DE1930820A1 - Verfahren zur Herstellung einer Metallplattierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Metallplattierung

Info

Publication number
DE1930820A1
DE1930820A1 DE19691930820 DE1930820A DE1930820A1 DE 1930820 A1 DE1930820 A1 DE 1930820A1 DE 19691930820 DE19691930820 DE 19691930820 DE 1930820 A DE1930820 A DE 1930820A DE 1930820 A1 DE1930820 A1 DE 1930820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
bath
nickel
plating
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930820
Other languages
English (en)
Inventor
Stareck Jesse Edwin
Smith Jun Philip Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1930820A1 publication Critical patent/DE1930820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/625Discontinuous layers, e.g. microcracked layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/927Decorative informative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Priorität; Ϊ7« Juni !968 - ÜSA-
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues "Verfahren zur Herstellung einer Metaiapla^txeruo^v1'^-^-.sich""be'Esonderli'iäurch !i ihre ÄuinaÄmefähigkeit für eine ildelmetallplattierung ausaeiehnet,-., Bin- Beispiel..hierfür ist:; ei-aeiSco^-Fös-ionebeständige deko=
rative elektrolytisch abgeschiedene Chromplattierung. die
siikrorissige Bereiche und mikroporös© Bereiche über im wesentlichen der gesamten Oberfläche der genannten Ghromplattier-ung aufweist«
ORIGINAL INSPECTED
809887/1397
Wie es allgemein bekannt ist* kann eine dekorative Edelmetall· plattierung, wie z?B3 eine öhromplattierung, ζ·Ββ durch elektrolytische Abseheidung von Chrom auf einer Oberfläche eines " elektrolytisch abgeschiedenen .Nickels erhalten werden. Jedoch , können,Ohromplattierungen. die auf diese Weise.erhalten worden sind, Hachteile aufweisen,, wie 33» eine Haarrißbi^dung und eine übermäßige Korrosionsanfälligkeit«, die den Wert des dekorativen Chroms verringern» ..,..,.. , . ,
Durch frühere Verfahren wurde versucht, das Problem der rißbildung bei Chromplattierungen zu vermeiden» indem in daa Nickolplattierungsbad (aus welchem die Hickelunterschicht für die Öhrqmplattierung abgeschieden wird) eine Substanz singe- -.tarbeitet wird? die in der anschließend abgeschiedenen Chromplattierung eine Mikroporosität erzeugt» ..,.
Jedoch waren diese älteren Verfahren* bei denen Zusätze im Nickelplattierungsbad verwendet wurden, bei der Verhinderung der Haarrißbiiaung auf allen Plächen der anschließend abgeschiedenen Ghromplattierung nicht erfolgreichj/und aus diesem ffrunde was·^ es nicht möglich, eine Ch^omplattierung herzüsteilen5 die sich dirreh die Anweserüieit von mikrorissigeh Bereichen und mikroporösen Bereichen über Im wesentlichen der gesamten Oberfläche der genannten Chromplattierung auszeichnete,
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Plairfeierung hersustelien, die sich durch ihre Aufnahmefähigkeit' für eine Bdelmetaiiplattierungj wie zJ, eine dekorative Ghromplattie-^ / rung* auszeichnet« Ss ist ein weiteres 2iel der Erfindung? ©ine Chromplattierung zu schaffen, die als dekorative Öhroiaplattlerung von hohem Mutzen ist und die mikrorissige Bereiche
ORlQiNALlNSPECTED
^"9-0-9 88 7/ 139 7
und mikroporöee Bereiche über in? wesentlichen der gesamten Oberfläche der genarnten öhroffiplattieriaag asi%3lstc Andere 2IeIe gehen aus der folgenden Beschreibung hervorc
Gemäß der Erfindung wird mirsjaehr eis ?i?rfahren sur Herstellung einar iiickelplattierung vorgeschlagen, weiche." für eine dekorative Edelmetallabscheidung aufnahmefähig ißt» die sich durch die -Anwesenheit von mikroporösen Bereichen und mikroriesigen Bereichen über im wesentlichen dar gesamten Oberfläche der genannten Edelmetallplattierung auszeichnet* Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, äsß s-bzl auf sin Easi.eraaterial, des ejjie leitende Metalloberfläche aufweist, eina Schicht vor teilchen mit einer Teilchengröße von ungefähr O.O5-i5/< in einer Dichte von ungefähr 100-5^000.000 Teilehen/da"" leitende Ke-" •haliobei'fläche sufbrtngt i>nd auf die genannte Schicht von Teilchen eine Kickelßchielit mit einer hohen ÄiTgapannung von ziinaestens ungefähr 8400 kg/c;rr und einer wirkcaiaea. Dicke von weniger a3.s der mazimslen I'ickv der* geiz^rntsn Schicht ~Dn Teilchen abscheidet, wodurch eine Ksfcrxx gablMst v-rird, in derdie leibchen auf der gensrnten Oberfläche -in der genannte:.i Kickelßcticht eingebettet sind und wobei lEiiaaesteios einige der genannten ^suchen die Oberfläche o.bt gsr^mrcen Nickelschicht durchscaneiden-
pic^le für Bceie^aterislies.« üie gemäß der Erfindung behandelt werder könncm, sind: Basisraetslle vrie Bisen, StaJ:.l. MessinG- Brccsa, Eupfar. Sir.k. Alxtai^iyia,- Ka^iesiua- Nickel VLS-V., unc avrar eri^eder ro is ode:·" in Form von Legierungen 3evorzugte Eaßisuiet&llr» cie gem?-S der Brfimung beschichtet warden boIIce-; siiiö Staisl. 2*.ink oder iu-seing und insbasonr" sre Stabil, Z-in.lt cöier Messing,- die ευ? vat -m±'s ei:crr le it er den
909887/1397
BAD
Schichv. wie snBs einer (KLananickelpiattierung, plattiert worden sind, der ir.'typischer '//eise eine ercte Plattierurig atis Zupfer.. Bronze oder einem halbglänzenden Hiekel vox-ausgeiit ο
Beispiele für andere Basiarnaterialien. die durch das ©rfin» dungsgemäße Verfahren behandelt werden, können, sind Kunststoffe und Harse, wie s„Bc Acrylnitril/Butadien/Styrol, Acetale, Acrylharze, Alkydharze, Allylharze, Anilinharze, Zelluloseinaterialien.· chlorierte Polyätlier, :5poxyharse, Furaniiarze, Fluorkohlenwasueretoff:harze, Isocyanatharze (Urethane),-Polyamidharae (Fj^lons), Phenoziyharae* plienolische Harze. Polycarbonate., Polyester, Polyäthylene. Polypropylene, Silicone, Polystyrole, Polyvinyle und Mischpolymere dieser Materialien. Wenn das gemäß eier Erfindung zu behandelnde Basismaterial ein Kunststoff oder eir. Harz i«t., dnrsu vn.rd auf seiner Oberfläche Torher eine leitende Schicht, rie S3B3 eine Hickelsohicht, abgeschieden.
Das Basismaterial kanu.unmittelbar nach ^.ev Abscheidung einer Bolchen Plattierung behandelt vsrden oder es kann mit Wasser gespült 'werden.- Bs kann auch vor der weiteren Behandlung gespült und in ei:ie wäßrige Säüreiöswir- eingetaucht werden, wis ZcBo eine Oj5-1O^ige, beispielsweise.2#ige (Gewicht) Schwefeleäure. Das auf diese 'V/eise behandelte Material kann getrocknet werden oder es kann so wie es ist weiterbehandelt werden. Wenn ein Trocknen zugelassen wurde, dann kenn die leitende Oberfläche beispielsweise durch kathodische Behandlung in einer alkalischen Reinigungslösung und anschließendes Spülen in Wasser oder Eintauchen in eine Säurelösung vor der vreiteren Behandlung gereinigt, werden=
909887/ 1397 - ' BAD ΟΒΙβΙΝΑί«
Auf das Basismetall wird vorzugsweise zunächst eine erste dünne JTickelgrundschicht in einem .Nickelgrundxerungsbad aufgebracht, welches 88-196 g/l, beispielsweise 119 g/l. Salzsäure (37$) und 100-200 g/l, beispielsweise 135 g/l, Nickelchlorid, NiGl2ο6H2O, und 100-200 g/l, beispielsweise 135 g/l NiSO4'6H2O enthält„ Das Eintauchen kann 1-4 Minuten^ beispielsweise 2 Minuten, bei 15-3O0O, beispielsweise 200C, und 2,5-7?5 A/dm, beispielsweise 4 A/dm erfolgen» Die dünne Nickelgrundeehient kann in einer Dicke τοπ. 0,6-1 ? 8 Αλ. , beispielsweise 1,5 U t abgeschieden werden«
Das auf diese Weise mit einer dünnen Mckelgrundschicht versehene Basismetall wird dann voraugsweise mit einer ersten Kupferplattierung versehen, und Voraugsweise aus einem sauren Kupferplattierungsbado Saure Kupferbäder können gewöhnlich 150-250 g/l, beispielsweise 220 g/l, CuSO4°5HgO und 45-110 g/l, beispielsweise 60 g/l konzentrierte Schwefelsäure zusammen mit Zusätzen enthalten, wie z«Bo Polyoxyäthanole R-(O2H2O)nH, Aldehyde, Thiazolidinthion uswo In typischer Weise werden diese Bäder bei einer Stromdichte von 0^--15 A/dm , beispielsweise 7 A/dra , bei Temperaturen von 15-30 ÖT beispielsweise 2O0G3 betrieben, um eine saure Kupferplattierung mit einer Dicke von 0?8~24iU/ » beispielsweise 12jU. ? herzμstellenc
Ein typisches Bad kann beispielsweise folgendes enthaltens 220 g/l .OuSO4-SH2O.; 60 g/l H2SO4? 0,02 g/l Cl"; 0,02 g/l gamma, gamma'«3}hiodipropylsulfonatj 0?1 g/l 2f4ä7i9 methyl-4f7-di(hydroxy-polyäthoxy)decin-5 5 und 0,001 g/l ίϊ-( 2~Hydroxyäthyl)äthylenthioharnstof f«
909887/139 7
Die Platzierung mit dieses beispielhaften B&asreö. üupferbad während 10,6 ■ Miimten bc-ii 2t°0 rad 5 A/cm" ergibt eine .Pl&t rung mit einer Dicke von 12/lc -
