DE3047431A1 - Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie - Google Patents

Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie

Info

Publication number
DE3047431A1
DE3047431A1 DE19803047431 DE3047431A DE3047431A1 DE 3047431 A1 DE3047431 A1 DE 3047431A1 DE 19803047431 DE19803047431 DE 19803047431 DE 3047431 A DE3047431 A DE 3047431A DE 3047431 A1 DE3047431 A1 DE 3047431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
transition zone
cell
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047431C2 (de
Inventor
Lewis M. 94706 Albany Calif. Fraas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3047431A1 publication Critical patent/DE3047431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047431C2 publication Critical patent/DE3047431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0687Multiple junction or tandem solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Description

Anmelder;
Chevron Research Company San Francisco, CaI.94105 U.S.A.
Photozelle zur Gewinnung von Sonnenenergie
Die Erfindung betrifft die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels einer Sperrschicht-Photazelle gemäß Oberbegriff des Anspruches
Für die Umwandlung von solarer in elektrische Energie sind bisher verschiedene Arten von Sperrschicht-Photozellen
130035/0848
entwickelt worden. Der Wirkungsgrad der bekannten Systeme ist jedoch klein. Bemühungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades haben bisher zu Wandlern geführt, deren Kosten sehr hoch sind. Weiter sind Versuche bekannt, dadurch die Umwandlungskosten zu verringern und den Wirkungsgrad der Umwandlung zu erhöhen, daß unter Verwendung optischer Systeme die Sonnenenergie auf dia Wandler konzentriert wird. Mit solchen Einrichtungen kann zwar die Wirksamkeit der Umwandlung gesteigert werden. Kostenüberlegungen für die v/erschiedenBn Bestandteile eines Umwandlungssystems zeigen jedoch, daß zwar mit Lichtsammlern teurere Sperrschicht-Photozellen v/erwendet werden können, es jedoch wirtschaftliche Kostengrenzen auch für die Sammlereinrichtungen gibt. Weiter ergibt sich, wenn die Konzentration von Licht am Wandler intensiviert wird, die Notwendigkeit für die Ableitung der bei der Konzentration von Licht entwickelten Wärme, da der Wirkungsgrad mancher Wandler abfällt, wenn die Temperatur das Wandlers ansteigt.
Die vorstehenden Überlegungen führen zu dem Ergebnis, daS bei Verwendung von Sammlersystemen, die die Kosten der Energieumwandlung durch Erhöhung des Umwandlungswirkungsgrades verringern, der Schwerpunkt für Verbesserungen sich von den Kosten der Wandlerzelle nach dem Wirkungsgrad der Zelle verschiebt. Falls demnach der Wirkungsgrad der Zelle
— 3 —
130035/0648
•5-
ausreichend groß gemacht werden kann, kann mit Hilfe eines Sammlersystemes Elektrizität billiger als mit der gleichen Auffangfläche einer billigeren Anordnung erzeugt worden.
Diese Überlegungen führen zur Betrachtung von gestapelten Hochleistungs-Solsrzellen mit mehreren Übergangsschichten, uobei jede Zelle auf ein anderes Energieband der Sonnenenergie anspricht und eine Sammeleinrichtung die Energie auf die Zelle konzentriert und die Zelle der Energiequelle nachführt. Ein Hauptsrfordarnis für den erfolgreichen Betrieb einer Stapel-Solarzelle mit mehreren Übergangsschichten besteht jedoch darin, daß die gestapelten Übergangsschichten in Reihe geschaltet liegen durch Grenzschichten geringen Widerstandes, so daß der durch Licht erzeugte Strom von einer Übergangsschicht nach der nächsten fließen kann.
Mehrschichten-Sperrschicht-Photozellen sind beraits als Mittel für die Umwandlung von Sonnen- in elektrische Energie vorgeschlagen uorden. Die Erfindung betrifft eine Flehrschichten-Sperrschicht-Photozelle, die aus Stapeln von Zellen mit homopolaren Übergangsschichten zusammengesetzt ist, uobei an der Grenzfläche einer kurzschließenden Übergpngsschicht zwischen den Schichten der Zelle eine Halbleiterschicht angeordnet ist.
Aus der US-PS 4 017 332 ist eine Mehrschichten-Sperrschichtzelle bekannt, bei der aufeinanderfolgende Halbleiter-
13003 B/0648
schichten aus Materialien bestehen, die in verschiedenen Energiebandlücken ansprechen. In der noch der Erfindung ausgeführten Zelle sind mehrere Schichten so gewählt, da3 sie auf verschiedene Bandlücken ansprechen, und zuar alle im wesentlichen auf dem gleichen Stromniveau, uobei besonders vermieden uird, daß die Bandlücke für die Lichtanergie durch Schwankungen in der Feuchtigkeit und Luftmasse beeinflußt uird. Zwischen den Schichten ist jeweils eine dünne, Gitterangepaßte Zuischen-Tunnelschicht als Übergangszone mit geringer Bandlücke vorgesehen.
Die nach der Erfindung vorgesehene Sperrschicht-Photozelle unterscheidet sich von bekannten Zellen durch das spezifische Fehlen einer Übergangsschicht im Substrat, ferner dadurch, daß die Schichten der Zelle im Gitter an das Substrat angepaßt sind und homopolare Übergangsschichtan (homojunctions )enthalten. Ueiter ist vorgesehen, daß zwischen den Schichten der Zelle an der Grenzfläche der kurzschlisQanden Übergangsschicht eine Halbleiterschicht eingefügt wird, um die gewünschte elektrische Umwandlung mit entsprgchander Wirksamkeit zu verwirklichen.
Der Gedanke, für die Energieumwandlung einen sehr hohen Wirkungsgrad durch Verwendung optisch gestapelter Solarzellen mit verschiedenen Bandlücken zu verwenden, ist an sich bekannt. Es gibt auch Bestrebungen, einen solchen Stapel von Solarzellen monolithisch auf einem einzelnen
130035/0648
Trägerplättchen herzustellen. Der Grunri liegt in der Raumfahrt-technischen Anwendung, da ein einzelnes Trägerplättchen leichter als ein Stapel mit mehreren Trägerplättchen ist. Für Anwendungen auf der Erde in Verbindung mit Sammlersystemen sind die Bestrebungen dadurch begründet, da3 ein einzelnes Trägerplättchen billiger, einfacher und leichter gekühlt werden kann als ein Stapel mit mehreren Trägerplättchen. Es gibt jedoch ernsthafte Schwierigkeiten für das Konzept und dia Herstellung won hochuirksamen Solarzellen, die als Stapel von mehreren Übergangsschichten monolithisch ausgebildet sind. Eine Hauptschuierigkeit liegt darin, da8 die verschiedenen Halbleiter-Materialien, die den Stapel bilden, nahezu Gitter-angepaßt sein sollen, so daß di<3 Vollständigkeit der Kristallstruktur erhalten bleibt. Weiter sollen, falls die lichtempfindlichen Übergänge in Reihe verbunden uerden sollen, die materiellen Bandlücken derart liegen, da3 der durch Licht erzeugte Strom angenähert gleichmäßig auf die Übsrgangszonen verteilt ist. Ein damit verbundenes Problem ist, daß die gewünschte Reihenverbindung der aktiven Übergangsschichten erreicht werden soll, ohne daß an den inaktiven Übergangsschichten in dem gestapelten Aufbau übermäßige Spannungsverluste auftreten.
