DE102005022692A1 - Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005022692A1
DE102005022692A1 DE102005022692A DE102005022692A DE102005022692A1 DE 102005022692 A1 DE102005022692 A1 DE 102005022692A1 DE 102005022692 A DE102005022692 A DE 102005022692A DE 102005022692 A DE102005022692 A DE 102005022692A DE 102005022692 A1 DE102005022692 A1 DE 102005022692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current density
production
bath
metallic layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022692A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Roessler
Rolf Keller
Michael Lingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005022692A priority Critical patent/DE102005022692A1/de
Priority to PCT/EP2006/062179 priority patent/WO2006122895A1/de
Publication of DE102005022692A1 publication Critical patent/DE102005022692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Oberflächen vorgeschlagen, bei dem eine metallische Schicht galvanisch auf einem Substrat abgeschieden wird. Dabei wird im Bad eine Stromdichte von 30 bis 1100 A/dm·2· eingestellt, deren Höhe während des Beschichtungsvorganges im wesentlichen variiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und dessen Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Hartchromschichten sind als Beschichtungen von technischen Bauteilen weit verbreitet. Diese Schichten können bei hoher mechanischer Belastung und entsprechendem tribologischem Umfeld Verschleiß zeigen. Weiterhin kann es beispielsweise bei der Innenbeschichtung von Ventilkörpern mit Hartchrom bei längerer Nutzungsdauer zu dem Effekt des sogenannten hydraulischen Klebens kommen, wodurch die Durchflusswerte des Ventils über die Lebensdauer nicht konstant sind. Daher werden bevorzugt Chromschichten eingesetzt, die eine strukturierte Oberfläche zeigen.
  • So ist aus der DE 44 32 512 C2 ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom bekannt, bei dem dem galvanischen Bad u.a. Verbindungen der Elemente Selen und Tellur zugesetzt werden. Die Abscheidung wird unter einer konstanten Stromdichte von 40 bis 80 A/dm2 durchgeführt.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 29 843 A1 ein Verfahren zur Erzeugung von Chromschichten auf metallischen Grundmaterialien bekannt, bei dem zunächst die zu beschichtende Oberfläche gereinigt wird, dann mit einer strukturierten Chrombeschichtung versehen wird und abschließend die Chrombeschichtung durch Auftragen einer Schwarzchromschicht geglättet wird.
  • Aus der DE 43 34 122 C2 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Chrombeschichtungen bekannt, bei dem die Stromdichte innerhalb des galvanischen Bades während des Beschichtungsvorganges stufenweise erhöht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen vorzuschlagen, das kostengünstig die Bereitstellung von hoch verschleißfesten Beschichtungen gestattet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mittels einer galvanischen Beschichtungsanlage herkömmlicher Art in einfacher und kostengünstiger Weise gelöst werden kann. Die mittels diesem Verfahren erzeugten Schichten weisen eine ausreichend verschleißfeste und reproduzierbar strukturierte Oberfläche auf, die bei der Beschichtung von Ventilkörpern einem hydraulischen Kleben wirksam vorbeugt. Dies wird insbesondere erreicht, indem die Abscheidung der Schicht elektrolytisch bei verhältnismäßig hohen Stromdichten durchgeführt wird, wobei die Stromdichte im wesentlichen permanent variiert wird.
  • Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Stromdichte während des Beschichtungsvorganges linear erhöht wird, da auf diese Weise besonders gut strukturierte beschichtete Oberflächen erhalten werden. Dabei ist insbesondere eine Steigerung der Stromdichte von 2 bis 3 A/(dm2·s) vorgesehen.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn im galvanischen Bad eine Temperatur von 40 bis 70 °C eingestellt wird, da bei erhöhter Temperatur eine höhere Abscheidungsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das zu beschichtende Substrat vor der Beschichtung einer reinigenden Vorbehandlung unterworfen. Dabei ist insbesondere eine anodische Vorbehandlung von Vorteil, da auf diese Weise organische wie auch anorganische Verunreinigungen von der Substratoberfläche entfernt werden können. Die anodische Vorbehandlung wird vorzugsweise bei einer Stromdichte von 100 bis 200 A/dm2 durchgeführt, da dabei rasche Reinigungsergebnisse erzielt werden können
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1a zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Hartchromoberfläche, die durch Anwendung eines Verfahrens gemäß Stand der Technik aufgebracht wurde und 1b eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Hartchromoberfläche, die durch Anwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebracht wurde.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren beruht im wesentlichen auf der elektrolytischen Abscheidung einer Beschichtung auf einem zu beschichtenden Substrat. Dabei können elektrisch leitfähige, insbesondere metallische Substrate beschichtet werden. Die Beschichtung von elektrisch nicht leitenden Substraten kann dadurch ermöglicht werden, dass das zu beschichtende Substrat zunächst mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen wird. Dies kann beispielsweise durch eine chemische Abscheidung, durch CVD-Prozesse oder Sputter-Verfahren geschehen. Als Beschichtung sind elektrolytisch abscheidbare Materialien geeignet, wie insbesondere Chrom, ggf. auch als Legierung oder unter Zumischung weiterer auch nicht metallischer Substanzen.
  • Die mittels dem Verfahren erzeugten Schichten weisen eine reproduzierbare Oberflächenstrukturierung auf. Zur Durchführung des Verfahrens wird das zu beschichtende Substrat als Kathode kontaktiert und in ein entsprechendes galvanisches Bad, das einen Chromelektrolyten, enthält, zumindest im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche eingetaucht. Als galvanisches Bad ist dabei beispielsweise ein Bad folgender Zusammensetzung geeignet:
    Chromsäure, 300 g/l
    Schwefelsäure, 3.6 g/l
    Katalysatorlösung, 50 g/l
  • Während der Abscheidung der Schicht wir im galvanischen Bad vorzugsweise eine Stromdichte von 30 bis 1100 A/dm2, insbesondere von 50 bis 500 A/dm2 eingestellt. Während des Beschichtungsvorganges wird die Stromdichte dabei im wesentlichen permanent verändert. Insbesondere wird die Stromdichte permanent erhöht, vorzugsweise linear. Dabei wird beispielsweise eine Steigerungsrate der Stromdichte von 2 bis 3 A/(dm2·s) vorgesehen, wobei die Behandlungsdauer ca. 180 s beträgt. Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Abscheidung der Schicht bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 40 bis 70 °C, insbesondere bei 60°C erfolgt.
  • Der elektrolytischen Abscheidung ist vorzugsweise eine entsprechende, insbesondere anodische Vorbehandlung vorgeschaltet. Dabei wird das zu beschichtende Substrat als Anode kontaktiert und zumindest mit seiner zu beschichtenden Oberfläche in ein entsprechendes Reinigungsbad eingetaucht. Dieses weist vorzugsweise eine ähnliche oder dieselbe Zusammensetzung wie das galvanische Bad auf. Die anodische Vorbehandlung wird beispielsweise bei einer Stromdichte von 100 bis 200 A/dm2, insbesondere 150 A/dm2 durchgeführt. Eine Beschleunigung des Reinigungsvorganges lässt sich über eine erhöhte Badtemperatur des Reinigungsbades von 40 bis 70 °C, insbesondere bei 60°C erreichen, wobei eine Behandlungsdauer von 80 bis 240 s, insbesondere von 100 bis 140 s gewählt wird.
  • Auf diese Weise abgeschiedene Chromschichten zeigen in der Vergrößerung eine kalottenförmige Oberflächenstrukturierung und sind somit gut für verschleißbehaftete Anwendungen geeignet.
  • So ist in 1a eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Hartchromschicht in 1000facher Vergrößerung abgebildet, die gemäß einem Verfahren des Standes der Technik erzeugt worden ist. Dabei ist nur eine schwache Oberflächenstrukturierung erkennbar.
  • In 1b ist die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Hartchromschicht abgebildet, die gemäß dem vorliegenden Verfahren erzeugt worden ist, und eine deutliche kalottenförmige Oberflächenstrukturierung zeigt.