Es können die verschiedenen eloktrolytischen Miclrelbäder zur Abscheidung einer Platt ierimg svi der Obsi'flF'eh-B des Basisme tallB verwendet werften,, Typische Bäder sind s*B, die ^reiter imten angegebenen, wobei alle 3ahlen ±n g/l ausgedrückt siad mit Ausnahme des pH's, bai we3.ci.ein ea sick um einen elelitrometriscb. gemessenen pH handelt *
Ein typische & Watt B-Bad, welche? gemäß der lärfindnng d©t werden kann, ist ein BacL das die folgandara komponenten in wäßriger Löeung enthältι
lickelsulfat, hydrati- 200 500 300
Nicfcelchlorid, hydrati- 3ö 80 45 siert
"Borsäure 35 55 45
pH 3 5 4,0
Bin typisches Sulfamatbad, welches geniäS. der Brfindiang
dst werden kann, enthält die folgenden Komponenten in wäßriger
909887/1397
BI1S-TX-
πι±3 XTGaI ΜΒ3ΖΪΜΒΑ. 375
530 4C0 45
15 45
33 55 4,0
5 5
Hir- t7pi-"icies ihloL-idfreiEi-- Solfatbad. ^elcHes beim M.vxin-"rjnge^eniaf'SG /orfaJbren ■ir=r?iendsi; werden kasn. enthält die Zeigenden Konipcnentei). la vsSx'inert- Löstusg:
3
adninal
"iekelsulfat, -iydrati- 300 500 400
-e 35 55 45
rlt 3 5 4,0
erfm» ahren ro"»'w3ndet ;--t=rden saBn- enthält, die
:x.5enaen r-.orrvro-nc.rcer· xn »-rs::.τz-cn
I'gTbelle ^
GG 4Ow 350
35 55 45
3 5 4.0
'3in t.vDiscbe« iyrophosphstbad, welches bei7«s erf indungHgeraMßen 1?ΐrfF^iyer. ν:- -r„iet- uezäeü ^ranri. feiithält ate fclgsiiö.sra £or-
909887/1397 BAD ORIGtNAl,
poneateii in iräßriger Lösung:
minimal maximal .bevorau^i;
Fatr iuuipyr opho ε phat hydratisiert
Ij.Gkelsu.liat, hydratisiert Natriumbisulfit
Natriumeitrat, hydratleiert Citronensäure
Efatriumohlorid
Ammoniak (28$)
ISin typisches Fluo'poratbad, welches beim erf:mdungsgemäi3en Verfahren verwendet werden kann., enthält (3ie folgenden Komponenten in wäßriger Lösung;
50 ·. 80. 65
80 160 120
1, 5 "2,5 2'
50 70 60
10 20 15
20 40 30
30 60 50
7,5 9 8.5
250 mammal b^vorgugt
ITickelfluobora't, h^drat isiert 15 400 300
Ixickelchlorid, hydratisiert 15 60 30
Borsäure 2 30 20
pH 4 3,0
Eg ißt klar, daß diel obigen Bäder die Komponenten außerhalb der bevorzugten Minima und I-jaxima enthalten können, aber die 3ufriedenetellendate· und "rirtschaftlichste Arbeitsweise wird normalerweise erhalten, wenn, die Komponenten in den Bädern in den angegebenen Mengen vorhanden sind,
909887/1397
Bie Plattierungsbäder können weiterhin. G-Xänser oder andere Zusätze, wie ζ,Β, Fatriumsaecharat·oder .'tfetsinittel enthalten. Stark schäumende Netzmittel, wie S9B1 liatr:lmnlauryl3tO4Jat, können besonders nütslioh seiiw wenn sie gemeinsam mit einer mechanischen EUhrung angewendet werden» G-ering schäumende Mittels wie s.B3 HatriuHidialkylsulfosuocinat, können besonders nütalioh sein, wsnn sie gemeinsam mit Luftrührimg ange-» wendet werden,.
G-emäß der Erfindung wird das Basismetall, welches voraugs~ weise eine erste Plattierung (beispielsweise Kupfer) und eine Nickel« oder Duplesnickelplattierung enthäl-t. weiterbehandelt, indem darauf eine Schicht a.us Teilchen mit emer l'eilchengröße von ungefähr Ο?Ο5-45Μ/befestigt wird«
In typischer Weise Ιζόώχιθώ. die Seilchan fein zerteilte * natürlich vorkommende öder künstlich hergestellte Materialien sein» Sie köimsn kugelförmig, klumpig, spitzwinklig.» oval, länglich, folabtchenformig usw. sein» "'Torzugsweiea sind sie flach, doh» daß 25wei Dimensionen wesentlich größer sind als die dritte Dimensiono Die beToraugten Teilchen sind-Plättchen»
teilchenförmige Materialien, die verwendet werden könnenι sind; Saleum, Kaolin, Wachs, öraphit, "Sulfide, wie SoBc Molybdänclisulfid und Wolframdisulf id, Pigmente, wie K5B* Baryte t Chrom-Kobalt-G-rLm und Kobalt-»Äluminium~Blau . und Oxyde, wie 2I1B= Siliciumdioxyd und llmfliniurnoxyd,. ΐβχΐ-chera aus Kunststoff, wie 25-,B0 Polymere oder Mischpolymere von Styrolt Butadian. Acrylnitrilf Tinylacotat, Vinylchlo**· rid UBWj j Dlatomeanerden. pulverisiertes Aluminium, Aktiv-
9 0 9 8 8 7/1397 BAD
■ * - ίο -
kohle, Silicate, wie ζ-B- Uatriuinsilicat, Carbonate, wie Z0B0 Calciumcarbonat, Carbide, Schwefel usi?0 oder Gemische aus* diesen Materialien,
Ss können auch andere Zusätze anwesend sein, wie z.B.polare organische Verbindungen, beispielsweise Amide, Amine, langkettige Alkohole, acetylenische Stoffe usw., um di9 Eigene schäften der Haftung, Korrosion, Inhibieren oder Dispersion au verbessern* Vorzugsweise ist auch ein tertiären Alkylamin mit 18-22 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe anwesend, wie Z0B0 Primene 81R, das von-ßohm und Haas vertrieben wirda
Das Aufbringen der Teilchen kann dadurch ausgeführt werden, daß das Basismaterial mit den !teilchen in Berührung gebracht wird« Die Teilchen können über die Oberfläche des leitenden Metalls des Basismetalls geblasen werden. Das Basismaterial kann in ein Bett von Teilchen, vorzugsweise ein fluidisiertes Bett von Teilchen, doh„ Teilchen, die in einem nach oben strömenden Gasstrom suspendiert sind, eingetaucht werdenο Das Befestigen der Teilchen auf dem Baslametallstück kann durch elektrostatische oder elektrophoretisch^ Techniken bewirkt werden» Grewünschtenfalls kann das Basismaterial befeuchtet werden, um die Abscheidung und die Haftung der Teilchen zu unterstützen ο
Bevorzugterweise werden die Teilchen in Porm eines Bads* d.!a„ einer Suspension, Emulsion, Dispersion oder eines Latex der festen oder halbfesten Teilchen in einem fließfähigen Medium, vorzugsweise einer Flüssigkeit, verwendet» Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Teilchen als feststoff in
909887/139 7
« Ii -
einer Flüssigkeit mit einex* Konzentration von nur 0.01%, typiseherweine G,1-2p und vorzugsweise ungefähr Of5/; s öuspon« diert sein,. Außergewöhnliche .Resultate werden durch die Ver~ Wendung von Bädern erhalten, die O«1-2£ Teilchen aufweisen*
In "typischer 'Weise können die Teilchen im Bad aus hni';o.olsüb~ liehen Materialien bestehen, wie s.B« Tellcum mit einem Teilchengrößenbereich bis zu \mf;e?.y\\? 7 Ai. ο 0.01 -2?» '.'-alkusr können den Wasser zv.:;e^ebzi, und durch Mahlen in einer Kugelmühle oder :Ln einem V/ering-Blender oder durch Rülii^en dispergiert \ierdene Ahnliche Techniken können verviendet werden, um Wachs, Pigmente, Kaolin UBVi1 zu dispergieren.. Das fließfähige Medium, in typischer Weise wäßrige Indium. In welchem die Teilchen suspendiert sein, können, kann V/asß&r sein, ist aber voratigsvreise ein Bad mit einer Zu38nmensetsui<;. die im wesentlichen der Zusammensetzung äeij Fa&n ähnlich lot. aus dem xmmittel'ö^r vorher das Basismaterial aus einer Iiachbehandlung"entnommen worden ist. wie z:T>: ein Vfecserspülbad oder ein Ilickelplattierunssbad,
Luft-. meohsniBche oder ültraschallrDhrung körnen verwandet wei-den, w& die Teilchen in Suspension zu halten« Zußätze, vie ScBo Suspendiermittel, wie z,3c oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, thixotrope Si;offo, H'mulga'coren usv,r beispielsweise Alginete. LirncEulforiate, G-elatine usw.. können anvresend sein« Das gleiche §ilt für Blektrolyce, wie ScB=, liati-iumsulfat,
Säuren usw.
Wenn das Bad ein LaT.exbad ist, dann kann es aus verschiedenen Harsen hergestellt vrsrden. Beispielhafte Harae, die in Latices vorhanden sein könne η} di.e gemäß der Erfindung verwendet wer~
909887/1397
den, sind Harze, die eine nicht-aromatische ünaättigung in der Wiederholungseinheit des Moleküls aufweisen, das aus folgenden Stoffen hergestellt wird:
a) Dienzusammeneetzungenj wie z.B. Butadien, typischerweise Natur gummi, Isopren, dth. 2 »-Methylbutadien, Chloropren, d.h, 2-Chloro~butadien, Pentadien-1,3 usw0
b) Acrylat zusammensetzungen,' wie z.B. Acrylat-und Metzacrylatester, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Propylacrylat usw„
c) Acrylnitrilzusammensetzungen. wie z.B„ Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril usw»
d) YinjrlzuBammensetzungen, wie z,B-, Vinylchlorid. Vinylacetat, 1-Chloropropen-1, Styrol, o-,-m- und p-Methyletyrol usw,
e) Olefinzusamüiensetzungen, wie Z0B. Äthylen, Propylen, Butylen usw.
Typische Zusammensetzungen sind z.B0 diejenigen, die aus mehr als einer der obengenannten Typen bestehen, wie z.B„ aus zwei Komponenten, beispielsweise Butadien/Styrol, Butadien/Acrylnitril, Methylacrylat/Styrol uew„ oder aus drei Komponenten (Terpolymere) beispielsweise Aorylnitril/Butadien/Styrol uawo Am besten werden die Polymeren der angegebenen Zusammensetzungen in Form von Hisohpolymeren, beispielsweise mit anderen oben angegebenen Zusammensetzungen, verwendet.
Die obigen Zusammensetzungen können modifiziert werden, und zwar in typischer Weise oarboxy!modifiziert, doh„, das Moleküls, welches aliphatische Unsättigung enthält, kann durch Addition von Carbonsäuregruppen modifiziert werden. In typischer V/eise wird dies dadurch bewirkt, daß man die Zusammen-
909887/1397
setatttig mit Maleinsäureanhydrid uraaetat,. um öarbonsäuregruppen auf dem Poljrmermolekül herausteilen, o=l":o:· daß- man eine --GBi-Qr-uppe zu ainer Carboxylgruppe hydrolysiert.
En ist ein Merkmal dieser Latices, die beim effindungsgemäßeri Verfahren verwendet werden können, daß sie leicht aus natürlichen Quellen zur Verfügung si-shea,, beispielsweise Naturgummi» latex, oder daß sie leicht durch Dispergierung von synthetischen Zusammensetzungen in wäßrigen Medien hergestellt werden können* beispielsweise Butadien/Styrol'-Pol.ymerlatiees.
Erläuternde spezielle handelsübliche synthetische latieea» die gemäß der Erfindung verwendet werden Ironnen, sindi
a) AcrylpoJ-ymerlatenr sxsS V/asserbasis mit einem, nicht-ionischen ."Emulgator^ einem pH von 7 und einer durchschnittlichen Teilche?igröße von O;l6 u, (έ±& zJ» dasjenige„ das unter dem v/arenseichen HJOiiR 2601 von B,.F. Goodrieh. Chemical Oq.. vsrauft xcird).,
b) SIn aarboxylmodifiaierter Msclrpcly^erlatex aus Bxitadien/ Styrol auf Wasserbasis (das ist ein" I-atex, in welchem, ein Butadien/Styrol-Mischpolymer dar-cVx iüinarbeltung von -GOOH-G-Tuppen modifiziert ist), der einen syntliatIschen Emulgator, einen pH von 9 und eine durclaoobnittliehe Teilchengröße von 0.16^,aufweist (wie a.Ba derjenige, der iinter dem Waren'ieichen ELIOLITEi 491 von n.-sr G-oodyear Industrial Products Go ο verkauft wird)-
c) R.m Kohlenwasserstaffharslatex auf ifesserbaais mit einem i*.ich.t"ioni8chsn Smulgator, einem pH von 8,8 und einer
Seilchengrößs von 1/.(, {wie er beispielsweise
7/1397 BAD
unter dem Warenwoichen Piccopale K-3 durch die Pennsylvania Industrial Chemical Corporation -«/erkauf t ~.iirü) - .
d) Bin YinylacGtatpolymerlates: auf Wasserbasis mit einem nieht-ionischen Emulgator, einem pH von 4*0-5»5 "und einer durchschnittliohen Teilchengröße von ungefähr I juu (nie er beispielsweise tinter dem VJarsaaeichon PLTJÜ!iüL-40-»370 durch die Reichold Chemical Go* verkauft wird),
e) Bin "vinylacetatpölynierlatex auf Wasser "basis mit einem nicht-ionisohen Emulgator, einem pH von 3,5-5 »5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0?5U/ (wie er beispielexieiBe unter dem Warenzeichen GELTA TS-30 durch die Shawinigan Resins Corp^ verkauft wird)'»
f) Bin Mischpolymerlatex aus Butadien/Styrol (50/50) auf Wasserbasis mit einem synthetischen Emulgator, einem pH von 9»6 und einem nicht färbenden Antioxydationsmittel sowie einer durchschnittJ-ichen Teilchengröße von Gä6yW# (wie er beispiels-weise unter dam Warenzeichen PLIOLIT1E 176 durch öoodyear Industrial Products Co. verkauft wird)·,
g) Bin Yinylacetatpolymerlatex auf Viasserbasis mit einem pH von 8 T0 und einer durchschnittlichen Seilchengröße von ö,i6yu*-(wie er beispielsvreise unter dem Warenzeichen IJOW 7Qö durch die Bow Chemical Oo, verkauft wird) =
h) Ein Vinylacetatpolymerlatex exrf Wasaerbasis mit einem pH von 4,O~5tOi einsiB anioniachen Smu-lgator und einer Seil·* chengröBe von 0,05-3/iU (wie er beiapielsweise unter dem' Warenzeichen QIi-102 durch die Celanese Gorp* ox America verkauft w
BAD ORIGINAL
909887/1397
i) Tin Mischpolymerlatex aiii" Y/asnerb&sis ana Vinylidenchlorid/ Acrylnitril (85/15) mi ν einem aiiionischen. Kraul g a i, or, einem pH von 6,O-7jO mad einer durchschnittlichen !Teilchengröße von 0,2/λ, (wie er bsispicolsweise writer dein IJ ar ens eichen SAHAIi latex P122 Al5 durch. Dow Chemical Go1 verkauft wird).
Bin bevorzugten Iratices besitzen die Fenn von nicht-leitenden Laticcs in wäßriger Forra. ι tie- in typischer V/eise :5Q»6O#, beiepielavreise 40%, Harz- in -räßrigem Meain.:n enthaltene G-e\rühn~ lieh zGiclmen sich diese Lsticef. durnL dip /<r.-vü5=önhej.t von Teilchen einer colloidalen frrößo au-a. typischerireise ueirigsr alc ui]£;efShr 1u, und ßfetröbnlicl: in der Cfröß cn Ordnung von 0,0005-0,2 u, , Die am «!eiöten bevorzugten Laticee, die pe maß der Erfindung vervrendel· v/erce,n Irönncn, um die bsvorsugte ührom« pltittierung mit microrisslgcui ?"">?.rc·j.c.V.6ji und rdcroporöaoK. Bernichen über in· wesentlicben q*v ,^efz\xlen Oberfläche 6e:c Chronp.lattiei'Tung hersustel3-en.. aluß oarbox.ylrüodifiaierte Butadienmi&chpolymerlaticeD, die leijclicn '_nit eijier d-arch3obnittli~ Chen Tei3.chengrößD bis au uiif^fi'-hx· 1 μ- entlinlten« j'Jin typischer solcher later ißt der oben augii.rebene, de?.1 mit εr dein Warenzeichen PLIOLITE -591 verti leben vrird, ui:d welcher eine durchschnittliche Teilci»enKröiiß von Un1^Efähr C, 16 λ^aufweist. And ore Laticea sind z.B„ Viu.vlideij.chloroldn-.ischjiO.iyacj-'laticeB, wie ü,B- das Mischpolymer mit Acrylnitril, vrie κ.B, dasjenige, dae obon g.'igegeben'iet und das urter dem Warenaeiciun 3.ARA]I Latex F122 A15 verkauft -.rird. bei vrelchen die durehschrittliebe Teilchengröße ungefähr 0,2 W, beträ/vt, Bin bevorzugter Latex ist beispielsweise ein Pöj 3rv-inylchl0ridle.tex. der 0,5 Go'y ,-?$ Polyvinylchlorid. Mt einer nominalen Teilchengröße ■ von ungefälir 0.16 LL, enthält. wie z»B: derjenige, der unter ■dem Warenseicheu DOVi 700 (siehe oben) verkauft vrirdo Zusätze,
909887/1397
BAD ORIGINAL
... 16 « !■fie ScB, Dispergiermittel uswSJ können &.mreneml. βθ±ώ.3
Iu typischer V/eise werden die Eoilchen in Form einer wäßrigen Dispersion der folgenden Zusasiaiensetsung. -verwundet!
3te.ljjgllg.jr.
Gewlchtsteile Minimum Maximum bevorsuet
Teilchen 0,001 5 0,5
Medium 95 100 99,5
Zußätae 0,00005 0,01 0,01
Ein bevorzugtes Βε.ά in Form einer Dispersion, welches verwen- aet werden kern* iett
Talcum Wasser Dirnethyloleamiä
5 > bevorzugt
■0,005 100 0,5
95 0,10 100
0.00005 0,10 0?01
0.00005 0.01
Aufbringung der"Teilchen auf die Metalloberfläche kann Torzugsweise dadurch ausgeführt werdenj daß man die Metalloberfläche in ein wäßriges Bad eintaucht, das die genannten Teilchen enthäl-t, Das -Eintauchen kann vorzugsweise bei Haum~ temperatur von 10-40°ö ausgeführt werden, und die Oberfläche kann darin eine ausreichende Zeit belassen werden, um die Oberfläche zu überfluten, beispielsweise 5-60 Sekunden, vor-
909887/139 7 . BAD
~ 17
sugsweise ungefähr "$Q Sekunden«. Sine mäßige Rührung wird bei dieser Stufe "bevorzugt „
Dio Oberfläche kam), dam), aus dem Bad entnommen werden, wobei si© eine Schicht von Teilchen trägt ^. dia gleichmäßig verteilt daran haften. Vermutlich werden si© durch Oberflächenspannung iind absorptive Kräfte daran -festgehalten, Sie leuchen können durch diese Eräft© an der Oberfläche festgehalten werden und können darauf gleichmäßig verteilt seino !Cypischerweise sind 100-5«000β000 Seliehen je qcm Oberfläche und gewöhnlich 3000-200ο000 Teilchen/cm2 vorhanden»
Die auf diese Welse erhaltene Oberfläche kann ggf.- trocknen gelassen" oder mit Wasser gewaschen werden, sie kann aber auch wis sie ist weiterverarbeitet werden» doiu während sie bei~ spielaweise einen dünnen PiIm der haftenden Flüssigkeit trägt0
Die Oberfläche 5 welche die Schicht aus befestigten leilohen traufe» kann" dann xfeiteybehaiidelt werden ο Auf der genannten Oberfläche und in der genannten Schicht kann, dann eine leiten« de ilickelschicht mit einer hohen ghagspannung von mindestens uagafälir 8400 kg/em in einer effektiven Dicks von weniger als der maximalen Dicke der genannten Schicht aus Ssilehen abge» sohieaen-werden» wodurch eine Matrix gebildet wira, in der die genannten teilchen auf der genannten Oberfläche in einer feisten Lagef eingebettet in dar leitenden Metalloberfläche zurückgehalten werden, wobei mindestens einige der Teilchen die Oberfläche der genannten leitenden Mc&elschieht sehnei»
BAD ORIGINAL 909887/139 7
£i±e aatx"i:-:r,tragercle Oberfläche kann in eis. 2iickelplatt:tervmgsbad nlngetauciit we I'd en, freraäß ei'.-'.-.sr Aurfülirirngsforra wird ein Wickel mit einer hohen Zugspazmp.ag öafturch erhalten, daß das Basiametall, welches die genannt9(11) Pla'btierung(en) trägt, in ein elektrolytisches Bad Ginge taucht werden, welches (a) Hfickelioaea, (h) SfiekelehlorM, Ii:lCl?'6HgO5 (0) Hickelfluoborat, Hi(BJP^)23 (d) einen primären Glänaerj (e) einen sekundären ß-länser, (f) einen heterocyclischen Zusats enthält^ wobei letzterer mindestens ßuei Stiokstoffatome in einex* &nson~ stön carbocyclischen Ringatruktiu? aufweist 0 Typische solche BSäer.aind in der Tabelle 9-angegeben-
Komponenten MiBiSUB- feaxiiaum bgVOggug^
Nickelchlorid ?6 Hickelfluoborat priffiärer Q-länaeri selcundäxer GKLä: Zusata
Teisperatus1
ζ mechanisch
120 187 150
110 225 150
300 900 450
0,002 0,4 0&2
Ö?1. f 0,25
0,1 0,8 0,25
200O 65 V 550G
üdsrc UmpuiBpea cle:e pH 5 5
Die prisiären ölänses.^ rlio böi äleaer Stuf© des mä߀isx Tsrfahrens vejPirevii.et were!en können«, sind s,Ba solche Materialien,: die - jireeraBits eel'böt kein© sichtbare G-laviswirkwög her^dFöringen (sie sind in sehr niatlrigan cder i'els.tiv" nierlri^en Konsantrationen •s-ey.-ianden* typiachervTeise 0,00.2«
0*4
BAD ORIGINAL
90 98137/139 7
- ig ·,
Diese primären Glänzer erlauben die EerStelir-ng von glä^srd Fi^kelabsclisidungeEu wenn sie im KoMikujation mit oeku;iü:-rc"i G-iänzem verwendet werden, Sekundär?, G-länzerr die gewöhnlich in Kombination mit primären G-] ändern auch in Jiijkeren Konse«- traliorj-öivs typiacherwelße 0.. 1 g/l-t g/l} verwendet köimen einen geringen G-lana oder Bxnon Eonnrerfeine ergebsi:, aber wenn sie el3.sine verv/endet vrerden., daixi ergeben eiß keine epiegelglSnzenden Abeciieidungen boi den gewünüchten Abschej.dungagßschwindigksiten^ Typische primäre Q-länzer,. die bei dieser Stufe des erfind-uagsgemäßen Verfahrens vsrvrendGt weruon können, sind z.B. Acetylqmrerbindungen, wie a „ir Birfcindiolj diäthoxyliertes ButindioJ., Plienylpripiolamid, Propargylalkohol, 3-Butin-1-ol, 2~M3thyl-5-butin-2-ol, oder Pyridiniua-
, wie Z0B0 qiiater.niert-e Pyridinderivate „ fi),yp.lBohe (Jlänzer, die bei dieser Stufe des erfindtmge£e:D&£e:i vezn-rendet werdsn Η'ηη?>ι., sind S0B0 Schvefel-eauerstcff-verbindungen; tcie ε,Ε, Saccharin, liatriumbeiiBol, I-lonoevilfonat:. HatriuiTnrinyleulfonat, liati'iiunmetabenzoldiBtilfonat
.0:1° beirox'sugten primären G-länaer .sind acetylenische Verbindungen, iuübesondere 2-Butindiol-i .4, und die bevorzugten selcund.ären Glänzer Bind Schvrefel-aauer st off -verb indungen, vorsugsweise Saccharin.
•Die Elcktroplattierungsbäcler;. aus denen die äußere Efiokeip.lat~ tierung mit einer hohen ZugapannuDg abgeschiaden wer den k&vr., kami eine zußätzlicha hetex-ocyclische chenaDche Verbindung eirbhaJ.ten. die mindostens zwei Sticket off atome in eiiier ansonsten carbocyclischen Ringstruktur enthält Diese heterocyclischen Verbindungen können monocyclisch« dio/clisch. bicyclisch.
909887/1397
trieyclisoh uswc sein« olrroohl sie gewöhnlich monocyclisch flin&e Sie können 2.3,4 usw. Stickstoffatome-in einer ansonsten carbocyclischen Ringstruktur enthalten» Typische Hingstrukturen* ß.ie verwendet werden können, «indi Pyrazol {ά, i a 1 f 2-DiESiOX),. 2«Ißoin)idaßol (d«1. ■ 1.3-Isodiazol), 1 β 2,3-Triaaol s 1.2« 4-Sr ie .sol { PyridaaJji (d, i 0 1,2-Blaain), Pyrimidin (ά ο i c 1B 5-Diai3in) r Pyraaiti (d«i β 1,4~Diaain), Piperaain, 0"5!riaain (d^i= 1 ^.S-Ü-Tiaöia). aa-Triaain (dei<> 1 1 2,4-SriaaI •v-Eriaziiu (dei* 1,2,3-'irias5i.n), 1,5~Eyriraidin, laoindazol (cl.io Benapyrazol)j Oinncliu (doi0 1 f2~Benaodiazin)} Ohinazo-IiE (doia 1 j^Densorliaain), Kaphthyridinj Pyrido-/5,4-"b7-.pyridiHf PyrAdo-/3f2»bJ-pyridin,
Purin, Hexamethyloiitötrain:Lnf Bis
Ineyt eubiatituierte Verbindungen, die die obigen Ringstrukturen auf weiser;« können eberdallrj verwendet, werden» Typische inerte Subßtituenten, die an diesen Ringen vorhanden sein können) sind ζ JU inerte Kohlenwaseerstoffgruppen, wie ZoB0 aromatische Gruppen wie Naphthyl, Xylen, Tolyl, oder aliphatioehe Gruppen wie 2,B0 Alkylgruppen, beispielsweise Methyl^ Äthylj Propyl und Butyle Die bevorzugten Substituenten sind niedrige Alkylgruppen, wie s„B2 diejenigen, die weniger alß 5-6 Kohlenstoffatome aufweisen« Biese niedrigen Alkylgruppen können an die anwesenden Kohlenstoff atome oder an. die anwe·· -43^mäen_JiMjdcs4aii£ai«^
gebunden sein, oc?er ßie können als Bx'lickengruppen vorhanden sein, Tvobei sie zusiitsuche Ringe bilden (wie dies beispielsweise bei 1 f 1'-Äthylen-S^'-dipyridiniumhalogeniden, beispielsweise 3)ibromid oder Dichlorid, der Fall ist)., Bei den zusätzlichen heterocyclisejien Verbindungen können ein oder mehrere Stickstoffatome quaternieiert sein, beispielsweise durch
9 0 9 8 8 7/1397
BAD
.- 21
Reaktion der neteroeyclisoiien Verbindung mit Saisaäm'Sj Br-om«» i)ass'3rstofi3äux'©? Sc.<iws.fol.3äi;»-rs ustfe In ciiaetm letstoran Falle können Vsrbindiingenj di<3 anderweitig tregan" ihrer jxL adrige η liös licbkcd/fa eine geringere Verwendbarkeit aufweisen., in siebter Form vreltgeliend löalich gemaoht we
beispielhafte VerMnduagen, di.a gemäß dar ut werden kömisn, sind die folgenden? s^Tri j v-x^'iasin, Pyridasiii;. Pyrisiiclin.. ladolj Pyrimidin, Isoindaaol, Cinnolin., Ohinasolin, i
pyridia, Hezamethylentetramlzif PipsraKis,, Pyrasia, 2j6-*]D:
Ss ^arfcie a^ar gefuDdea, -daß yeseatlicfe verbeesert© Eesnaltats geaäS der vorliegenden Brfaatdimg ersielt werden können, wesm aian snisätzlioli© hoterocycliseh© Terliijad-imgen Terwendet ?. dis iBBy.'iiialb dia o'ben angegebenen Kategorien fallen^. aber beson· d®5?£v gute Resultate werde).), bei ¥orweiidimg der folgenden .?ρθ~ 'böispielhaften YG^bindiangsn erhalten:
(1) Eesamethylentstramin
(II) Pyraain
(XII) 235-»BilDet]liylpyra.sin
90 9 887/1397 BAD ORiGINAt.
ff1
ν..
GH
GH
(D
/X.
c as
HC
(II)
7-G
HC
7,.
(III)
Diese susätBlichen heterocyclischen Yerbiiidungen.-köimen in den Bädern vorhanden sein, um die hohen Zugepanmmgen der äußeren NiölEe3.plattierung" au srzieleiio Sie sind in wirksamen Mengen voriianden, die in typischer Weise süvischen υ,; und 0,8 g/3.? "oei- . ungefähr■ O}25 g/l? vorhanden sindo
9098 8 7/1397
. die veruenclets Verbindung in ϊ'οΐ*ίη der quaternisie-rtsn Verbindung verwendet werden (αο3α, mindestens eines der Stickstoffatome kann, quaternisiert sein}» üie Qui.ternisierung kann beispielsweise mit Salzsäure oder einem KohJ.smfBüsercetofflialO gen id, iris Z8B9 Methylchlorid, vorgenonaaen Beine
Die bovorsugte zusätzliche heteiOcyeliselie "Verbiraclung ist 1.1 l-Ätbylen-2,2ldipyridinii5i!iö.iclLlorid, welches in typiscli&i1 Weise unter dem Warenzeichen "Ortho di Quat" von der Ohaiifornia Glie;aical
lypißcho beiapielhafte Bäder, die bei dieser Stufe des erfin auiisßgeiEüßen Terfslu-ens verv/endet werden können, enthalten die folgenden Komponenten:
Tabelle IS 120 187 150
110 225 150
300 goo 450
0.002 0„ 4 O. 2
st reise
Nickelchlorid *6Ha0 Hiokelfluobore-fc
primäter GrlSnser« belspiels^reise Butiiadiol
sekundärer Glänzer, beispielsveäse 0,i 1 Of25 >
beispie3 otoxgs 1, 1' -Äthylen-2»2 !^ dipyridiniumdiclilorid
909887/1397 SAD
Hrickelchlorid ° βΗ^Ο Ifickelfluoborat
primärer G-länzer*
rise Butindiol
aekundärer G-länzor, "beispielsweise Saccharin.
ausätzllche Verbindung, fteiöpielsweise Hexainethylen« tetreiain
120 187 150
11Q 225 150
300 900 450
O3 002 0.4 0,,2
0,1 Γ ■O>25
0.1 0,3 Os25
Minimum Maximum bevorsuet
120 187 150
Hickelchlorid s6H.p0 110 225 150
Hickelfluoborat 300 900 450
primärer CHänäer,
beispielsweise Eutindiol
O5 002 0,4 0,2
sekundärer GHäneer*
beispiclßweise Saccharin
0,1 - Λ 0,25
zusätzliche Verbindung,
beispielsweise Pyrasin
0r1 0r8 0s25
Die Abscheidung ά;?ε; NickeJjiiederschlagB oder der Nickelplatt ie* rung mit" hoher Spannung kann bei 40-6O0C, beispielsvreiee 500Os bei einem-pH von 2r5-4:,5f beiöpielsweise 3,5r während 0,5-2 Minuten, beispielsweise t Minute,- auBgefülrct werden, um eine glSniif?.nde ITickelplattierung in einer Dicke von 0,1-0,5 Xc ι beispielavTeise 0,215 u : herzv-stellen* ·
909887/1397
BAD
S-s 1st ein besonderes Merkmal dor auf diese Weise abgeseilte« ■ denen ätißareii Miek8lplattiertmgä. daß Bio eine hohe Zuggp&n-· nung von mindestens ungefähr 8400 kg/oin% gemessen durch, den Brenner-Senderoff-'Oontraetometer, aufweist <> Normalerweise kann
ο die hohe Zugspannung dieses neuen Niederschlags 8400-14.OOQ kg/cm unci typiaßherwßise 9800 kg/om betrage«.., Es igt ein Merkmal dieser äußeren BTiokelplattierung. daß sie epiegeiglänaend sein kann und daß sie» vrexm sis in der oben angegebenen Weise abgeschieden wird« die Herstellung eixier stark eingeebneten «spie* gelglänsendea Oberfläche gestattet> die besondere durch ihr Vermögen ausgezeichnet isty eine Chromplattierung axifiäuneh~ menä und dio die Herstellung eines ehromplattzerien sjusaEomengssetisten ftegenstanda mit einem unerwartet hohen Grad von Kor~
erlaubt o
einer sweiten Ausführungsforai fcann das Hickel mit hoher fiugepanmmg auf der genannten Oberfläche und in der genannten Schicht dadurch abgeschieden werden, daß das Basismetall in ein elektrolytisches Bad eingetaucht wird« welches im we sentliehen aus folgendem besteht! (a) Hickelionen5 (b) Hickelsulfat IiSo1 0OH0Oj (ο) Annnoniumionen, (d) Borsäure und (e) ein er primärer &3-änaer»
(typische solche Bäder sind Iu der !Tabelle 13 angegeben.
90988 7/1397
=- 26 -
6H2O
H3BO3 - .
ßlänaor Temperatur pH
Rührung
Stromdichte (A/dm2)
Minimum ^Kimum foevpjFZugt 10 Lösmigsum-
13 90 20
60 400 90 4
1,6 13S5 4
45 30
0.2 0,8 0f6
20°σ 65°G 55°C
■5 6 5,5
Mechanisch und/oder durch
Luft oder durch
pumpen
0,5
Der ölänzer, der gemäß der Erfindung verwendet werden
kann eine wasserlösliche acetylenische Verbindung sein0
Wasserlösliche acetylanisehe Verbindungen* die gemäß der Erfindung verwendet "werden können, enthalten eine hochnucleophile Dreifachbindung? die frei von. sterischer Hinderung ist und somit einen klaren und ungeheiaraten Weg bei der .Annäherung, auf die Kathode besitzt»
.Die bevorzugten wasserlöslichen acatylenischen Verbindimgen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung vo.u
Mickelabsoheidungen verwendet werden, können? sind alpha-sub» stituiert© acötyleni3che Verbindungen der Formel
Rn
909 8 87/1397
worin jedee der Symbole 5..; ζώα R Gubetitiiemten darstellt, die all« Wasserstoff j Al!iyl~,, Alkenyl-:. /ilkir-yl-, hydroxy!sub stituiert en und alkoxyRubstituiertera Alkyl-P Alkenyl« und A.lkinylgruppen ausgewählt sind, wobei Ä.; und R0 *reinein£ara auch ein Carbonylsauerstoff aein können» worin weiterhin P.-Gin Substituent sein kaim, der au a Wasserstoff, Kalogeil Alkyl«f Alkenyl-, Alkinol·-. hi.rdrojr.;:-a«.bRtituierten und allioxysubstituiertea. AlkeiQ'l- and Allcinylgruppen und aus substituierten Alkylgriippei). der Formel
R1
av.ugo\mhll.-t istr worin jedes der Sy.nbole B„. R. und ttienten sein können, die aus V/asrderstofi', ^lkyl-, i Alkinyl- und hydroxysu ;i-; cituierteii und falkox Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl^uppäii au8ge»räh3.t Bind.-auch, wenn R* und IL goKinsaai ein Carbonylsauerstoff darstellen, E« eine Arylgruppe eiuscliließlich aine byclioxy- und a.lkoxy- und alkylsiibstituierte Arylgruppe sein kariij wobei weiterhin jedes dar Symbole-R0^ und R^ Subsxitnj.cnten dar-" stellen, die aus Hydrcöiy-, Alkc:'.^-, carTjoxysubetituisrten Alkoxy-, Formoyy-. Alkanoxy-« Halogen* und Polyoxygruppen ausgewählt slndr wobei R auch eins Amiuogruppe einschließlich einer alkyl- und ärylsubstituierten Aminogruppe sein kann« wenn R.. und R« gemeinsam ein Carbonylsauerstoff bilden und R-r eine Arylgruppe ist; Wenn R^ eine substituierte Alkylgruppe der oben angegebenen Pormel ist. dann kann die acetylenisehe Verbindimg als eine <&f dL'-clisubstituierte acetylenisehe Verbindiuig bezeichnet werden, da beide Kohlenstoffatome vicinal zur gleichen aeetylenischsn Bindung entweder die
909887/1397
BAD OFIiGtNAL
- 28 ~ gleiche oder eine andere funktioneile Gruppe enthaltene
Die in der Tabelle 14 aufgeführten Verbindungen Bind beispielhaft für wasserlösliche aoetylonische Verbindungen, die beim drfindungegemäßen Verfahren vem-rendet werden könnene
2~ButiLV-1,4~diol 114-Di-(ß-hydrcxyäthoxy)-2* 1 - (13-liydr oxyäthoxy)-2~but in-4-ol 1,4-Diacetoxy-*2~butin
3-Butin-1,2-diol /3-Methyl-1-butin-3-olJ 3-Methyl-1-pentin-3~ol 2-Propin-1 -öl
2,5-Dimethyl-1~o
2,4«Hexadiyn-1,6-diol 1-Methoxy-2-propin 3-Methoxy-3-methyl-4f6-heptadiyn
3-Äthoxy-3,5-T-trimethyl-t-octyn 1-Pormoxy-2-propin
1-Acetoxy-2-propin 3~Methyl-1-nonyn-3-yl—
909887/1397
ι» «ί VJ «Λ
1-Oliiörö~6*methGxy-2 * 4*iiexäriiyn
Die aöafyleiaiööhen iTeribin-climgens die gemäß eier Srfindiaug verwendet werdäü feöiineiij Timfaassti diejenigen die mindestens eiiien j and wrsiigßw<iisa diejenigen^ die mindesbsflö iswei öntlialtea.» wie 2,B5 der ß-Iiyäro%y~ätiiyläther ton
von 2«
TT& wassöfiösiielse p^imäsre Slltoser-j die bei dei* Aas-lüHrüng dieser Stufe SeS erfiü&üögög®BiMJ3efi VerfabiTiiis ν
l ©lit lilsgisg-iByl ©a@f I^Äfiülö eier f*iUÜ©
§ ö i i i f /1S s ι
BAD ORiGINM.
Der Qlänzer kann im Bad in effektiven Heiigon von O ,,002 g/l Ööf> g/ii vorzugsweise Θ*ο&5 g/l * ©,10 g/l* beispielsweise
äeiä.
Die Abscheidiing der Nickelschichten lit hohen Spannungen gemäß de* Irfiöämg iSÄiä Bei iÖ-SI^Öi fesisgielsweisö 550O, trSfirend 0,5-2 Minuten, beispielsweise 1 Minute, auagefUhrt werden, um eine Niekisipi&iifieruDg herzusföiieiiii die eliiS Sick© vöä Ö,i bie 1,OyLu ι ieiöpieiöwSise Qtf^j&r äufwöis-fej Weää ad.1l einer
vöa Ö,MÖ A/äs^t iböispieläweise 4 A/dior, plat-
Die auf diese Weise abgesöüiedöne Plstttierung kääSi in typischer Weile giänsieiid seijö. und kaiifi Bpänmtftgen von mindestens
S4ÖÖ kg/önr, vorzugsweise uagefäiüc· 8400-14=ÖÖO kg/em iiißlseeiöjaäere 9800 kg/em aufweise!!*
eiüör dritten Aüsfüh#uiigäföriö kann eine Iiegiei*aa« mit hiner iüg&pm&vmg etutf äei gesiannieii Öfcerfiäehe und in der genäüntsh Schient abgeschieden werden, Dies kann in typischer Weise daduroh auegefuhrt werden, daß man aus dem folgenden typischen bevorzugten Bad abscheidett
50^887/1397
Komponente
Fi
Co
CoSO." H5BO5
(J
Tabelle 15 Minimum Maximum bevorzugt
52,5 130 67,2
52 10B 60,9
0,5 30 6,3
200 400 240
30 75 30
2,5 145 15
30 50 30
0*5 1,0 0,75
1,5 4,0 2,5
30 60 45 .