Die Erfindung sieht deshalb vor, eine mehrere Übergangsschichten aufweisende Sperrschicht-Photozelle zu schaffen, die Schichtsn aus Indium-Gallium-Phosphid und Indium-Gallium-Arsenid auf einem Germanium-Substrat enthält. Die aufeinander-
130035/0648
folgenden Schichten enthalten Übergangszonen in varschiedenen Adeorptionsbändern, uobei das Substrat und aufeinrnder folgende Schichten Gitter-angepaGt mit weniger als + 1 % Abueichung sind. An der Grenzfläche der Kurzschluß-Übergangszone zwischen den Schichten wird eine dünne, transparente Halbleiter-Schicht geringer Bandlücke eingefügt. Mit einem Sammler, einer äußeren Antireflex-Beschichtung und einem Oberseiten- und einem Bodenkontakt bildet eine solche Zelle ein wirksames Mittel zur Umwandlung von Sonnen- in elektrische Energie.
Die Erfindung betrifft demnach eine neue, hochwirksame, mehrere Übergangszonen aufweisende Sperrschicht-Solarzelle, die mit einer Sammellinse zusammen verwendet wird. Die Zelle hat ein einzelnes, elementares Kristall-Substrat ohne eine innere lichtempfindliche Übergangszone,und darauf sind zwei oder mehr aufeinander folgende, homogene Schichten aus HaIbleiter-flaterial angebracht, uobei in jeder Schicht tine lichtempfindliche p/n-Übergangszone mit gleicher Polarität enthalten ist, jede Schicht im wesentlichen die gleiche Gitterkonstante wie das Kristallsubstrat, jede Schicht einen Kurzschluß-Übergangszonen-Kontakt mit der unmittelbar riarüberliegenden und darunterliegenden Schicht aufweist, jede anschließende Schicht Lichtenergie mit einer kürzeren Wellenlänge absorbiert und jede Schicht eine ausreichende Dicke und entsprechende Zusammensatzung hat, um im wesentlichen
130035/0648
-X-
.9.
den gleichen Strom wie die anderen Schichten zu entwickeln. An der Übergangszone zwischen aufeinanderfolgenden Schichten der Mehrschichten-Zalle uiird eine dünne, pseudo-transparente Halbleiterschicht geringer Bandlücke an der Kurzschluß-Übergangszonen-Grenzfläche vorgesehen. Die Außenflächen der obersten Schicht und des Substrats sind mit elektrischen Kontakten für die Ableitung des elektrischen Stromes v/ersehen. Der Oberseitenkontakt besteht im wesentlichen aus einer Schicht eines transparenten, leitenden Materials mit elektrischen Anschlüssen, und die gesamte Anordnung wird vervollständigt durch eins Antireflex-Beschichtung der Oberseite.
Ueitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zelle mit zuei Übergangszonan gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittdarstellung der Übergangszone zwischen zwei Schichten der Zelle der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Diagramm der Stromstärke in Abhängigkeit von der Spannung für einen Grenzbereich gemäß Fig. 2
Die verbindende Kurzschluß-Übergangszone nach Fig. 2, die
130035/06A8
elektrisch durch Fig. 3 gekennzeichnet ist, kann pls hoterapolare Tunnel-Übergangszone (tunneling heterojunction) bezeichnet uerden. Insbesondere ist die Grenzfläche won ρ+ GaInP nach n+ Ge eine heteropolare Tunnel-Übörg.'ngszonG.
Im US-Patent 4 017 332 ist eine Tunnel-Übergangszone beschrieben, die zum Homo-ÜbergRngszonen-Typ mit Materialien hoher Bandbreite gehört.
Die heteropolare Tunnel-Übergangszone ist vorteilh-ft, da durch die Tunnelanordnung der Strom souohl durch die Höhe der Energieschwelle als auch durch deren Breite gesteuert wird. Eine Vergrößerung entweder in der Höhe oder der Breite führt zu einer Verringerung der Tunnelstromdichte. Da die Schwelle bei bekannten Ausbildungen verhältnismäßig gro3 ist, müßte die Breite sehr klein sein. Eine kleine Schwellen- oder Sperrbreite erfordert eine äußerst hohe Dotierungskonzentration, die so hoch sein müSte, rinß eine Ausfüllung der Dotierung eintreten kann, wodurch die Kristalleigenschaft der Schicht beeinträchtigt würde. Eine kleine Schwellenbreite erfordert auch eine goringe Interdiffusion und demnach eine Bearbeitung untrcr geringer Temperatur. Bsi der heteropolaren Tunnel-Übergangszone ist die Schwellenhöhe verringert, so daß eine größere Schwellenbreite möglich wird.
Die Erfindung sieht eine weitere Verringerung in der
— 9 —
130035/0648
-Al-
Schuellenhöhe dadurch vor, daß sine dünne Halblniberschicht an der Grenzfläche zwischen Schichten der Sperrschicht-Photozelle oder dem Photoelement angeordnet uird. Die Verringerung in der Schuellenhöhe gestattet eine Verringerung in dem Reihenwiderstand der Kurzschluß-Übergangszone, so daß eine mit mehreren Übergangszonen arbeitende Zelle mit höheren Lichtintensitäten betrieben uerden kann. Das führt zu höheren Konzentrationsverhältnissen und ermöglicht geringere Kosten für das Gesamtsystem. Weiter gestattet die Verringerung in der Schuellenhöhe einen größeren Temperaturbereich für die Behandlung und eine größere Auswahl an Datierungsstoffen für die Übergangsechicht.
Zuei- unä Drei-Farben-Solarzellen können in der Heise hergestellt werden, daß Schichten aus InGaflsP-Legierung an ein Ge-Substrat gitterartig angepaßt uerden. Eine Zuei-Farben-Solarzelle dieser Art ist"in Fig. 1 dargestellt. Für die Struktur in Fig. 1 liegt die Tunnal-Übargangsscnicht an der Ga-1 In As/In, Ga P-Grenzschicht. Die Schuellenhöhe dieser Grenzschicht ist gekennzeichnet durch die Bandlückr von Ga In As mit 1,2 eV. In der Grenzfläche uird eine Halb-
I1-X X
lederschicht, uie vergrößert in Fig. 2 dargestellt, angebracht.
Eine heteropolare Tunnel-Übergangszone führt, obuohl das Material mit geringer Bandlücke Licht adsorbiert, dazu, daß
- 10 -
130035/0648
die Schicht ausreichend dünn gemacht werden kann, so daß sehr wenig von dem durch Lichteinfall erzeugten Strom verloren geht. Insbesondere uird bei einer Adsorptionslängt? won 5000 A (A= Angström) durch eine 500 A dicke Schicht nur etua 10 % des Lichtes adsorbiert. Falls die Hälfte der Träger eins Wanderung in der falschen Richtung erzeugen uürde, uürde 5 % des durch Licht erzeugten Stromes verloren gehen. Das gleiche Argument der Pseudo-Transparenz gilt für ßinan Gitterangepaßten Halbleiter mit noch geringerer Bandlücko. Für nine Mehrfarben-Zelle auf einem Germanium-Substrat ist es zueckmäflig, Germanium als dünne Schicht geringer Bandlücke der Gitter-angepaßten Tunnel-Übergangszonen-Zuischenschicht zu verwenden. Für eine derartige Ausbildung ist die Schuallsnhöhe des Tunneleffektes an der Grenzschicht gekennzeichnet durch die ßandlücke von Ge mit 0,6 e\l. Dabei bildot n+ Ge einen ohmigen Kontakt mit GaAs vom η-Typ, n+ Ge/p+ GaAs-Tunnel-Übergangszonen können mit Stromdichten hargest lit warden, die groß genug für konzentrierende Solarzellen sind.
Fig. 3 zeigt die Stromkurve (i) in Abhängigkeit von der Spannung (U) für eine Tunnel-Übergangszone, die hior für die Grenzschicht zwischen Schichten erfindungsgemäßer Photo-Elemente vorgeschlagen wird.
Fig. 1 und 2 zeigen vereinfacht einen Querschnitt durch eine mehrschichtige Photoelement-Solarzelle der Erfindung.
- 11 -
T3Q035/0648
Die Schichten dar ZbIIb sind weder vertikal noch horizontal maßstabsgemäß mit der Ausnahme, daß in der Vertikalen die Schichten etwa in ihren Dickenverhältnissen wiedergegeben sind. Danach ist ein Germanium-Substrat 11 auf der einen Seite mit einer Kontaktfläche 12 versehen und ist auf der anderen Seite mit einer ersten Halbleiterzelle 13 verbunden. Die Zelle 13 ist vorzugsueise aus Gallium, Indium und Arsen hergestellt und weist eine Zusammensetzung von Gan pnlnn ,,,,As und eine Energiebandlücke von 1,25 eV auf. Eine Übergangszone 14 ist in der ersten Schicht 13 vorgesehen. Eine zweite Zelle 15 ist in Kontakt mit dar ersten Zelle 13. Die Zelle 15 ist vorzugsueise hergestellt aus Gallium, Indium und Phosphor mit der Zusammensetzung von GaQ A3In0 5?P und einer Energiebandlücke von 1,75 eV.
Auf der anderen Seite der zweiten Zelle 15 ist eine leitende, transparente Schicht 16 aus Indium-Zinnoxid oder Antimon-Zinnoxid aufgebracht. Indium-Zinnoxid und Antimon-Zinnoxid sind Mischungen aus jeweils zwei Oxiden, im ersten Fall aus Indiumoxid (In3O3) und Zinnoxid (SnO3) und im zuGitBn Fall aus Antimonoxid (SbO2) und Zinnoxid. Diese Mischungen können in irgendeinem Verhältnis der zwei Oxide hergestellt sein, jedoch empfiehlt sich im ersten Fall ein Gehalt von 80 bis 90 Ποί-^ Indiumoxid und im zweiten Fall 10 bis 30 MoI-Jj Antimonoxid. Diese Zusammensetzungen werden üblicherweise mit den chemischen Formeln In90„/Sn0o
- 12 -
130 03 5/0648
oder Sn02/Sb02 bezeichnat.
Mindestens sin Kontakt 17 ist an der Außenfläche) der Schicht 16 befestigt. Elektrisch leitende Drähte 13 und I1J sind mit den Kontakten 12 und 17 entsprechend verbunden. Eine äußere Oberflächenbeschichtung 20 aus transparentem Antireflexmaterial ist auf der Außenseite der Schicht 16 und den Kontakten 17 angebracht.
Ein Konzentrator 21, hier dargestellt als Sammellinse,
ist über der Zelle in einer solchen Stellung angebracht,
daß das Licht aus einer Quelle 22, in diesem Fall der Sonne,
auf die Zelle konzentriert wird.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Übergangszone der Mehrschichtenzells der Fig. 1, entsprechend dem Pfeilkreis 2 in Fig. 1, und veranschaulicht die besonderen Merkmrle der Erfindung.
Der vergrößerte Schnitt zeigt die Übergangszone nla dünne Halbleiterschicht 14 aus einem transparenten Material mit geringer Bandlücke, uie Germanium. Die Halbleitprschicht 14 trennt die Gallium-Indium-Arsen-Schicht 13 von der Gallium-Indium-Phosphor-Schicht 15 und ist in en Abmeasungsverhältnissen angenähert 50 bis 300 A stark, verglichen mit 500 A für die Schicht 13a und 1000 A für die Schicht 15a.
- 13 -
130035/0648
♦ /ί5·
Die besondere Eigenschaft der Germanium-Schicht, di? die Uirkung in der geuünschten Beziehung gestattet, besteht für die Erfindung darin, defl die Schicht auf n+ dotiert ist, während die Schichten 13a. auf n+ und 15a auf p+ dotiert sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Solarzelle mit mehreren Übergangszonen wird vorzugsweise von einem einzelnen Kristallsubstrat ausgegangen, z. B. einer Germanium-Scheibe. Die Germanium-Platte enthält vorzugsweise keine lichtempfindliche Übergangszone. Ein Substrat mit einer Übergangszone wird teurer in der Herstellung, da die Reinheit Binar Germanium-Platte mit einer funktionalen, lichtempfindlichen Übergangszone in der Größenordnung von - 1 ppm liegt, während die Platte ohne Übergangszone eine Rsinheitskontrolle von nur - 1000 ppm erfordert. Weiter würde eine Übergangszone in der Germanium-Scheibe auf Lichtwellen des Längenbereiches ansprechen, der am stärksten durch Schwankungen in Feuchtigkeit und Luftmasse beeinflußt wird. Ein weiterer Vorzug des Germanium-Substrats ist, daß rs sinen elementaren Halbleiter, wie Silicium, bildet und als Band gezüchtet werden kann, was zu seinen geringen Kosten beiträgt. Ferner gestattet Germanium eine bessere Gitteranpassung an die Schichten 13 und 15 als 1 %; dadurch kann die Wirksamkeit der beschriebenen Zelle näher an den theoretischen Grenzwert heranreichen. Weiter wird durch die Wahl
- 14 -
130035/0648
3Q47431
eines Germanium-Substrate die Gitterkonstante allisr Schichten in dem Stapelaufbau einschließlich der Tunneischicht geringer Bandlücke festgelegt. Uegen der Einfachheit der Ablagerung (GeH^-Pyrolyse) ist Ge ein ideales Material niedriger Bandlücke unabhängig von der Uahl des Substrats aber ein Germanium-Substrat führt zu automatischer Gitteranpassung.
In der bevorzugten Form der hier beschriebenen Zelle hat die Germanium-Substrat-Schicht eine Dicke zwischen 200 und 300 /U, vorzugsweise 250 AJ . Die untere Grenze der Dicke uird bestimmt sowohl durch Betriebsbedingungen, welche die Leitungscharakteristik des Substrats bestimmen, als auch durch die physikalische Festigkeit des Substrats in seiner Funktion als Basis der Clehrschichtenzollß. Die obere Grenze für die Abmessung des Substrats ist hauptsächlich wirtschaftlich bedingt, da ein dickeras Substrat teuerer herzustellen ist und ein größeres Volumen an teurem Material enthält.
In einem Uachsverfahren können auf großen Substmtfiächan in Reihenfolge Ablagerungen von III-V-Legierungsschichten bewirkt werden. Diese Art Ablagerung ist an sich bekannt, siehe US-PS 4 128 733, wobei für die Ablagerung Bin© Uachstumskammer verwendet werden k.-mn, in der unier geringem Druck Ablagerungen von metallorganischen Dämpfen bewirkt werden können (FlO-CVD-Verf ahren). Bei diesem Uer-
- 15 -
130035/0648 j COPY
fahren uerden Trialkylgallium oder Trialkylindium oder sine Mischung daraus und Phosphin oder Arsin oder eine Mischung daraus in eine Pyrolyse-KammBr eingeführt. Diese Verbindungen reagieren auf dem Germanium-Substrat derart, daQ die gewünschten InGaAs- oder InGaP-Legierungen gebildet werden. Ein Beispiel für die Reaktion ist:
ßnn c (1-x) Ga(C2Hg)3 + x In(C2Hg)3 + AsH3 *■ Ga/η_χ^ΙπχΑε + Neben·
produkte;
darin hat ,x einen Uert im Bereich 0 <" χ < 1. Das Produkt ist ein Halbleiterfilm, der auf dem Germanium-Substrat abgelagert ist.
Der Halbleiter wird p-artig dotiert, indem Dialkylzink-, Dialkylcadmium- oder Dialkylberilium-Trimethylamin-Dämpfe zugesetzt werden. Für einen n- Typ werden Hydrogensulfid, Tetralkylzinn- oder Dialkyltellurid-Dämpfe zugesetzt. Alle III-V-Legierungsschichten mit der vorerwähnten Zusammensetzung läßt man in Reihenfolge wachsen durch Benutzung einer programmierbaren Gas-Strom-Steuerung.
Für die Herstellung der mehrere Übergangszonen aufweisenden Solarzelle nach Fig. 1 ist vorgesehen, daß die im Gitter angepaßten homopolaren Übergangszonen-Zellen dadurch gestapelt werden, daß Kurzschluß-Tunnel-Übergangszonen an den Hetero-Flächen angeordnet werden. Ausgehend von einem Germanium-Substrat 11 mit p+-artiger Dotierung wird die nächste Schicht der Zelle, 13, durch epitaxiale Ablagerung einer
- 16 -
130035/0648
' COPY
- ι/ -. 49·
p+-Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid vorzugsueinra mit einer Legisrungszusammensetzung von Ga« gglnn ΐ2Λε< ^e~ bildet. Im V/erlauf der Ablagerung dieser Halbleitarschicht uird die Konzentration des Dotierungsmittals verringert, so daß eine p- -Schicht erzeugt uird und schlief31ich uird die Dotierung so geändert, daß eine p/n-Übergangszone mit Übergang in eine n- -Schicht erzeugt uird. Fortdauernde Ablagerung erhöht die Dicke der ersten Schicht und oin abschließender Teil uird mit einer solchen Dotierungskonzentration abgelagert, daß eine n+-Schinht an der Grenze der ersten Zelle erzeugt uird.
Uie Fig. 2 in Vergrößerung zeigt, uird eine Schicht 14 aus Germanium mit einer n+-Datierung dann auf der Fläche der Zelle 13 abgelagert, um eine Tunnal-Übergangszons zuischan den Schichten der Zelle mit mehreren Überganciszonen herzustellen. Eine Germanium-Schicht uird epitaxial auf der Fläche der Zellf5 13 unter Benutzung der gleichen Ablagerungskammer für metallorganisch-chemische Dämpfe und mittels GeH .-Pyrolyse abgelagert, uobei die bevorzugte Dicke zuischen 50 und 3OQ A liegt.
Sodann uird eine zueite Haibleitsrzelle 15 epitaxial auf der Außenfläche der Ge-Schicht der ersten Zelle abgelagert, und zuar anfänglich mit einem Dotierungsmaterial und einer Konzentration, daß eine p+-Schicht an der Grenzfläche
- 17 -
130035/0648
-rf -
erzeugt uird. DiB zueite Halbleiterschicht 15 bestellt
aus einem Indium-Gallium-Phosphid-Platerial mit ein^r bevorzugten Legierungszusammensetzung von Inn 57^3H a-^·
Während der Ablagerung dieser Halbleiterschicht Ui1Ti die Konzentration der Dotierung zur Erzeugung einer p- -Schicht verringert und schließlich uird dis Dotierung z!ur Erzeugung einer p/n-Übergangszone und eines Überganges in eine
n- -Schicht geändert. Durch fortdauernde Ablagerung uird die Dicke der zueiten Schicht vergrößert, uobei die Dotierungszusammensetzung sich derart ändert, daß eine
n+-Schicht an der Grenze der zueiten ZeIlG erzeugt uird.
Eine äußere leitende Schicht 16 uird dann auf der Außenfläche der zweiten Zelle 15 abgelagert, um ein Photo-Element mit zuai Übergangszonen fertigzustellen. Die leitende Schicht kann auch eine Antireflex-Beschichtung sein. Statt dessen kann eine gesonderte Schicht 20 auf der Schicht 16 abgelagert uerden, uobei die Anschlußleiter 17, die in Kontakt mit der Schicht 16 sind, auch überdeckt uerden. Vorzugsweise uird die leitende Schicht aus einer Indium-Zinnoxid-Logierung (In2O^ZSnO2) gebildet, die üblicherweise ?uch mit ITO abgekürzt uird.
Zur Vervollständigung des Photo-Elementes uerdsn zuei
Leiter 18 und 19 entsprechend an der Außenfläche 12 des
Substrats und den Leitern 17unter der Schicht 20 befestigt.
- 13 -
130035/0648
BAD ORIGINAL
-HJ-
.JO ·
Es ist zu beachten, daß die Übergangszonen in dem Photoelement homopolare Übergangszonen und diB aufeinandergestapelten Schichten Gitter-angepaßt sind. Ueitnr sind an den heteropolaren Grenzflächen zwischen den Zellen Gormanium-Tunnel-Übergangszonen vorgesehen. Aufgrund dieser Art der Herstellung ergeben sich wirksamere Tunnel-Übergangszonen.
In der hier beschriebenen Mehrschichten-Photozello hat die erste Schicht eine Bandlücke von 1,25 qU und die zwetite Schicht eine Bandlücke von 1,75 e\l. Da eine Ge-Zwischenschicht zum Tunneleffekt beiträgt, beträgt die Tunnal-Sperrhöhe 0,6 eV.
In der hier beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke jeder abgelagerten Halbleiterschicht zwischen 2 und 6 AJ und hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 4 yu . Die hochdotierte Tunnel-Übergangszonenschicht auf dor niederen Bandlückenseite muß für die Homo-Übergpnqszonanzelle ausreichend dünn sein, um nicht eine merkliche Lichtmenge zu adsorbieren, d. h. <1000 A. Dieses Kriterium ist nicht schwierig zu erfüllen, da din Adsorptionslnnge unmittelbar über, aber nahe der Bandlücke eines Hnlblaiters länger ist, d. h. in dem für eine Zelle mit mahroron Übergangszonen interessierenden Bereich. Diese Schicht muß auch dick genug sein, um nicht vollständig zu verarmen, d. h.
dicker als 50 A.
- 19 -
130035/0648
Jede Schicht der mehrschichtigen Zelle ist Gitter-angepaGt an ihre Nachbarschicht mit einer maximalen Variation der Gitterkonstanten won + 1,0 %. Diese Anpassung ist wichtig, da bei schlechter Gitteranpassung oder Fehlpassung die Kristallinität das Zellsystems sich verschlechtert und eine Struktur gebildet uird, die eine hohe Dichte an Kristallversetzungen aufweist und in schlimmeren Fällen Karngrenzen bildet. Derartige Versetzungen werden dann prte für die Rekombination von durch Licht erzeugten Ladungsträgern, wodurch die erzeugte Strommenge verringert uird. Die Versetzungen bilden auch Stromquerwege, wodurch weiter die Spannung des offenen Kreises herabgesetzt wird.
Die Gitter-Anpassung wird durch richtige Wahl der Verbindungen und der Mengenverhältnisse der Materialien in den verschiedenen Schichten erreicht. Das Verfahren des Aufwachsens mit besonderer Steuerung der Temperatur ist ebenfalls wichtig für die Bildung von Einzelkristallschichten hoher Qualität.
Die Schichten der bevorzugten Flehrschichten-Zelle, ei; auf dem Germanium-Substrat abgelagert werden·, sind alle auf die Germanium-Gitter-Konstante von 5,66 A auf + 1 % Gitter-angepaßt.
flit Ausnahme des Germaniums sind alle in den verschiedenen
- 20 -
130035/0648
Schichten der Fig. 1 und 2 verwendeten Elemente in den Spalten IIIA und UA des periodischen Systems zu finden und werden vorzugsweise für die Erfindung benutzt. Es können jedoch auch andere Halbleiter-Materialien in der Erfindung verwendet werden. Z. B. sind auch Elemente aus den Spalten HB und VIA verwendbar, wie CdS und CdTe. Auch IB-IIIA-VIA-Verbinriungen sind verwendbar, wie z. B. CuInS oder ähnliche Zusammensetzungen, wobei z. B. Se für S oder Ga für In substituierbar ist. Ueiter sind Zusammensetzungen von IIB-IVA-VA-Elementen, wie ZnSnP, zu erwähnen. Anstelle der bevorzugten, obenerwähnten IIIA-l/A-Zusammensetzungen können auch Zusammensetzungen aus anderen Elementen dieser Gruppen gebildet werden.
Ansprüche
130035/0648

Claims (6)

Ansprüche
1. jEinrichtung zur Umuandlung von Sonnen- in elektrische Energie unter Verwendung 8iner Sperrschicht-Photozelle mit mehreren Übergangszonen, uobei die in einem Stapel angeordneten Schichten mit den ÜbBrgangszonen auf einem einzelnen Kristall-Substrat ohne innere lichtempfindliche Übergangszone angeordnet sind, und mit einer Lichtsammei-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (11) aufeinanderfolgend zwei oder mehr homogene Schichten (13, 15) aus Halbleiter-Material abgelagert sind, von denen jede Schicht eine lichtempfindliche p/n-Übergangszone gleicher Polarität als homopolare Übergangszone aufweist und jede Schicht im wesentlichen die gleiche Gitterkonstante wie das Kristallsubstrat und einen Tunnel-Kurzschluß-Übergangszonenkontakt mit der unmittelbar darüber liegenden und darunter liegenden Schicht hat, wobei dia Kurzschluß-Übergangszone eins heteropolare Tunnel-Übergangszone ist, und daß ferner eine dünne, transparente Halbleiter-Schicht (14) geringer Bandlücke an der Grenzfläche der Kurzschluß-Übergangszone vorgesehen ist, uobei für jede Schicht die Dicke und Zusammensetzung so gewählt ist, daß sie im wesentlichen den gleichen Licht-erzeugten Nullspannungsstrom wie die anderen Schichten entwickelt unc jede Schicht Licht einer anderen wellenlänge adsorbiert.
- 22
130035/0648
3Q47431
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ dia Halbleiter-Schicht (14) an der Grenzflächu der Kurzschluß-Übergangszone aus Germanium bastent.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Germanium-Schicht eine Dicke zwisehon 50 und 300 A hat.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die Germanium-Schicht etwa 100 A dick ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschluß-Übcrg.^nqszona (13a, 14, 15a) besteht aus:
a) einer ersten Schicht aus Ga1 In As
b) einer zweiten Schicht aus In. vGa P und
I "" X X
c) einer Halbleiter-Schicht aus Ge an der Grenze zwischen der ersten und zweiten Schicht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von 500 A, die zunits Schicht eine Dicke von etwa 1000 A und die Germsnium-Schicht eine Dicke zwischen 50 und 300 A hat.
130035/0648
DE3047431A 1979-12-31 1980-12-12 Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung Expired DE3047431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/108,767 US4255211A (en) 1979-12-31 1979-12-31 Multilayer photovoltaic solar cell with semiconductor layer at shorting junction interface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047431A1 true DE3047431A1 (de) 1981-08-27
DE3047431C2 DE3047431C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=22323932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047431A Expired DE3047431C2 (de) 1979-12-31 1980-12-12 Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4255211A (de)
JP (1) JPS56112764A (de)
AU (1) AU540344B2 (de)
CA (1) CA1148639A (de)
DE (1) DE3047431C2 (de)
ES (1) ES8202987A1 (de)
FR (1) FR2472841B1 (de)
GB (1) GB2067012B (de)
IL (1) IL61616A (de)
NL (1) NL187042C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208078A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie
DE3306725A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-22 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Ternaere iii-v-multicolor-solarzellen mit drei anschluessen und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377723A (en) * 1980-05-02 1983-03-22 The University Of Delaware High efficiency thin-film multiple-gap photovoltaic device
US4400868A (en) * 1980-12-29 1983-08-30 Varian Associates, Inc. Method of making a transparent and electrically conductive bond
US4338480A (en) * 1980-12-29 1982-07-06 Varian Associates, Inc. Stacked multijunction photovoltaic converters
US4400221A (en) * 1981-07-08 1983-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fabrication of gallium arsenide-germanium heteroface junction device
US4387265A (en) * 1981-07-17 1983-06-07 University Of Delaware Tandem junction amorphous semiconductor photovoltaic cell
GB2117174B (en) * 1982-02-25 1985-09-25 Chevron Res Multilayer photovoltaic solar cell
US4404421A (en) * 1982-02-26 1983-09-13 Chevron Research Company Ternary III-V multicolor solar cells and process of fabrication
FR2522443B1 (fr) * 1982-02-26 1988-05-06 Chevron Res Cellule solaire photovoltaique a jonctions multiples et haut rendement
JPS58154274A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 シエブロン・リサ−チ・コンパニ− 多層光電池
US4607272A (en) * 1983-10-06 1986-08-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electro-optical SLS devices for operating at new wavelength ranges
US4996577A (en) * 1984-01-23 1991-02-26 International Rectifier Corporation Photovoltaic isolator and process of manufacture thereof
CA1321660C (en) * 1985-11-05 1993-08-24 Hideo Yamagishi Amorphous-containing semiconductor device with high resistivity interlayer or with highly doped interlayer
US4665277A (en) * 1986-03-11 1987-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Floating emitter solar cell
JPS62234379A (ja) * 1986-04-04 1987-10-14 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPH01102702U (de) * 1987-12-25 1989-07-11
US5068695A (en) * 1988-04-29 1991-11-26 Sri International Low dislocation density semiconductor device
US4916088A (en) * 1988-04-29 1990-04-10 Sri International Method of making a low dislocation density semiconductor device
US5063166A (en) * 1988-04-29 1991-11-05 Sri International Method of forming a low dislocation density semiconductor device
US5322572A (en) * 1989-11-03 1994-06-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Monolithic tandem solar cell
JPH0320454U (de) * 1990-06-25 1991-02-28
US5246506A (en) * 1991-07-16 1993-09-21 Solarex Corporation Multijunction photovoltaic device and fabrication method
GB9122197D0 (en) * 1991-10-18 1991-11-27 Imperial College A concentrator solar cell
US5405453A (en) * 1993-11-08 1995-04-11 Applied Solar Energy Corporation High efficiency multi-junction solar cell
US5738731A (en) 1993-11-19 1998-04-14 Mega Chips Corporation Photovoltaic device
US5679963A (en) * 1995-12-05 1997-10-21 Sandia Corporation Semiconductor tunnel junction with enhancement layer
US5959239A (en) * 1997-06-02 1999-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thermovoltaic semiconductor device including a plasma filter
US6362097B1 (en) 1998-07-14 2002-03-26 Applied Komatsu Technlology, Inc. Collimated sputtering of semiconductor and other films
EP1048084A4 (de) 1998-08-19 2001-05-09 Univ Princeton Organische optoelektronische lichtempfindliche verrichtung
US6352777B1 (en) * 1998-08-19 2002-03-05 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic devices with transparent electrodes
US6451415B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic device with an exciton blocking layer
US6198092B1 (en) 1998-08-19 2001-03-06 The Trustees Of Princeton University Stacked organic photosensitive optoelectronic devices with an electrically parallel configuration
US6198091B1 (en) 1998-08-19 2001-03-06 The Trustees Of Princeton University Stacked organic photosensitive optoelectronic devices with a mixed electrical configuration
US6278055B1 (en) 1998-08-19 2001-08-21 The Trustees Of Princeton University Stacked organic photosensitive optoelectronic devices with an electrically series configuration
US6297495B1 (en) 1998-08-19 2001-10-02 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic devices with a top transparent electrode
US6150603A (en) * 1999-04-23 2000-11-21 Hughes Electronics Corporation Bilayer passivation structure for photovoltaic cells
US6340788B1 (en) 1999-12-02 2002-01-22 Hughes Electronics Corporation Multijunction photovoltaic cells and panels using a silicon or silicon-germanium active substrate cell for space and terrestrial applications
US6602701B2 (en) * 2000-01-11 2003-08-05 The General Hospital Corporation Three-dimensional cell growth assay
US6316715B1 (en) 2000-03-15 2001-11-13 The Boeing Company Multijunction photovoltaic cell with thin 1st (top) subcell and thick 2nd subcell of same or similar semiconductor material
FR2894990B1 (fr) 2005-12-21 2008-02-22 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication de substrats, notamment pour l'optique,l'electronique ou l'optoelectronique et substrat obtenu selon ledit procede
WO2002091482A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Silicon solar cell with germanium backside solar cell
US7208674B2 (en) * 2001-09-11 2007-04-24 Eric Aylaian Solar cell having photovoltaic cells inclined at acute angle to each other
US6515217B1 (en) 2001-09-11 2003-02-04 Eric Aylaian Solar cell having a three-dimensional array of photovoltaic cells enclosed within an enclosure having reflective surfaces
US7119271B2 (en) * 2001-10-12 2006-10-10 The Boeing Company Wide-bandgap, lattice-mismatched window layer for a solar conversion device
US7956349B2 (en) 2001-12-05 2011-06-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic semiconductor element
US8067687B2 (en) 2002-05-21 2011-11-29 Alliance For Sustainable Energy, Llc High-efficiency, monolithic, multi-bandgap, tandem photovoltaic energy converters
US20060162768A1 (en) 2002-05-21 2006-07-27 Wanlass Mark W Low bandgap, monolithic, multi-bandgap, optoelectronic devices
US8173891B2 (en) * 2002-05-21 2012-05-08 Alliance For Sustainable Energy, Llc Monolithic, multi-bandgap, tandem, ultra-thin, strain-counterbalanced, photovoltaic energy converters with optimal subcell bandgaps
US7148417B1 (en) 2003-03-31 2006-12-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration GaP/silicon tandem solar cell with extended temperature range
US8772628B2 (en) 2004-12-30 2014-07-08 Alliance For Sustainable Energy, Llc High performance, high bandgap, lattice-mismatched, GaInP solar cells
US20060211272A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 The Regents Of The University Of California Architecture for high efficiency polymer photovoltaic cells using an optical spacer
US20070119496A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic cell
US20090277502A1 (en) * 2006-04-14 2009-11-12 Atsushi Yoshida Solar cell, solar cell module using the solar cell and method for manufacturing the solar cell module
US20090078309A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Emcore Corporation Barrier Layers In Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US9634172B1 (en) 2007-09-24 2017-04-25 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cell with multiple metamorphic layers
US20100229913A1 (en) * 2009-01-29 2010-09-16 Emcore Solar Power, Inc. Contact Layout and String Interconnection of Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US9117966B2 (en) 2007-09-24 2015-08-25 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cell with two metamorphic layers and homojunction top cell
US20100122724A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Emcore Solar Power, Inc. Four Junction Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cell with Two Metamorphic Layers
US20100229926A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Emcore Solar Power, Inc. Four Junction Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cell with a Single Metamorphic Layer
US20100186804A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Emcore Solar Power, Inc. String Interconnection of Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells on Flexible Perforated Carriers
US10170656B2 (en) 2009-03-10 2019-01-01 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cell with a single metamorphic layer
US20090078310A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Emcore Corporation Heterojunction Subcells In Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US10381501B2 (en) 2006-06-02 2019-08-13 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cell with multiple metamorphic layers
US20100047959A1 (en) * 2006-08-07 2010-02-25 Emcore Solar Power, Inc. Epitaxial Lift Off on Film Mounted Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US20100203730A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Emcore Solar Power, Inc. Epitaxial Lift Off in Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
WO2008060716A2 (en) * 2006-09-14 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Photovoltaic devices in tandem architecture
KR100964153B1 (ko) * 2006-11-22 2010-06-17 엘지전자 주식회사 태양전지의 제조방법 및 그에 의해 제조되는 태양전지
US20100093127A1 (en) * 2006-12-27 2010-04-15 Emcore Solar Power, Inc. Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cell Mounted on Metallized Flexible Film
US20110041898A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Emcore Solar Power, Inc. Back Metal Layers in Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US20100116318A1 (en) * 2007-03-08 2010-05-13 Hrl Laboratories, Llc Pixelated photovoltaic array method and apparatus
US20080276989A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Liann-Be Chang Method of hybrid stacked flip chip for a solar cell
US9171990B2 (en) 2007-05-10 2015-10-27 Chang Gung University Method of hybrid stacked flip chip for a solar cell
US10381505B2 (en) 2007-09-24 2019-08-13 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cells including metamorphic layers
US20100233838A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Emcore Solar Power, Inc. Mounting of Solar Cells on a Flexible Substrate
US8895342B2 (en) 2007-09-24 2014-11-25 Emcore Solar Power, Inc. Heterojunction subcells in inverted metamorphic multijunction solar cells
US20090155952A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Emcore Corporation Exponentially Doped Layers In Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
WO2009108408A2 (en) * 2008-01-14 2009-09-03 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid solar concentrator
US20090272430A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Emcore Solar Power, Inc. Refractive Index Matching in Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US20100012175A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Emcore Solar Power, Inc. Ohmic n-contact formed at low temperature in inverted metamorphic multijunction solar cells
US20090272438A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Emcore Corporation Strain Balanced Multiple Quantum Well Subcell In Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cell
US20100012174A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Emcore Corporation High band gap contact layer in inverted metamorphic multijunction solar cells
US9287438B1 (en) * 2008-07-16 2016-03-15 Solaero Technologies Corp. Method for forming ohmic N-contacts at low temperature in inverted metamorphic multijunction solar cells with contaminant isolation
US8263853B2 (en) 2008-08-07 2012-09-11 Emcore Solar Power, Inc. Wafer level interconnection of inverted metamorphic multijunction solar cells
US7741146B2 (en) 2008-08-12 2010-06-22 Emcore Solar Power, Inc. Demounting of inverted metamorphic multijunction solar cells
US20100059110A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Applied Materials, Inc. Microcrystalline silicon alloys for thin film and wafer based solar applications
US8916769B2 (en) 2008-10-01 2014-12-23 International Business Machines Corporation Tandem nanofilm interconnected semiconductor wafer solar cells
US8236600B2 (en) * 2008-11-10 2012-08-07 Emcore Solar Power, Inc. Joining method for preparing an inverted metamorphic multijunction solar cell
US20100122764A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Emcore Solar Power, Inc. Surrogate Substrates for Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US7785989B2 (en) 2008-12-17 2010-08-31 Emcore Solar Power, Inc. Growth substrates for inverted metamorphic multijunction solar cells
US9018521B1 (en) 2008-12-17 2015-04-28 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cell with DBR layer adjacent to the top subcell
US20100147366A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Emcore Solar Power, Inc. Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells with Distributed Bragg Reflector
US10541349B1 (en) 2008-12-17 2020-01-21 Solaero Technologies Corp. Methods of forming inverted multijunction solar cells with distributed Bragg reflector
US20100139749A1 (en) * 2009-01-22 2010-06-10 Covalent Solar, Inc. Solar concentrators and materials for use therein
US7960201B2 (en) * 2009-01-29 2011-06-14 Emcore Solar Power, Inc. String interconnection and fabrication of inverted metamorphic multijunction solar cells
US8778199B2 (en) 2009-02-09 2014-07-15 Emoore Solar Power, Inc. Epitaxial lift off in inverted metamorphic multijunction solar cells
US20100206365A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Emcore Solar Power, Inc. Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells on Low Density Carriers
US20100229933A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Emcore Solar Power, Inc. Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells with a Supporting Coating
US9018519B1 (en) 2009-03-10 2015-04-28 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cells having a permanent supporting substrate
US20100282288A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Emcore Solar Power, Inc. Solar Cell Interconnection on a Flexible Substrate
US8609984B2 (en) * 2009-06-24 2013-12-17 Florida State University Research Foundation, Inc. High efficiency photovoltaic cell for solar energy harvesting
US8263856B2 (en) * 2009-08-07 2012-09-11 Emcore Solar Power, Inc. Inverted metamorphic multijunction solar cells with back contacts
US20110073887A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Alliance For Sustainable Energy, Llc Optoelectronic devices having a direct-band-gap base and an indirect-band-gap emitter
JP5481665B2 (ja) * 2009-09-30 2014-04-23 旭化成エレクトロニクス株式会社 多接合型太陽電池
US20110232753A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Applied Materials, Inc. Methods of forming a thin-film solar energy device
US8187907B1 (en) 2010-05-07 2012-05-29 Emcore Solar Power, Inc. Solder structures for fabrication of inverted metamorphic multijunction solar cells
EP2628183A4 (de) 2010-10-12 2014-04-02 Alliance Sustainable Energy Gruppe-iii-v-legierungen mit hoher bandlücke für hocheffiziente optoelektronik
TWI407576B (zh) * 2010-12-22 2013-09-01 Big Sun Energy Tech Inc 具有差異性摻雜之太陽能電池的製造方法
US8969711B1 (en) 2011-04-07 2015-03-03 Magnolia Solar, Inc. Solar cell employing nanocrystalline superlattice material and amorphous structure and method of constructing the same
US10153388B1 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Solaero Technologies Corp. Emissivity coating for space solar cell arrays
US9590131B2 (en) 2013-03-27 2017-03-07 Alliance For Sustainable Energy, Llc Systems and methods for advanced ultra-high-performance InP solar cells
CN104681651B (zh) * 2013-11-27 2017-03-29 宋太伟 硅基多结太阳能电池
US9985161B2 (en) 2016-08-26 2018-05-29 Solaero Technologies Corp. Multijunction metamorphic solar cell for space applications
US10270000B2 (en) 2015-10-19 2019-04-23 Solaero Technologies Corp. Multijunction metamorphic solar cell assembly for space applications
US10361330B2 (en) 2015-10-19 2019-07-23 Solaero Technologies Corp. Multijunction solar cell assemblies for space applications
US9935209B2 (en) 2016-01-28 2018-04-03 Solaero Technologies Corp. Multijunction metamorphic solar cell for space applications
US10256359B2 (en) 2015-10-19 2019-04-09 Solaero Technologies Corp. Lattice matched multijunction solar cell assemblies for space applications
US10403778B2 (en) 2015-10-19 2019-09-03 Solaero Technologies Corp. Multijunction solar cell assembly for space applications
US10263134B1 (en) 2016-05-25 2019-04-16 Solaero Technologies Corp. Multijunction solar cells having an indirect high band gap semiconductor emitter layer in the upper solar subcell
US10636926B1 (en) 2016-12-12 2020-04-28 Solaero Technologies Corp. Distributed BRAGG reflector structures in multijunction solar cells
US20190181289A1 (en) 2017-12-11 2019-06-13 Solaero Technologies Corp. Multijunction solar cells
US10991847B2 (en) * 2019-01-18 2021-04-27 Alliance For Sustainable Energy, Llc Semiconducting devices containing quantum wells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017332A (en) * 1975-02-27 1977-04-12 Varian Associates Solar cells employing stacked opposite conductivity layers
US4128733A (en) * 1977-12-27 1978-12-05 Hughes Aircraft Company Multijunction gallium aluminum arsenide-gallium arsenide-germanium solar cell and process for fabricating same
US4179702A (en) * 1978-03-09 1979-12-18 Research Triangle Institute Cascade solar cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919299A (en) * 1957-09-04 1959-12-29 Hoffman Electronics Corp High voltage photoelectric converter or the like
US3015762A (en) * 1959-03-23 1962-01-02 Shockley William Semiconductor devices
US3186873A (en) * 1959-09-21 1965-06-01 Bendix Corp Energy converter
NL259446A (de) * 1959-12-30 1900-01-01
JPS5758075B2 (de) * 1974-10-19 1982-12-08 Sony Corp
JPS583530B2 (ja) * 1975-02-28 1983-01-21 ソニー株式会社 リアプロジエクシヨンシキトウエイソウチ
FR2404307A1 (fr) * 1977-09-27 1979-04-20 Centre Nat Etd Spatiales Cellules solaires a double heterojonction et dispositif de montage
US4171235A (en) * 1977-12-27 1979-10-16 Hughes Aircraft Company Process for fabricating heterojunction structures utilizing a double chamber vacuum deposition system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017332A (en) * 1975-02-27 1977-04-12 Varian Associates Solar cells employing stacked opposite conductivity layers
US4128733A (en) * 1977-12-27 1978-12-05 Hughes Aircraft Company Multijunction gallium aluminum arsenide-gallium arsenide-germanium solar cell and process for fabricating same
US4179702A (en) * 1978-03-09 1979-12-18 Research Triangle Institute Cascade solar cells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306725A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-22 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Ternaere iii-v-multicolor-solarzellen mit drei anschluessen und verfahren zu deren herstellung
DE3208078A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
IL61616A0 (en) 1981-01-30
IL61616A (en) 1984-02-29
JPS6359269B2 (de) 1988-11-18
FR2472841B1 (fr) 1985-10-25
JPS56112764A (en) 1981-09-05
ES498204A0 (es) 1982-02-16
ES8202987A1 (es) 1982-02-16
CA1148639A (en) 1983-06-21
DE3047431C2 (de) 1986-07-31
GB2067012A (en) 1981-07-15
NL187042B (nl) 1990-12-03
AU6525280A (en) 1981-07-02
NL8007005A (nl) 1981-08-03
AU540344B2 (en) 1984-11-15
US4255211A (en) 1981-03-10
NL187042C (nl) 1991-05-01
GB2067012B (en) 1983-07-27
FR2472841A1 (fr) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047431A1 (de) Photozelle zur gewinnung von sonnenenergie
DE10106491B4 (de) Fotoelektrischer Wandler mit einem ersten und einem zweiten pn-Übergang aus III-V-Verbindungshalbleitern
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE3635944A1 (de) Tandem-solarzelle
DE2940994C2 (de)
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE3823249C2 (de)
DE3615515C2 (de)
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE102012220933A1 (de) Mehrfachübergangs-Solarzellen hohen Wirkungsgrades
DE3306725A1 (de) Ternaere iii-v-multicolor-solarzellen mit drei anschluessen und verfahren zu deren herstellung
DE102005029484A1 (de) Verbundsolarzelle und Prozess zur Herstellung derselben
DE102014000156A1 (de) Mehrfachsolarzelle mit einer einen niedrigen Bandabstand aufweisenden Absorptionsschicht in der Mittelzelle
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
DE2607005C2 (de) Integrierte Tandem-Solarzelle
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE112008003144T5 (de) Schichtstruktur von CIS Solarzelle, integrierte Struktur von CIS Dünnschichtsolarzelle sowie deren Herstellungsverfahren
EP1056137A1 (de) Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE112012005397T5 (de) Verfahren zur Herstellung von verdünnten Nitrid-Halbleitermaterialien zur Verwendung in photoaktiven Vorrichtungen und verwandten Strukturen
DE3138544A1 (de) Elektrode
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
DE3526337C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee