DE102004039056A1 - Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004039056A1
DE102004039056A1 DE102004039056A DE102004039056A DE102004039056A1 DE 102004039056 A1 DE102004039056 A1 DE 102004039056A1 DE 102004039056 A DE102004039056 A DE 102004039056A DE 102004039056 A DE102004039056 A DE 102004039056A DE 102004039056 A1 DE102004039056 A1 DE 102004039056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion barrier
layer
crack
molybdenum
pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039056A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Metzner
Manuela Schäme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004039056A priority Critical patent/DE102004039056A1/de
Publication of DE102004039056A1 publication Critical patent/DE102004039056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/06Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium from solutions of trivalent chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Basisschichten, auf die im Folgenden ebenfalls auf elektrochemischem Wege Solarzellen aufgebaut werden können. Diese Basisschichten stellen ein mindestens zweilagiges Schichtsystem dar, das aus mindestens einer Diffusionssperrschicht aus Chrom und mindestens einer Rückkontaktschicht aus Molybdän und/oder einer Molybdän-Legierung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Basisschichten, auf die im Folgenden ebenfalls auf elektrochemischem Wege Solarzellen aufgebaut werden können. Diese Basisschichten stellen ein mindestens zweilagiges Schichtsystem dar, das aus mindestens einer Diffusionssperrschicht aus Chrom und mindestens einer Rückkontaktschicht aus Molybdän und/oder einer Molybdän-Legierung besteht.
  • Nach dem Stand der Technik werden bisher Solarzellen in stand-alone-Technologien, bevorzugt mittels Vakuumprozessen hergestellt. Diese sind energie- und kostenintensiv. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Solarzellen auch auf elektrochemischem Weg herzustellen, wobei für den Aufbau des Halbleiterkristalls verschiedene Wege darstellbar sind. Um eine effiziente technische Umsetzung z.B. auf einer Metallfolie oder einem Metallband zu realisieren, sind neben der eigentlichen Darstellung des Halbleiters zusätzliche Schritte vonnöten, so z.B. die Darstellung einer Diffusionssperre und eines Rückkontaktes. Als Diffusionssperre dient in diesem Fall eine Chromschicht. Diese muss sehr dünn und dicht, d.h. frei von Rissen und Poren abgeschieden werden können. Zudem darf die Schicht keine großen Schwankungen der Schichtdicke aufweisen. Nach dem Stand der Technik wird die elektrochemische Chromabscheidung für dekorative, sog. „Glanzchrom"-, oder technische, sog. „Hartchrom"-Anwendungen umgesetzt. In beiden Bereichen werden meist rissige bzw. porige Schichten erzeugt, für den technischen Einsatz wird sogar bewusst ein feines Rissnetzwerk erzeugt.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die Herstellung von riss- und porenfreien Schichten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Substrat mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 20 wird eine Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Substrate angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen bereitgestellt, das auf einer elektrochemischen Abscheidung eines mindestens zweilagigen Schichtsystems auf einem mechanischen Träger beruht. Dabei wird auf dem mechanischen Träger mindestens eine riss- und porenfreie Diffusionssperrschicht aus Chrom mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm abgeschieden. Auf dieser Schicht wird dann wiederum mindestens eine riss- und porenfreie Rückkontaktschicht aus Molybdän und/oder einer Molybdän-Legierung mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm abgeschieden.
  • Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass mit einer derartigen Verfahrensführung riss- und porenfreie Schichten hergestellt werden konnten.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist es mit der Erfindung erstmals möglich, die geforderten Eigenschaften sowohl der einzelnen Schichten, z.B. Rissfreiheit, Haftung oder Molybdängehalt, als auch das elektrochemische Aufbringen des gesamten Schichtsystems als Basis für einen ebenfalls elektrochemisch erzeugten Halbleiterkristall darzustellen. Damit ist es erstmals möglich, in technischem Maßstab Rückkontakt und Diffusionssperre für Solarzellen unter Verzicht auf Verfahren wie CVD oder Sputtern darzustellen. Damit ist gegenüber den am Markt erhältlichen Verfahren ein wesentlicher Vorteil sowohl hinsichtlich Ökonomie als auch hinsichtlich Ökologie realisiert.
  • Vorzugsweise wird für die elektrochemische Abscheidung der Diffusionssperrschicht ein Cr(VI)-Ionen enthaltender Elektrolyt eingesetzt. Als Zusätze sind Sulfate, insbesondere in Form von Schwefelsäure, Methansulfonate, Sulfonate und/oder Acetate bevorzugt. Ebenso können Tenside zugesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Verfahrensführung sieht vor, dass für die Abscheidung der Diffusionssperrschicht ein Cr(III)-Ionen enthaltender Elektrolyt eingesetzt wird. Hierbei sind besonders die Amoniumverbindungen, Borate und Formiate des Chrom(III) bevorzugt. Als Zu sätze können Tenside zugegeben werden.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter für die erfindungsgemäße Verfahrensführung ist die verwendete kathodische Stromdichte. Diese liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 250 A/dm3. Die Elektrolyttemperaturen liegen bevorzugt von 20 und 75 °C, besonders bevorzugt von 50 bis 75 °C.
  • Diese Verfahrensparameter und eingesetzten Elektrolyten erlauben es, eine Schichtdicke der Diffusionssperrschicht mit einer Schichtdicke im Bereich zwischen 0,1 und 10 μm zu realisieren. Besonders bevorzugt beträgt die Schichtdicke 0,1 bis 5 μm.
  • Weiterhin ist es wichtig, die Passivierung der Chromschicht zu verhindern, um das Aufbringen weiterer Schichten zu ermöglichen. Eine bevorzugte Variante sieht hier vor, dass die Trocknung der Diffusionssperrschicht aus Chrom verhindert wird. Zwischen dem Abscheiden der Diffusionssperrschicht und der Rückkontaktschicht kann dies z.B. durch Benetzung, insbesondere mit Wasser, erfolgen.
  • Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, dass die Diffusionssperrschicht während des Trocknens und bis zum Aufbringen der Rückkontaktschicht unter sauerstofffreier Atmosphäre gehalten wird.
  • Die riss- und porenfreie Rückkontaktschicht wird auf galvanischem Wege erzeugt. Als Elektrolyt eignen sich hier besonders Molybdän-Salze, z.B. MoO3H3(PMo12O40), MoCl2 und/oder Na2MoO4. Weiterhin können die Elektrolyte zusätzliche metallische Salze, insbesondere von Nickel, Kobalt oder Wolfram enthalten. Weiterhin ist es bevorzugt, dem Elektrolyten anorganischer oder or ganischer Additive zuzusetzen.
  • Als mechanischer Träger des Substrats wird vorzugsweise eine Metallfolie oder ein Metallband verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nun eine elektrochemische Verfahrenskette, durch die Solarzellen ökonomisch und ökologisch in großtechnischem Maßstab erzeugt werden können. Hierfür müssen die genannten Prozessschritte der Abscheidung einer Diffusionssperrschicht und einer Rückkontaktschicht unter den genannten Verfahrensbedingungen eingehalten werden. Weiterhin wird es mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ermöglicht, auf der Diffusionssperrschicht eine Rückkontaktschicht aufzubringen, indem die Passivierung der chromhaltigen Diffusionssperrschicht verhindert wird oder durch entsprechende Aktivierungsschritte wieder aufgehoben wird. Eine notwendige Aktivierung kann z.B. dadurch realisiert werden, dass auf chemischem oder elektrochemischem Weg eine Behandlung in einer halogenidhaltigen Lösung erfolgt. Ebenso ist eine Kombination mit reduzierend wirkenden Verbindungen wie bspw. Sulfiten oder Phosphiten möglich.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Substrat für eine Solarzelle bereitgestellt, die aus einem mechanischen Träger und einem darauf aufgetragenen Schichtsystem aus mindestens einer riss- und porenfreien Diffusionssperrschicht aus Chrom mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm sowie mindestens einer auf der Diffusionssperrschicht abgeschiedenen riss- und porenfreien Rückkontakschicht aus Molybdän oder einer Molybdän-Legierung mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm besteht.
  • Besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Substrate ist die hohe Dichte der aufgetragenen Schichten und die damit verbundene Riss- und Porenfreiheit.
  • Vorzugsweise weist die Diffusionssperrschicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 5 μm auf.
  • Die Rückkontaktschicht besteht bevorzugt aus einer Legierung von 10 bis 99 Gew.-% Molybdän zusammen mit Nickel und/oder Kobalt. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil von Molybdän in der Legierung von 30 bis 99 Gew.-%. Ebenso kann aber auch reines Molybdän zur Anwendung kommen.
  • Das Substrat weist als mechanischen Träger vorzugsweise ein Metallband oder eine Metallfolie auf.
  • Das Substrat wird dabei bevorzugt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Substrat dient der Herstellung von Solarzellen, ist aber auch als Halbzeug für andere Anwendungen einsetzbar.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen durch elektrochemische Abscheidung auf einem mechanischen Träger, wobei auf dem mechanischen Träger mindestens eine riss- und porenfreien Diffusionssperrschicht aus Chrom mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm sowie mindestens eine riss- und porenfreie Rückkontaktschicht aus Molybdän oder einer Molybdän-Legierung mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abscheidung der Diffusionssperrschicht ein Cr(VI)-Ionen enthaltender Elektrolyt eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Sulfate, Methansulfonate, Sulfonate und/oder Acetate enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abscheidung der Diffusionssperrschicht ein Cr(III)-Ionen enthaltender Elektrolyt eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Cr(III)-Ionen als Ammoniumverbindungen, Borate, Formiate und Tenside vorliegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Diffusionssperrschicht bei einer kathodischen Strommdichte von 1 bis 250 A/dm3 erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Diffusionssperrschicht bei einer Elektrolyttemperatur von 20 bis 75°C, insbesondere von 50 bis 75°C erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknung der Chromschicht durch Benetzung, z.B. mit Wasser, vermieden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionssperrschicht bis zur Abscheidung mit der Rückkontaktschicht unter sauerstofffreier Atmosphäre gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkontaktschicht aus einem Elektrolyten enthaltend MoO3H3 (PMo12O40), MoCl2 und/oder Na2MoO4 abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt weitere metallische Ionen, insbesondere von Nickel, Kobalt und/oder Wolfram, enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt anorganische oder organische Additive enthält.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Träger eine Metallfolie oder ein Metallband verwendet wird.
  14. Substrat für eine Solarzelle bestehend aus einem mechanischen Träger und einem darauf aufgetragenen Schichtsystem aus mindestens einer riss- und porenfreien Diffusionssperrschicht aus Chrom mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm sowie mindestens einer auf der Diffusionssperrschicht abgeschiedenen riss- und porenfreien Rückkontaktschicht aus Molybdän oder einer Molybdän-Legierung mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 10 μm.
  15. Substrat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionssperrschicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 5 μm aufweist.
  16. Substrat nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkontaktschicht aus einer Legierung aus 10 bis 99 Gew.-% Molybdän mit Nickel und/oder Kobalt besteht.
  17. Substrat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Legierung von 30 bis 99 Gew.-% Molybdän enthalten ist.
  18. Substrat nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Träger ein Metallband oder eine Metallfolie ist.
  19. Substrat nach einem der Ansprüche 14 bis 18 herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  20. Verwendung des Substrats nach einem der Ansprüche 14 bis 19 zur Herstellung von Solarzellen.
DE102004039056A 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung Withdrawn DE102004039056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039056A DE102004039056A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039056A DE102004039056A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039056A1 true DE102004039056A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039056A Withdrawn DE102004039056A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024272B3 (de) * 2008-03-01 2009-08-20 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Molybdän-Kobalt-Legierungsschicht und dessen Verwendung
DE102008024271A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chromschicht auf einem metallischen Träger
DE102009039366A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Substrat für die Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049027A1 (en) * 2000-04-25 2001-12-06 Ayumi Endo Copper foil for tab tape carrier and tab carrier tape and tab tape carrier using the copper foil
US20010054557A1 (en) * 1997-06-09 2001-12-27 E. Jennings Taylor Electroplating of metals using pulsed reverse current for control of hydrogen evolution
DE10004733C2 (de) * 2000-01-28 2003-12-11 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle
US20040054231A1 (en) * 2000-09-27 2004-03-18 Andrew Abbott Ionic liquids and their use
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
DE10257165A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit einer CuInSe2-Schicht auf einem metallischen, bandförmigen Substrat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010054557A1 (en) * 1997-06-09 2001-12-27 E. Jennings Taylor Electroplating of metals using pulsed reverse current for control of hydrogen evolution
DE10004733C2 (de) * 2000-01-28 2003-12-11 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle
US20010049027A1 (en) * 2000-04-25 2001-12-06 Ayumi Endo Copper foil for tab tape carrier and tab carrier tape and tab tape carrier using the copper foil
US20040054231A1 (en) * 2000-09-27 2004-03-18 Andrew Abbott Ionic liquids and their use
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
DE10257165A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-24 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit einer CuInSe2-Schicht auf einem metallischen, bandförmigen Substrat

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARTMANN, M. u.a.: Flexible and light weight sub- strates for Culln, Cra) Sez Solar cells and modu- les. In: IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 2000, S. 638-641
HARTMANN, M. u.a.: Flexible and light weight sub- strates for Culln, Cra) Sez Solar cells and modu- les. In: IEEE Photovoltaic Specialists Conference,2000, S. 638-641 *
W.K. Batchelor et al., Conference Record of the Twenty-Ninth IEEE Photovoltaic Specialists Confe- rence 2002, S. 716-719, Mai 2002 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024272B3 (de) * 2008-03-01 2009-08-20 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Molybdän-Kobalt-Legierungsschicht und dessen Verwendung
DE102008024271A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chromschicht auf einem metallischen Träger
WO2009109171A2 (de) * 2008-03-01 2009-09-11 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer multikristallinen chromschicht als substratschicht für den aufbau von solarzellen auf einem metallischen träger
WO2009109171A3 (de) * 2008-03-01 2009-11-12 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer multikristallinen chromschicht als substratschicht für den aufbau von solarzellen auf einem metallischen träger
DE102009039366A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Iss Innovative Solarsysteme Gmbh Substrat für die Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
DE69313460T3 (de) Nanokristalline metalle
DE102008056189A1 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Gleiteigenschaft und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010026330A1 (de) Kostengünstige manganstabilisierte austenitische Edelstahllegierungen, bipolare Platten, die die Legierungen umfassen, und Brennstoffzellensysteme, die die bipolaren Platten umfassen
DE19523637C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
DE112005001704T5 (de) Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität
DE112010001642T5 (de) Material auf titanbasis, verfahren zum herstellen eines materials auf titanbasis und brenstoffzellenseparator
EP2411562A1 (de) Schichtsystem mit verbesserter korrosionsbeständigkeit
WO2009062754A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanoporösen schicht
DE4433097A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE102014109321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE19957671A1 (de) Werkzeug mit einer Molybdänsulfid enthaltenden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1959026B1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Aluminium-Diffusionsschicht zum Oxidationsschutz
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
EP2851455A1 (de) Galvanisch hergestellte Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren hierfür
DE102004039056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung
DE102008046817A1 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007038188A1 (de) Verschleißfest beschichtetes Maschinenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69803426T2 (de) Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient
AT521011A4 (de) Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen Schutzschicht
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE102008006039A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102007001374B4 (de) Anodisierte Substratschicht mit galvanischer Metallsulfidabscheidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19513102C2 (de) Diamant-Compositschichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301