DE1930740A1 - Kombinator - Google Patents

Kombinator

Info

Publication number
DE1930740A1
DE1930740A1 DE19691930740 DE1930740A DE1930740A1 DE 1930740 A1 DE1930740 A1 DE 1930740A1 DE 19691930740 DE19691930740 DE 19691930740 DE 1930740 A DE1930740 A DE 1930740A DE 1930740 A1 DE1930740 A1 DE 1930740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order
width
machine
combination
orders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930740
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Dipl-Wir Pantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANTKE JOSEF DIPL ING DIPL WIR
Original Assignee
PANTKE JOSEF DIPL ING DIPL WIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANTKE JOSEF DIPL ING DIPL WIR filed Critical PANTKE JOSEF DIPL ING DIPL WIR
Priority to DE19691930740 priority Critical patent/DE1930740A1/de
Publication of DE1930740A1 publication Critical patent/DE1930740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0016Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for minimising waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Beschreibung Titel: Kombinator Anwendungsgebiet: Die Erfindung wird dort angewandt, wo ein festes Produkt in Form eines Bandes mit konstanter Breite aus einer Maschine kommt und für ganibestimmte Aufträge direkt nach llaß geschnitten wird.
  • Die Anwendung ist besonders für die Wellpappenverarbei -tung geeignet.
  • Zweck: Der Kombinator hat den Zweck, die Papierbreite auf der Wellpappenanlage mit den vorhandenen Aufträgen optimal auszunutzen, bzw. den Randverschnitt (Abfall) zu minimieren.
  • Problemstellung: Einer bestimmten Maschinenbreite werden zwei Aufträge zugeteilt. Jeder Auftrag, der eine bestimmte Zuschnitt -breite zwischen 20,oo cm und der Maschinenbreite haben kann, kann bis zu zehn Nutzen aufweisen. Nutzen bedeuten ein Vielfaches der Zuschnittbreite Das Problem liegt darin, zu einem Auftrag unter Berücksichtigung der Anzahl der Nutzen als Zukombination einen Auftrag wiederum in Abhängigkeit der Nutzen zu finden, sodaß die Breiten -ausnutzung innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegt.
  • Außerdem soll die Auftragslänge berücksichtigt werden0 Stand der Technik:Die Kombination der vorhandenen Aufträge unter Berück -sichtigung der huftragslange so, daß die Maschinenbreite ausgenutzt wird, wird heute von Hand (Rechnen mit Rechen -maschine) oder mit dem Computer vorgenommen.
  • Bei der Methode von Hand werden einige Kombinations -möglichkeiten ausgerechnet. Bei der Vielzahl der Kombi -nationsmöglichkeiten - bei einer Naschinenbreite von 210 cm und einer Nutzenbreite von 20,00 cm ergeben sich ca. 50000 Möglichkeiten - ist es nicht möglich, in kurzer Zeit das Optimum zu finden. Außerdem ist für das Kombinieren ein gut bezahlter Fachmann nötig.
  • Bei der Berechnung mit Hilfe des Computers kann die Breitenausnutzung zwar berechnet werden, aber die gleich -zeitige Abstimmung der Auftragslängen läßt sich nicht einfach realisieren, da die Aufträge zu oft zerhackt werden. Außerdem muß der Rechner zu lange benutzt werden, so daß ein entstehender Gewinn wieder aufgezehrt wird.
  • Kritik des Standes der Technik : Es gibt zwei oben angdeutete Lösungsmöglichkeiten - von Hand - mit dem Computer.
  • Die erste Möglichkeit ist nicht optimal. Es wird außer -dem ein gut eingearbeiteter Fachmann benötigt.
  • Die zweite Möglic#keit führt zur Auftragsstückelung und ist kostenmäßig zu aufwendIg.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu einem bestimm -ten Auftrag in Sekundenschnelle alle möglichen Aufträge herauszusuchen, die die Bedingung einer vorgegebenen Breitenausnutzung erfüllen. Danach wird die Auftragslänge berücksichtigt.
  • lösung: Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle Kombinations -möglichkeiten auf einem System von Naschinenlochkarten dargestellt werden. Für jede mögliche Auftragsbreite (Zuschnittbreite), beginnend mit 20,00 cm, 20,25 cm, 20,50 cm ...... und endend mit der Maschinenbreite, wird eine Maschinenlochkarte erstellt. Jede Maschinerilochkarte ist in bestimmten Zeilen und Spalten gelocht. Die Lochung ist so vorgenommen,daß die Maschinenbreite mit einer Toleranz von vier cm ausgenutzt wird.
  • Wird zu einem Auftrag die Zukombination gesucht, dann werden alle anderen Maschinenlochkarten der vorhandenen Aufträge in einem Lochkarten-Sortiergerät nach der auf der Auftragslochkarte bezeichneten Lochung (z.B. 1.Zeile, 3.Spalte3 abgefragt. Alle Auftragskarten, die die Bedingung der Zukombination erfüllen, werden aussortiert.
  • Die auf der Schriftleiste der Lochkarte stehenden Zahlen bedeuten: Die Verwendung der oberen Zahlenreihe läßt in der Ausnutzung der Breite maximal eine Toleranz von 4 cm zu (z0B. von 208 ovo cm bis 208,ovo cm).
  • Die Verwendung der zweiten Zahlenreihe gibt die Möglichkeit, eine weitere Toleranz von 4 cm (z.B. 200,00 cm bis 203,75cm) zuzulassen.
  • Die Zahlenspalten geben die Anzahl der Nutzen wieder, die für den Auftrag 1 gewählt werden, für den eine Zukombination gesucht wird.
  • Die dargestellte Zahlenkonfiguration (b.B. 2/1 ) gibt an, nach welchem Merkmal (Lochung) das System abgefragt werden muß. Die erste Zahl gibt die Zeile, die zweite Zahl die Spalte an.
  • Beispiel:Zu einem Auftrag mit 20,00 cm Breite wird die Zukombination gesucht. Wird der Auftrag mit 3 Nutzen auf der Weilpappenanlage eingeplant, dann werden bei der Suche der Zukombination die Zahlen der 3. Spalte der Schriftleiste gewählt.
  • (z.B. 2/1).
  • Die aussortierten Maschinenlonhkarten sind an diesem Merkmal ( 2/1 ) farblich gekennzeichnet. Die Farbe gibt die Anzahl der Nutzen an, mit denen der Auftrag der Zu -kombination ausgestattet sein muß, um die-Maschinenbreite bei gegebener Toleranz auszunutzen. Die einzelnen Farben bedeuten: Farbe Anzahl Nutzen Schwarz 1 Rot 2 Grün 3 Blau 4 Ocker 5 Violett 6 Braun 7 Grau 8 Gelb 9 Rosa Berücksichtigung der Auftragslänge: Die Länge eines Auftrages wird in (m) gemessen. Die Auftragslänge errechnet sich durch Multiplikation der Zuschnittlänge (m) und der Auftagsstückzahl.
  • Die beiden miteinander kombinierten Aufträge müssen auf der Anlage aus Maschinen-Umstellungsgründen die gleiche Länge aufweisen.
  • Beispiel: Ein Auftrag mit 900 m Länge bei einem Nutzen hat auf der Anlage bei drei Nutzen nur 300 m Länge.
  • Sind bei der Kombination der Breite mehrere Aufträge möglich, so wird der Auftrag ausgewählt, der auch in der Länge paßt.
  • Unter jeder Lochzeile auf der Lochkarte befindet sich eine Skala, auf der die Auftragslänge entsprechend der Anzahl Nutzen markiert wird.
  • Durch Übereinanderlegen der zu einer Kombination gehörigen zwei Auftragslochkarten kann die Länge der Aufträge schnell und übersichtlich verglichen werden.
  • Anwendung: Das System hat Gültigkeit für alle Maschinenbreiten.
  • Für jede Maschinenbreite wird ein eigenes Lochkarten -paket erstellt.
  • Das System erhält als Kennzeichnung den Zusatz der Maschinenbreite.
  • Name desSystems: K o m b i n a t o r "Kombinator 21o" stellt das System für die ausnutzung der Maschinenbreite von 210 cm dar.
  • Weitere Anwendungsgebiete: Feinblechverarbeitung: Zuschneiden von Blechen

Claims (1)

  1. Patentansprüche Oberbegriff: Kombinator zur Ermittlung von Kombinationsaufträgen bei optimaler Ausnutzung der Maschinenbreite zum Zweck der Minimierung des Randverschnittes.
    Kennzeichnender Teil: Der Kombinator ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem System von Maschinenlochkarten besteht, auf denen alle Kombinationsmöglichkeiten abgelocht sind.
    Die Suche nach der Kombination geschieht dadurch, daß die bochkarten nach einem bestimmten Merkmal abgefragt werden.
DE19691930740 1969-06-18 1969-06-18 Kombinator Pending DE1930740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930740 DE1930740A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Kombinator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930740 DE1930740A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Kombinator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930740A1 true DE1930740A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5737246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930740 Pending DE1930740A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Kombinator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016629A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Oroszi Laszlό A surface structure for sports boots with increased ball-contact properties and method for preparing the structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016629A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Oroszi Laszlό A surface structure for sports boots with increased ball-contact properties and method for preparing the structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
DE1930740A1 (de) Kombinator
DE750179C (de) Verfahren zum Auswerten doppelseitig benutzbarer Kontokarten
DE577006C (de) Kontokarte mit zeilenweise sich folgenden, in Leseschrift ausgedrueckten und gelochten Zahlenbetraegen
DE2802183A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung von daten
DE8213834U1 (de) Tischset fuer gaststaetten
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
DE860193C (de) Markiervorrichtung fuer Karteikarten oder andere eingeordnete Unterlagen, wobei Reiter und Karten zu der Vorrichtung gehoeren
DE2811397C3 (de) Diagrammauswerter mit Ereignistabelle für Kombinationen mehrerer Kurven
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE687365C (de) Steilkartei
DE817218C (de) Verfahren, Formblattsatz und Einrichtung zum Ordnen von Aufzeichnungen, z. B. Buchungen, nach mehreren Gesichtspunkten
DE2514849A1 (de) Klassifizierungsvorrichtung
DE1199233B (de) Randlochkarte fuer auswaehlbare Kartenstapel mit mindestens einer Lochreihe in den zum Einkerben von Merkmalsbegriffen vorgesehenen Randstreifen
DE2827290A1 (de) Fahrkartenausgabemaschine
CH86029A (de) Registrierblatt.
DE1548255C (de) Verfahren zur Identifizierung und Klassifizierung von Fingerabdrücken
DE2100694B2 (de) Dateneingabevorrichtung
CH402816A (de) Sichtkartei
DE2529417A1 (de) Vorrichtung zur bestellmengenermittlung von arzneimitteln in apotheken
DE2240079A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen mehrerer daten
DE3407002A1 (de) Vorrichtung zur schnellen ueberpruefung der ergebnisse von in wett- oder totoscheinen abgegebenen ziffern
DE1922484A1 (de) Einrichtung zum Aussondern von Aufzeichnungstraegern
DE7240193U (de) Fragebogensatz
DE7915739U1 (de) Schablone zur auswertung von lottoscheinen u.dgl.