invention accommodated in a trolley in the region of the edge of the tray body
  • FIG. 25 shows a plan view of a part of the first receiving surface of a further exemplary embodiment of the tray according to the invention.
  • a tray 2 which has a flat tray body 4 made of plastic, on the top of which a first receiving surface 6 is formed.
  • the tray 2 has an edge 8 which extends upward and outward from the tray body 4.
  • the edge 8 can extend over the entire circumference of the tray; however, it can also be formed only on two opposite sides of the tray 2.
  • two flat handles 10, 12 are attached to two opposite sides of the tray, each of which is provided on its upper side with an upwardly open groove 14 and 16, respectively.
  • the tray body 4 is substantially rectangular. It can also be seen that the edge 8 extends essentially over the entire length of the sides on which the hand handles 10, 12 are arranged, the grooves 14, 16 extending over the entire length of the handles 10, 12. It can also be seen from FIG. 2 that the tray 2 has profiles 18, 20 on the first receiving surface 6, which in this exemplary embodiment are formed by depressions in the first receiving surface 6 of the tray body 4 and limit standing surfaces 22, 24 which adjoin the outer contour of the bottom of the menu containers, bowls, mugs, cups or the like in which the catering is to be accommodated is to be accommodated on the tray.
  • a receiving part 26 which has a flat body 28 made of plastic.
  • a second receiving surface 30 is formed on the upper side of the body 28, and an edge 32 extends upward and outward from the body 28, the edge extending over the entire circumference of the body 28 of the receiving part 26 in its edge region or only on two opposite sides of the body 28 may be formed.
  • the receiving part 26 has, on opposite sides, edge parts 34, 36 extending downward from the edge 32, the ends 38, 40 of which are essentially complementary in shape to the grooves 14, 16 of the tray body 4. 4 that the edge 32 extends essentially over the entire extent of the long sides of the receiving part 26 and that the edge parts 34, 36 also extend essentially over the entire extent of the sides of the receiving part 26. It can also be seen from Fig. 4 that
  • Receiving part 26 has a profile 42, which delimits a base 44 which is adapted to the outer contour of the bottom of menu containers or the like.
  • a comparison of FIGS. 2 and 4 shows that the second receiving surface 30 is only approximately half the size of the first receiving surface 6 of the tray 2.
  • the receiving part 26 is designed as an attachment on the tray body 4.
  • FIG. 5 shows the tray 2 with the receiving part 26 placed thereon.
  • the receiving part 26 engages with the ends 38, 40 of its edge parts 34, 36 in the grooves 14, 16 of the tray and can be displaced in relation to the latter in the groove direction, that is to say in the longitudinal direction.
  • two menu containers 46, 48 are accommodated on the first receiving surface 6 of the tray and one menu container 50 is accommodated on the second receiving surface 30.
  • the clear width between the underside of the receiving part 26 and the first receiving surface 6 is dimensioned such that the menu containers 46, 48, possibly with lids, are received in the space formed between the receiving part 26 and the first receiving surface 6, without from below to abut the receiving part 26. In this way, the menu containers 46, 48 remain in their position even when the receiving part 26 is displaced relative to the tray body 4.
  • the receiving surfaces 6, 30 are arranged one above the other in different levels, there is sufficient space for menu containers or the like on the receiving surfaces 6, 30 even when the base area of the tray 2 is small.
  • the height of the tray 2 is such that the tray body 4 with the receiving part 26 fitted thereon fits into an insertion of a trolley. For this purpose, it may only be necessary to store the menu container 50 separately and to place it on the second receiving surface only after the tray 2 has been removed from the trolley.
  • the receiving part 26 can, for example, be placed on the tray body 4 in such a way that it is located over one half of the tray body 4, so that 4 objects can be accommodated on the other half of the tray body, the height of which is greater than the clear width between the underside of the receiving part 26 and the first receiving surface 6. This is indicated in FIG. 5 with broken lines for a cup 52. From Fig. 6 it can be seen that the receiving part 26 is arranged over one half of the tray body 4. In this position, the menu container 50 arranged on the second receiving surface 30 and a menu container 54 arranged on the first receiving surface 6 are accessible from above.
  • the user moves the receiving part 26 in the direction of an arrow 56, so that it is arranged above the upper half of the tray body 4 in FIG. 6, so that the menu containers 46, 48 are then accessible from above.
  • the cup 52 can be placed on the second receiving surface 30 of the receiving part 26.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the tray 2 according to the invention with a receiving part 26 and menu containers 46, 48, 50 placed thereon. This exemplary embodiment differs from that according to FIGS.
  • FIG. 9 shows the tray according to FIG. 8 without receiving part 26 and without a menu container.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of the receiving part 26, which differs from the first embodiment according to Fig. 4 in that the receiving part 26 on one transverse side with paired in this embodiment, first connecting elements 60, 62 and on the opposite transverse side with this Embodiment is also provided in pairs provided second connecting elements 64, 66.
  • the first connecting elements 60, 62 and the second connecting elements 64, 66 form connecting means for releasably connecting the tray 2 to adjacent trays (not shown in FIG. 10), for example when the trays are accommodated next to one another on a trolley.
  • the connecting means are explained in more detail below.
  • FIG. 11 shows a top view of a tray body 4 of a third exemplary embodiment of the tray 2 according to the invention.
  • This exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that first connecting elements 60, 62 arranged in pairs on one transverse side of the tray in this exemplary embodiment and on the opposite one Second connecting elements 64, 66 also arranged in pairs are provided.
  • FIG. 12 shows the tray according to FIG. 11 in a partially sectioned side view. It can be seen that the profiles 18, 20 of the first receiving surface 6, which delimit the standing surfaces 22, 24, are formed by elevations 68, 70. The profiles 18, 20 can, however, be formed by recesses, as described above.
  • FIG. 13 shows a view from above of the lower half of the tray 2 according to FIG. 11 in FIG. 11, a container 54, a cup 52 and a further menu container 72 being accommodated on the tray.
  • 14 shows a schematic sectional view of a first connecting element 60 of the tray body 4, which is connected to a second connecting element 64 of a tray, not shown in the drawing, adjacent to the tray 2.
  • the first connection element 60 has an upwardly open groove 74 which extends essentially parallel to the tablet side, while the second connection element 64 has a projection 76 with which the second connection element 64 in the connection position has a positive fit in the groove 74 of the first connection element 60 of the adjacent one Trays intervenes.
  • the tray 2 is pulled in the direction of an arrow 78, for example when the tray 2 is pulled out of a trolley, the tray 2 takes the adjacent tray in the direction of the arrow 78 with the positive connection of the connecting elements 60, 64.
  • the second connecting element 64 of the tray 2 can then be unhooked from the first connecting element 60 of the adjacent tray.
  • the connecting elements 60, 62, 64, 66 can be provided on the tray body 4 and / or on the receiving part 26.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of connecting elements 60, 64 which are arranged on opposite sides of the tray body 4.
  • the free end of the first connecting element 60 is a downward-pointing hook 76 and the free end of the second connecting element 64 is designed as an upward-pointing hook 78.
  • the hooks 76, 78 each have a bevel 80, 82, each of which runs towards the tray body 4.
  • the tray 2 is displaced in the direction of the adjacent tray, as indicated by an arrow 78 in FIG. 15.
  • the hook 78 of the first connecting element 60 slides with its bevel 80 onto the bevel 82 of the second connecting element 64 of the adjacent tray and finally hooks onto the hook 76, so that the tablets are connected to one another and when one of the trays is moved in Direction of arrow 78 or against the direction of arrow 78, the adjacent tray is taken along and in this way a row connection is formed between the trays.
  • the connecting elements 60, 64 can be attached to the tray 2 or formed in one piece with it.
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of connecting elements 60, 64 in which the shape of the first connecting element 60 and the second connecting element 64 is identical.
  • the connecting elements 60, 64 have an essentially arrow-shaped cross section, the arrow tips 84 and 86 of which point away from the tray body 4 of the tray 2.
  • two adjacent trays 2 are connected to one another in the manner described above for FIG. 15.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 16 has the advantage that, due to the symmetrical design of the connecting elements 60, 64, the first connecting elements 60 of the tray 2 with both the first connecting elements 60 and with the second connecting elements Elements 64 of an adjacent tray can be connected, whereas in the exemplary embodiment according to FIG. 15 with the differently designed connecting elements 60, 64, a connection of two adjacent trays 2 is only possible if a first connecting element 60 of a tray 2 is connected to a second connecting element 64 of an adjacent one Trays faces.
  • FIG. 17 shows a top view of a tray 2 with the connecting elements according to FIG. 16.
  • connecting elements 60, 64 are arranged on opposite sides of the tray body 4 and in pairs. However, it is generally sufficient if only one connecting element 60, 64 is provided on each tray side. It can also be seen that the cross section of the connecting elements 60, 64 increases outwards along the tablet side.
  • FIG. 18 shows a view from below in FIG. 17 of the tray according to FIG. 17 without receiving part 26, the arrow-shaped cross section of the connecting elements 60, 64 being recognizable.
  • FIG. 19 shows a view from the right in FIG. 17, wherein it can be seen that the cross section of the second connecting elements 64 increases upwards and downwards along the tablet side.
  • FIG. 20 shows a detail from FIG. 19 in the area of the connecting element 64 on the left in FIG. 19. It serves to clarify the design of the connecting element 64. Furthermore, FIG. 20 clearly shows that the receiving part 26 in this embodiment Example has an edge portion 34 which has an outwardly facing edge region 88 in the region of its free end. Furthermore, in this exemplary embodiment, the edge part 34 of the receiving part 26 with its end facing the tray body 4 is not in grooves formed on the upper side of the handles 10, 12 guided, but on an edge of the handle 12 extending in the direction of displacement. In a corresponding manner, the edge part 36 is guided with its end facing the tray body 4 on an edge of the handle 10.
  • the receiving part 26 can also be used without the tray body 4, as shown in FIG. 21.
  • the receiving part 26 can be supported, for example, with its edge regions 88 of its edge parts 34, 36 on an edge bead 90 of a table top 92 of a passenger table 94 in an aircraft. The receiving part 26 is then held securely on the passenger table 94.
  • gill means can be provided for the clamping connection of the receiving part 26 to the tray body 4.
  • 22 shows a first exemplary embodiment of such gill means, in which the gill means are formed by a clip 96 formed on the handle 12, which clampingly engages over the edge region 88 of the edge part 34 of the receiving part 26.
  • FIG 23 shows a further exemplary embodiment of the gill means, in which the clamp 96 is designed as a separate part and, in the clamped position, grips over the edge 8 of the tray body 4 or the handle 12 and the edge region 88 of the edge part 34 of the receiving part 26.
  • the bracket 96 can, for example, wise consist of metal.
  • the tray body 4 shows a detail in the area of the edge 8 of the tray body 4 of a further exemplary embodiment of the tray body 2.
  • the tray body 4 is provided in the region of its edge 8 with support parts 98 which protrude beyond the underside of the tray body 4. With these support parts 24, the tray body 4 is supported on a rail 95 of a slot 97 of a trolley, so that the tray body 4 is relative to the
  • Rail 95 is arranged higher than would be the case if the tray were supported directly on the guide rail 95 with the underside of the handle 12. This may be necessary due to the construction of the compartments on some trolleys.
  • the tray body 4 either has support parts 98 or is supported directly in the slide-in compartment of the trolley with the handles or another part of the tray body.
  • the first receiving surface 6 has a profiling 20 which is formed by a recess and delimits a standing area 24 which adjoins the outer contour of the bottom of a Menu container 100 is adapted.
  • a narrow side 102 of the menu container 100 has an indentation 104, which is complementary to the opposite narrow side 106 of the menu container 100, such that when several similar menu containers are accommodated on a tray 2, the narrow side 106 of the menu container 100 at the indentation 104 is one adjacent menu container 108 is form-fitting.
  • the positive engagement of the menu container 100 with the menu container 8 in conjunction with the profiling 20 improves the hold of the menu container 100, 108 on the tray 2, so that also When the tray 2 is inclined, the menu containers 100, 108 do not slip.
  • the base area of the tray body 4 can, for example, correspond to approximately 2/3 of the base area of a conventional tray.
  • Four such trays according to the invention can then be accommodated one behind the other in a slot in a conventional trolley.
  • the base area of the receiving part 26 can, for example, correspond to approximately 1/3 of the base area of a conventional tray. Six such receiving parts can then be used in a slot of a conventional trolley.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tablett (2) zur Aufnahme von Verpflegung, insbesondere an Bord von Flugzeugen, Fahrzeugen oder anderen Transportmitteln, wobei das Tablett (2) einen Tablettkörper (4), an dem eine erste Aufnahmefläche (6) zur Aufnahme von Verpflegung gebildet ist, und ein sich oberhalb der ersten Aufnahmefläche (66) und beabstandet zu dieser erstreckendes Aufnahmeteil (7), an dessen Oberseite eine zweite Aufnahmefläche (30) zur Aufnahme von Verpflegung gebildet ist, aufweist. Da die Aufnahmeflächen (6, 26) auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind, kann die eigentliche Grundfläche des Tabletts (2) gering sein, wobei die auf übereinander liegenden Ebenen angeordneten Aufnahmeflächen (6, 26) zusammen jedoch eine Aufnahmefläche bilden, die wesentlich größer sein kann als die Grundfläche des Tabletts (2). Das erfindungsgemäße Tablett (2) ist daher insbesondere zur Verwendung unter beengten Raumverhältnissen, beispielsweise an Bord von Flugzeugen, geeignet. Das Tablett (2) kann in seiner Höhe so bemessen sein, daß der Tablettkörper (4) mit darauf aufgesetztem Aufnahmeteil (26) in einen Einschub eines bestehenden Trolleys paßt. Dies spart Platz, beispielsweise an Bord von Flugzeugen.

Description

Tablett
Die Erfindung betrifft ein Tablett der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Aufnahme von Verpflegung, insbesondere an Bord von Flugzeugen, Fahrzeugen oder anderen Transportmitteln.
Derartige Tabletts sind allgemein bekannt. Sie weisen eine Aufnahmefläche zur Aufnahme von Verpflegung auf, wobei die Verpflegung, beispielsweise an Bord von Flugzeugen, in Menübehältern, Schalen, Bechern, Tassen oder dergleichen enthalten sein kann, die bei Verwendung des Tabletts, beispielsweise beim Servieren von Speisen mit dem Tablett, auf der Aufnahmefläche stehen. Bei der Verpflegung von Reisenden, insbesondere an Bord von Flugzeugen, ist es häufig erforderlich, mit dem Tablett ein komplettes Menü zu servieren, dessen Bestandteile (Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise) in mehreren Menübehältern enthalten sind, so daß die Aufnahmefläche des Tabletts entsprechend groß ausgebildet sein muß. Dies insbesondere dann, wenn gleichzeitig mit der Mahlzeit auch noch Getränke mit dem Tablett serviert werden. Bei Tabletts mit großen Aufnahmeflächen treten aufgrund der insbesondere an Bord von Flugzeugen beengten Raumverhältnisse häufig Probleme auf, bei- spielsweise dann, wenn nebeneinander sitzende Passagiere mit ihren Tabletts aneinander stoßen. Es besteht dann die Gefahr, daß auf den Tabletts stehende Becher oder Tassen umgestoßen werden und ihr Inhalt verschüttet wird. Bei kleineren Tabletts mit entsprechend kleinerer Aufnahmefläche treten dadurch Probleme auf, daß die Menübehälter und dergleichen auf dem Tablett dicht gedrängt stehen, was ihre Handhabung, beispielsweise beim öffnen, erschwert. Außerdem steht auf solchen Tabletts keine Ablagefläche, beispielsweise für abgenommene Dek- kel von Menübehältern, zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tablett der betreffenden Art anzugeben, das die angegebe- nen Nachteile nicht aufweist, das also auch für eine Verwendung unter beengten Raumverhältnissen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst. Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, Aufnahmeflächen auf verschiedenen Ebenen übereinander anzuordnen, so daß die eigentliche Grundfläche des Tabletts gering sein kann, die auf übereinander liegenden Ebenen angeordneten Aufnahmeflächen zusammen jedoch eine Aufnahmefläche bilden, die wesentlich größer sein kann als die Grundfläche.
Auf diese Weise sind Platzprobleme vermieden, und die Handhabung des Tabletts ist verbessert.
Das Tablett kann in seiner Höhe so bemessen sein, daß es in Einschubfächer bestehender Trolleys paßt.
Besondere Trolleys sind somit für das erfindungsgemäße Tablett nicht erforderlich.
