DE1930537U - Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen. - Google Patents

Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen.

Info

Publication number
DE1930537U
DE1930537U DEP23612U DEP0023612U DE1930537U DE 1930537 U DE1930537 U DE 1930537U DE P23612 U DEP23612 U DE P23612U DE P0023612 U DEP0023612 U DE P0023612U DE 1930537 U DE1930537 U DE 1930537U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic guide
table column
elements
column according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNGEN und BETEILI
Original Assignee
PATENTVERWERTUNGEN und BETEILI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTVERWERTUNGEN und BETEILI filed Critical PATENTVERWERTUNGEN und BETEILI
Priority to DEP23612U priority Critical patent/DE1930537U/de
Publication of DE1930537U publication Critical patent/DE1930537U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides

Description

A 57 7 541 *-3.11.65
PATENTANWALT Essen
Dr. Andrejewski '
43 Essen, KettwigerStr.36
(Am Haaptbaknhof ■ Liditburg) Telefon 25802
Gebrauchsrausteranraeldung der Firma Gesellschaft für PatentVerwertungen und Beteiligungen mbH.., Kreuzlingen/Schweiz
Kunststofführung-.für Tischsäulen
Führungen bei Tischsäulen und insbesondere Tischbeinen, die aus teleskopierenden Elementen aufgebaut sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere verwendet man (unabhängig davon, ob es sich um Einsäulen-, Zweisäulen- oder Mehrsäulen - Tischgestelle handelt) oftmals als teleskopierende Elemente Rohre und insbesondere Vierkantrohre. Selbst feei der -Verwendung von Präzisionsrohren ist eine Bearbeitung der einander zugekehrten Flächen der Rohre ohne besondere Führungsmittel erforderlich. Derartige Maßnahmen sind jedoch arbeitsaufwendig und zeitraubend und
;■ ■■£
bedingen das Vorhandensein entsprechender Vorrichtungen und Maschinen. Ferner sind Kunststoffführungen bei derartigen Tischsäulen bekanntgeworden, die aus kolbenringartig oder, . · dergleichen ausgebildeteten Ringen bestehen, welche in zugeordnete Ausnehmungen der Elemente oder zumindest eines der Elemente eingesetzt sind oder über zusätzliche Mittel in der gewünschten Stellung arretiert werden.
Xm übrigen ist es bekannt, hierzu thermoplastische Kunststoffe oder thermischhärtbare bzw. katalytisch härtbare Kunstharze zu verwenden. '
Bei anderen bekannten Ausführungsformen sind die Kunststoff-■■■""* führungen mittels aufgeschraubter oder aufgenieteter Kunststoff stücke verwirklicht worden. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist die Montage der Kunststoffführungen auf- wendig und außerdem erforderlich die Kunststofführungen zusätzlich zu verarbeiten. . - : ' ■■■-,; .-..'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kunststofführungen für Tischsäulen$ insbesondere Tischbeinen aus teleskopierenden Elementen zu schaffen, bei denen sich eine umständliche Nacharbeitung|
erübrigt. - ...
Me Erfindung betrifft eine Kunststofführunge für Tischsäulen,
insbesondere Tischbeine aus teleskopierenden Elemten, insbe- "'■'.■ sondere Rohren und besteht darin, dass die KunststoffUhrung " durch Einbringen flüssigen Kunststoffs in einem Zwischenraum zwischen den Elemten und anschließenden Erhärten der Jeweiligen Form der Eleinfento angepasst ist. Zweckmäßig sind dabei mittels als Abstandshalter dienender Einlagen Ausnehmungen in der Kunststofführung eingebracht. Ferner kann durch das innere teleskopierende Elemfcnt umfassender Abstandhalter un- : terteilt oder aufgeteilt sein. Wach einem weiteren Vorschlag .;.. der Erfindung sind mittels in dem nicht mit einer Trennschicht versehenen Eleratnt eingebrachten Vertiefungen oder Ausnehmungen Widerlageransätz.e an der KunststoffUhrung ausgebildet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem / .; darin zu sehen* dass es auf einfachste Weise gelingt, Kunst-
stofführnngen für Tischsäulen, insbesondere Tischbeine aus . ■■''
teles-kopierenden Elementen und insbesondere Rohren auf ein- ■
fachstβ Weise su erstellen, ohne dass eine Bearbeitung Ir _";"
der Kunststofführungen zu versehenen Teile vollkommen ver- ; ziehtet werden.
Irn übrigen ist bei einem derartigen Aufbau darauf zu achten, da dor Füller jeweils so eingestellt ist, dass eine Schrumpfung nicht stattfinden kann, was sich jeweils ohne besondere Schwier:
keiten verwirklichen lässt. ' '■ ,:
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung nSher erläutert. Es :;·- zeigen: . - ; - ■ . ; ■ .:_: ", -<:"ΐ:-.
fig,* 1 ©to® ^f iaduassgoniäö© hergestellte Kunststoffü&rung für
-'-. " ' . eine ^isehsätsle im
Ausfühyuagsfop© des Öegensiandes nach Fig. 1
Wie ale Figuren zetgon» sind £w$i fcelesköpierend© Ilementc 1 und J
2 einsr Tlschsäüle mit Zwischenraum 3 ineinander angeordnet , ;
*m<3! ist der Zwischenraum nach, unten durch ©in dös unter© te2 ' i
©inges.ehöbene f'leaent 2 formschlüssig umgreifende Abdeckung % J
verschlossen* Yorher ist a«f das inne-r® mxü vxitere Flesent f;
2 eine ^renjisobicht aus eines den jeweiligen Kunststoff zu- , ■ I
.geoi'dnot'Ca iPrennÖl aufcebrachS tforden» lsi übrigen ©i*r<2ichi; man , I
durch das Aufbringen de*» Trennschicht gleichseitig «ine gute ^ !'
Öiingigkeit nach der Fertigstellung der IfensSstoff öhrunsen· -'
£>iö iCunetstoffUhrung 6 sfirö dadurch, erezugt, dass in dera . Ί
Swisohenraum 5 ©te fIßseigep Kunststoff la eines* sG^n©©hteii £
Höhe eingebraciit wird und dos?t eyhär^öt« Dabei ist ö^r Kunst- f: stoff mittels Füllstoffen so singesteXXtfl dass beim
jprosess eine Sohruiapfians nicht stattfinden Icanii. Als Kunst- f.
stoff können dabei thersaplGistischs Kunststoffe und iasbe- Ϊ,'
thermisch härtbare etites» katalytisch hlis*tbsre Kwnst- " ν finden* Im ÖbPigea hanüelt es sieh ijei des» ».
Äusführungsforra bei "Sem fiesent 2 us eiKS i3
?,rSilsicasrohr, Wie aus der Figus» 5 su «ntnöhEic?s ist^ sind f er- l\
nor in uem Zwlschßnyauia ^ als /.bstanäh&lter dienende Eißlag1^ k
T öirig«."bracht^ die sicli bei öer dsrgöstellten Atisftlbrungsfopsa ti konisch nach atsssea trerjüngen und daher nach f©tfeTnung ö&r S1Io- |-
isente i uad 2' voneinander1 entfernt und widder verwandt t?er3en 14
!:Sriiicrio Eüsätslich sind bei diesem Äusführungsfo^a inaensei&ig ?;
la das tleia^nt l-Vsrfciätfungea § eingebracht und d^-durch tfider«. ?J
9 stt der KuBStstoffUhirang- verwirkliclat' ifos^öea· Xs ν
können suöh die Finl&gen T eine ringförmig© oöer öor- ^5
ausgebildete Struktur ·^iafweisen*' so Össs;" Kunststoffführung imterteilen*_.' -λ- " v. "; ■■ .■ -:■ V'-;

Claims (4)

P.A.602 21 Ί*16.11.65 P 23 6l2/39a Gbm Schutzansprüche
1. Tischsäule, insbesondere Tischbein, aus teleskopierenden Elementen, insbesondere Rohren, mit Kunststofführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofführung (6) aus einem oder mehreren im Zwischenraum zwischen den Elementen (l, 2) gegossenen und hierdurch der jeweiligen Form der Elemente (l, 2) bzw. des durch diese gebildeten Zwischenraumes angepaßten Kunststofführungsstucken besteht.
2. Tischsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofführung (6) durch als Abstandshalter dienende Einlagen (7) geformte'Ausnehmungen aufweist.
J. Tischsäule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofführung (6) durch das innere teleskopierende Element (2) umfassende Abstandhalter (7) aufgeteilt oder unterteilt ist.
4. Tischsäule nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nicht mit einer Trennschicht (5) versehenen Element (l) Vertiefungen oder Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, in welche die Kunststofführungsstücke mit Widerlageransätzen (9) eingreifen.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
H S η tie IS! Diese Unteriogs (Hiad Sshufronsoü is! die iuletei eingereichte, slfe -tfeich' «m fossuno de! ursprünglich eingereichten Unleriogan ob. Dia rechlüche Bedeutung d« Abweichung Isf nicht -g Die «τsprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich In den AmisoWeri, Sie-könne« ]edef2*il ohne H eines rechtlicher. Intetesses- gebührenfrei eingeseher> /rerden Auf Antrag, werden hta-/on ouch fotokopiert oder ηίθοί'/e IU de*, üblicher. Preisen geliefert Oeursches !'oiefiiamt,
DEP23612U 1964-06-13 1964-06-13 Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen. Expired DE1930537U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23612U DE1930537U (de) 1964-06-13 1964-06-13 Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23612U DE1930537U (de) 1964-06-13 1964-06-13 Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930537U true DE1930537U (de) 1966-01-05

Family

ID=33365646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23612U Expired DE1930537U (de) 1964-06-13 1964-06-13 Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930537U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103880U1 (de) * 2016-07-18 2017-10-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Hubsäule für höhenverstellbare Möbel und Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103880U1 (de) * 2016-07-18 2017-10-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Hubsäule für höhenverstellbare Möbel und Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE1630376C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE3020906A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen oder umgiessen der raeder flaechiger bauteile, insbesondere beschichteter spanplatten
DE1930537U (de) Tischsaeule, insbesondere tischbein, aus teleskopierenden elementen.
DE1679909A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE2406003A1 (de) Trogfoermige giessform
DE949767C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE2125549A1 (de) Palette aus Kunststoff
DE2826305A1 (de) Behaelter
DE713684C (de) Wanderpfeiler
DE966501C (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel
DE1932319C (de) Tischgestell fur hohenver stellbare Tische
DE102016119904A1 (de) Tisch
DE7725790U (de) Hohlschiene mit Lochraster
DE2224070B2 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE1229637B (de) Mehrteiliger Stuetzerwandler
DE1835380U (de) Behaelter, insbesondere flaschenkasten.
CH595074A5 (en) Extending table with two leaves
DE1816006U (de) Koffer, insbesondere geraetekoffer.
DE6934744U (de) Gefaess aus kunststoff
DE7414400U (de) Schalttafelgehäuse für Saunaanlagen
DE7239937U (de) Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke
DE1992226U (de) Gelander aus Betonteilen
DE1842034U (de) Schreibtisch.
DE1039486B (de) Korbartiges Gestell aus Draht zum Aufhaengen von Haengeheftern, Mappen od. dgl.