  • Derartige Schichten eignen sich für alle Anwendungen, bei denen eine Oberflächenbeschichtung starken mechanischen Einflüssen ausgesetzt ist, insbesondere zur Herstellung von Ventilkörpern für Einspritzventile, um ein sogenanntes hydraulisches Kleben zu verhindern.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Oberflächen, bei dem eine metallische Schicht galvanisch auf einem Substrat abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bad eine Stromdichte zwischen 30 und 1100 A/dm2 eingestellt wird, deren Höhe während des Beschichtungsvorganges im wesentlichen permanent variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte während des Beschichtungsvorganges linear erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigerung der Stromdichte einen Wert von 2 bis 3 A/(dm2·s) annimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im galvanischen Bad eine Temperatur von 40 bis 70 °C eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als metallische Schicht eine Chromschicht aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor dem Aufbringen der metallischen Schicht einer anodischen Vorbehandlung unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anodische Vorbehandlung bei einer Stromdichte von 100 bis 200 A/dm2 durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anodische Vorbehandlung für einen Zeitraum von 80 bis 240 s durchgeführt wird.
  9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von feinstrukturierten Hartchromoberflächen.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Ventilkörpern für Einspritzventile.
DE102005022692A 2005-05-18 2005-05-18 Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben Withdrawn DE102005022692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022692A DE102005022692A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben
PCT/EP2006/062179 WO2006122895A1 (de) 2005-05-18 2006-05-10 Verfahren zur herstellung beschichteter oberflächen und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022692A DE102005022692A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022692A1 true DE102005022692A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36694204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022692A Withdrawn DE102005022692A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022692A1 (de)
WO (1) WO2006122895A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438330B1 (de) * 2017-08-03 2024-04-17 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392871A (en) * 1939-07-08 1946-01-15 Richard M Wick Chromium plating
DE1496748C3 (de) * 1964-02-28 1974-03-28 Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4334122C2 (de) * 1992-04-09 1995-11-23 Wmv Ag Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE4211881C2 (de) * 1992-04-09 1994-07-28 Wmv Ag Verfahren zum elektrochemischen Aufbringen einer strukturierten Oberflächenbeschichtung
DE19828545C1 (de) * 1998-06-26 1999-08-12 Cromotec Oberflaechentechnik G Galvanisches Bad, Verfahren zur Erzeugung strukturierter Hartchromschichten und Verwendung
US20030234183A1 (en) * 2001-05-17 2003-12-25 Noble Medical Coatings, Llc Movable joint and method for coating movable joints
CA2450283C (en) * 2001-07-05 2008-10-28 Roll Surface Technologies, Inc. Electrochemically textured surface having controlled peak characteristics and the method of manufacture
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122895A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217126B1 (de) Galvanische Hartchromschicht
WO2010108659A1 (de) Schichtsystem mit verbesserter korrosionsbeständigkeit
EP1114209A1 (de) Galvanische hartchromschicht
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
EP1712660A1 (de) Unlösliche Anode
DE10255853A1 (de) Herstellung strukturierter Hartchromschichten
DE102004019370B3 (de) Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung
DE102007053457A1 (de) Goldhaltige Nickelschicht
EP2180088B1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartchromschichten
DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
DE102005022692A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Oberflächen und Verwendung derselben
EP0761844B1 (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung
DE4240903C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben eines mit Zink beschichteten Stahlgegenstandes
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
EP1997939B1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
EP1835051A2 (de) Selbstreinigende Oberfläche
DE3741292C2 (de)
DE102011122283A1 (de) Elektrisch leitfähiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP4012074A1 (de) Oberflächenbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015105449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Aluminiumteile
DE102004039056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung
DE10060127B4 (de) Elektrolytisches Eisenabscheidungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Eisen und Anwendungen des Verfahrens
DE3443329A1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosionsbestaendigen verschleissschutzschichten mit chrom-endschicht
DE102008049790A1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE2146906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Harzüberzuges auf einer metallischen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203