Wegen der übereinander angeordneten Aufnahmeflächen kann die Grundfläche des erfindungsgemäßen Ta- bletts gegenüber herkömmlichen Tabletts verkleinert sein, ohne daß die insgesamt zur Verfügung stehende Aufnahmefläche verringert ist. Bei verkleinerter Grundfläche paßt jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Tabletts eine größere Anzahl erfindungsgemäßer Tabletts in ein Einschubfach eines Trolleys. Daraus ergibt sich gegenüber herkömmlichen Tabletts beispielsweise an Bord von Flugzeugen eine erhebliche Platzersparnis durch Einsparung von Trolleys. Durch den verringerten Platzbedarf für die Verpflegung ist es möglich, in Flugzeu- gen zusätzliche Sitzreihen einzubauen oder bei gleicher Anzahl von Sitzreihen den Abstand zwischen den Sitzreihen zu vergrößern, was Kosten spart bzw. einen höheren Komfort für die Passagiere ergibt.
Das Aufnahmeteil kann mit dem Tablettkörper fest verbunden sein, beispielsweise einstückig mit dem Tablettkörper geformt sein. Eine vorteilhafte Weiterbil- düng der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß das Aufnahmeteil lösbar oder beweglich mit dem Tablettkörper verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Aufnahmeteil beispielsweise abnehmbar sein, so daß nach Abnehmen des Aufnahmeteils der Zugang zu auf der ersten Aufnahmefläche angeordneten Menübehältern oder dergleichen erleichtert ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der vorgenannten Ausführungsform das Aufnahmeteil als Aufsatz auf den Tablettkörper ausgebildet. Bei den Ausführungsformen mit dem lösbaren Aufnahmeteil weist das Aufnahmeteil zweckmäßigerweise einen Rand auf, von dem sich an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteiles Randteile erstrecken, die über die Unterseite des Aufnahmeteiles überstehen und mit denen sich das Aufnahmeteil an dem Tablettkörper abstützt. Da die Randteile einstückig mit dem Rand des Aufnahmeteiles geformt sein können, ist diese Ausführungsform einfach und kostengünstig herstellbar. Außerdem ist sie robust im Aufbau. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem lösbaren Aufnahmeteil sieht vor, daß das Aufnahmeteil verschiebbar an dem Tablettkörper angeordnet ist, derart, daß sich bei Verschiebung des Aufnahmeteils die zweite Aufnahmefläche im wesentlichen parallel zu der ersten Aufnahmefläche verschiebt. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer das Aufnahmeteil nach der einen oder der anderen Seite in verschiedene Positionen verschieben, so daß der Zugang zu auf der ersten Aufnahmefläche des Tablettkörpers stehenden Menübehältern oder dergleichen erleichtert ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Ausführungsform mit dem verschiebbaren Aufnahmeteil sieht vor, daß der Tablettkörper an gegenüberliegenden Seiten mit sich in Verschieberichtung des Aufnahmeteils erstreckenden Nuten versehen ist und daß die Randteile mit zu den Nuten im wesentlichen komplementär geformten Enden in die Nuten eingreifen. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar und gewährleistet einen sicheren Halt des Aufnahmeteils an dem Tablettkörper quer zur Verschieberichtung. Statt mit den Randteilen kann das Aufnahmeteil jedoch auch mit sich in Richtung auf den Tablettkörper erstreckenden Vorsprüngen in die Nuten eingreifen.
Die Randteile erstrecken sich zweckmäßigerweise in Verschieberichtung im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung des Aufnahmeteils. Auf diese Weise ist die Stabilität des Aufnahmeteils und sein Halt an dem Tablettkörper quer zur Verschieberichtung weiter verbessert .
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit den Nuten sieht vor, daß das Tablett an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten mit Handgriffen versehen ist, an deren Oberseite die Nuten gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Herstellung vereinfacht, weil die Nuten nicht an dem Tablettkörper ausgebildet sein müssen, sondern in die Handgriffe eingeformt sein kön- nen, die bei der Herstellung des Tabletts an den Tablettkörper angesetzt oder auf einen Tablettrand aufgeschoben werden. Die Handgriffe können jedoch auch einstückig mit dem Tablettkörper geformt, insbesondere durch Spritzgießen angespritzt sein. Ferner können die Nuten auch zwischen dem Handgriff und einem Teil des Tablettkörpers gebildet sein.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die an dem Aufnahmeteil gebildete zweite Aufnahmefläche kleiner als die erste Aufnahme- fläche ist. Bei dieser Ausführungsform deckt das Aufnahmeteil in der Draufsicht nur einen Teil der ersten Aufnahmefläche ab, so daß der nicht abgedeckte Teil der ersten Aufnahmefläche von oben zugänglich ist. Auf diese Weise ist die Handhabung von auf der ersten Aufnahmefläche stehenden Menübehältern oder dergleichen erleichtert . Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die zweite Aufnahmefläche etwa halb so groß wie die erste Aufnahmefläche sein.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre weist das Tablett und/oder das Aufnahme- teil einen sich von der jeweiligen Aufnahmefläche nach oben erstreckenden Rand auf. Bei dieser Ausführungsform ist ein seitliches Abrutschen von auf der Aufnahmefläche angeordneten Gegenständen verhindert.
Die erste Aufnahmefläche und/oder die zweite Auf- nahmeflache können mit Profilierungen, insbesondere
Vertiefungen versehen sein, die Standflächen begrenzen, die wenigstens teilweise dem äußeren Umriß des Bodens von auf dem Tablett aufzunehmenden Menübehältern, Schalen, Bechern, Tassen oder dergleichen entsprechen. Da- durch ist der Halt dieser Gegenstände auf der Aufnahmefläche verbessert.
Form und Größe des Tabletts sind in weiten Grenzen wählbar, und das Tablett kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zweckmäßigerweise besteht der Tablettkörper und/oder das Aufnahmeteil jedoch aus
Kunststoff, so daß das erfindungsgemäße Tablett einfach und kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise bestehen der Tablettkörper und/oder das Aufnahmeteil aus durchsichtigem Kunststoff, so daß durch das Aufnahme- teil hindurch unter dem Aufnahmeteil auf der ersten Aufnahmefläche angeordnete Gegenstände betrachtbar sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre weist das Tablett Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Tabletts mit wenigstens einem benachbarten Tablett auf. Bei dieser Ausführungsform ist eine lösbare Reihenverbindung benachbarter Tabletts gebildet, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn die Tabletts hintereinander in einem Trolley angeordnet sind und nacheinander aus dem Trolley entnommen werden sollen. Das in Entnahmerichtung vordere Tablett bewegt dann das jeweils nachfolgende Tablett in Entnahmerichtung mit, so daß die Tabletts bequem nacheinander entnommen werden können .
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit den Verbindungsmitteln sieht vor, daß die Verbindungsmittel durch ein erstes Verbindungselement, das seitlich an dem Tablett angeordnet ist, und eine sich im wesentlichen parallel zur Tablettseite erstreckende Nut aufweist, und durch ein zweites Verbindungselement, das an der dem ersten Verbindungselement gegenüberliegenden Tablettseite angeordnet ist und einen Vorsprung zum formschlüssigen Eingriff in eine Nut eines ersten Verbindungselementes eines benachbarten Tabletts aufweist, gebildet sind. Diese Ausführungsform ist einfach, kostengünstig herstellbar und funktionssicher. Hierbei können die Verbindungselemente an dem Tablettkörper und/oder an dem Aufnahmeteil angeordnet sein.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit den Verbindungselementen sieht vor, daß die freien Enden der Verbindungselemente als Haken ausgebildet sind, wobei der Haken des ersten Verbindungselementes nach unten und der Haken des zweiten Verbindungselementes nach oben weist, derart, daß das erste Verbindungselement eines Tabletts an dem zweiten Verbindungselement eines benachbarten Tabletts einhakbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine sichere Verbindung benachbarter Tabletts gebildet, die durch Anheben eines der Tabletts und Aushaken des ersten Verbindungselementes von dem zweiten Verbindungselement des benachbarten Ta- bletts lösbar ist.
Form, Größe und Querschnitt der Verbindungselemente sind in weiten Grenzen wählbar. Eine besonders vor- teilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Verbindungselementen sieht jedoch vor, daß das erste und/oder das zweite Verbindungselement einen im wesentlichen pfeilförmigen Querschnitt aufweist bzw. aufwei- sen, dessen Pfeilspitze von dem Tablett wegweist. Ein
Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der vorgenannten Ausführungsform besteht darin, daß die ersten bzw. zweiten Verbindungselemente eines Tabletts sowohl mit den ersten Verbindungselementen als auch an den zweiten Verbindungselementen eines benachbarten Tabletts verbindbar sind, während bei der vorgenannten Ausführungsform eine Verbindung benachbarter Tabletts nur möglich ist, wenn ein erstes Verbindungselement eines Tabletts mit seinem nach unten weisenden Haken einem zweiten Verbindungselement eines benachbarten Tabletts mit seinem nach oben weisenden Haken gegenübersteht.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Ausführungsform mit den Verbindungselementen mit den Verbindungselementen mit dem im wesentlichen pfeilförmigen Querschnitt vergrößert sich der Querschnitt der Verbindungselemente entlang der Tablettseite nach außen. Die Verbindungselemente können beispielsweise derart ausgebildet sein, daß sich ihr Querschnitt entlang der Tablettseite, an dem das jeweilige Verbindungselement angeordnet ist, zur Seite sowie nach oben und unten vergrößert. Ist beispielsweise das Verbindungselement an einer Schmalseite angeordnet, so kann sich sein Querschnitt entlang der Schmalseite zur angrenzenden Längsseite hin vergrößern, beispielsweise derart, daß sich die Fläche der Pfeilspitze des pfeilförmigen Querschnitts vergrößert. Auf diese Weise ist das Einhaken der Tabletts aneinander erleichtert.
Die Verbindungselmemente können an den Tablettkörper und/oder das Aufnahemteil angesetzt sein. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind jedoch die Verbindungselemente an den Tablettkörper und/oder das Aufnahmeteil angeformt. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Nuten sieht vor, daß die Nuten im Bereich ihrer Enden einen Anschlag zur Begrenzung der Verschie- bung des Aufnahmeteils relativ zu dem Tablettkörper aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist vermieden, daß sich die Randteile des Aufnahmeteils in Verschieberichtung aus den Nuten herausbewegen, so daß ein unerwünschtes Lösen des Aufnahmeteils von dem Tablett- körper vermieden ist.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlag hierbei durch das Verbindungselement gebildet, so daß ein separates Bauteil nicht erforderlich ist.
Bei der Ausführungsform mit den Randteilen können diese zweckmäßigerweise im Bereich ihrer freien Enden einen nach außen weisenden Randbereich aufweisen. Wird das Aufnahmeteil separat, d. h. ohne den Tablettkörper, verwendet, so kann sich das Aufnahmeteil mit diesen Randteilen beispielsweise an einem Randwulst einer Tischplatte eines Passagiertisches in einem Flugzeug abstützen.
Bei den Ausführungsformen mit dem lösbaren Aufnahmeteil können Klemmittel zur Klemmverbindung des Aufnahmeteils mit dem Tablettkörper vorgesehen sein. Durch diese Kiemmittel ist ein unerwünschtes Lösen des Aufnahmeteiles von dem Tablettkörper vermieden.
Zweckmäßigerweise sind die Kiemmittel hierbei durch wenigstens eine Klammer gebildet, die in Klemmlage den Rand des Tablettkörpers und den Randbereich der Randteile des Aufnahmeteils klemmend übergreift.
Bei dieser Ausführungsform ist bei aufgeklemmter Klammer das Aufnahmeteil sicher mit dem Tablettkörper verbunden und nach Abnehmen der Klammer von dem Tablettkörper lösbar. Die Klammer kann als separates Teil ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Klammer an den Rand des Tablettkörpers oder den Randbereich der Randteile des Aufnahmeteils angeformt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Herstellung vereinfacht, da ein separates Teil für die Klammer nicht mehr erforderlich ist. Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Lehre sieht vor, daß der Tablettkörper vorzugsweise im Bereich seines Randes mit Stützteilen versehen ist, die über die Unterseite des Tablettkörpers überstehen. Bei dieser Ausführungsform kann das Tablett in einem Trol- ley hängend aufgenommen sein oder sich mit den Stützteilen in einem Fach des Trolleys abstützen.
Das erfindungsgemäße Tablett kann auch mehr als zwei übereinander angeordnete Ebenen aufweisen, auf denen sich Aufnahmeflächen befinden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht ein er- stes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tabletts ohne Aufnahmeteil, Fig. 2 eine Ansicht von oben in Fig. 1 auf das
Tablett gemäß Fig. 1, Fig. 3 in schematischer Seitenansicht ein Auf- nahmeteil des Tabletts gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht von oben in Fig. 3 auf das
Aufnahmeteil gemäß Fig. 3, Fig. 5 in teilweise geschnittener Seitenansicht das Tablett gemäß Fig. 1 mit angesetztem Aufnahmeteil gemäß Fig. 3 und auf dem
Tablett aufgenommenen Menübehältern, Fig. 6 eine Ansicht von oben in Fig. 5 auf die
Anordnung gemäß Fig. 5, Fig. 7 das Tablett gemäß Fig. 1 mit darauf auf- genommenen Menübehältern, jedoch ohne
Aufnahmeteil , Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tabletts, Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 das Tablett gemäß Fig. 8 ohne Aufnahmeteil, Fig. 10 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufnahmeteils, Fig. 11 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tabletts ohne Aufnahmeteil, Fig. 12 das Tablett gemäß Fig. 11 in teilweise geschnittener Seitenansicht mit darauf aufgenommenen Menübehältern, Fig. 13 die in Fig. 11 untere Hälfte des Tabletts gemäß Fig. 11 mit darauf aufge- nommenen Menübehältern,
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht der miteinander verbundenen Verbindungselemente von nebeneinander angeordneten benachbarten Tabletts, Fig. 15 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform von Verbindungselementen , Fig. 16 in gleicher Darstellung wie Fig. 15 eine weitere Ausführungsform von Verbindungs- elementen,
Fig. 17 in gleicher Darstellung wie Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tabletts mit Verbindungselementen gemäß Fig. 16, Fig. 18 eine Ansicht in Richtung eines Pfeiles A in Fig. 17 auf das Tablett gemäß Fig. 17 ohne Aufnahmeteil, Fig. 19 eine Ansicht in Richtung eines Pfeiles B in Fig. 17 des Tabletts gemäß Fig. 17 mit darauf aufgesetztem Aufnahmeteil,
Fig. 20 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit in Fig. 19 im Bereich des Ver- bindungselementes , Fig. 21 das Aufnahmeteil gemäß den Figuren 19 und 20 ohne den Tablettkörper, Fig. 22 ein erstes Ausführungsbeispiel von Klem- mittein zur Klemmverbindung des Tablettkörpers mit dem Aufnahmeteil, Fig. 23 ein zweites Ausführungsbeispiel von
Kiemmitteln zur Klemmverbindung des Tablettkörpers mit dem Aufnahmeteil, Fig. 24 eine Einzelheit eines in einem Trolley aufgenommenen weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tabletts im Bereich des Randes des Tablettkörpers und Fig. 25 eine Draufsicht auf einen Teil der ersten Aufnahmefläche eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Tabletts. In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche bzw. entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Tablett 2 dargestellt, das einen flachen Tablettkörper 4 aus Kunststoff aufweist, an dessen Oberseite eine erste Aufnahmefläche 6 gebildet ist. Das Tablett 2 weist einen sich von dem Tablettkörper 4 nach oben und außen erstreckenden Rand 8 auf. Der Rand 8 kann sich über den gesamten Umfang des Tabletts erstrecken; er kann jedoch auch nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Tabletts 2 gebildet sein. An den Rand 8 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Tabletts 2 flache Handgriffe 10, 12 angesetzt, die an ihrer Oberseite jeweils mit einer nach oben offenen Nut 14 bzw. 16 versehen sind.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Tablettkörper 4 im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß sich der Rand 8 im wesentlichen über die gesamte Länge der Seiten, an denen die Hand- griffe 10, 12 angeordnet sind, erstreckt, wobei sich die Nuten 14, 16 über die gesamte Länge der Handgriffe 10, 12 erstrecken. Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß das Tablett 2 an der ersten Aufnahmefläche 6 Profi- lierungen 18, 20 aufweist, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Vertiefungen in der ersten Aufnahmefläche 6 des Tablettkörpers 4 gebildet sind und Standflächen 22, 24 begrenzen, die an den äußeren Umriß des Bodens von auf dem Tablett aufzunehmenden Menübehäl- tern, Schalen, Bechern, Tassen oder dergleichen, in denen die Verpflegung aufgenommen ist, angepaßt ist.
In Fig. 3 ist ein Aufnahmeteil 26 dargestellt, das einen flachen Körper 28 aus Kunststoff aufweist. An der Oberseite des Körpers 28 ist eine zweite Aufnahmefläche 30 gebildet, und von dem Körper 28 erstreckt sich ein Rand 32 nach oben und außen, wobei der Rand sich über den gesamten Umfang des Körpers 28 des Aufnahmeteils 26 in seinem Randbereich erstrecken oder nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Körpers 28 gebildet sein kann. Ferner weist das Aufnahmeteil 26 sich an gegenüberliegenden Seiten sich von dem Rand 32 nach unten erstreckende Randteile 34, 36 auf, deren Enden 38, 40 zu den Nuten 14, 16 des Tablettkörpers 4 im wesentlichen komplementär geformt sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß sich der Rand 32 im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung der Längsseiten des Aufnahmeteils 26 erstreckt und daß sich die Randteile 34, 36 ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung der Seiten des Aufnahmeteils 26 er- strecken. Ferner ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß das
Aufnahmeteil 26 eine Profilierung 42 aufweist, die eine Standfläche 44 begrenzt, die an den äußeren Umriß des Bodens von Menübehältern oder dergleichen angepaßt ist. Aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 ist er- sichtlich, daß die zweite Aufnahmefläche 30 nur etwa halb so groß wie die erste Aufnahmefläche 6 des Tabletts 2 ist. Das Aufnahmeteil 26 ist als Aufsatz auf den Tablettkörper 4 ausgebildet.
In Fig. 5 ist das Tablett 2 mit darauf aufgesetztem Aufnahmeteil 26 dargestellt. In dieser Lage greift das Aufnahmeteil 26 mit den Enden 38, 40 seiner Randteile 34, 36 in die Nuten 14, 16 des Tabletts ein und ist in Nutrichtung, also in Längsrichtung des Tabletts 2, relativ zu diesem verschiebbar. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 sind auf der ersten Aufnahmefläche 6 des Tabletts 2 Menübehälter 46, 48 und auf der zweiten Aufnahmefläche 30 ein Menübehälter 50 aufgenommen. Die lichte Weite zwischen der Unterseite des Aufnahmeteils 26 und der ersten Aufnahmefläche 6 ist so bemessen, daß in dem zwischen Aufnahmeteil 26 und der ersten Aufnah- meflache 6 gebildeten Raum die Menübehälter 46, 48, ggf. mit Deckeln, aufgenommen sind, ohne von unten an das Aufnahmeteil 26 anzustoßen. Auf diese Weise bleiben die Menübehälter 46, 48 auch bei einer Verschiebung des Aufnahmeteils 26 relativ zu dem Tablettkörper 4 in ih- rer Position.
Dadurch, daß die Aufnahmeflächen 6, 30 in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, steht selbst dann, wenn die Grundfläche des Tabletts 2 klein ist, genügend Platz für Menübehälter oder dergleichen auf den Aufnahmeflächen 6, 30 zur Verfügung.
Das Tablett 2 ist in seiner Höhe so bemessen, daß der Tablettkörper 4 mit darauf aufgesetztem Aufnahmeteil 26 in einen Einschub eines Trolleys paßt. Hierzu kann es lediglich erforderlich sein, den Menübehälter 50 getrennt zu lagern und erst nach dem Entnehmen des Tabletts 2 aus dem Trolley auf die zweite Aufnahmefläche zu stellen.
Das Aufnahmeteil 26 kann beispielsweise so auf den Tablettkörper 4 aufgesetzt sein, daß es sich über der einen Hälfte des Tablettkörpers 4 befindet, so daß auf der anderen Hälfte des Tablettkörpers 4 Gegenstände aufgenommen werden können, deren Höhe größer ist als die lichte Weite zwischen der Unterseite des Aufnahmeteils 26 und der ersten Aufnahmefläche 6. Dies ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien für eine Tasse 52 angedeutet. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß das Aufnahmeteil 26 über einer Hälfte des Tablettkörpers 4 angeordnet ist. In dieser Lage sind der auf der zweiten Aufnahmefläche 30 angeordnete Menübehälter 50 und ein auf der ersten Aufnahmefläche 6 angeordneter Menübehälter 54 von oben zugänglich. Zum öffnen der übrigen Menübehälter 46 und 48 verschiebt der Benutzer das Aufnahmeteil 26 in Richtung eines Pfeiles 56, so daß es über der in Fig. 6 oberen Hälfte des Tablettkörpers 4 angeordnet ist, so daß dann die Menübehälter 46, 48 von oben zugänglich sind. Beim Verschieben des Aufnahme- teils 26 kann die Tasse 52 auf der zweiten Aufnahmefläche 30 des Aufnahmeteils 26 abgestellt werden.
Aus Fig. 6 ist weiterhin ersichtlich, daß die Profilierungen 18, 20, 42 derart ausgebildet sind, daß die durch sie begrenzten Standflächen jeweils an den äußeren Umriß von Teilen des Bodens der Menübehälter 46, 48, 50, 54 sowie der Tasse 52 angepaßt sind. Auf diese Weise sind die Menübehälter 46, 48, 50, 54 und die Tasse 52 sicher auf den Aufnahmeflächen 6, 30 gehalten. Das Tablett 2 kann auch ohne das Aufnahmeteil 26 verwendet werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Ferner ist auch das Aufnahmeteil 26 ohne den Tablettkörper 4 verwendbar, wie dies weiter unten bei Fig. 21 näher erläutert wird. Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tabletts 2 mit aufgesetztem Aufnahmeteil 26 und darauf aufgenommenen Menübehältern 46, 48, 50. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Figuren 1 bis 5 dadurch, daß der Rand 8 eine sich von dem Tablettkörper 4 nach außen erstreckende Verlängerung 58 aufweist, an der die Handgriffe 10, 12 angeordnet sind. Aufgrund der Verlange- rung 58 können bei diesem Ausführungsbeispiel die Handgriffe 10, 12 größer ausgebildet sein als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 7, so daß die Handhabung des Tabletts 2 weiter verbessert ist. Fig.9 zeigt das Tablett gemäß Fig. 8 ohne Aufnahmeteil 26 und ohne Menübehälter.
Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufnahmeteils 26, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dadurch unterscheidet, daß das Aufnahmeteil 26 an einer Querseite mit bei diesem Ausführungsbeispiel paarweise angeordneten ersten Verbindungselementen 60, 62 und an der gegenüberliegenden Querseite mit bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls paarweise vorgesehenen zweiten Verbindungselementen 64, 66 versehen ist. Die ersten Verbindungselemente 60, 62 und die zweiten Verbindungselemente 64, 66 bilden Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Tabletts 2 mit in Fig. 10 nicht dargestellten benachbarten Tabletts, beispielsweise dann, wenn die Tabletts neben- einander auf einem Trolley aufgenommen sind. Die Verbindungsmittel werden weiter unten näher erläutert.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Tablettkörper 4 eines dritten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Tabletts 2. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dadurch, daß an einer Querseite des Tabletts bei diesem Ausführungsbeispiel paarweise angeordnete erste Verbindungselemente 60, 62 und an der gegenüberliegenden Seite ebenfalls paarweise angeordnete zweite Verbindungs- elemente 64, 66 vorgesehen sind.
Fig. 12 stellt das Tablett gemäß Fig. 11 in teilweise geschnittener Seitenansicht dar. Es ist ersichtlich, daß die Profilierungen 18, 20 der ersten Aufnahmefläche 6, die die Standflächen 22, 24 begrenzen, durch Erhebungen 68, 70 gebildet sind. Die Profilierungen 18, 20 können jedoch durch Ausnehmungen gebildet sein, wie dies weiter oben beschrieben ist. Fig. 13 zeigt eine Ansicht von oben auf die in Fig. 11 untere Hälfte des Tabletts 2 gemäß Fig. 11, wobei auf dem Tablett ein Behälter 54, eine Tasse 52 und ein weiterer Menübehälter 72 aufgenommen sind. Fig. 14 zeigt in schematischer Schnittansicht ein erstes Verbindungselement 60 des Tablettkörpers 4, das mit einem zweiten Verbindungselement 64 eines in der Zeichnung nicht dargestellten, zu dem Tablett 2 benachbarten Tablett verbunden ist. Das erste Verbindungselement 60 weist eine sich im wesentlichen parallel zur Tablettseite erstreckende, nach oben offene Nut 74 auf, während das zweite Verbindungselement 64 einen Vorsprung 76 aufweist, mit dem das zweite Verbindungselement 64 in Verbindungslage formschlüssig in die Nut 74 des ersten Verbindungselementes 60 des benachbarten Tabletts eingreift. Beim Ziehen des Tabletts 2 in Richtung eines Pfeiles 78, beispielsweise beim Herausziehen des Tabletts 2 aus einem Trolley, nimmt das Tablett 2 durch die form- schlüssige Verbindung der Verbindungselemente 60, 64 das benachbarte Tablett in Richtung des Pfeiles 78 mit. Beim Entnehmen des Tabletts 2 aus dem Trolley kann dann das zweite Verbindungselement 64 des Tabletts 2 aus dem ersten Verbindungselement 60 des benachbarten Tabletts ausgehakt werden.
Auf diese Weise ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Tabletts 2 verbessert, insbesondere dann, wenn mehrere erfindungsgemäße Tabletts 2 in einem Trolley aufgenommen sind. Die Verbindungselemente 60, 62, 64, 66 können an dem Tablettkörper 4 und/oder an dem Aufnahmeteil 26 vorgesehen sein.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verbindungselementen 60, 64, die an gegenüberliegenden Seiten des Tablettkörpers 4 angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das freie Ende des ersten Verbindungselementes 60 als nach unten weisender Haken 76 und das freie Ende des zweiten Verbindungselementes 64 als nach oben weisender Haken 78 ausgebildet. An ihren dem Tablettkörper 4 abgewandten Enden weisen die Haken 76, 78 jeweils eine Abschrägung 80, 82 auf, die jeweils zu dem Tablettkörper 4 hin verläuft. Zum Verbinden des ersten Verbindungselementes 60 des Tabletts 2 mit einem zweiten Verbindungselement 64 eines benachbarten Tabletts wird das Tablett 2 in Richtung auf das benachbarte Tablett verschoben, wie dies in Fig. 15 durch einen Pfeil 78 angedeutet ist. Hierbei gleitet der Haken 78 des ersten Verbindungselementes 60 mit seiner Abschrägung 80 auf die Abschrägung 82 des zweiten Verbindungselementes 64 des benachbarten Tabletts auf und hakt schließlich an dem Haken 76 ein, so daß die Ta- bletts miteinander verbunden sind und beim Bewegen eines der Tabletts in Richtung des Pfeiles 78 oder entgegen der Richtung des Pfeiles 78 das jeweils benachbarte Tablett mitgenommen wird und auf diese Weise eine Reihenverbindung zwischen den Tabletts gebildet ist. Die Verbindungselemente 60, 64 können an das Tablett 2 angesetzt oder einstückig mit diesem geformt sein.
In Fig. 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verbindungselementen 60, 64 dargestellt, bei dem das erste Verbindungselement 60 und das zweite Verbin- dungselement 64 in ihrer Form identisch ausgebildet sind. Die Verbindungselemente 60, 64 weisen einen im wesentlichen pfeilförmigen Querschnitt auf, dessen Pfeilspitze 84 bzw. 86 von dem Tablettkörper 4 des Tabletts 2 wegweist. Die Verbindung zweier benachbarter Tabletts 2 miteinander erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel in der oben zu Fig. 15 beschriebenen Weise. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 hat das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 jedoch den Vorteil, daß aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Verbindungselemente 60, 64 die ersten Verbindungselemente 60 des Tabletts 2 sowohl mit den ersten Verbindungselementen 60 als auch mit den zweiten Verbindungs- elementen 64 eines benachbarten Tabletts verbindbar sind, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 mit den unterschiedlich ausgebildeten Verbindungselementen 60, 64 eine Verbindung zweier benachbarter Tabletts 2 nur dann möglich ist, wenn jeweils ein erstes Verbindungselement 60 eines Tabletts 2 einem zweiten Verbindungselement 64 eines benachbarten Tabletts gegenübersteht .
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf ein Tablett 2 mit den Verbindungselementen gemäß Fig. 16.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungselemente 60, 64 an gegenüberliegenden Seiten des Tablettkörpers 4 und jeweils paarweise angeordnet sind. Es ist jedoch grundsätzlich ausreichend, wenn jeweils pro Tablett- seite nur ein Verbindungselement 60, 64 vorgesehen ist. Ferner ist ersichtlich, daß sich der Querschnitt der Verbindungselemente 60, 64 entlang der Tablettseite nach außen hin vergrößert.
Fig. 18 zeigt eine Ansicht von unten in Fig. 17 auf das Tablett gemäß Fig. 17 ohne Aufnahmeteil 26, wobei der pfeilförmige Querschnitt der Verbindungselemente 60, 64 erkennbar ist.
Fig. 19 zeigt eine Ansicht von rechts in Fig. 17, wobei erkennbar ist, daß sich der Querschnitt der zwei- ten Verbindungselemente 64 entlang der Tablettseite nach oben und nach unten vergrößert .
Fig. 20 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 19 im Bereich des in Fig. 19 linken Verbindungselementes 64. Sie dient zur Verdeutlichung der Ausbildung des Verbin- dungselementes 64. Ferner ist in Fig. 20 deutlich erkennbar, daß das Aufnahmeteil 26 bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel ein Randteil 34 aufweist, das im Bereich seines freien Endes einen nach außen weisenden Randbereich 88 aufweist. Ferner ist bei diesem Ausführungs- beispiel das Randteil 34 des Aufnahmeteiles 26 mit seinem dem Tablettkörper 4 zugewandten Ende nicht in an der Oberseite der Handgriffe 10, 12 gebildeten Nuten geführt, sondern an einer sich in Verschieberichtung erstreckenden Kante des Handgriffs 12. In entsprechender Weise ist das Randteil 36 mit seinem dem Tablettkörper 4 zugewandten Ende an einer Kante des Handgriffs 10 geführt.
Dadurch, daß das zweite Verbindungselment 64 sich im Bereich der Kante des Handgriffs 12 nach oben erstreckt, ist ein Anschlag zur Begrenzung der Verschiebung des Aufnahmeteils 26 relativ zu dem Tablettkörper 4 gebildet.
Das Aufnahmeteil 26 kann auch ohne den Tablettkörper 4 verwendet werden, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. Das Aufnahmeteil 26 kann sich beispielsweise mit seinen Randbereichen 88 seiner Randteile 34, 36 an einem Randwulst 90 einer Tischplatte 92 eines Passagiertisches 94 in einem Flugzeug abstützen. Das Aufnahmeteil 26 ist dann sicher an dem Passagiertisch 94 gehalten.
Um ein Abrutschen des Aufnahmeteils 26 von dem Tablettkörper 4 zu verhindern, können Kiemmittel zur Klemmverbindung des Aufnahmeteiles 26 an dem Tablettkörper 4 vorgesehen sein. Fig. 22 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel derartiger Kiemmittel, bei dem die Kiemmittel durch eine an den Handgriff 12 angeformte Klammer 96 gebildet sind, die in Klemmlage den Randbereich 88 des Randteiles 34 des Aufnahmeteils 26 klemmend übergreift. Auf diese Weise ist ein Abrutschen des Aufnahmeteils 26 von dem Tablettkörper 4 zuverlässig vermieden, wobei eine Verschiebung des Aufnahmeteils 26 in Verschieberichtung, also in Fig. 22 senkrecht zur Zeichenebene, weiterhin möglich ist.
In Fig. 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kiemmittel dargestellt, bei dem die Klammer 96 als separates Teil ausgebildet ist und in Klemmlage den Rand 8 des Tablettkörpers 4 bzw. den Handgriff 12 und den Randbereich 88 des Randteiles 34 des Aufnahmeteils 26 klemmend übergreift. Die Klammer 96 kann beispiels- weise aus Metall bestehen.
In Fig. 24 ist eine Einzelheit im Bereich des Randes 8 des Tablettkörpers 4 eines weiteren Ausführungsbeispieles des Tablettkörpers 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Tablettkörper 4 im Bereich seines Randes 8 mit Stützteilen 98 versehen, die über die Unterseite des Tablettkörpers 4 überstehen. Mit diesen Stützteilen 24 stützt sich der Tablettkörper 4 an einer Schiene 95 eines Einschubfaches 97 eines Trol- leys ab, so daß der Tablettkörper 4 relativ zu der
Schiene 95 höher angeordnet ist, als dies der Fall wäre, wenn sich das Tablett unmittelbar mit der Unterseite des Handgriffes 12 an der Führungsschiene 95 abstützen würde. Dies kann aufgrund des Aufbaus der Einschub- fächer einiger Trolleys erforderlich sein. Je nachdem, wie die Einschubfächer des jeweiligen Trolleys aufgebaut sind, weist der Tablettkörper 4 also entweder Stützteile 98 auf oder stützt sich unmittelbar mit den Handgriffen oder einem anderen Teil des Tablettkörpers in dem Einschubfach des Trolleys ab.
Fig. 25 zeigt eine Draufsicht auf einen Tablettkörper 4 eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Tabletts 2. Die erste Aufnahmefläche 6 weist eine Profilierung 20 auf, die durch eine Vertie- fung gebildet ist und eine Standfläche 24 begrenzt, die an den äußeren Umriß des Bodens eines Menübehälters 100 angepaßt ist. Eine Schmalseite 102 des Menübehälters 100 weist eine Einbuchtung 104 auf, die zur gegenüberliegenden Schmalseite 106 des Menübehälters 100 kom- plementär geformt ist, derart, daß bei Aufnahme mehrerer gleichartiger Menübehälter auf einem Tablett 2 der Menübehälter 100 mit seiner Schmalseite 106 an der Einbuchtung 104 eines benachbarten Menübehälters 108 formschlüssig anliegt. Durch die formschlüssige Anlage des Menübehälters 100 an den Menübehälter 8 ist in Verbindung mit der Profilierung 20 der Halt der Menübehälter 100, 108 auf dem Tablett 2 verbessert, so daß auch bei einer Neigung des Tabletts 2 die Menübehälter 100, 108 nicht verrutschen.
Die Grundfläche des Tablettkörpers 4 kann beispielsweise etwa 2/3 der Grundfläche eines herkömmli- chen Tabletts entsprechen. Es können dann in einem Ein- schubfach eines herkömmlichen Trolleys vier solche erfindungsgemäßen Tabletts hintereinander aufgenommen sein. Die Grundfläche des Aufnahmeteils 26 kann beispielsweise etwa 1/3 der Grundfläche eines herkömmli- chen Tabletts entsprechen. Es können dann sechs solcher Aufnahmeteile in einem Einschubfach eines herkömmlichen Trolleys verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Tablett zur Aufnahme von Verpflegung, insbesondere an Bord von Flugzeugen, Fahrzeugen oder anderen Trans- portmitteln,
mit einem Tablettkörper, an dem eine erste Aufnahmefläche zur Aufnahme von Verpflegung gebildet ist,
gekennzeichnet durch
ein sich oberhalb der ersten Aufnahmefläche (6) und beabstandet zu dieser erstreckendes Aufnahmeteil (26), an dessen Oberseite eine zweite Aufnahmefläche (30) zur Aufnahme von Verpflegung gebildet ist.
2. Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (26) lösbar oder beweglich mit dem Tablettkörper (4) verbunden ist.
3. Tablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (26) als Aufsatz auf den Tablettkörper (4) ausgebildet ist.
4. Tablett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (26) einen Rand (32) aufweist, von dem sich an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteiles (26) Randteile (34, 36) erstrecken, die über die Unterseite des Aufnahmeteiles (26) überstehen und mit denen sich das Aufnahmeteil (26) an dem Tablettkörper (4) abstützt.
5. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (26) verschiebbar an dem Tablettkörper (4) angeordnet ist, derart, daß sich bei Verschiebung des Aufnahmeteils (26) die zweite Aufnahmefläche (30) parallel zu der ersten Aufnahmefläche (6) verschiebt.
6. Tablett nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettkörper (4) an gegenüberliegen- den Seiten mit sich in Verschieberichtung des Aufnahmeteils (26) erstreckenden Nuten (14, 16) versehen ist und daß die Randteile (34, 36) mit zu den Nuten (14, 16) im wesentlichen komplementär geformten Enden (38, 40) in die Nuten (14, 16) eingreifen.
7. Tablett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randteile (34, 36) in Verschieberichtung im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung des Aufnahmeteils (26) erstrecken.
8. Tablett nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettkörper (4) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten mit Handgriffen (12) versehen ist, an deren Oberseite die Nuten (14, 16) gebildet sind.
9. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Aufnahmeteil (26) gebildete zweite Aufnahmefläche (30) kleiner als die erste Aufnahmefläche (6) ist.
10. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahmefläche (30) etwa halb so groß ist wie die erste Aufnahmefläche (6).
11. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettkörper (4) und/oder das Aufnahmeteil (26) einen sich von der jeweiligen Aufnahmefläche (6; 30) nach oben erstreckenden Rand (32; 8) aufweisen bzw. aufweist.
12. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahmefläche (6) und/oder die zweite Aufnahmefläche (30) mit Profilierungen, insbesondere Ausnehmungen (18, 20; 42) oder Vertiefungen, versehen ist, die Standflächen (22, 24; 44) begrenzen, die wenigstens teilweise an den äußeren Umriß des Bodens von auf dem Tablett (2) aufzunehmenden Menübehältern (46, 48, 50, 54), Schalen, Bechern, Tassen (52) oder dergleichen angepaßt ist.
13. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettkörper (4) und/oder das Aufnahmeteil (26) aus Kunststoff, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, bestehen bzw. be- steht.
14. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (2) Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Tabletts (2) mit wenigstens einem benachbarten Tablett (2) aufweist.
15. Tablett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch ein erstes Verbindungselement (60, 62), das seitlich an dem Tablett (2) an- geordnet ist und eine sich im wesentlichen parallel zur Tablettseite erstreckende Nut (74) aufweist, und durch ein zweites Verbindungselement (64, 66), das an der dem ersten Verbindungselement (60, 62) gegenüberliegenden Tablettseite angeordnet ist und einen Vorsprung (76) zum formschlüssigen Eingriff in eine Nut (74) eines ersten Verbindungselementes (60, 62) eines benachbarten Tabletts aufweist, gebildet sind.
16. Tablett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (60, 62, 64, 66) an dem Tablettkörper (4) und/oder an dem Aufnahmeteil (26) angeordnet sind.
17. Tablett nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Verbindungselemente (60, 62; 64, 66) als Haken (76, 78) ausgebildet sind, wobei der Haken (76) des ersten Verbindungselementes (60) nach unten und der Haken des zweiten Verbindungselementes (74) nach oben weist, derart, daß das erste Verbindungselement (60) eines Tabletts (2) an dem zweiten Verbindungselement (64) eines benachbarten Tabletts (2) einhakbar ist.
18. Tablett nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (60) und/oder das zweite Verbindungselement (64) einen im wesentlichen pfeilförmigen Querschnitt aufweist, dessen Pfeilspitze (84) von dem Tablett (2) wegweist.
19. Tablett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Verbindungselemente (60, 62; 64, 66) entlang der Tablettseite nach außen hin vergrößert.
20. Tablett nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (60, 62; 64, 66) an dem Tablettkörper (4) und/oder das Auf- nahmeteil (26) angeformt sind.
21. Tablett nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14, 16) im Bereich ihrer Enden einen Anschlag zum Begrenzen der Verschiebung des Aufnahmeteils (26) relativ zu dem Tablettkörper (4) aufweisen.
22. Tablett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eines der Verbindungselemente (60, 62; 64, 66) gebildet ist.
23. Tablett nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (34, 36) des Aufnah- meteils (26) im Bereich ihrer freien Enden einen nach außen weisenden Randbereich (88) aufweisen.
24. Tablett nach einem der Ansprüche 2 bis 23, gekennzeichnet durch Kiemmittel zur Klemmverbindung des Aufnahmeteils (26) mit dem Tablettkörper (4).
25. Tablett nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel durch wenigstens eine Klammer (96) gebildet sind, die in Klemmlage den Rand (8) des Tablettkörpers (4) und den Randbereich (88) der Randteile (34, 36) des Aufnahmeteils (26) klemmend übergreift.
26. Tablett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (96) an den Rand (8) des Tablettkörpers
(4) oder den Randbereich (88) der Randteile (34, 36) des Aufnahmeteils (26) angeformt ist.
27. Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettkörper (4) vorzugsweise im Bereich seines Randes (8) mit Stützteilen (98) versehen ist, deren freie Enden über die Unterseite des Tablettkörpers (4) überstehen oder mit der Un- terseite des Tablettkörpers (4) im wesentlichen bündig sind.
28. Tablett nach einem der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (34, 36) des Aufnah- meteiles (26) an Kanten geführt sind, die an dem Tablettkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil (10, 12) gebildet sind.
PCT/EP1998/003323 1997-06-09 1998-06-04 Tablett WO1998056282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002293314A CA2293314C (en) 1997-06-09 1998-06-04 Tray
EP98937443A EP0987972B1 (de) 1997-06-09 1998-06-04 Tablett
AT98937443T ATE227096T1 (de) 1997-06-09 1998-06-04 Tablett
DE59806198T DE59806198D1 (de) 1997-06-09 1998-06-04 Tablett
US09/456,942 US6315126B1 (en) 1997-06-09 1999-12-07 Tray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724302A DE19724302A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Tablett
DE19724302.9 1997-06-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/456,942 Continuation US6315126B1 (en) 1997-06-09 1999-12-07 Tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998056282A1 true WO1998056282A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7831952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003323 WO1998056282A1 (de) 1997-06-09 1998-06-04 Tablett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6315126B1 (de)
EP (1) EP0987972B1 (de)
AT (1) ATE227096T1 (de)
CA (1) CA2293314C (de)
DE (2) DE19724302A1 (de)
WO (1) WO1998056282A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095601A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Paolo Buffetti S.r.l. Trägerplatte für Mahlzeiten
US20030233814A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Ng Marting B.H. System and method for assembling trays and food on trays
US7341005B2 (en) * 2003-08-08 2008-03-11 Baggott David I Concession tray
US20080208694A1 (en) * 2003-08-08 2008-08-28 Baggott David I Concession tray
US7267244B1 (en) 2003-12-18 2007-09-11 Coni Dalhamer Pegboard tray for retaining food items during transportation
US20060157377A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Mahoney Mary R Food platter and food tray with working surface
US7934449B2 (en) 2005-09-19 2011-05-03 Edison Nation, Llc Serving tray and food container
US8006369B2 (en) * 2007-10-05 2011-08-30 Edison Nation, Llc Making food serving tray assembly having disposal opening with deep serving wells
US7802684B2 (en) * 2007-10-05 2010-09-28 Edison Nation, Llc Food serving tray assembly having disposal opening with deep serving wells
US7735651B2 (en) * 2007-10-05 2010-06-15 Edison Nation, Llc Food serving tray assembly having disposal opening with deep serving wells
US7736580B2 (en) * 2007-10-05 2010-06-15 Edison Nation, Llc Making food serving tray assembly having disposal opening with deep serving wells
US20090092738A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Jerry Shew Using food serving tray assembly having disposal opening with deep serving wells
US20090120832A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Debbie Munden Single hand use baby food and container tray
US20090200701A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Kovacevich Ian D Making serving platter having disposal opening and shallow sealing lid
US20090200194A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Kovacevich Ian D Serving platter having disposal opening and shallow sealing lid
US20090200195A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Kovacevich Ian D Serving platter having disposal opening and shallow sealing lid
US20100181226A1 (en) * 2008-02-10 2010-07-22 Kovacevich Ian D Food container assembly
US20090200316A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Kovacevich Ian D Making serving platter having disposal opening and shallow sealing lid
US20090200197A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Kovacevich Ian D Using serving platter having disposal opening and shallow sealing lid
DE202008011452U1 (de) 2008-08-28 2009-12-31 Dester Holding B.V. Tablett, insbesondere für Catering-Zwecke an Bord von Flugzeugen
US8381912B2 (en) 2010-05-26 2013-02-26 Coni Dalhamer Tray for retaining food items during transportation
US20140238982A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Michele Dabney-Wiggs Sealable sectioned container with recessed compartments
US8807368B1 (en) 2013-02-27 2014-08-19 Target Brands, Inc. Serving vessel set
USD718981S1 (en) 2013-05-24 2014-12-09 Target Brands, Inc. Serving vessel
US11278140B2 (en) 2015-01-27 2022-03-22 Elida Leticia Greene Carrying tray
US20190045957A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 YourGreen2Go Inc. Food Carrier System
US10946967B2 (en) 2019-06-10 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Aircraft seat deployable bridge table, mounting provisions, and storage provisions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901546A (en) * 1909-01-21 1909-03-11 Adolf Schwieger An Improved Waiter.
US1669065A (en) * 1927-02-25 1928-05-08 Jr Gustave M Minton Serving tray
DE2120473A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Plastics Inc., Saint Paul, Minn. (V.StA.) Servierbrett
DE2501427A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Aladdin Ind Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
US4489971A (en) * 1983-02-10 1984-12-25 Martinez Sr Alfonso E Collapsible pensile food carrier
DE9002925U1 (de) * 1990-03-15 1990-05-17 Buchter, Reinhard, 7535 Königsbach-Stein Mehrweg-Verpackung aus Kunststoff für Fertiggerichte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683603A (en) * 1926-10-01 1928-09-11 Edith B Canfield Picnic service kit
US2490269A (en) * 1947-06-13 1949-12-06 Johnson Edwin Tray
US2709904A (en) * 1950-07-06 1955-06-07 Emma W Boughton Food serving unit
AT178704B (de) * 1952-10-07 1954-06-10 Ludwig Kamenik Serviergerät
AT179861B (de) * 1953-07-21 1954-10-11 Josef Dr Wuerth Vorrichtung zum hygienischen Servieren, insbesondere heißer Speisen
US2944694A (en) * 1958-07-28 1960-07-12 Walter C Kinsey Tv-party snack server
US3608770A (en) * 1969-06-10 1971-09-28 Continental Can Co Apparatus and system for food preparation
DE7523349U (de) * 1975-07-22 1975-12-11 Publiplast Gmbh U Co Kg Stapelbares tablett
US4202460A (en) * 1978-04-13 1980-05-13 Imbeault Fernand A Sectional floating cover
US4190191A (en) * 1978-12-13 1980-02-26 Westvaco Corporation Sliding lid for flanged tray
US4406368A (en) * 1979-10-15 1983-09-27 Hermes Glenn P Drawing tool organizer
US4360148A (en) * 1981-08-10 1982-11-23 Westvaco Corporation Sliding lid for tapered tray
US4776485A (en) * 1987-04-27 1988-10-11 Ptc Aerospace Inc. Food service tray adapted to heat food through the tray having means for mounting an insulating cover in an inverted position under the tray
US4947985A (en) * 1989-01-03 1990-08-14 Bongrain International (American) Corporation Cheese sampling tray
US5082115A (en) * 1991-05-07 1992-01-21 Hutcheson Steven R Meal container
US5368183A (en) * 1993-04-23 1994-11-29 Singer; Stuart H. Meal tray system
DE9413334U1 (de) * 1994-08-18 1994-10-27 Treutwein, Georg, 86825 Bad Wörishofen Buffetplatte
GB2295379B (en) * 1994-11-25 1998-06-03 Rubbermaid Inc Container with handles and cover
USD405646S (en) 1997-08-21 1999-02-16 De Ster Nv Tray
USD402509S (en) 1997-08-21 1998-12-15 De Ster Nv Dish
USD409449S (en) 1997-12-23 1999-05-11 De Ster Holding B.V. Tray

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901546A (en) * 1909-01-21 1909-03-11 Adolf Schwieger An Improved Waiter.
US1669065A (en) * 1927-02-25 1928-05-08 Jr Gustave M Minton Serving tray
DE2120473A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Plastics Inc., Saint Paul, Minn. (V.StA.) Servierbrett
DE2501427A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Aladdin Ind Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
US4489971A (en) * 1983-02-10 1984-12-25 Martinez Sr Alfonso E Collapsible pensile food carrier
DE9002925U1 (de) * 1990-03-15 1990-05-17 Buchter, Reinhard, 7535 Königsbach-Stein Mehrweg-Verpackung aus Kunststoff für Fertiggerichte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE227096T1 (de) 2002-11-15
DE59806198D1 (de) 2002-12-12
EP0987972B1 (de) 2002-11-06
EP0987972A1 (de) 2000-03-29
DE19724302A1 (de) 1998-12-10
CA2293314A1 (en) 1998-12-17
CA2293314C (en) 2003-12-23
US6315126B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987972A1 (de) Tablett
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE69712269T2 (de) Speisenträger
DE202008011452U1 (de) Tablett, insbesondere für Catering-Zwecke an Bord von Flugzeugen
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE2156013B2 (de) Mitnahme an einem Müllbehälter für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE20023354U1 (de) Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE7904102U1 (de) Kuechengeraet
DE8810779U1 (de) Backform
DE2647537A1 (de) Regalanordnung
DE3447602C2 (de)
DE69209483T2 (de) Behälter mit dreifacher Stapelmöglichkeit
DE2516485C2 (de) Stütze für eine wegwerfbare Bettpfanne
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
EP3970985B1 (de) Briefkorbanordnung
DE202008005079U1 (de) Torten- und Kuchenträger
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2135257C3 (de) Stapelbares Tablett
AT312200B (de) Tisch
WO1999021768A1 (de) Stapelbarer behälter
DE2821841A1 (de) Lateral-ablagekasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937443

Country of ref document: EP

Ref document number: 09456942

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2293314

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2293314

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937443

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998937443

Country of ref document: EP