DE1496748B2 - Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE1496748B2
DE1496748B2 DE19641496748 DE1496748A DE1496748B2 DE 1496748 B2 DE1496748 B2 DE 1496748B2 DE 19641496748 DE19641496748 DE 19641496748 DE 1496748 A DE1496748 A DE 1496748A DE 1496748 B2 DE1496748 B2 DE 1496748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
layer
oxide particles
copper foil
current density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641496748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496748C3 (de
DE1496748A1 (de
Inventor
Milton Leonard Shaker Heights; Luce Betty Maud Willowick; Ohio Selker (V.StA.)
Original Assignee
Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.) filed Critical Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.)
Publication of DE1496748A1 publication Critical patent/DE1496748A1/de
Publication of DE1496748B2 publication Critical patent/DE1496748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496748C3 publication Critical patent/DE1496748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/384Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating

Description

Die Erfindung betrifft einen Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer zur Verbesserung der Haftfähigkeit gegenüber harzartigen Unterlagen oder Umhüllungen auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten, rauhen Oberfläche sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Kupferkörpers.
Die Erfindung ist besonders bei gedruckten Schaltungen von Interesse und wird daher im Zusammenhang mit diesen erläutert. Sie ist z.B. auch brauchbar, um Kupferkörper mit einer verbesserten Haftung für Lacküberträge, z. B. lackierte Kupferdrähte, herzustellen.
Bei gedruckten Schaltungen werden die elektrischen Leiter vorwiegend aus einer Kupferfolie hergestellt, welche auf eine harzartige Unterlage mit möglichst hoher dielektrischer Durchschlagsfestigkeit aufgeklebt ist. Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Materials können verstärkende Einlagen, z. B. aus Glasfaser, Papiergewebe usw., in dem Harzkörper angeordnet sein. Die Haftung des leitenden Elementes auf der nichtleitenden Unterlage wird mittels eines geeigneten harzartigen Materials hoher Klebfähigkeit und hohen spezifischen Widerstandes erreicht. Trotz der Entwicklung von verbesserten Unterlagen und Klebemitteln dafür ist die Haftfähigkeit der Kupferfolie an den harzartigen Unterlagen nicht immer voll befriedigend. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Haftfähigkeit nur unter Aufgabe des hohen spezifischen Widerstandes der harzartigen Unterlage oder des zusammen mit dieser verwendeten Klebemittels erreicht werden kann.
Es besteht also das Problem, einen Kupferkörper zu schaffen und herzustellen, welcher bessere Hafteigenschaften als bisherige derartige Kupferkörper aufweist und dennoch bei niedrigeren Temperaturen mit dem Basismaterial verbunden werden kann, um den (] spezifischen Widerstand dieser Unterlage nicht zu ■ verringern.
Nach einem bekannten Verfahren wird die Kupferfolie für die Verwendung in gedruckten Schaltungen vorwiegend unter Anwendung von Wärme und Druck mit einer thermoplastischen Unterlage verbunden, welche unter diesen Bedingungen aushärtet. Es eignen sich dazu als Unterlagen z.B. Epoxyd-Harze und Phenol-Nitrilharze. Die Anwendung von Wärme bei diesen bekannten Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß vor allem die hohen Temperaturen beim Verbinden der Kupferfolie mit der Harzunterlage für deren spezifischen Widerstand schädlich sein können.
Es ist auch bereits eine Kupferfolie mit rauher Oberfläche bekannt, bei welcher jedoch die Anwendung von Wärme beim Verbinden mit der Unterlage nicht vermieden werden kann. Auch eine Kupferfolie mit einer warzenartig aufgerauhten Oberfläche wurde bereits für eine Verwendung als elektrischer Leiter in gedruckten Schaltungen vorgeschlagen. ^
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- ^ gründe, einen Kupferkörper der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Haftfestigkeit wesentlich verbessert ist. Dennoch soll die Möglichkeit bestehen, diese Verbindung des Kupferkörpers mit einer Unterlage bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen. Ferner soll im Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kupferkörpers angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Kupferkörper der eingangs erwähnten Art vor, welcher durch eine erste Schicht mit einer Vielzahl von unregelmäßig angeordneten, wenigstens zum Teil an ihren oberen Enden Verdickungen aufweisenden Erhebungen aus Kupfer-Kupferoxidteilchen und eine diese erste Schicht vollständig einhüllende und verfestigende zweite Schicht aus metallischem Kupfer gekennzeichnet ist.
Ein derartiger Kupferkörper hat in vorteilhafter Weise auf Grund der sich auf der Oberfläche bildenden feinen Hinterschneidungen wesentlich bessere Hafteigenschaften an einer entsprechenden Unterlage.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ein Kupferkörper vorgesehen sein, dessen Oberfläche be-
reits eine unregelmäßige knötchenförmgie Struktur aufweist, auf welche die erste unregelmäßige Schicht aus Kupfer-Kupferoxidteilchen und der darüberliegende Kupfer-Überzug aufgebracht sind.
Zweckmäßigerweise können die Erhebungen aus elektrolytisch erzeugten Kupfer-Kupferoxidteilchen bestehen. Die metallische Kupferschicht kann aus elektrolytisch abgeschiedenem Kupfer bestehen.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kupferkörpers oder einer Kupferfolie ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Kupfer-Kupferoxidteilchen aus einem wäßrigen, schwefelsauren Kupfersulfatbad bei einer Stromdichte zwischen 800 und 2400A pro Quadratdezimeter während einer Zeitdauer zwischen 5 und 50 Sek. und anschließend die zweite Schicht aus einem wäßrigen Kupfersulfat-Schwefelsäure-Bad bei einer Stromdichte zwischen 215 und 1600 A pro Quadratdezimeter während einer Zeitdauer zwischen 15 und 600 Sek. abgeschieden wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die erste und die zweite Schicht auf die von der Mutterkathode abgewandte Seite einer galvanoplastisch erzeugten Kupferfolie aufgebracht wird.
Die einzige Figur gibt einen stark vergrößerten Querschnitt eines Kupferkörpers wieder, bei dem die Ausbildung der Oberfläche nach den Merkmalen der Erfindung überhöht dargestellt ist.
Aus einer schwefelsauren Lösung von Kupfersulfat wird bei Anwendung extrem hoher Stromdichten in Abhängigkeit von der Konzentration anderer Ionen im Bad, z. B. von Halogenionen, auf der Oberfläche des Körpers ein schwachhaftendes Pulver aus teilweise oxydiertem Kupfer abgeschieden. Dieses Material wird im folgenden als Kupfer-Kupferoxidmaterial bezeichnet. Unter den im folgenden näher erläuterten Bedingungen türmen sich diese Teilchen in beliebigen Gruppen auf der Oberfläche des Kupfers auf und bilden Vorsprünge einer gewünschten Struktur. Wenn die Abscheidungsbedingungen anschließend normalisiert werden, wenn also eine wesentlich geringere Stromdichte, wie sie gewöhnlich zum elektrolytischen Abscheiden von fehlerfreien Kupferüberzügen benutzt wird, eingestellt wird, scheidet sich über den Kupfer-Kupferoxidvorsprüngen ein diese einschließender Überzug aus metallischem Kupfer ab. Dieser gewährleistet, daß die gewünschte Struktur der Vorsprünge auf dem Kupferkörper erhalten bleibt.
Die durch einen derartigen Prozeß erhaltene Oberflächenstruktur ist bei Betrachtung unter starker Vergrößerung vollkommen unregelmäßig. Sie zeichnet sich durch von der Oberfläche ausgehende Erhebungen aus, die mit einer Verdickung an der Spitze versehen sind. Dadurch wird die Haftfestigkeit nicht allein durch die Vergrößerung der Oberfläche verbessert, sondern auch wegen der beschriebenen besonderen Struktur, welche die mechanischen Voraussetzungen für eine Haftung verbessert.
Die Haftfestigkeit wird nach einer bekannten Methode in Krafteinheiten gemessen, die erforderlich sind, um einen 25 mm breiten Streifen einer 35 μ starken Metallfolie von dem Harzträger zu entfernen, wenn in einem Winkel von 90° zur Oberfläche abgezogen wird. Bisher wurden etwa 2,3 bis 4,5 kg pro 25 mm als maximaler Wert bei 23° C angesehen. Nach der Erfindung ist man in der Lage, mit den üblichen Harzunterlagen bei 23° C Kräfte von 6,5 bis 11 kg pro 25 mm ohne Aufgabe der gewünschten hohen dielektrischen Durchschlagsfestigkeit zu erreichen.
Der Harzkörper kann aus irgendeinem zur Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendbaren Harz bestehen, z. B. aus Phenolnitril-Harz oder Epoxidharz. Auch andere dielektrische Materialien hoher Durchschlagsfestigkeit, z. B. Phenolformaldehydharze, können zu diesem Zweck verwendet werden.
An Stelle der Verwendung des harzartigen Körpers selbst als Haftmittel kann auch eine gesonderte Haftschicht zwischen die Oberfläche des Kupferkörpers und die Oberfläche des Harzträgers eingefügt werden. Dazu können ähnliche Haftmittel bzw. Kleber, z.B. mit Äthylendiamin gehärtetes Epoxidharz oder Phenolformaldehydharze, verwendet werden.
Die Figur zeigt die zeichnerische Darstellung eines stark vergrößerten Querschnittes durch einen Kupferkörper 20 mit einer nach der Erfindung bearbeiteten oberen Oberfläche 21. Es ist eine Anzahl von Erhebungen 22 zu sehen, die einen Kern aus Kupfer-Kupferoxid besitzen. Darüber ist in unmittelbarer Berührung mit diesem ein äußerer Überzug 23 aus metallischem Kupfer aufgebracht, welcher den Halt der Erhebungen 22 an der Oberfläche 21 des Kupferkörpers 20 sicherstellt.
Beispiel 1
Eine auf galvanoplastischem Wege hergestellte Kupferfolie von 35 μ Dicke wird nach der Erfindung behandelt. Es wird dabei ein Elektrolyt verwendet, der aus einer Lösung von Kupfersulfat und Schwefelsäure in Wasser besteht. Der Kupferanteil beträgt 45 bis 55 und der Schwefelsäureanteil 90 bis 110 Gramm pro Liter, bei Verwendung von 100%iger Schwefelsäure. Zusätzlich zu diesen Grundbestandteilen ist ein eiweißhaltiges Material, z. B. ein tierischer Hautleim, in einer Menge von vorzugsweise 2 bis 3 ppm zur Beeinflussung der Natur der Abscheidung zugefügt. Ebenso wird Zellstoff-Sulfitabiauge in einer ähnlichen Menge zugefügt. Die Ergänzung des Leims und der Sulfitablauge wird in Abhängigkeit von der visuellen Beobachtung der Oberfläche der Kupferfolie unter dem Mikroskop geregelt. Die Temperatur des Bades wird bei der Herstellung der Folie auf etwa 42° ± I0C gehalten. Die Stromdichte muß außerordentlich gut konstant gehalten werden, um eine gute Qualität der Folie zu erreichen. Eine geeignete Stromdichte beträgt 1700A pro dm2 bei kräftiger Bewegung des Bades.
Bei der üblichen Technik zur Herstellung von Kupferfolien werden Walzen mit einer Bleioberfläche verwendet. Die Oberfläche dieser Walzen wird unmittelbar nach dem Abstreifen der Kupferfolie von der Walze gleichmäßig poliert. Bessere Ergebnisse erhält man bei der Verwendung von Walzen mit gehärteter Chromoberfläche, von der alle Narben und sonstige Unregelmäßigkeiten entfernt worden sind. Bei einer derartigen Walze kann das bei den Walzen mit Bleioberfläche erforderliche Polieren entfallen. Außerdem können auf diese Weise Kupferfolien hergestellt werden, die von Bleiverunreinigungen frei sind. Derartige Kupferfolien eignen sich besonders zur Herstellung von gedruckten Schaltungen. Das Ätzen von Kupferfolien wird durch die Anwesenheit von Bleieinschlüssen, welche bei der Verwendung von Bleiwalzen unvermeidbar sind, ungünstig beeinflußt.
Die nach der beschriebenen Art hergestellten, des Kupfers von der Unterlage entspricht im wesent-
weitgehend reinen Kupferfolien haben eine Ober- liehen der in Beispiel 1 ermittelten,
fläche, die matter ist als die entgegengesetzte trom- Allgemein kann gesagt werden, daß Stromdichten
melseitige Oberfläche. Die galvanisierte Oberfläche zwischen 800 und 2400 A/dm2 für eine Dauer zwi-
ähnelt in ihrem Aussehen einer sehr feinen Wild- 5 sehen 5 und 50 Sek. angewendet werden müssen, um
lederoberfläche. die Oberflächenerhebungen zu erhalten. Zur Herstel-
Eine wie vorstehend beschrieben auf galvanopla- lung des einschließenden Kupferüberzugs ist dagegen
stischem Wege hergestellte 35 μ dicke Kupferfolie grundsätzlich eine niedrigere Stromdichte während
wird in einem Kupfersulfatbad behandelt, das 200 einer längeren Zeitdauer notwendig. Sie liegt im all-
Gramm Schwefelsäure pro Liter enthält. Eine Strom- io gemeinen zwischen 215 und 1600 A/dm2 für eine
dichte von 1100 A pro dm2 wird für 15 Sek. angelegt. Zeitdauer von 15 bis 600 Sek. Die Überschneidung in
Darauf folgt eine 5 Minuten dauernde Behandlung den Stromdichtewerten wird durch die Tatsache er-
bei einer Stromdichte von 390 A pro Quadratdezime- klärt, daß in diesem Gebiet sowohl eine Kupferab-
ter. Die Temperatur des Bades wird auf 26° C ge- scheidung als auch eine Kupferoxidbildung auftritt,
halten. Das galvanische Bad wird nicht bewegt. i$ Die erforderliche Stromdichte zum Herstellen der
Die Haftfestigkeit der behandelten Kupferfolie auf Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung hängt
einer Epoxid-Glasunterlage beträgt etwa 7 bis 8 kg/ von der Konzentration, der Bewegung und der Tem-
25 mm. Die gleiche Haftfestigkeit besitzt eine Kup- peratur des galvanischen Kupfersulfatbades ab.
ferfolie, die auf eine Phenolpapierunterlage unter Wenn z. B. die Temperatur des galvanischen Bades
Verwendung eines für gedruckte Schaltungen übli- 20 erhöht wird und eine Bewegung des Bades stattfin-
chen Klebematerials geklebt ist. Wenn man die Folie det, muß auch die Stromdichte für die jeweilige
direkt mit dem Phenolpapierträger verbindet, beträgt Oberflächenbehandlung entsprechend erhöht werden,
die Haftfestigkeit etwa 3,6 kg/25 mm. Die Haftfestig- Wenn die Kupferkonzentration erniedrigt oder die
keit einer unbehandelten Folie auf den gleichen Un- Konzentration der Schwefelsäure erhöht wird, liegt
terlagen der gleichen Dicke beträgt etwa 2,3 bis 25 die erforderliche Stromdichte niedriger. Zusätzliche
3,2 kg/25 mm; 1,8 bis 2,7 kg/25 und 0,5 kg/25 mm. Mittel, die benötigt werden, wie z. B. Kornverbesserer aus Sulfitablauge, beeinflussen ebenfalls die er-
Beispiel 2 forderlichen Stromdichten.
Die Dauer der Elektrolyse bei der hohen Strom-
Bei Verwendung des gleichen galvanischen Bades 30 dichte ist außerordentlich kritisch. Wenn die Zeit zu wie in Beispiel 1 wird eine Kupferfolie auf einer kurz ist, wird die Oberfläche unzureichend ausgebil-Walze mit gehärteter Chromoberfläche bei einer det, d. h., die Haftfestigkeit ist zu gering. Wenn die Stromdichte von 390 A/dm2 und einer Temperatur Behandlungszeit zu lang ist, wird die pulverförmige von 26° C hergestellt. Nachdem sich eine genügend Abscheidung zu dick für eine feste Verbindung mit dicke Kupferschicht abgeschieden hat, wird die 35 der Oberfläche während der nachfolgenden elektro-Stromdichte innerhalb von 20 Sek. auf 1100 A/dm2 lytischen Abscheidung bei der geringeren Stromerhöht. Dieser Strom wird während 10 Sek. auf- dichte.
rechterhalten und allmählich, innerhalb von 20 Sek. Obwohl grundsätzlich sowohl die Oberfläche von wieder auf den ursprünglichen Wert von 390 A/dm2 galvanisch abgeschiedenen als auch die von gewalzgesenkt. Nach einer Behandlung von 4 Minuten bei 40 ten Kupferfolien nach der Erfindung verbessert wereiner Stromdichte von 390 A/dm2 erhält man eine den kann, erzielt man die besten Ergebnisse mit elek-Oberfläche, die der nach Beispiel 1 erhaltenen Ober- trolytisch erzeugten Folien, die eine säulenförmige fläche entspricht. Auch die Zugkraft zum Abziehen Struktur aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer zur Verbesserung der Haftfähigkeit gegenüber harzartigen Unterlagen oder Umhüllungen auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche, gekennzeichnet durch eine erste Schicht mit einer Vielzahl von unregelmäßig angeordneten, wenigstens zum Teil an ihren oberen Enden Verdickungen aufweisenden Erhebungen aus Kupfer-Kupferoxidteilchen und eine diese erste Schicht vollständig einhüllende und verfestigende zweite Schicht aus metallischem Kupfer.
2. Kupferkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche bereits eine unregelmäßige knötchenförmige Struktur aufweist, auf welche die erste unregelmäßige Schicht aus Kupfer-Kupferoxidteilchen und der darüberliegende Kupfer-Überzug aufgebracht sind.
3. Kupferkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus elektrolytisch erzeugten Kupfer-Kupferoxidteilchen bestehen.
4. Kupferkörper nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Kupferschicht aus elektrolytisch abgeschiedenem Kupfer besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kupferkörpers oder einer Kupferfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Kupfer-Kupferoxidteilchen aus einem wäßrigen, schwefelsäuren Kupfersulfatbad bei einer Stromdichte zwischen 800 und 2400 A pro Quadratdezimeter während einer Zeitdauer zwischen 5 und 50 Sek. und anschließend die zweite Schicht aus einem wäßrigen Kupfersulfat-Schwefelsäure-Bad bei einer Stromdichte zwischen 215 und 1600 A pro Quadratdezimeter während einer Zeitdauer zwischen 15 und 600 Sek. abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht auf die von der Mutterkathode abgewandte Seite einer galvanoplastisch erzeugten Kupferfolie aufgebracht wird.
DE1496748A 1964-02-28 1964-02-28 Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1496748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0032273 1964-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496748A1 DE1496748A1 (de) 1969-07-17
DE1496748B2 true DE1496748B2 (de) 1973-07-19
DE1496748C3 DE1496748C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=7020232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496748A Expired DE1496748C3 (de) 1964-02-28 1964-02-28 Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496748C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427554A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016952B1 (de) * 1979-04-06 1983-01-19 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
US4468293A (en) * 1982-03-05 1984-08-28 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
US4515671A (en) * 1983-01-24 1985-05-07 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
DE3510202A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrische leiterplatten
DE3510201A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrische leiterplatten
WO1998010628A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Trägerelement für einen halbleiterchip
DE102005022692A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427554A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496748C3 (de) 1974-03-28
DE1496748A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE2249796C3 (de) Oberflächenrauhe Kupferfolie für die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE3112217C2 (de)
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
DE3525416A1 (de) Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten
DE1934934B2 (de) Kupferfolie1 zur Herstellung von Basismaterialien für gedruckte Schaltungen
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE2320099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrates mit aufgerauhter Oberfläche
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
DE69627254T2 (de) Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte
DE1496748C3 (de) Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumtraegers mit einer abstreifbaren kupferschicht
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE2500160C2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von metallischen Knötchen auf metallischen Oberflächen
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE69930909T2 (de) Neue Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Kupferkaschiertes Laminat
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3432167A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folien beschichteten platten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977