DE10350989A1 - Dünnschichtsolarzelle - Google Patents

Dünnschichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10350989A1
DE10350989A1 DE10350989A DE10350989A DE10350989A1 DE 10350989 A1 DE10350989 A1 DE 10350989A1 DE 10350989 A DE10350989 A DE 10350989A DE 10350989 A DE10350989 A DE 10350989A DE 10350989 A1 DE10350989 A1 DE 10350989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
film solar
thin film
layer
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10350989A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Dr. Konovalov
Liudmila Dr. Makhova
Rüdiger Prof. Dr. Szargan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE10350989A priority Critical patent/DE10350989A1/de
Publication of DE10350989A1 publication Critical patent/DE10350989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat anzugeben, die eine im blauen spektralen Bereich lichtempfindliche Heterostruktur zur Umwandlung der Lichtenergie in elektrische Energie aufweist. Sie soll weitgehend strahlungsresistent, gewichtsoptimal und kostengünstig herstellbar sein. Die Abscheidung soll bei Temperaturen unterhalb von 400 DEG C erfolgen. Die Begrenzung des Wirkungsgrades durch die Grenzflächenrekombination soll umgangen werden, indem ein n-Typ-Halbleiter für die Absorberschicht verwendet wird. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat weist als aktive Schicht eine feste Lösung aus (Ag,Cu)A¶5¶B¶8¶ und A¶2¶B¶3¶ mit Spinellstruktur vom n-Typ in Kombination mit einer Pufferschicht aus einem transparenten Halbleiter vom p-Typ auf. DOLLAR A Die Solarzelle ist anwendbar in Photovoltaik (Solarzellenherstellung), Wärmephotovoltaik und Optoelektronik einschließlich in extraterrestrischen Anwendungen, wo Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat. Sie ist anwendbar in Photovoltaik (Solarzellenherstellung), Wärmephotovoltaik und Optoelektronik einschließlich in extraterrestrischen Anwendungen, wo Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt werden muss.
  • Solarzellen mit Absorberschichten aus CuAB2-Verbindungen mit Chalkopyrit-Struktur (A = In, Ga, Al und B = Se, S, Te) zeigen einen Wirkungsgrad bis etwa 20% (M. Contreras, B. Egaas, K. Ramanathan, J. Hiltner, F. Hasoon, and R. Noufi, Prog. Photovolt. Res. Appl. 7, 311 (1999)). Einen größeren Wirkungsgrad zeigen Volumensolarzellen aus Galliumarsenid bzw. Silizium, die sich daher gut für extraterrestrische Anwendungen eignen. Leider ist die Strahlungsfestigkeit der Volumensolarzellen gering, da die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger schnell kleiner wird als die Dicke der Zelle. Durch eine schnelle Verringerung der Diffusionslänge in Solarzellen wird die Lebensdauer z. B. von Satelliten stark zeitlich begrenzt. Chalcopyrit-Solarzellen verfügen über eine nachweislich bessere Strahlungsfestigkeit (K. Weinert, A. Jasenek, and U. Rau, Thin Solid Films 431–432, 453 (2003)), werden aber aufgrund eines geringeren Wirkungsgrades kaum im Weltraum verwendet. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, wurde ein Tandemkonzept vorgeschlagen ( GB 2346010 A ), wobei zwei unterschiedliche Solarzellentypen aufeinander geschichtet werden. Die obere Subzelle wandelt nur den blauen spektralen Anteil des Lichts in Elektrizität um und lässt den roten Anteil hindurch. Die unter Subzelle wandelt den roten Anteil um. Als untere Subzelle kommt eine CuInSe2-Dünnschichtsolarzelle in Frage, die einen optimalen Wirkungsgrad im roten Bereich des Sonnenspektrums erreicht. Im Gegensatz dazu wurde bisher keine effiziente Zelle gebaut, die im blauen spektralen Bereich einen großen Wirkungsgrad erreicht. Diese Solarzelle sollte einen Halbleiter mit einer größeren Bandlücke verwenden, die mit Ga- und S-reichen CuAB2-Material angepasst werden kann. Die Ergebnisse intensiver Arbeiten zur Herstellung solcher Solarzellen waren bisher unbefriedigend. Das liegt zum Teil an den Eigenschaften der Grenzfläche zwischen den Chalcopyrit-Materialien vom p-Typ mit der größeren Bandlücke und transparenten Halbleitern vom n-Typ, die Grenzflächenrekombination fördern.
  • Sowohl für terrestrische als auch für Weltraumanwendungen ist es manchmal wichtig, eine flexible Solarzelle zu haben. Solche Solarzellen kann man entweder durch Übertragung der Solarzellen-Struktur auf eine Polymer-Folie ( DE 10127255 A1 ) oder durch Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzellenstruktur unmittelbar auf einem Polymersubstrat ( DE 19902908 A1 ) oder auf einem Metallsubstrat ( DE 19921514 A1 , DE 19921515 A1 ), erhalten. Die Nachteile dieser Techniken sind geringe Zuverlässigkeit und Realisierungsprobleme im großtechnischen Maßstab. Das Problem bei der Herstellung der Solarzellen mit einer aktiven Schicht aus CuAB2 mit Chalcopyritstruktur auf einem Polymersubstrat besteht in einer geringen Temperaturbeständigkeit der Polymerfolien, die eine zur Herstellung meist notwendige Temperatur um 500 °C nicht ohne Schaden ertragen. Andererseits ist es schwierig, die Reaktionen bei der Herstellung der aktiven Schicht auf einem metallischen Substrat zu kontrollieren, wenn das Substrat an der Reaktion teilnimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat anzugeben, die eine im blauen spektralen Bereich lichtempfindliche Heterostruktur zur Umwandlung der Lichtenergie in elektrische Energie aufweist. Sie soll weitgehend strahlungsresistent, gewichtsoptimal und kostengünstig herstellbar sein. Die Abscheidung soll bei Temperaturen unterhalb von 400 °C erfolgen. Die Begrenzung des Wirkungsgrades durch die Grenzflächenrekombination soll umgangen werden, indem ein n-Typ-Halbleiter für die Absorberschicht verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Dünnschichtsolarzelle, die in den weiteren Unteransprüchen vorteilhaft ausgestaltet wird.
  • Statt der p-Typ-Absorberschichten werden in der Solarzelle oder in der Subzelle einer Tandemzelle erfindungsgemäß n-Typ-Absorberschichten in einer Kombination mit einem transparenten p-Typ-Halbleiter zur Herstellung einer Heterostruktur verwendet. Davon unberührt bleibt eine mögliche Verwendung der Subzelle (Ag,Cu)(In,Ga)(Se,S)2 in Kombination mit einer anderen Subzelle in einer Tandem-Struktur. Im blauen spektralen Bereich wird eine (Ag,Cu)In5S8-Verbindung vom n-Typ mit Spinellstruktur als Lichtabsorber verwendet, wobei eine optimale Breite der Bandlücke durch anteiliges Ersetzen des Ag-Anteils durch Cu, des In-Anteils durch Ga und Al, und des S-Anteils durch Se erreicht wird. Zum Zweck der Dotierung werden auch Anteile von (In,Ga)2(S,Se)3 im Absorbermaterial gelöst.
  • In Tandemzellen wird eine im roten spektralen Bereich empfindliche Subzelle als Substrat für die im blauen Bereich empfindliche Subzelle verwendet. Für selbstständige Anwendungen finden Glassubstrate und temperaturbeständige Polymerfolien wie Polyimid Verwendung. Auf diesem Substrat wird erfindungsgemäß eine Ti-Rückkontaktschicht mit einer Dicke von 100–2000 nm mit Hilfe von Vakuumverdampfung bzw. Zerstäubung aufgebracht. Die Titanschicht führt zu einer nachweislich besseren Haftung des Spinellmaterials der Solarzellenstruktur dank einem passenden Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Spinellschicht wird in an sich bekannter Weise hergestellt. Zunächst wird z. B. durch Verdampfung im Vakuum bzw. durch ein Zerstäubungsverfahren oder elektrolytisch eine Ag+Cu-Schicht aufgebracht. Auf diese Schicht wird eine In-Schicht auf ähnliche Weise aufgebracht, wobei zur Anpassung der Bandlückenbreite der Spinellschicht an die Bandlücke der zweiten Subzelle bzw. an das Sonnenspektrum Anteile von Ga und Al verwendet werden. Diese Schichtfolge wird bei etwa 400 °C im Schwefeldampf bzw. in einem Gemisch aus Schwefeldampf und einem weitgehend inerten Gas wie Stickstoff sulfurisiert. Zur Veränderung der Breite der Bandlücke können Anteile von Selendampf bei der Sulfurisierung verwendet werden. Alternativ dazu kann die Sulfurisierung in H2(S,Se) erfolgen. Das Mengenverhältnis der Metalle von Gruppe I und Gruppe III wird so gewählt, dass im Absorber nur die Spinellphase entsteht. Dadurch unterscheidet sich die Struktur von den in DE 19921514 A1 , DE 19921515 A1 beschriebenen Strukturen, wo die Verwendung einer CuAB2-Schicht vom p-Typ mit Chalcopyritstruktur unverzichtbar ist.
  • Ein Vorteil der hier beschriebenen Struktur liegt in der Ausnutzung der anderen Grenzflächeneigenschaften der n-Typ-Spinellphase an der Grenzfläche zu CuI und anderen transparenten Halbleitern vom p-Typ. Ein weiterer Vorteil der Struktur liegt in der Möglichkeit, bei der Herstellung relativ niedrige Temperaturen um 400 °C zu verwenden, was die Anwendung von weniger temperaturbeständigen Substraten wie z. B. Polymerfolien ermöglicht. Diese Struktur unterscheidet sich von allen ähnlichen Strukturen mit Chalcopyrit-Schichten dadurch, dass im Chalcopyrit das Atomverhältnis der Metalle der Gruppe I (Cu,Ag) und der Gruppe III (In, Ga, Al) maximal 1:2 ist. Erfindungsgemäß ist das Verhältnis weniger oder gleich 1:5, wobei eine qualitativ andere Phase entsteht (vgl. DE 10004733 A1 ). Durch das niedrige Verhältnis wird eine kostengünstige Anwendung der seltenen Metalle wie Silber ermöglicht. Weiterhin liegt die notwendige Dicke der Absorberschicht im Bereich 300–3000 nm. Bei der Abscheidung dicker Schichten wird das Abscheideverfahren mehrmals wiederholt, um die Haftung der Schichten zu verbessern. Versuche haben gezeigt, dass eine n-Typ-Schicht, die ein wesentliches erfindungsgemäßes Merkmal darstellt, in der Regel bei einem etwas kleineren Atomverhältnis als 1:5 von Gruppe I zu Gruppe III-Metall erreicht wird. Dadurch entsteht eine feste Lösung von Gruppe III Sulfiden (und Seleniden) im Absorbermaterial. Alternativ zu dieser Herstellungsmethode kann eine gleichzeitige Vakuumverdampfung von Gruppe I und Gruppe III Metallen im Atomverhältnis von weniger oder gleich 1:5 sowie die Verdampfung von Chalkogenen verwendet werden. Zur Bildung einer Heterostruktur wird erfindungsgemäß eine Pufferschicht verwendet, die aus einem transparenten p-Typ-Halbleiter wie CuI, CuS, CuInO2, CuAlO2 oder 12CaO·7MgO besteht. Solche Schichten können entweder durch Verdampfen im Vakuum, aus der Lösung oder aus einem chemischen Bad abgeschieden werden. Wenn die laterale Leitfähigkeit der Pufferschicht nicht ausreichend ist, muss eine zusätzliche Fensterschicht verwendet werden. Diese kann aus einem entsprechend leitfähigem transparenten Material vom n-Typ sein. Zweckmäßig sind Fensterschichten bestehend aus zerstäubtem ITO (Indium Tin Oxide) sowie mit Hilfe von ZnO:Al durch Laserabscheidung. Zum Anschließen von Metallkontakten wird ein Metallgitter aufgebracht.
  • Möglich ist sowohl die terrestrische als auch die Anwendung im Weltraum der erfindungsgemäßen Solarzellen mit einer (Ag,Cu)In5S8-Absorberschicht, die selbstständig oder als Teil einer Tandem-Struktur oder eines Moduls verwendet wird. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Weltraumanwendung ist eine Anordnung aus Solarzellen mit einer (Ag,Cu)In5S8-Absorberschicht auf einem Plastiksubstrat, die ein geschlossenes Volumen im Weltraum bilden. Die Form der Anordnung wird durch den Druck eines im Inneren des Volumens enthaltenen Gases unterstützt.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Dünnschichtsolarzelle anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Im folgenden wird eine selbstständige Dünnschichtsolarzelle auf einem festen Substrat beschrieben. Als Substrat wird natriumhaltiges Glas verwendet. Auf dieses Glas wird eine 500 nm Titanschicht mittels Vakuumverdampfung abgeschieden, die als Rückkontakt dient. Auf diese Schicht werden weitere drei Schichten, bestehend je aus 3,25 nm Ag, 20,8 nm Cu und 249,2 nm In nacheinander mittels Vakuumverdampfung abgeschieden. Beim Erhitzen im gesättigten Schwefeldampf bei 400 °C innerhalb von 10 Minuten erfolgt eine chemische Reaktion, wobei aus Ag, Cu und In eine etwa 600 nm dicke (Ag,Cu)In5S8 Absorberschicht entsteht. Die Dicke der Absorberschicht wird verdoppelt, indem der Prozess der Abscheidung von (Ag,Cu)In5S8 noch einmal wiederholt wird. Auf die Oberfläche wird eine 300 nm CuI Pufferschicht ebenfalls durch Vakuumverdampfung aufgebracht. Abschließend wird eine Fensterschicht bestehend aus 1 μm ZnO erzeugt, wobei die ersten 100 nm intrinsisch sind. Der Rest der Schicht ist durch die Al Dotierung vom n-Typ. Es folgt ein metallischer Gitterkontakt aus Ni/Cu.
  • Beispiel 2
  • In diesem Anwendungsbeispiel ist eine Tandemsolarzelle für Weltraumanwendungen auf einem flexiblen Substrat dargestellt. Als Substrat wird ein Band aus Polyimid verwendet, worauf nach der in der DE 19902908 A1 beschriebenen Methode eine 2 μm dicke CuInSe2 Schicht abgeschieden wird. Es folgt eine etwa 100 nm dicke CdS Schicht, die in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines chemischen Badabscheidungsprozesses abgeschieden wird. Eine 100 nm ZnO:Al Schicht schützt die so hergestellte untere Subzelle mit der Bandlücke im Absorber von 1,0 eV. Bei der Abscheidung der oberen Subzelle dient gleichzeitig die Schutzschicht als Rückkontakt der oberen Subzelle, die Gegenstand dieser Erfindung ist. Es werden weitere zwei Schichten bestehend je aus 32,5 nm Ag und 249,2 nm In nacheinander mittels Vakuumverdampfung abgeschieden. Beim Erhitzen im gesättigten Schwefeldampf bei 400 °C innerhalb von 10 Minuten erfolgt eine chemische Reaktion, wobei aus Ag, In und Sx eine etwa 600 nm dicke AgIn5S8 Absorberschicht der oberen Subzelle mit einer Bandlücke von etwa 1,8 eV entsteht. Die Herstellung der Puffer- und Fensterschichten sowie der Kontakte erfolgt analog wie im ersten Beispiel.

Claims (9)

  1. Dünnschichtsolarzelle auf der Basis von Verbindungshalbleitern auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle als aktive Schicht eine feste Lösung aus (Ag,Cu)A5B8 und A2B3 mit Spinellstruktur vom n-Typ in Kombination mit einer Pufferschicht aus einem transparenten Halbleiter vom p-Typ aufweist.
  2. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente A der aktiven Schicht aus mindestens einem der Elemente In, Ga, Al gebildet sind.
  3. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente B der aktiven Schicht aus mindestens einem der Elemente S, Se, Te gebildet sind.
  4. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem festen Material gebildet ist.
  5. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Polyimid, gebildet ist.
  6. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine andere Solarzelle ist.
  7. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein geschlossenes Volumen umhüllt, das mit einem Gas gefüllt ist.
  8. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkontakt aus mindestens einem der Elemente Ti und W gebildet ist.
  9. Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Atomverhältnis zwischen der Menge von Ag und Cu zu der Menge der Elemente A weniger oder gleich 1:5 ist.
DE10350989A 2003-10-30 2003-10-30 Dünnschichtsolarzelle Ceased DE10350989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350989A DE10350989A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Dünnschichtsolarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350989A DE10350989A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Dünnschichtsolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350989A1 true DE10350989A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350989A Ceased DE10350989A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Dünnschichtsolarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350989A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921514A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Ist Inst Fuer Solartechnologie Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ia/IIIb/VIa- Verbindungshalbleiter mit Potentialbarriere innerhalb der photoaktiven polykristallinen Absorberschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10004733A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921514A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Ist Inst Fuer Solartechnologie Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ia/IIIb/VIa- Verbindungshalbleiter mit Potentialbarriere innerhalb der photoaktiven polykristallinen Absorberschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10004733A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jap. J. appl. Phys., Bd. 39, 2000, S. 6316-6320 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE69835851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Gruppe IB-IIIA-VIA Verbindungshalbleitern und Verfahren zur Herstellung eines photovoltäischen Bauelements
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
EP0721667B1 (de) Solarzelle mit einer chalkopyritabsorberschicht
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69936825T2 (de) Verfahren auf Oxyd-Basis zur Herstellung von dünnen Schichten von Verbindungshalbleitern und von entsprechenden elektronischen Vorrichtungen
EP1052703B1 (de) Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ib/IIIa/VIa-Verbindungshalbleiter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Solarzelle
EP0662247B1 (de) Schnelles verfahren zur erzeugung eines chalkopyrit-halbleiters auf einem substrat
DE3280455T2 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE3887650T2 (de) Herstellungsverfahren einer Dünnschichtsonnenzelle.
DE3785141T2 (de) Photo-voltaische anordnung mit heterouebergaengen.
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE112008003755T5 (de) Integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage
DE112008003756T5 (de) Stapelstruktur und integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage
DE3047431A1 (de) Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie
DE10151415A1 (de) Solarzelle
WO2012119857A1 (de) Verfahren zur herstellung des pentanären verbindungshalbleiters cztsse, sowie dünnschichtsolarzelle
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE112011101973T5 (de) Dünnfilm-Solarzelle
DE102009045929A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012216026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht und flexible Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht
DE10105986A1 (de) Halbleiteranordnung mit kristallinem Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE4440878C2 (de) Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0798786B1 (de) Solarzelle mit einer Chalkopyrit-Absorberschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection