DE10004733C2 - Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle - Google Patents

Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle

Info

Publication number
DE10004733C2
DE10004733C2 DE10004733A DE10004733A DE10004733C2 DE 10004733 C2 DE10004733 C2 DE 10004733C2 DE 10004733 A DE10004733 A DE 10004733A DE 10004733 A DE10004733 A DE 10004733A DE 10004733 C2 DE10004733 C2 DE 10004733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thin
semiconductor component
film semiconductor
chalcopyrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10004733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004733A1 (de
Inventor
Axel Werner
Kai Siemer
Joachim Klaer
Ilka Luck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE10004733A priority Critical patent/DE10004733C2/de
Publication of DE10004733A1 publication Critical patent/DE10004733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004733C2 publication Critical patent/DE10004733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft ein Dünnfilm-Halbleiterbauelement, mindestens aufweisend ein Substrat und eine Chalkopyritschicht einer Struktur CuAB2, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Chalkopyritschichten standen in den letzten Jahren im Mittelpunkt des Interesses insbesondere für den Aufbau von Dünnfilm-Solarzellen mit immer weiter verbessertem Wirkungsgrad.
So wird u. a. in 2nd WORLD CONFERENCE AND EXHIBITION ON PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONVERSION, 6-10 JULY 1998, VIENNA, AUSTRIA, 537-540 über die Herstellung von CuInS2-Solarzellen berichtet. Diese Zellen werden mittels eines zweistufigen Prozesses hergestellt, bei dem in der ersten Stufe auf einem auf einem Glassubstrat angeordneten Mo-Rückseitenkontakt die beiden Precursor-Materialien Cu und In durch einen Sputterprozeß aufgebracht werden und in der zweiten Stufe in einem Sulfurisierungsprozess die CuInS2-Schicht gebildet wird. Die Schichtenfolge wird in weiteren Schritten (Ätzen des bei dem Prozess entstandenen CuS, Aufbringen einer CdS-Schicht durch chemische Badabscheidung, Sputtern einer leitenden ZnO-Fensterschicht für den Heteroübergang und Aufbringen eines Al-Kontaktes) zu einer Solarzelle vervollständigt.
Nachteilig bei der mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Dünnfilm- Solarzelle erweist sich die schlechte Haftung der Chalkopyritschicht auf dem Rückseitenkontakt. Dieses Problem ist schon seit langem bekannt, weshalb in zusätzlichen Schritten bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen oftmals eine Haftvermittlerschicht aufgebracht wird. So sind Haftvermittlerschichten aus Ga (US 4 915 745) oder Te (WO 90/15445 A1) bekannt. Während die erstgenannte Haftvermittlerschicht die Homogenität der Schichten verringert, erhöht die Verwendung des toxischen Tellurs den Aufwand bei der Herstellung und späteren Entsorgung nicht mehr funktionstüchtiger Zellen. Ein nicht toxischer Haftvermittler wird in WO 95/09441 A1 beschrieben. Dieser ist entweder Chrom, Titan oder Tantal oder besteht aus einer Titannitrid-Schicht; die Schichtdicke beträgt hierbei 5 nm bis 40 nm. Zwar lässt sich das Aufbringen der Haftvermittlerschicht gut in vorhandene Technologien zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen einbringen, doch ist eine Verbesserung der elektrischen Kenndaten dieser Solarzellen nicht erkennbar. Das Problem der besseren Haftung der Chalkopyritschicht zur benachbarten Schicht und die Verbesserung der Parameter stellt sich auch für andere Dünnfilm-Halbleiterbauelemente.
In JP 10-214986 A wird für die Herstellung einer Tandem-Solarzelle ein Verfahren beschrieben, bei dem u. a. eine Schicht aus Cu1-xAgx mit 0 ≦ x ≦ 0,3 und darauf eine In-Schicht als Precursor-Schicht, insbesondere zur Abstimmung der Bandlücke, aufgebracht werden; eine konkrete Aussage zur Verbesserung der Haftung zwischen Substrat und Chalkopyritschicht wird hierbei jedoch nicht gemacht.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit mindestens gleicher oder verbesserter Haftung zwischen Substrat und Chalkopyritschicht gegenüber bekannten Strukturen anzugeben, das gleichzeitig verbesserte elektrische Kenndaten aufweist, und dessen Herstellung sich mit nur geringem Aufwand und bei Verwendung nichttoxischer Materialien in bereits bekannte Technologien einpasst.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Dünnfilm- Halbleiterbauelement, mindestens aufweisend ein Substrat und eine Chalkopyritschicht durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren herstellbar ist: Aufbringen einer Ag-Schicht mit einer Dicke von 0,1 nm bis 2 nm auf das Substrat, Aufbringen einer Precursor-Schicht aus Kupfer auf die Ag-Schicht, darauf eine weitere Precursor-Schicht des Materials A aus CuAB2 und danach eine Chalkogenisierung der aufgebrachten Schichtenfolge und anschließend ein Ätzen des im Überschuss entstandenen Kupfer- Chalkogenids.
In einer Ausführungsform beträgt die Ag-Dotierkonzentration der Precursor- Schicht bis zu 0,3 Atom-% Ag/(Ag + Cu).
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Komponente A der Chalkopyritschicht aus mindestens einem der Elemente In, Ga, Al bzw. Fe, die Komponente B aus mindestens einem der Elemente S, Se bzw. Te (Chalkogene) gebildet ist. Das Substrat kann sowohl aus einem festen oder aus einem flexiblen Material gebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird vor dem Aufbringen der Precursor- Schichten zur Erzeugung der gewünschten Chalkopyritschicht eine zusätzliche Schicht, nämlich eine Ag-Schicht, aufgebracht. Nachdem die Precursor-Materialien für diese Chalkopyritschicht mit bekannten Verfahren auf der Ag-Schicht abgeschieden wurden, wird diese Schichtstruktur einem Chalkogenisierungsprozess (Temperprozess, bei dem eine Umsetzung der Precursor-Materialien erfolgt) ausgesetzt. In diesem Prozess wird die Ag- Schicht völlig umgesetzt. Als Ergebnis liegt eine mit Silber dotierte Chalkopyritchicht vor, die überraschenderweise sowohl eine verbesserte Haftung auf der angrenzenden Schicht (Rückseitenkontakt, Substrat) aufweist als auch eine Verbesserung der elektrischen Kenndaten der Chalkopyritchicht bewirkt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist damit ein Gruppe-I-Element in sehr geringer Konzentration als Haftverbesserer und die elektrischen Eigenschaften verbesserndes Mittel eingesetzt worden. Diese Dotierungskonzentration von Ag in der Chalkopyritschicht wird über das Verhältnis Ag/(Ag + Cu) bei der Herstellung der Precursor-Schichten eingestellt.
Die genannten Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen eine große Variabilität in der Realisierung verschiedener Dünnfilm- Halbleiterbauelemente.
So ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Bauelement eine Solarzelle ist, bei der die mit Ag dotierte Chalkopyritschicht eine Absorberschicht bildet, die auf einem Rückseitenkontakt angeordnet ist, der sich auf einem Substrat befindet. Der Rückseitenkontakt dieser Solarzelle kann aus mindestens einem der Elemente Mo, Pt bzw. Ti gebildet sein. Vorteilhaft hat sich für die Ausbildung einer Solarzelle eine Ag- Dotierkonzentration der Precusor-Schicht mit bis zu 0,3 Atom-% Ag/(Ag + Cu) herausgestellt. Insbesondere führt eine Ag-Dotierungskonzentration von Ag/(Ag + Cu) = 0,02 Atom-% bis 0,1 Atom-% bezogen auf den metallischen Precursor bei (Cu + Ag)/In = 1,8 (Atomverhältnis) zur Verbesserung der elektrischen Kenndaten der erfindungsgemäßen Solarzelle.
Eine andere Ausführungsform ist die Ausbildung eines Solarzellenmoduls, bei dem mehrere Dünnschicht-Solarzellen mit je einer mit Ag dotierten Absorberschicht integriert serienverschaltet angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist eine Dünnschicht-Photodiode mit einer mit Ag dotierten Chalkopyritschicht zur Detektion von Licht oder zur Messung der Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle.
Weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit dem folgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Dabei zeigt die Fig. 1 ein Schichtenpaket für die Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle auf der Basis einer CuInS2- Absorberschicht vor dem Sulfurisierungsprozess und die Fig. 2 den nach dem Sulfurisierungsprozess erhaltenen Schichtaufbau mit einer mit Ag dotierten CuInS2-Schicht. Die Ag-Schicht ist nach dem Sulfurisierungsprozess nicht mehr vorhanden.
Zunächst wird auf ein Glassubstrat S ein Mo-Rückseitenkontakt K mit einer Dicke von 0,2 µm bis 2 µm aufgebracht. Auf den Rückseitenkontakt K wird mit bekannten Verfahren, beispielsweise mittels Verdampfen, Sputtern, chemischer oder elektrochemischer Badabscheidung, eine Silber-Schicht H mit einer Dicke von 0,1 nm bis 2 nm abgeschieden. Das folgende Aufbringen von Schichten aus Cu PCu und aus weiteren Precursor-Materialien PIn auf die Ag-Schicht H, wobei die Cu-Schicht PCu in einer Dicke zwischen 300 nm und 800 nm aufgebracht und die Dicke der weiteren Precursor-Material-Schichten (Material vom Typ A in CuAB2) PIn so gewählt werden, dass sich ein Cu : A- Atomverhältnis von 0,85 bis 2,5 ergibt - in diesem Ausführungsbeispiel ist die Komponente A Indium -, erfolgt mit dem Stand der Technik nach bekannten Verfahren. In dem sich anschließenden Sulfurisierungsprozess der aufgebrachten Schichtenfolge in elementarem Schwefel oder einem schwefelhaltigen Gas (z. B. H2S) bildet sich die Ag-dotierte CuInS2- Absorberschicht CIS aus. Die Dotierungskonzentration wird - wie bereits erwähnt - über das Verhältnis Ag/(Ag + Cu) eingestellt. Die Sulfurisierung kann mittels RTP(Rapid Thermal Processing)-Verfahrens erfolgen, wobei der mittels Lampenheizung erzeugte Temperaturgradient in der Aufheizphase zwischen 2°C/s und 40°C/s, vorzugsweise 10°C/s, gewählt wird und eine konstante Temperatur zwischen 100°C und 700°C, vorzugsweise 450°C bis 550°C, über einen Zeitraum bis zu 10 min, vorzugsweise 2 min bis 3 min, eingestellt wird, oder mittels CTP (Conventional Thermal Processing)- Verfahrens erfolgen, wobei der erzeugte Temperaturgradient in der Aufheizphase zwischen 50°C/min und 400°C/min, vorzugsweise 300°C/min, gewählt wird und eine konstante Temperatur zwischen 100°C und 700°C, vorzugsweise 500°C bis 600°C über einen Zeitraum bis zu 60 min, vorzugsweise 4 min bis 10 min, eingestellt wird. Abschließend wird der Aufbau der Dünnfilm-Solarzelle vervollständigt, indem das bei dem Prozess im Überschuss entstandene CuS weggätzt wird, eine CdS-Schicht durch chemische Badabscheidung oder Sputtern aufgebracht wird, eine leitende ZnO-Fensterschicht für den Heteroübergang mittels Sputtern und ein Ni/Al- Kontakt aufgebracht wird. Dieser Kontakt kann bei der Ausbildung von Solarmodulen entfallen.
Die erfindungsgemäße Dünnfilm-Solarzelle zeigt bei kleinen Ag- Dotierungskonzentrationen der CuInS2-Absorberschicht sowohl eine Verbesserung der Haftung zum Rückseitenkontakt als auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades.

Claims (20)

1. Dünnfilm-Halbleiterbauelement, mindestens aufweisend ein Substrat und eine Chalkopyritschicht einer Struktur CuAB2, bei dem die Chalkopyritschicht durch ein die folgenden Schritte umfassendes Verfahren herstellbar ist:
Aufbringen einer Ag-Schicht mit einer Dicke von 0,1 nm bis 2 nm auf das Substrat,
Aufbringen einer Precursor-Schicht aus Kupfer auf die Ag-Schicht,
darauf eine weitere Precursor-Schicht des Materials A aus CuAB2 und
danach eine Chalkogenisierung der aufgebrachten Schichtenfolge und
anschließend ein Ätzen des im Überschuss entstandenen Kupfer- Chalkogenids.
2. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ag-Dotierkonzentration der Precursorschicht bis zu 0,3 Atom-% Ag/(Ag + Cu) beträgt.
3. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A der Chalkopyritschicht aus mindestens einem der Elemente In, Ga, Al bzw. Fe gebildet ist.
4. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B der Chalkopyritschicht aus mindestens einem der Elemente S, Se bzw. Te gebildet ist.
5. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem festen Material gebildet ist.
6. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem flexiblen Material gebildet ist.
7. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Solarzelle ist, bei der die mit Ag dotierte Chalkopyritschicht eine Absorberschicht bildet, die auf einem Rückseitenkontakt angeordnet ist, der sich auf einem Substrat befindet.
8. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückseitenkontakt aus mindestens einem der Elemente Mo, Pt bzw. Ti gebildet ist.
9. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein Solarzellenmodul ist, bei dem mehrere Dünnschicht- Solarzellen mit je einer mit Ag dotierten Chalkopyrit-Schicht integriert serienverschaltet sind.
10. Dünnfilm-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Photodiode mit einer mit Ag dotierten Chalkopyritschicht ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyritschicht einer Struktur CuAB2 auf einem Substrat, umfassend die Schritte:
Aufbringen einer Ag-Schicht mit einer Dicke von 0,1 nm bis 2 nm auf das Substrat,
Aufbringen einer Precursor-Schicht aus Kupfer auf die Ag-Schicht,
darauf eine weitere Precursor-Schicht des Materials A aus CuAB2 und
danach eine Chalkogenisierung der aufgebrachten Schichtenfolge und
anschließend ein Ätzen des im Überschuss entstandenen Kupfer- Chalkogenids.
12. Verfahren nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration der Ag- und der Cu-Schicht bis zu 0,3 Atom-% Ag/(Ag + Cu) eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Cu-Precursor-Schicht in einer Dicke zwischen 300 nm und 800 nm und die A-Precursor-Schicht in einer solchen Dicke aufgebracht wird, dass sich ein Atomverhältnis Cu : A von 0,85 bis 2,5 ergibt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A in CuAB2 Indium verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Chalkogenisierung ein RTP-Verfahren durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im RTP-Verfahren mittels Lampenheizung ein Temperaturgradient in der Aufheizphase zwischen 2°C/s und 40°C/s und anschließend eine konstante Temperatur zwischen 100°C und 700°C über einen Zeitraum bis 10 min eingestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Chalkogenisierung ein CTP-Verfahren durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im CTP-Verfahren mittels Ofenheizung ein Temperaturgradient in der Aufheizphase zwischen 50°C/min und 400°C/min und eine konstante Temperatur zwischen 100°C und 700°C über einen Zeitraum bis 60 min eingestellt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 18 zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Glassubstrat ein Mo-Rückseitenkontakt mit einer Dicke von 0,2 µm bis 2 µm und darauf eine Ag-Schicht mit einer Dicke von 0,1 nm bis 2 nm, eine Cu-Precursorschicht mit einer Dicke zwischen 300 nm und 800 nm und eine In-Precursorschicht mit einer solchen Dicke abgeschieden wird, dass sich ein Cu : In-Atomverhältnis von 0,85 bis 2,5 ergibt, anschließend ein Sulfurisierungsprozess in elementarem Schwefel oder einem schwefelhaltigen Gas durchgeführt wird und abschließend das im Sulfurisierungsprozess im Überschuss entstandene CuS weggeätzt und eine leitende ZnO- Fensterschicht für den Heteroübergang und darauf ein Ni/Al-Kontakt aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung eines mehrere Dünnfilm-Solarzellen aufweisendes Solarmoduls, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende ZnO-Fensterschicht als letzte Schicht in dem Verfahren aufgebracht wird.
DE10004733A 2000-01-28 2000-01-28 Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle Expired - Fee Related DE10004733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004733A DE10004733C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004733A DE10004733C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004733A1 DE10004733A1 (de) 2001-08-09
DE10004733C2 true DE10004733C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7629700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004733A Expired - Fee Related DE10004733C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004733C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039056A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung
DE102006057068B3 (de) * 2006-11-29 2008-05-15 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Reaktives Magnetron-Sputtern zur großflächigen Abscheidung von Chalkopyrit-Absorberschichten für Dünnschichtsolarzellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350989A1 (de) * 2003-10-30 2005-07-07 Universität Leipzig Dünnschichtsolarzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915745A (en) * 1988-09-22 1990-04-10 Atlantic Richfield Company Thin film solar cell and method of making
WO1990015445A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 International Solar Electric Technology, Inc. Improved group i-iii-vi2 semiconductor films for solar cell application
US5250814A (en) * 1991-06-05 1993-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor light-emitting devices
WO1995009441A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelle mit einer chalkopyritabsorberschicht
JPH10214986A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Ricoh Co Ltd 光起電力装置およびその製造方法
DE4440878C2 (de) * 1994-11-16 1999-04-29 Zsw Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915745A (en) * 1988-09-22 1990-04-10 Atlantic Richfield Company Thin film solar cell and method of making
US4915745B1 (de) * 1988-09-22 1992-04-07 A Pollock Gary
WO1990015445A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 International Solar Electric Technology, Inc. Improved group i-iii-vi2 semiconductor films for solar cell application
US5250814A (en) * 1991-06-05 1993-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor light-emitting devices
WO1995009441A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelle mit einer chalkopyritabsorberschicht
DE4440878C2 (de) * 1994-11-16 1999-04-29 Zsw Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10214986A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Ricoh Co Ltd 光起電力装置およびその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2·nd· World Conference and Exhibition Photovol- taic Solar Energy Conversion, 6-10 July 1998, Vienna, Austria, S. 537-540 *
Semiconductors, Bd. 32, 1998, S. 736-738 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039056A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Solarzellen, derartige Substrate sowie deren Verwendung
DE102006057068B3 (de) * 2006-11-29 2008-05-15 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Reaktives Magnetron-Sputtern zur großflächigen Abscheidung von Chalkopyrit-Absorberschichten für Dünnschichtsolarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004733A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
EP0721667B1 (de) Solarzelle mit einer chalkopyritabsorberschicht
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE10151415A1 (de) Solarzelle
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE112006002716T5 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001057932A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE102010003414A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ
DE3790981B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle
WO2016071317A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kantenkontaktstruktur zwischen einem 2d-material und einem metall
DE3113130A1 (de) Cadmiumsulfidphotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10105986A1 (de) Halbleiteranordnung mit kristallinem Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE10004733C2 (de) Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle
WO2011072975A2 (de) Chalkopyrit-dünnschicht-solarzelle mit cds/(zn(s,o)-pufferschicht und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE4440878C2 (de) Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010030884A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Pufferschicht auf einer CIS-Dünnschicht-Solarzelle und nach dem Verfahren hergestellte CIS-Dünnschicht-Solarzelle
DE102006039331A1 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE102014225862B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht mit Gradient mittels Spraypyrolyse
EP0798786B1 (de) Solarzelle mit einer Chalkopyrit-Absorberschicht
WO2007088146A1 (de) Verfahren zum aufbringen von alkaliionen auf die oberfläche der cigsse-absorberschicht einer chalkopyrit-solarzelle
EP0227945A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE3713957C2 (de)
DE10024882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisch aktiven Verbindungshalbleiterschicht mit Alkalimetall-Dotieranteil
WO2002099899A1 (de) Konditionierung von glasoberflächen für den transfer von cigs-solarzellen auf flexible kunststoffsubstrate
DE102009061071B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801