DE102008049790A1 - Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008049790A1
DE102008049790A1 DE102008049790A DE102008049790A DE102008049790A1 DE 102008049790 A1 DE102008049790 A1 DE 102008049790A1 DE 102008049790 A DE102008049790 A DE 102008049790A DE 102008049790 A DE102008049790 A DE 102008049790A DE 102008049790 A1 DE102008049790 A1 DE 102008049790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microns
intermediate layer
hydraulic cylinder
preceding method
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049790A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenzo Trivigno
Hartmut Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority to DE102008049790A priority Critical patent/DE102008049790A1/de
Priority to PCT/EP2009/006953 priority patent/WO2010034511A2/de
Publication of DE102008049790A1 publication Critical patent/DE102008049790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • C25D5/40Nickel; Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Einen Eisen (Fe) aufweisenden Träger von relativ zueinander über eine Lauffläche bewegten Bauteilen eines Hydraulikzylinder, insbesondere Kolbenstange, mit einer elektrochemisch aufgebrachten Aussenschicht aus Chrom (Cr) mit einer an dem Träger im Bereich der Lauffläche angrenzend anliegenden elektrochemisch aufgebrachten Zwischenschicht aus Nickel-Phosphor (NiP) und mit der direkt über dieser Zwischenschicht angeordneten Aussenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen Anteil von Phosphor (P) von grösser 6 Gewichtsprozent (nachfolgend Gew.%) und mit dem Rest Nickel (Ni) aufweist.

Description

  • Die Erindung betrifft einen gattungsgemässen Eisen (Fe) aufweisenden Träger von relativ zueinander über eine Lauffläche bewegten Mechanik-Bauteilen eines Hydraulikzylinder, insbesondere Kolbenstange, mit einer elektrochemisch aufgebrachten Aussenschicht aus Chrom (Cr) mit einer an dem Träger im Bereich der Lauffläche angrenzend anliegenden elektrochemisch aufgebrachten Zwischenschicht aus Nickel-Phosphor (NiP) und mit der direkt über dieser Zwischenschicht angeordneten Aussenschicht.
  • Bei Bauteilen aus Stahl z. B. Kolbenstangen für Hydraulikzylinder, wird die Aussenschicht in einer Dicke von ca. 20 bis 50 μm als mechanisch verschleissfeste Hartchromschicht bei mittleren Korrsionsschutzanforderungen (nicht hingegen gattungsfremde dekorative Glanzchromschichten von ca. 0,3 bis 0,9 μm wie z. B. in der JP-7278845 , JP-8100273 oder der JP10-251870 mit vorherigem Vernickeln offenbart) aufgebracht. Aufgrunddessen haben sich diese bekannten Mechanik-Bauteile bewährt und sind ausreichend korrosionsbeständig sowie abriebfest.
  • Allerdings weisen die solchermassen abgeschiedenen Chromschichten problematische Zugeigenspannungen auf, durch die Risse in der Chromschicht entstehen, wodurch der Schutz gegen Korrosion drastisch verringert wird. Üblicherweise wird dieser bei den gattungsgemässen Hydraulikzylindern durch doppeltes Verchromen, oder bei gattungsfremden Bauteilen ( DE-40 09 914-C2 ) verstärkt.
  • Die relativ dicke Aussenschicht aus Chrom ist dabei nur mit einer grossen Menge an Chrom und demgemäss mit entsprechend hoher Energie und langer Beschichtungszeit elektochemisch aufzubringen, was sich in einem vergleichsweise hohen Preis niederschlägt, obgleich für diese bekannten Mechanik-Bauteile nach dem neutralen Salz-Sprüh-Test (NSS) nur eine Standzeit von z. B. 96 h garantiert wird.
  • Ein gattungsgemässes Bauteil gilt als bekannt ( EP-Anmeldung 08008397.5 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aufgrund einer möglichst dünnen Zwischen- sowie Chromschicht kostengünstig herstellbares Bauteil eines Hydraulikzylinders mit besserer Korrosionsfestigkeit bei gleichzeitig hoher Abriebfestigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Bauteil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale, also dadurch gelöst, dass die Zwischenschicht einen Anteil von Phosphor (P) von grösser 6 Gewichtsprozent (nachfolgend Gew.%) und mit dem Rest Nickel (Ni) aufweist.
  • Das Teil bzw. Bauteil des Hydraulikzylinders nach der Erfindung weist überraschenderweise eine gegenüber dem gattungsgemässen Stand der Technik erheblich grössere Standzeit nach dem NSS auf, die beispielsweise schon bis zu 600 h gemessen worden ist, wenn sie nur mindestens 6 Gew.% Phosphor bei einem restlichen Anteil von Nickel aufweist. Ausserdem hat sich weiterhin die mechanische Festigkeit der erfindungsgemässen Schichtenfolge als unerwartet hoch herausgestellt, so dass sich die Aussenschicht aus Chrom nicht von der Zwischenschicht aus NiP löst, selbst bei stark sowie dauerhaft Biegebeanspruchungen ausgesetzten Kolbenstangen. Diese Vorteile lassen sich gleichzeitig erzielen, obwohl das Bauteil mit nur einer ca. 10 bis 12 μm dicken Aussenschicht aus Hartchrom und einer etwa gleich dicken Zwischenschicht auskommt, und lassen sowohl auf eine absolut dichte Zwischenschicht als auch auf eine innigste atomare Verbindung dieser mit der Aussenschicht schliessen. Infolge der vergleichsweise dünnen Aussenschicht und der geringen Gesamtschichtdicke von Aussen- und Zwischenschicht kann das erfindungsgemässe Bauteil entsprechend kostengünstig hergestellt werden.
  • Es sind zwar gattungsfremde Giessformen mit einem Kupfer aufweisenden Träger und mit einer elektrochemisch abgeschiedenen Schicht aus NiP bekannt ( JP-61249647-A ). Diese bis zu 100 μm dicke Schicht weist aber einerseits darin als pulverförmige Partikel mit einer Grösse von bis zu 10 μm dispergiertes Aluminiumoxid (Al2O3) auf, andererseits Bereiche auf, die nur über eine weitere Schicht mit dem Träger verbunden sind. Ausserdem ist die Aussenschicht eine elektrochemisch abgeschiedene Hartchromschicht mit einer Dicke grösser als 0,05 mm sehr aufwendig. Schliesslich wird bei Multischichtsystemen auf das Abschälen von Schichten bei Wärmestress im Betrieb hingewiesen. Die grössere Oberflächenrauhigkeit von typischerweise RZ 10 μm des Trägers und damit auch der Zwischenschicht erleichtert das Aufbringen der Chromschicht. Das Abschälen im Betrieb zeigt jedoch, dass keine ideale Schichthaftung vorliegt.
  • Es sind auch aussenstromlos, d. h. nicht elektrochemisch abgeschiedene Zwischenschichten als Verschleiss- und Korrosionsschutz, auch chemisch Nickel (cNi) genannt, bekannt (z. B. US-3,577,276 ); diese lassen sich jedoch wegen der schlechten atomaren Bindung zwischen cNi und dem elektrochemisch aufgebrachtem Hartchrom und der daraus resultierende schlechten Schichthaftung bei der Erfindung nicht als Zwischenschicht einsetzen, ganz abgesehen von weiteren Nachteilen wie geringe Abscheiderate, teure Badinstandhaltung, grosser Einfluss der Badqualität, denn Verunreinigungen im Bad werden mit abgeschieden und verschlechtern die Schichtqualität, aufwändige Vorbehandlung und hohe Prozesstemperaturen. Es kommt erschwerend hinzu, dass die zu beschichtende Oberfläche ein positiveres elektrochemisches Potential als Nickel aufweisen muss.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Bauteile kommen nur ausschliesslich elektrochemisch abgeschiedene Zwischenschichten aus NiP in Betracht. Solche Beschichtungsverfahren für NiP-Legierungen wurden zuletzt in den 70-er Jahren beschrieben, haben sich Schichten aus NiP kommerziell zunächst jedoch nicht durchgesetzt. Erst heute sind Elektrolyte zur elektrochemischen Abscheidung von Schichten aus NiP bekannt (Galvanotechnik 4/2005; Seite 818–822; Eugen G. Leuze Verlag), welcher Elektrolyt auch erfindungsgemäss Einsatz finden kann.
  • Jedoch bereitet die Übereinanderanordnung zweier elektrochemisch abgeschiedener Schichten Probleme. So sind z. B. auch praktische Schwierigkeiten bei der elektrochemischen Hartverchromung von hochlegierten Stählen bekannt, die in den ungünstigen Potentialverhältnissen begründet liegen. Zur Erzielung einer atomaren Verbindung der Zwischenschicht mit der Aussenschicht aus Chrom, vorzugsweise Hartchromschicht muss diese erfahrungsgemäss ein höheres Potential als die zu verchromende Zwischenschicht aufweisen. Das ist z. B. bei der als Glanznickelbeschichtung mit einer dünnen Deckschicht aus Chrom (Glanzverchromung) auf Ni z. B. bei Badarmaturen bekannten Uebereinanderordnungen aus elektrolytisch abgeschiedenem Nickel (Ni, nicht NiP) und elektrolytisch abgeschiedenem Chrom, nicht jedoch bei der Zwischenschicht nach der Erfindung aus NiP der Fall.
  • Die Erfindung betrifft auch ein als bekannt geltendes gattungsgemässes Verfahren ( EP-Anmeldung 08008397.5 ) zur Herstellung eines Eisen (Fe) als Träger aufweisenden Bauteils von relativ zueinander über eine Lauffläche bewegten Teilen eines Hydraulikzylinder, insbesondere Kolbenstange, mit einer Aussenschicht aus Chrom (Cr), wobei dieses kathodisch in einem Cr im Elektrolyten aufweisenden Verchromungsbad elektrochemisch abgeschieden wird, wobei zunächst auf dem Träger elektrochemisch in einem ersten Bad mit einem Nickel (Ni) und Phosphor (P) aufweisenden Elektrolyten eine Zwischenschicht aus NiP kathodisch abgeschieden wird, wobei das Bauteil anschliessend in das Verchromungsbad verbracht wird und entweder mit ständig ansteigender elektrischer Stromdichte oder während eines ersten Zeitintervalls mit geringer ersten Stromdichte und in zumindest einem weiteren vorletzten Zeitintervall mit einer demgegenüber grösseren vorletzten Stromdichte mit dem sich elektrochemisch abscheidenden Cr beschichtet wird.
  • Dieses gattungsgemässe Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs kennzeichnet sich erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale, also dadurch aus, dass auf dem Träger in dem ersten Bad mit dem Nickel (Ni) und Phosphor (P) aufweisenden Elektrolyten eine Zwischenschicht aus NiP kathodisch elektrochemisch gesteuert so abgeschieden wird, dass die Zwischenschicht einen Anteil von Phosphor (P) von grösser 6 Gewichtsprozent (nachfolgend Gew.%) mit dem Rest als Nickel (Ni) aufweist.
  • Durch diese Massnahmen wird zunächst elektrochemisch die Zwischenschicht aus NiP erzeugt. Danach wird dann das Mechanik-Bauteil direkt -nass in nass- in das Verchromungsbad zur Vermeidung von aufwendig wieder zu beseitigender Passivschichten ( DE-2854403-C2 ) überführt. Ueberraschenderweise wird es durch das Einwirken mit verschiedenen, vorzugsweise stufenweise ansteigenden Stromdichten in mehreren aufeinanderfolgenden Zeitintervallen möglich, die Aussenschicht aus Chrom atomar mit der Zwischenschicht aus NiP innigst ohne eine weitere, zur Reduzierung des Potentials diendende, haftungsvermittelnde Zusatzschicht, zu verbinden, obwohl die Schicht aus NiP ein höheres Potential als Chrom aufweist.
  • Es ist zwar das Beschichten einer Giessform als gattungsfremdes Verfahren mit einer elektrochemisch abgeschiedenen Zwischenschicht aus NiP bekannt ( JP-54124831-A ), die als letztem Schritt allerdings einer Wäremebehandlung von 300°C für mindestens fünf Minuten ausgesetzt wird. Abgesehen davon, dass dies nicht nur aufwändig und teuer ist, ist die Zwischenschicht aber relativ dick im Bereich von 30 μm, und die Aussenschicht im Bereich von 10 μm bis 0.5 mm bemessen.
  • Es ist von Vortteil für die Korrosionsbeständigkeit, wenn in der Zwischenschicht Phosphor (P) in einem Anteil von grösser 7 Gew.%, vorzugsweise grösser 9 Gew.% und bevorzugt von grösser 11 Gew.% gesteuert abgeschieden wird.
  • Insgesamt ist mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht nur eine billigere Herstellung des Mechanik-Bauteils möglich; es wird infolge der besseren Prozessstabilität auch einfacher und problemloser zu steuern werden.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 7278845 [0002]
    • - JP 8100273 [0002]
    • - JP 10-251870 [0002]
    • - DE 4009914 C2 [0003]
    • - EP 08008397 [0005, 0013]
    • - JP 61249647 A [0009]
    • - US 3577276 [0010]
    • - DE 2854403 C2 [0015]
    • - JP 54124831 A [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Galvanotechnik 4/2005; Seite 818–822; Eugen G. Leuze Verlag [0011]

Claims (40)

  1. Einen Eisen (Fe) aufweisenden Träger von relativ zueinander über eine Lauffläche bewegten Bauteilen eines Hydraulikzylinder, insbesondere Kolbenstange, mit einer elektrochemisch aufgebrachten Aussenschicht aus Chrom (Cr) mit einer an dem Träger im Bereich der Lauffläche angrenzend anliegenden elektrochemisch aufgebrachten Zwischenschicht aus Nickel-Phosphor (NiP) und mit der direkt über dieser Zwischenschicht angeordneten Aussenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen Anteil von Phosphor (P) von grösser 6 Gewichtsprozent (nachfolgend Gew.%) und mit dem Rest Nickel (Ni) aufweist.
  2. Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht Phosphor in einem Anteil von grösser 7 Gew.%, vorzugsweise grösser 9 Gew.% und bevorzugt von grösser 11 Gew.% aufweist.
  3. Hydraulikzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht Phosphor in einem Anteil von grösser 12 Gew.%, vorzugsweise grösser 13 Gew.% aufweist.
  4. Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger im Bereich der an ihn angrenzenden Zwischenschicht eine glatte Oberfläche aufweist.
  5. Hydraulikzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit RZ des Trägers im Bereich der an ihn angrenzenden Zwischenschicht kleiner als 4 μm, bevorzugt kleiner als 2,5 μm und vorteilhafterweise kleiner als 1,5 μm ist.
  6. Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 5 μm bis 30 μm, vorzugsweise 7 μm bis 20 μm, bevorzugt 9 μm bis 15 μm und vorteilhafterweise 10 μm bis 12 μm aufweist.
  7. Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht eine Dicke von 5 μm bis 30 μm, vorzugsweise 7 μm bis 20 μm, bevorzugt 9 μm bis 15 μm und vorteilhafterweise 10 μm bis 12 μm aufweist.
  8. Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 5 μm bis 30 μm, vorzugsweise 7 μm bis 20 μm, bevorzugt 9 μm bis 15 μm und vorteilhafterweise 10 μm bis 12 μm aufweist.
  9. Hydraulikzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht eine Dicke von 5 μm bis 30 μm, vorzugsweise 7 μm bis 20 μm, bevorzugt 9 μm bis 15 μm und vorteilhafterweise 10 μm bis 12 μm aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Eisen (Fe) als Träger aufweisenden Bauteils von relativ zueinander über eine Lauffläche bewegten Teilen eines Hydraulikzylinder, insbesondere Kolbenstange, mit einer Aussenschicht aus Chrom (Cr), wobei dieses kathodisch in einem Cr im Elektrolyten aufweisenden Verchromungsbad elektrochemisch abgeschieden wird, wobei zunächst auf dem Träger elektrochemisch in einem ersten Bad mit einem Nickel (Ni) und Phosphor (P) aufweisenden Elektrolyten eine Zwischenschicht aus NiP kathodisch abgeschieden wird, wobei das Bauteil anschliessend in das Verchromungsbad verbracht wird und entweder mit ständig ansteigender elektrischer Stromdichte oder während eines ersten Zeitintervalls mit geringer ersten Stromdichte und in zumindest einem weiteren vorletzten Zeitintervall mit einer demgegenüber grösseren vorletzten Stromdichte mit dem sich elektrochemisch abscheidenden Cr beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger in dem ersten Bad mit dem Nickel (Ni) und Phosphor (P) aufweisenden Elektrolyten eine Zwischenschicht aus NiP kathodisch elektrochemisch gesteuert so abgeschieden wird, dass die Zwischenschicht einen Anteil von Phosphor (P) von grösser 6 Gewichtsprozent (nachfolgend Gew.%) mit dem Rest als Nickel (Ni) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenschicht Phosphor (P) in einem Anteil von grösser 7 Gew.%, vorzugsweise grösser 9 Gew.% und bevorzugt von grösser 11 Gew.% gesteuert abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenschicht Phosphor (P) in einem Anteil von grösser 12 Gew.%, vorzugsweise grösser 13 Gew.% gesteuert abgeschieden wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Träger im Bereich der an ihn angrenzenden Zwischenschicht bearbeitet ist und eine glatte Oberfläche aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromdichte bei 5 A/dm2 liegt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorletzte Stromdichte bei 20 A/dm2 liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zeitintervall 300 s dauert.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorletzte Zeitintervall 120 s dauert.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich an das vorletzte Zeitintervall anschliessende letzte Zeitintervall mit einer Stromdichte von 50 A/dm2 bis zu der gewünschten abgeschiedenen Dicke der Aussenschicht aus Cr bemessen wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem vorletzen Zeitintervall zwei sich anschliessende, weitere Zeitintervalle vorgesehen werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Zeitintervalle 180 bzw. 120 s lang bemessen werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichten in den zwei weiteren Zeitintervallen mit 10 bzw. 15 A/dm2 eingestellt werden.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem Beschichten mit dem NiP und vor dem Hartverchromen entfettet wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil das dem Beschichten mit dem NiP und vor dem Hartverchromen bei Ultraschall entfettet wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem Beschichten mit dem NiP und vor dem Hartverchromen unter Ultraschall in einer alkalischen Lösung entfettet wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem Beschichten mit dem NiP und vor dem Hartverchromen unter Ultraschall in einer Na-Hydroxid-Lösung alkalisch entfettet wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem alkalischen Entfetten als Kathode geschaltet kathodisch entfettet wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kathodische Entfetten in einer Na-Hydroxid-Lösung bei einer Stromdichte von ca. 12 A/dm2 stattfindet.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kathodische Entfetten in einer vorzugsweise zehnprozentigen Na-Hydroxid-Lösung bei einer Stromdichte von ca. 12 A/dm2 für 180 s stattfindet.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem kathodischen Entfetten mit Wasser gespült wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem Spülen mit Wasser und vor dem Verbringen in das Verchromungsbad unter Anschliessen an die Anode zwecks Aktivierung einem gesonderten Bad ausgesetzt wird.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Bad einen schwachen Chromelektrolyten aufweist.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwache Chromelektrolyt 140 bis 190, vorzugsweise 150 bis 180 g/l Cr aufweist.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil in dem gesonderten Bad einer Stromdichte von 20 A/dm2 ausgesetzt wird.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil in dem gesonderten Bad einer Stromdichte von 20 A/dm2 für ca 15 s ausgesetzt wird.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Bad Sulfationen (SO4 --) in einer Konzentration von 1 bis 2, vorzugsweise 1,6% aufweist.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderten Bad eine Temperatur von 50 bis 60, vorzugsweise 55°C aufweist.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanik-Bauteil nach dem gesonderten Bad dem Verchromungsbad ausgesetzt wird.
  38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verchromungsbad 250 bis 350, vorzugsweise 280 bis 320 g/l Cr aufweist.
  39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verchromungsbad Sulfationen (SO4 --) in einer Konzentration von 1,5 bis 2,5 vorzugsweise 1,9% aufweist.
  40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verchromungsbad eine Temperatur von 50 bis 60, vorzugsweise 55°C aufweist.
DE102008049790A 2008-09-25 2008-10-03 Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren Withdrawn DE102008049790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049790A DE102008049790A1 (de) 2008-10-03 2008-10-03 Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
PCT/EP2009/006953 WO2010034511A2 (de) 2008-09-25 2009-09-25 Hydraulikzylinder sowie dessen herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049790A DE102008049790A1 (de) 2008-10-03 2008-10-03 Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049790A1 true DE102008049790A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049790A Withdrawn DE102008049790A1 (de) 2008-09-25 2008-10-03 Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008049790A1 (de)
WO (1) WO2010034511A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577276A (en) 1966-09-27 1971-05-04 Welwyn Electric Ltd Electrical resistors
JPS54124831A (en) 1978-03-22 1979-09-28 Mishima Kosan Co Ltd Production of casting mold for continuous casting
DE2854403C2 (de) 1978-12-16 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten
JPS61249647A (ja) 1985-04-30 1986-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用鋳型
DE4009914C2 (de) 1989-03-28 1994-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kk Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs
JPH07278845A (ja) 1994-04-14 1995-10-24 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品及びその製造方法
JPH08100273A (ja) 1995-07-12 1996-04-16 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品の製造方法
JPH10251870A (ja) 1998-03-09 1998-09-22 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643221A (en) * 1950-11-30 1953-06-23 Us Army Electrodeposition of phosphorusnickel and phosphorus-cobalt alloys
JPS6067676A (ja) * 1983-09-20 1985-04-18 Nippon Steel Corp 溶接缶用鋼板
US4554219A (en) * 1984-05-30 1985-11-19 Burlington Industries, Inc. Synergistic brightener combination for amorphous nickel phosphorus electroplatings
DE102007021390A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Weber-Hydraulik Gmbh Mechanik-Bauteil sowie dessen Herstellungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577276A (en) 1966-09-27 1971-05-04 Welwyn Electric Ltd Electrical resistors
JPS54124831A (en) 1978-03-22 1979-09-28 Mishima Kosan Co Ltd Production of casting mold for continuous casting
DE2854403C2 (de) 1978-12-16 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten
JPS61249647A (ja) 1985-04-30 1986-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用鋳型
DE4009914C2 (de) 1989-03-28 1994-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kk Hitze- und korrosionsresistenter Überzug und Verwendung eines Hitze- und korrosionsbeständigen Überzugs
JPH07278845A (ja) 1994-04-14 1995-10-24 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品及びその製造方法
JPH08100273A (ja) 1995-07-12 1996-04-16 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品の製造方法
JPH10251870A (ja) 1998-03-09 1998-09-22 Marui Kogyo Kk クロムめっき製品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Galvanotechnik 4/2005; Seite 818-822; Eugen G. Leuze Verlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034511A3 (de) 2010-07-22
WO2010034511A2 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233611A1 (de) Schichtsystem mti verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005059367A1 (de) Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE3610701C2 (de)
DE19542313B4 (de) Beschichtetes, hitzebeständiges und korrosionsfestes Stahlmaterial
DE10255853A1 (de) Herstellung strukturierter Hartchromschichten
DE3220723C2 (de)
EP3241929A1 (de) Beschichtung von funktionsteilen aus metall
EP2180088B1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartchromschichten
DE102008048892A1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
EP2184384A1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
EP0909839B1 (de) Galvanische Hartchromschicht
EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3530223A1 (de) Galvanisierbad fuer chromhaltige legierungen
DE102008049790A1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
DE1521040A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Weichverchromung von Metallgegenstaenden,insbesondere solchen aus Gusseisen
DE2100971A1 (de) Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten
DE2261782C3 (de) Galvanische Abscheidung einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung
DE202013001731U1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
CH649579A5 (de) Elektroplattierungsbad fuer das vernickeln unter verwendung von unloeslichen anoden.
DE3741292C2 (de)
DE3443329A1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosionsbestaendigen verschleissschutzschichten mit chrom-endschicht
DE202008014947U1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
EP4067537A1 (de) Verfahren für die herstellung eines beschichteten tiefdruck- oder prägezylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501