Formaldehyd Nickelformiat
Vorzugeifeise wird aas PJ.attieren während 0,12-2 Minuten, beispielsweise 1 Minute, bei 20-650Q= beispielsweise 55°C und bei 1-10 A/dm , beiepieisvreiee 5 A/dm , ausgeführt werden, um eine Nickel/Kobalt-Iegierungoplattierung von 0,02-3 LL t beispielsweise 0,2/^ Bioke herzustellenc
Das Nickel mit hoher Zugspannung (einsahliei31ich der Nickel/ Kobalt-Legierung) ist durch eine Zugspannung von mindestens ungefähr 8400 kg/cm und voreugsweise durch eine Zugfestigkeitdie größer ist alB die Zugspannung, ausgezeichnete dieses Nickel mit hoher Zugspannung enthält normalerweise ein Iiißmuster, wie ζ,Β< kikrorisse oder Haarrisseβ
Das Plattieren koim in typiucher Vfeise ausgefißirt werden, um eine leitende Ilickelschicht mit hoher Zugspsnnung herzustellen, die vorzugsweise eine effektive Dicke von weniger als der mazjraalen Dicke der Teilchenschioht aufweist, wodurch die genannten 'teilchen in einer festliegenden Lnςβ in der lei~
909887/1397
BAD
oder MclielscSxieht festgehalten werden, und mindestens einige &®r Teilchen durch die Oberfläche der Schicht hervortreten« In typischer Weise kann die effektive Dicke Q}Q2~3jLLtf vorzugsweise Qf2pu , betragene Auf diese Weise wird also eine Teilehenmatrix in einer Nickelschicht gebildet, d»ho eine he- -terogene Matrixabscheidunge Bine mikroskopische Prüfung der Matrixabsohei&ung läßt leicht erkennen, daß die Teilchen in fester Lage in der Matrix der Itfiekelechicht zurückgehalten werden«, Bb kann auch beobachtet werden (beispielsweise durch Dunkelfeldbeleuchtung in einem Mikroskop oder durch einen DubperneH-Test), daß die Teilchen die leitende Schicht durchqueren und auf öler oberen Oberfläche derselben zu sehen sind
Sine Prüfung der Teilchenschicht, in der die leitende Nickelschieht hoher Spannung abgeschieden worden ist, zeigt deutlich., daß. wenn die Nickelschicht in einer effektiven Dicke weniger alß die maximale Dicke der Teilchensohicht abgeschieden wird, eine Matrix gebildet wird, in der die Teilchen, die an der Metalloberfläche haften, in einer festen Lage in der Niekelechicht gehalten werden, wobei mindestens einige der Teilchen die Oberfläche der Hiokelachicht durchqueren. Wenn die Teilchen in der Nickelachioht im wesentlichen kugelförmige Teilchen mit einer mehr oder weniger gleichförmigen Form sindj, dann erscheint der resultierende Matrizquerschnitt im wesentlichen soy wie es in Fig„ t der beigefügten Zeichnungen angegeben ist« Hier beträgt die effektive Dicke der leitenden Schicht 50-6O^ der Dicke der Teilehenechicht t und die Teilchen durchschneiden mehr oöar weniger gleichförmig die Oberfläche der leitenden Schicht, in der sie in fester Lage zurückgehalten werden«
909887/1397
ORIGINAL
Xra Fig* Z ißt ein Querschnitt cmreK die Oberfläche etaei· leit©ad©a lickeXsch'icht geneigt? die eine "effoktiTe Dicke ^reniger als die maximal® Dicke der Teilchen in der Sefeioht äufweiesn,,' Ia dieser Figr 2 besitzen aie Seilchen eine heterogene $Or&, : Bs ist ersichtlich, daß verschiedene Anteile der versch.ied.sti geformten 2$ilcliea die Obsrifläohe der leitenden Schicht durch schneiden; in abv die T@ilöhen iri ihrer .tage featgehaltea wer-
I». figa 3 'ist ein typischsr Querschcltt siinör Matrix geaeigt, ' dar dadurch hergestellt worden ist. ά&Β 'siisrs't'"mahx*ere flache Plättchen einer heterogenen Größe auf dem Basisaietall befestigt worden sind trad hierauf einö leitende Hie&elschieht -abgeschieden :wörden:ist« Wie -aus;einer ^rüftiiig der; iig; 5 liö-'-eftBkij±ve"&ieke der leitenden ScHioht 'kleiner
del1 ol;>era !Beil odöi''di& ϋΕί ö!@:f plättöheafö^ügeii Seuchen1 liicht dl?? abgeächiod-Bne leitende ScMoht IJedecltt iö't* 3s wird ciarauf 'h.in^owihsQn} daß die "tatsäcElioIie Sicice der Xaitäädsn Schicht 'größer sein tarni <äla die tatiääofclioS'e Dicke der Üailo'tionr-schiohtj bö'iepielsweise' die Hälfte der aiu'ehschriittÜQhen" Breite dar typißchezi plättchsnfÖrmigen 1Ie !.lohsru
Xn typisaher "Weise' kann die tat'aäsHliclie Picke der leitenden
SB-iWw'20 und 30$ der Bioke 'der iCsilcheiaschicht "bis su 2ÖÖ>£ der r<io>r.e der 'leilcheiiBchiciit variieren* Wenn beispielsweise ctif) ieilcLeri unregelmäßig oder stark porös sind, dann ksxm ίΛΛ'-ί ;rtt3ii.ohliche Plck?3 der- Ieit3nden Shh.iofet tan* etwa 20^ hi *>::.:<■:-%2>u.. V/sim die i'eilohea im wesentlichen kugelförmig
909887/1397
BAD ORiGiNÄt
güoieftfttercig sind* aaan kaoaa dia Dicke der leitend©» Schicht ■ '■" 50~S0# betragen., Wenn die Teilchen heterogen geformte Plättchen ßimd, dann kann die tatsächliche Dicke der" leitenden ""Schicht 50-200$ öder mehr j typischerweise" IQ(^",,' der mximalen'"Sicke der Seilchenschicht '"betragen.'"
'den 'oben abgegebenen Bedingungen ist die effektive Dicke der leitenden Mekelschicht kleiner als die maximale Dicke der Teilch" enso'hipht$ d,h> «iie leitende -Schicht bildet eine Matrix, in der dia Teilchen der genannten "Schicht in einez* festen .Lage in der leitenden Bohioht -festgehalten.werden, wobei mindestens.einige. ieiichen eile leitende .Schicht durchqusran und die Oberfläche, der ^eiasnnton. leitenden Schicht _ 30hnßiden..od^a? dujpehari&gan* „Bai . jeder dieser A-isfiihrmigstoraeii 1st· au beobachtsn5 d#ß dia. Seiichön in der Matrix be~ festigt bleiben und in Kontakt mit der"'Metalloberfläche des Bas i
Das aivJ^ diisee..Afe.fss. hergestellte, ^rcdixki, -i-relches sine pl&itierwg a^fwei§t.(die für aiae lätislrastallplattieriiEgj .**£© K3B= eina. "dekorative Chromplatfcifriras^ _aiifnfiimefäJiig.is,t μ die d-ip?ph. öio ·Ämw^ssnbeit. ,-yon·,..EjJfcr.opo^ösen-^ g :;
Bereiohenr-.Ubg.r-.lni^ieseiitliciLan-der gfisa^rfcen,-: Oberfläche.-dar . r. .^-r g3j-iarmi;en:- 0hromplatti?rung· ausgeselötest "ist)? kann ams föl- ϊ--gendeni bestehen.i^-etaeja Basisaet>I1 E welches,@ine leitende ,,. ' -, Mstallobsä^aäeiiajtr^ti auf de^- !00^5^000.000- !Deilehan/ca2 ,^4.,-befestigt sind,= wobei^edes %-&ilchen.eine QröBe von_.Tingefähr:;-, ;.,: 0.05-15 M/ aufireistg imd eine Hickelsohloht, in dei^ als Seilehe:a b®fe
Γ®ilchen äis gsassmte Hiökelsoliiarii:· ■i-tUOhqjJ.erf^.i mif: diö
909887/1397
fläche schneidens
Das mit der Matrixplattiertmg plattierte Basismotallj wie es oben erläutert wurde, kann dann weiter mit einer dekorativen Bdelmetallschichtf typieahervreiae Chrom, beschichtet werden« Die Chromplattierung kann bei einer Temperatur von 30-60 G5 beispielsweiße 430C und bsi einer Stromdichte von 5-10 A/dm , beispielsweise 10 A/dm f während O?5~'»5 Minuten» beispielsweise 5 Minuten, mit einem Bad !ausgeführt werden, welches 100-500 g/l, beispielsweise 250 g/l, Chromsäure und 1-5 g/lf beispielsweise 2,5 g/l, Sulfationen, enthält? die eich typiachervreise von Natriumsulfat ableiten* Andere Komponenten, wie Z0B0 andere Chromplattieruagßkatalysatorent wie ζ*Βο Fluorld oder Silicofluoride selbstregulieronde Strontium enthaltende Zusammenset aucgen. llhterdrückungsmittel für D&npfe, αεν«, können in dem Chromplattierungsbad anwesend sein«
Die Chromplattierung. die durch das erflndungsgemäße Verfahren hergestellt wird», kann in einer Dicke von mindestens 0,02/λ. erhalten, werden, und zwar in typischer Weise in einer dekorativen Dicke von weniger als ungefähr tijUo Sie kann weiterhin durch ihr glänzendes dekoratives Aussehen, ihre hohs Korrosionsbeständigkeit und ihre mikroriueige und mikroporöee Struktur gekennzeichnet sein. Die GhroHiplattierungr die über der teilohenhaltigen Katrixplattier-irig liegt, wobei die Teilchen teilweise über äie Oberfläche der leitenden Schicht her-vcr-treten 3_önnenf können eine i4ikroriesigkeit- oder Mikroporösitat Über in wesentlicher? der gesaraten Oberfläche besitzen,,
Die mikrorissr.ge Oberfläche der durch das erfindungsgemäße Verfahre« hergestellten Chromplattienusg kann mindestens
908887/1397
tOü Mikrorisse je linearen Gin in ο in em Abstand von 40 mm vom Bnc'iQ E»it hoher Strois-lieiite einer
auf ¥ ei sen» die reit 10 A während 5 Minuten bei 43 Q abgeschieden, worden ist» im Yergleich zu 5-10 Mikrorissen je cm für das g3.Riahe Chrom auf einer typischen Nickolplättierung gemäß dem Stande der Technik*. Dieser imenfartot hohe Grad von Mikroriß«· sigkait reicht aus, mikroriesige Bereiche über die gesamte Dicke des Chroms su erzeugen, welches in den Bereichen hoher tmrJ mittlerer Stromdichte plattiert worden ist* Der hohe Grad Ton Iiüirorisüigkeit erstreckt sioh ausreichend über die Oberfliehe der Chromplattierurig, εο daß sie im wesentlichen mit den mikroporösen Bereichen übereinstimmt» die für Plächen niedriger"Stromdichte der.Chromplattierwag auf der Matrixoberfloche charakteristisch sind,
Dj.eses Produkt kann unter einem Mikroskop inspiziert ντβτδ.<&Ά, wobei gefunden wird", daß se. eine raj.kroporöee Obex'fläche in den Bereichen niedriger Stromdichte einer Standard-Hull-Zellen-Pl.is.tte aufweiat'e In iypiaolier Weiss beaitzt es eine Eeihe ^on Poren, typischorrreiso wi-zef&hv 100-2 oder 3 Millionen (bei einer Ohromdlcke von weniger als ungefähr 0,3 ^o )» die mehr oder vroniger gleichförmig Über die Oberflüche dee Metalls verteilt sind0 Chrom, das beiepie.lßvrc-;ise auf einer Fickelplattierung niedergeechlagen vordcn it?t. nie durch das erfindimgBgomäße Verfahren hergestellt wordea ist, enthält somit mikropöröeis lon.'Cfiobe oder mikror3.asige Bereiche übsr der geseinten Oberfläche, Wegen der Anwesenheit von milcroperforierten Bereichen id.hr entweder inilrropoi'öaen Bereichen oder mikrorissigen Bereichen) auf der gestielten Oberfläche der Chromplattierung ist es möglich- die weiter imten angegebenen neuen Vorteile zu *:?!-ic} en.
909887/1397 . BAD OrIQ1nau
Wenn eine Chromplattisrung auf die hier beschriebene hetero·*· gene Matrizsehioht aufgebracht wird, darm werden unerwartete Vorteile erzielt,, Andere Faktoren sind dabei konstant. Das Reißen einer Chroniplattierung häagt von ihrer Sicke ab» Solche Faktoren wie Konzentration der Chromsäure,. Konzentration der Eatalyeatormaterialien, Temperatur der Abscheidung uswo besitzen alle einen Einfluß,, Ss ist charakteristisch für die Ohramabscheidungen des Standes der Technik, daß keine Eisbildung während der ersten Stufe der Abscheidung bis au ungefähr Oj.5 auftritt» ^xm eile Dicke in der unerwünschten zweiten Stufe steigt, doh« im Bereich von Οί5·*1?Ο^ΐ/ , dann können sich Haarrisse entwickeln., In der unerwünschten dritten Stufe, bei* spiolsweise zwischen ungefähr 1,0 und 1*5^» können, sich flitterartige RiSbilöungen* dchs Mkrorisse, die mit Haarrissen durchsetzt sind, bilden* In, der vierten Stufe entwickelt sich alleine Mikrorissigkeit« Die unerwünschten Zwischenstufen, d.ho dio Stufen zwei und drei« können der Plat*· tierung ein unerwünschtes Aussehen verleihen, und dies ist insbesondere der Fall, nachdem die Injizierung einer Korrosion die Anwesenheit von Rissen offenkundig gemacht hat. Kikroporen und Mikrorisse sind nicht ungUnstigr da die Feinheit der Struktur durch das Auge ohne Vergrößerung nicht au sehen ist0 Weiterhin ergibt die Anwesenheit dieser Mikroperforationen über die gesamte Plattierung außergewöhnliche korrosionsbeständige .Bigensohaften, wie dies weiter unten angegeben ist»
Es -oiurae in unerwarteter Weise gefunden, daß eine Mikroporös!*· tat in der ersten Stufe gebildet wird und daß aie Bildung von Mikrorissen erleichtert wird, so daß die unerwünschten Stufen awei und drei, d»h„ die HaarriSblldung und die flitterartige Eißbild\mgi. nicht auftreten So kann ein fertiges chromplat-
909887/1397
-■ 33 -
ie Il eine Mikroporösitä% aufweisen, "wo niedrige Stromdichte!!, austreten, und sie lcaun iiae Hiteroriseigkeit in Bereichen höherer 3troiuaiob.ee a^i'vjeir-sn- vol^i keine unen-iüiiseilten HaaiTisse oder flitter&rtigön Risse 3Χ·£ treten*
Die uevorsäiagte Dichte der glänsendsii dekorativen alektraLytisch atgsoeirUdenen Chromplatti&r-ongen IXögt zwischen 0,02 und' 5,0.0, , beispielsweise O.,5 jU/ * De?-' Graa der Ü-üirorißsi^keä-t, doi* Tool Dicken von iaeli2' als Ltugv?fäio:: O3 5/6 erzielt >?irdr über einer typischen Matrixaiol·. elpla1r!;:i.«rung kann mindestens 100 Rikroriase je lii?.earör cy· betragen.
Die Erfindoaig Hirct anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ·
Beispiel 1
In diesen Beispiele welches ein. bevorzugtes Beispiel eines kompletten Systems mit erfindiingsgesiäB abgeschiedenen Plattierungen ist, war das Baaisaaterial ein Stück eines kaltgewalzten Stahls f wie er Toei'Automobilen Verwendung findet<, Das Metall vrarde entgast, in einer alkalischen Reinigungslösung anodisch gereinigt, mit Wajiser gespült? in Säure eingetaucht •and nieder mit Wasser gsspUlta Hierauf t'rurde eine erste dünne Mickelschicht elektrolytisch aus ejjasm Btandardnickelbad aufgebracht, im eins Niekelschicht von 1,5 Lt, zu erzielen,
lach einer weiteren Wasserspülung, erhielt das Metall einen 17t 5yM, dicken Belag eines saxiren Glaazkupfers in 1O56 fünuten aus dem folgenden Bad:
909887/1397 BAD ORIG.NAU
Komponente
4ο5H2O 225
H2SO4 54
Cl" 0,005
2-Hercaptothiazolin 0,001
N-(2-Hydroxyäthyl) äthylenthioharns tof f 0,001
gamma, gamma' -Thiodipropylßulfonat 0,02 (Natriumsalz)
Di-2-(7-Bulfonat-naphthyl)methan 0^4 (Natriumsalz)
2,4,7,9-2etramethyl-4,7-<3i (hydroxyl- 1 f polyäthoxy)decin-5-
Temperatur 210C
Stroadichte (A/öm2) 5
Die saure Kupferplattierung soll dann mit Wasser gespült, in 2#ige Schwefelsäure eingetaucht, wieder mit Wasser gespült und dann in einem Halbglansnickelbaci. der folgenden Zusammensetzung platt5.ert werden:
Komponente Menge (a/l)
300 60
H3BO5 45
JCali"aiü-6~Sttl£ o~ GJ -propyl-ctunarin 0,54
Natrium-dihex3rl-suliosuccinat 0 ? 06
pH 4,2
Stromdichte (A/dm2) 5
Seit (Minuten) 11
Temperatur (0C) 63
Luftrtihrung
909887/1397
Die Ealbglansplatiierung wurde in einer Dicke von 12;5to innerhalb 11 Minuten er/aalten.
Der mit einer Halbglansiaiickelplattierung versehene Gegenstand wurde direkt in das G-lanzmloLielbad eingebracht, wo er tinter den folgeziden Bedingungen plattiert wurde:
GlananJ-Qkelbgd Komponente Mej^e {μ/%)
NiSO4«6H2O 300
KiOlg-öHgO 60
TT TJ ^V
ΓΙ f jjj^J
45
Butin-1,4-diol 0,1
Tris-cyanoäthyl-S-thiohydantoin 0,002
Natriumdihexylsulfosuccinat 0,06 .
pH 4,2
Stromdichte 5
Zeit (Minuten) 7
Temperatur (0C) 60
Irtiftrührung
Die ölanznickelplattierung wurde nach 7 Minuten in einer Dicke von 7#5 lu erhaltene Die Plattierung war glänzend und ductile
Die Glanznickelplattie.Tung >rurde dann in Wasser gespült und in ein wäßriges Bad eingetaucht, das folgendes enthielt:
909887/139 7
Qteilchenbad Komponente lalle {g/l)
Talcum (Mistron Manoaia:, mit einer niasimalea Teilchengröße von 6 f*j und einer mittleren Teilchengröße von 1 μ/) 0,2
Hydrosyathylzellalosedispergierial-fctQl 0,01
tertiäres Alkylamin (18-21 Kohlenstoffatome) » Primen 81R# Warenzeichen der
Firma Böhm und Haas 0,005
Die Plattierung, die auf der Oberfläche einer Schicht des genannten Bads lag» wurde dann mit Wasser gespült und in dem folgenden Bad für eine Abscheidung mit hohen Zugspannungen plattiert:
"Bfockelbad für Aftscheidunffen mit hoher
fcoaroonent? Teile (g/l)
+* 20
42O 90
BH4 + 4
5 30
Butindiol-1t4 0,6
Temperatur 55°£ pH 5,5
Stromdichte (A/dm2) 4
Rührung Xnft Zeit (Minuten) 1
Bas Nickel mit hohen Zugspannungen, welches während 1 Minute abgeschieden wird, wird in Girier Dicke von 1 u, erhaltene Die Zugspannung betrug 8400 kg/cm »
Das Nickel wurde mit Wasser gewaschen, und das System norde
909887/1397
■ ■ ' - 42 -unter den. folgenden Bedingungen cbromplattiert:
Chgomplattiarungsbad Komponente TeAIe (g/l·)
203
(aus SrSO^) v 1,8
(aus Ha2SiP6) 1f6
237O 2H2O 203
Zeit (Sekunden) 40
Stromdichte (A/dm2) 30
!Temperatur (0C) 49
Bas auf diese Weise abgeschiedene Chrom wurde in einer Dicke von 0,25 tt/erhalten»
Diese Probe wurde dem CASS-Standard-ICorrosionstest unterworfen, lind die Einstufung war 10/10 nach 69 Stunden,, Bei diesem Test wird die Einstufung als Zahlenpaar angegeben, wobei die erste Zahl den Grad der Korrosion des Basismetalls zeigt und die zweite Zahl das Aussehen wiedergibt ο In der Skala von. 0-10 bedeutet die höhere Zahl eine bessere Eiastufungo Werte von 7-8 sind annehmbar, *
Sine Reihe τοη Vergleichsbeispielen wurde wie folgt ausgeführt:
Beispiel 2
In diese» Vergleichsteispiöl wurde das Basiametall wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, daß die Plattierung nicht in das Talcumbad eingetaucht wurde«, Die CASS-Binstufung war 10/5o
909887/1397
Beispiel 5
In diesem Vergleichsbeispiel vrorde das Basismetall wie in Beispiel i behandelt, mit. dem Unterschiedf daß die Plattierung nicht in das Talcumbad eingetaucht wurde und die Plattierung nicht mit Nickel hoher Zugspannungen plattiert wurde. Die OASS-Einstufung war 7/6.
Beispiel 4
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Basismetall wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, daß die erste saure Kupferplattierung weggelassen tmrde^Die CASS-Einstufung war 8/8.
Beispiel 5
In diesem Vergleichsbeispiel wurde das Basismetall wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, d&ß das Basismetall nicht mit einar sauren Kupferplattierung versehen vurde, nicht in Talcum eingetaucht wurde und kein nickel mit hohen Zugspannungen erhielt, Die OASS-Einstxifung war 6/6o
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde das Basismetall wie in Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, daß das Nickelbad für eine Nickelabsoheidung hoher Zugspannungen wie folgt war:
Komponente Menge (g/l)
150
ο6HpO 150
NiBF4 450
Butindiol-1.4 0,2
Saccharin Or25
Die CASS-Einstufung vrar 10/1 On
909887/1397
... 44 -
In diesem Beispiel wurde das Basismetall wie in. Beispiel 1 behandelt, mit dem UiatareeiiiGd, daß das Bad für STickel hoher Zugspannungen wie folgt war:
(g/l)
Hi+* 60,9
Co+"1" 6,5
Ni+* + Co+"1" 67*2
«6H20 240
o6H20 30
4OTH2O 15
H3BO5 30
424 Of75
Formaldehyd 2,5
ITi-Formiat 45
pH 3*7
Stromdichte (A/da ) 4
Buhrung luft
Die während 1 Minute "bei 600C erhaltene Plattierung war 1 /*• dick und he.tte eine CASS-Einstufung von IO/IO,
Aus den ofcigen Beispielen geht hervor, tlafi da.3 neue erfindungs gemäße Verfahren Resultate ergibt, die in beaug auf die Konrosionsbeetändi^Eeit, die durch den CAS3-3)est gemeseen wurde, außergewöhnlich sind* Aus Beispiel 1 ergibt sich eine CASS-Einstufung von 10/10. was einen außergewöhnlichen Wert bedeutete Im G-egensatäS hiersu ergibt das System von Beispiel 4, bei dem die saure Kupferplattierung veggelassen wurde, eine CASS-Binstufung von nur 8/8= Ea ist alao eraichtlich, daß die "Verwendung des sauren Eupferbads die Korrosionsbeständigkeit
90988 7/1397
=» 4-5 ™*
der ELattieruBg von Beispiel 1 erhöhte o Daß Öies unerwartet ist, kann durch einen Vergleich von Beispiel 5 ("bei welchem ein Halbglanzniekel, ein Grlansnickel und Chrom verwendet wird); mit Beispiel 5? "bei welchem ebenfalls ©ine erste Plattiertmg von saurem Kupfer verwendet wurde, ersehen werden„ Die CASS-Einstufungen der Beispiele 3 und 5 sind jeweils 8/8β
Aus einer Oberprüfung von Beispiel 2 geht hervor, daß die Verwendung von Nickel mit hohen Spannungen eine CASS-Einstufung von 8/8 ergibt, was besser ist als bei Beispiel 8O
Die Beispiele 1, 6 und 7 ergaben jeweils eine außergewöhnlich hohe CASS-Einstufung von 10/10, was vollständig unerwartet isto Es ist darauf hinzuweisen, daß diese Beispiele nur ungefähr 20 jju gesiamtes Nickel auf dem sauren Kupfer enthalten« Im Vergleich hierzu besitzen typische bekannte Systeme {die demjenigen von Beispiel 5 ähnlich sind, aber 1,5-2 mal mehr Nickel enthalten, beispielsweise 30 n, ) nur eine CASS-Sinstufung von 6/6ο So ist es völlig'unerwartet, daß die Systeme von Beispiel 1 i S und 7 diese außergewöhnlichen Resultate ergeben,,
909887/1397

Claims (1)

  1. Verfahren, sur Herstellung einer Mickslplattierung, welche •für eins dekorative MelEietallabschei&ung aufnahmefähig die sich durch die Anwesenheit von mikroporösen Bereichen ■und mikrorissigen Bereichen über im wesentlichen der gesamt ten Oberfläche dar genannten Edalniatallplattierung auszeich net» dadurch gekennzeichnet?
    daß man auf ein Basismaterial,. äas eine leitend© Metalioberflache aufweist, sine Schicht von ieilchen mit einer '.!teilchengröße von ttngefähr OyO5-15/>t/in einer Dichte von ungefähr 100-50COO0OOO Seilchen/cia2 leitende Metalloberflächa aufbringt und
    axif die genannte Schicht von Teilchen eine Uiekelschicht mit einer hohen Zugspannung von mindestens
    «ngefähr 8400 kg/cm und einor wirksamen Dicke von weniger als der mximalen Dicke der genannten Schicht von TeilclKssi abscheidet,
    wodurch sine Matrix gebildet wirdj in der die Teilchen auf der genannten Oberfläche in der genannten Jiiekelschieht eingebettet sind und wobei mindestens einige der genannten -!suchen die Oberfläche der genannten Hickelachicht durchschneiden«
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeanse lehnet , daß daa Basismetall eine leitende iletalloberflache trägt/die Nickel enthält ο
    Yerfahren nach Anspruch 1, dadureh gsk e η η ζ e ich - nett äaß ^ Basiemetall eine leitende Metalloberfläche trägt j die Kupfei* enthalte
    909887/1397
    4* Verfahren nach. Anspruch 1 r, dadurch gekennzeichnet t daß die ieilchen auf dem eine leitende Metalloberfläche tragenden Basismstall durch Eintauchen des genannten. Basißioaterials in ein fluidisiertes Bett Ton Teilchen "befestigt werden,, die in einem nach oben strömenden Gasstrom Buspen&iert sind*
    5■« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h -· net, daß die Teilchen auf dem eine leitende Metalloberfläche tragenden Basismetall durch Eintauchen des B&Bismaterials in eine Flüssigkeit befestigt werden, die Feststoffteilchen enthält« welche in Bact in eiraer KonzeH-tre.tion vozi 0,1-2 Grew,-?^. suspendiert sind^
    6, Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen auf dem eine leitende Metallobezv» ■ fläche tragenden BasiBmetall durch Eintauchen des Basismaterial in eine Flüssigkeit befestigt werden, die Foetstoffteilchen enthält, velche ±u der genannten Flüsßigkeit in einer Konzentration von Q,,01-2$ suspendiert sind, wobei die TejJ-chen aus Telcum ύχι einem Größenbereich bis isu ungefähr 7ö/ bestehen,
    T Verfahren nach /msprucii i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte da:·? Teilchen auf der leitenden Metalloberfläche 5000 -2,00O0OOO Teilchen/ca2 beträg-J;,
    9. Verfahren nach Anspruch !, dadurch g e k e η n ζ c i c b n e t t öaß das Nickel mit hohen. Zugspannungen aus einem HickelplattierangsbEd hergestellt «irdj welchee acetyienisehe Verbindungen enthält«
    9„ Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet« daß das Bad ein Latexbad
    909887/1397 BAD 0RW1NÄL
    ., 48 -
    10p Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Bad Dimethyloleaaid und latrituBlignoeulfonat enthalte
    WTEhTTANWAlTB 0L4HG. H. FlNCKE. DW.-ING. H. BQHl
    DIPL.-ING. S. SIAEQEIl
    9 0 9 8 8 7/1397
DE19691930820 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Metallplattierung Pending DE1930820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73776768A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930820A1 true DE1930820A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=24965229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930820 Pending DE1930820A1 (de) 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Metallplattierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3591350A (de)
JP (1) JPS4827580B1 (de)
BE (1) BE734627A (de)
CH (1) CH537461A (de)
DE (1) DE1930820A1 (de)
ES (1) ES368367A1 (de)
FR (1) FR2011062A1 (de)
GB (1) GB1249002A (de)
NL (1) NL6909222A (de)
SE (1) SE357006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114163086A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 海南大学 一种重金属污染废水的处理装置及方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413979B2 (de) * 1975-01-23 1979-06-04
US4169020A (en) * 1977-12-21 1979-09-25 General Electric Company Method for making an improved gas seal
US4190474A (en) * 1977-12-22 1980-02-26 Gould Inc. Method of making a printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
US4311768A (en) * 1977-12-22 1982-01-19 Gould Inc. Printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
DE3144859A1 (de) * 1980-11-12 1982-08-12 Four Brain K.K., Hiroshima Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren
CA2110124C (en) * 1992-11-30 2000-04-25 Nobuo Totsuka Surface-treated metal sheet which excels in workability, electrical conductivity and corrosion resistance, and method of producing the same
US6472014B1 (en) * 2001-04-17 2002-10-29 Novellus Systems, Inc. Uniform surface texturing for PVD/CVD hardware
FR2848219B1 (fr) * 2002-12-09 2006-12-01 Centre Nat Rech Scient Materiau composite utilisable comme revetement lubrifiant
JP5021169B2 (ja) * 2002-12-10 2012-09-05 ドムペ・ファ.ル.マ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 好中球依存性炎症性疾患の治療におけるキラルアリールケトン
KR100709288B1 (ko) * 2005-07-29 2007-04-19 한국과학기술연구원 수직 자기 이방성이 우수한 CoPtP 합금 박막 및 그 제조 방법
KR100709290B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-19 한국과학기술연구원 금속 및 무기분말을 포함하는 복합체막 및 그 제조 방법
US8152985B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-10 Arlington Plating Company Method of chrome plating magnesium and magnesium alloys
US8388824B2 (en) * 2008-11-26 2013-03-05 Enthone Inc. Method and composition for electrodeposition of copper in microelectronics with dipyridyl-based levelers
CN106065491B (zh) * 2016-07-15 2018-06-26 浙江海洋大学 一种非晶Ni-W-TiO2纳米复合镀层的制备方法
DE102019127658A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114163086A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 海南大学 一种重金属污染废水的处理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE357006B (de) 1973-06-12
FR2011062A1 (de) 1970-02-27
BE734627A (de) 1969-12-01
US3591350A (en) 1971-07-06
CH537461A (de) 1973-05-31
GB1249002A (en) 1971-10-06
NL6909222A (de) 1969-12-19
ES368367A1 (es) 1971-05-01
JPS4827580B1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930820A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallplattierung
EP2050841B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
DE60101259T2 (de) Kupferverbundfolie und ihr herstellungsverfahren
DE3222170C2 (de)
DE2323103B2 (de) Verfahren zum Stabilhalten eines galvanischen Nickelsulfamatbades für die Bandherstellung
DE2907179A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode
DE1496843A1 (de) Elektroabscheidungsverfahren
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
DE2417952A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und/oder kobalt
DE2830441A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung
DE1496974B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung eines mikrorissigen chromueberzuges auf nickelzwischenschichten
DE2608644A1 (de) Zinkplattierungsverfahren
DE2337848C3 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE19949549A1 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, vorzugsweise zur Verwendung für die Herstellung von Batteriehülsen sowie Verfahren zur Beschichtung desselben
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
EP2451997B1 (de) Nickelelektrolyt
DE3149043A1 (de) &#34;bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades&#34;
DE2646881A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE69513783T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Aufbringung einer Chromschicht, die feste Einschlüsse enthält, sowie das in diesem Verfahren verwendete Bad
DE1496748B2 (de) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen