DE102016119904A1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE102016119904A1
DE102016119904A1 DE102016119904.4A DE102016119904A DE102016119904A1 DE 102016119904 A1 DE102016119904 A1 DE 102016119904A1 DE 102016119904 A DE102016119904 A DE 102016119904A DE 102016119904 A1 DE102016119904 A1 DE 102016119904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabletop
carrier
connecting rail
halves
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119904.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Siegwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegwarth Gartenmanufaktur & Co KG GmbH
Siegwarth Gartenmanufaktur & CoKg GmbH
Original Assignee
Siegwarth Gartenmanufaktur & Co KG GmbH
Siegwarth Gartenmanufaktur & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegwarth Gartenmanufaktur & Co KG GmbH, Siegwarth Gartenmanufaktur & CoKg GmbH filed Critical Siegwarth Gartenmanufaktur & Co KG GmbH
Priority to DE102016119904.4A priority Critical patent/DE102016119904A1/de
Publication of DE102016119904A1 publication Critical patent/DE102016119904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Bei einem Tisch umfassend eine erste Tischplattenhälfte (2) und eine zweite Tischplattenhälfte (3), wobei die erste Tischplattenhälfte (2) und die zweite Tischplattenhälfte (3), die lösbar miteinander verbunden sind, soll die eine Tischplattenhälfte (2) zumindest eine Verbindungsschiene (9.1, 9.2) aufweisen, an der entlang die zweite Tischplattenhälfte (3) verschiebbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch nach den Merkmalen des Obergriffs des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 336 354 B1 ist ein Tisch aus zwei Tischplattenhälften bekannt. In seiner Mitte weist der Tisch eine Ausnehmung auf. Diese dient als Durchlass für einen Stamm oder ein anderes säulenförmiges Element. Um die beiden Tischplattenhälften zu verbinden, weist eine der Tischplattenhälften zwei als Schienen ausgebildete Trägerelemente auf. Diese Schienen können in einer kanalförmigen Aufnahme, die an der anderen Tischplatte festgelegt ist, geführt werden. Dadurch ist der Abstand der Tischplatten veränderbar, so dass noch Zwischenstücke eingesetzt werden können. Nachteiligerweise handelt es sich dabei um eine sehr aufwendige Konstruktion mit hohem Materialeinsatz.
  • AUFGABE
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Tisch der o. g. Art zu verbessern und deutlich einfacher zu gestalten.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Ein Tisch der Erfindung umfasst eine erste Tischplattenhälfte und eine zweite Tischplattenhälfte. Bevorzugt sind die erste Tischplattenhälfte und die zweite Tischplattenhälfte lösbar miteinander verbunden. Besonders bevorzugt weist die eine Tischplattenhälfte zumindest eine Verbindungsschiene auf, an der entlang die zweite Tischplattenhälfte verschiebbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise der Abstand der beiden Tischplattenhälfte, Bodenunebenheiten, Verzug od. dgl. ausgeglichen werden.
  • Noch bevorzugter weist die eine Tischplattenhälfte zumindest zwei Verbindungsschienen auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die beiden Tischplattenhälften sehr stabil zueinander fixiert werden können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede der Tischplattenhälften eine Ausnehmung auf, als Durchlass für einen Stamm oder ein anderes säulenförmiges Element.
  • Zweckmässigerweise weist die Verbindungsschiene zumindest eine Bohrung auf. Bevorzugt ist durch die Bohrung ein Schraubenbolzen zum Verbinden mit der Tischplattenhälfte geführt. Besonders bevorzugt weist die Verbindungsschiene zwei, drei oder vier Bohrungen auf.
  • Ebenfalls bevorzugt weist die Verbindungsschiene zumindest ein Langloch auf. Besonders bevorzugt weist die Verbindungsschiene zwei, drei oder vier Langlöcher auf.
  • Zweckmässigerweise ist das zumindest eine Langloch von einem Schraubenbolzen durchsetzt, welcher mit der zweiten Tischhälfte verbunden ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der zumindest eine Träger eine Ausnehmung auf, in der die Verbindungsschiene aufgenommen ist. Vorteilhafterweise können bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung die Tischplattenhälften sehr dünn, vorzugsweise in einer Stärke ab 5 mm, besonders bevorzugt in einer Stärke ab 10 mm ausgeführt werden, da in die Tischplattenhälften keine Ausnehmung zur Verbindung eingebracht werden muss. Insbesondere bei der Verwendung von hochwertigen Hölzern, wie Teak können die Materialkosten stark gesenkt werden. Dadurch, dass die Verbindungsschiene in dem Träger versenkt ist, ergibt sich der weitere Vorteil, dass keine Verletzungsgefahr an scharfen Kanten oder überstehenden Konturen besteht.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Träger in zwei Trägerhälften unterteilt. Bevorzugt ist an einer Unterseite einer Tischplattenhälfte jeweils zumindest eine Trägerhälfte fixiert. Zur Verbindung der zumindest einen Trägerhälfte mit der Tischplattenhälfte ist vom Erfindungsgedanken eine Schraub-, Leim-, Nagel-, Steck-, Kleber- oder Nietverbindung umfasst.
  • Zweckmässigerweise weist die zumindest eine Trägerhälfte jeweils zumindest eine Bohrung und/oder ein Gewinde zur Aufnahme eines Schraubenbolzens auf. Bevorzugt wird die Verbindungsschiene über diese Bohrung mittels einer Schraubverbindung in die Gewindebohrung der Trägerhälfte geschraubt. Vom Erfindungsgedanken ist auch umfasst, in die Gewindebohrung der Trägerhälfte einen Gewindestift einzuschrauben und die Verbindungsschiene mittels einer Mutter gegenüber dem Gewindestift und dem Trägerelement festzulegen.
  • Ebenfalls vom Erfindungsgedanken umfasst, sind weitere Befestigungselemente wie Splint-, Nagel-, Kleb-, Schweiss- oder Rastverbindung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest an der ersten Tischplattenhälfte zumindest ein Zapfen vorgesehen. Bevorzugt ist der zumindest eine Zapfen an einer Innenkante der ersten Tischplatte, die zu einer Innenkante der zweiten Tischplatte zeigt, vorgesehen. Besonders bevorzugt sind zwei bis zehn Zapfen vorgesehen.
  • Zweckmässigerweise ist für den zumindest einen Zapfen eine Aufnahme an der zweiten Tischplattenhälfte vorgesehen. Bevorzugt ist die Aufnahme für den zumindest einen Zapfen an einer Innenkante der zweiten Tischplattenhälfte vorgesehen. Vorteilhafterweise können über die Zapfen und die entsprechenden Aufnahmen die Tischplatten zueinander positioniert und festgelegt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an den Innenkanten der Tischplattenhälften ein Nut- Federsystem zur Verbindung vorgesehen.
  • Bevorzugt ist an dem zumindest einen Träger des Tischs zumindest ein Tischbein vorgesehen. Besonders bevorzugt sind an einem Träger zwei Tischbeine vorgesehen. Noch bevorzugter sind zwei Träger mit jeweils zwei Tischbeinen vorgesehen.
  • Gesondert Schutz wird beansprucht für eine Verbindungsschiene für einen Tisch mit den beschriebenen Merkmalen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • 1 eine schematische Darstellung einer Unteransicht eines erfindungsgemässen Tisches;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Unteransicht einer Tischplattenhälfte;
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III - III gemäss 1.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 zeigt einen Tisch 1, umfassend eine erste Tischplattenhälfte 2 und eine zweite Tischplattenhälfte 3. Jede der Tischplattenhälften weist eine Ausnehmung 13.1 bzw. 13.2 zum Umschliessen eines Teils eines Baumstamms 14, auf.
  • Zur Verbindung von Tischplattenhälfte 2 mit Tischplattenhälfte 3 sind zwei Träger 4.1 und 4.2 vorgesehen. Die zwei Träger 4.1 und 4.2 sind so angeordnet, dass die Ausnehmungen 13.1 und 13.2 zwischen den Trägern 4.1 und 4.2 liegen. Jeder der Träger 4.1 und 4.2 umfasst jeweils zwei Trägerhälften 5.1 und 5.2. Jede der Trägerhälften 5.1 und 5.2 ist über Schraubverbindungen 6, wie in 3 gezeigt, mit einer der zwei Tischplattenhälften 2 oder 3 verbunden. An jeder Trägerhälfte 5.1 bzw. 5.2 ist ein Tischbein 12 vorgesehen.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, weisen die Trägerhälften 5.1 und 5.2 jeweils eine Ausnehmung 7.1 und 7.2 mit einer Tiefe t auf. In die Ausnehmungen 7.1 bzw. 7.2 sind zudem jeweils zwei Gewindebohrungen 8.1 und 8.2 bzw. 8.3 und 8.4 oder Gewindehülsen eingebracht.
  • Zudem weist die erste Tischplattenhälfte 2, wie in 2 gezeigt, an einer Innenkante 15, vier Zapfen 16.1 bis 16.4 auf. Diese dienen der Zentrierung oder Verbindung mit der zweiten Tischplattenhälfte 3. An einer Innenkante 17 der zweiten Tischplattenhälfte 3 sind nicht dargestellte Öffnungen zur Aufnahme der vier Zapfen 16.1 bis 16.4 der ersten Tischplattenhälfte 2 vorgesehen.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist in die Ausnehmungen 7.1 bzw. 7.2 der zwei Träger 4.1 bzw. 4.2 jeweils eine Verbindungsschiene 9.1 bzw. 9.2 aufgenommen. Diese ist in einer Breite b und einer Höhe t entsprechend den Massen der Ausnehmung 7.1 bzw. 7.2 ausgeführt. Desweiteren umfasst die Verbindungsschiene 9.1 oder 9.2 zwei Bohrungen 10.1 und 10.2 zum Festlegen der Verbindungsschiene 9.1 bzw. 9.2 gegenüber der ersten Tischplattenhälfte 2. Ebenfalls umfasst die Verbindungsschiene 9.1 bzw. 9.2 zwei Langlöcher 11.1 bzw. 11.2 zum Festlegen gegenüber der zweiten Tischplattenhälfte 3.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    • Die Verbindungsschienen 9.1 bzw. 9.2 sind in die Ausnehmung 7.1 bzw. 7.2 der Trägerhälften 5.1 eingelegt, sodass die Bohrungen 10.1 und 10.2 über den Gewindebohrungen 8.1 und 8.2 liegen. Mittels einer Schraubverbindung 18, Schraube oder Gewindestift, werden die Verbindungsschienen 9.1 bzw. 9.2 an der Trägerhälften 5.1 der ersten Tischplattenhälfte 2 fixiert.
  • Um einen Tisch 1 aufzustellen, wird nun die erste Tischplattenhälfte 2 gegenüber dem Baumstamm 14 positioniert. Dann wird die zweite Tischplattenhälfte 3 zur ersten Tischplattenhälfte 2 positioniert.
  • Anschliessend kann die zweite Tischplattenhälfte 3 so ausgerichtet werden, dass die Langlöcher 11.1 und 11.2 der Verbindungsschienen 9.1 bzw. 9.2 jeweils über einer Gewindebohrung 8.3 und 8.4 der Trägerhälften 5.2 an der zweiten Tischplattenhälfte 3 liegen. Entsprechende Schraubenbolzen 18 werden in die Gewindebohrung 8.3 und 8.4 eingeschraubt. Dadurch, dass die Verbindungsschienen 9.1 bzw. 9.2 Langlöcher 11.1 und 11.2 aufweisen, kann die zweite Tischplattenhälfte 3 zur ersten Tischplattenhälfte 2 hinbewegt werden. Das Spiel kann zum Ausgleich des Tischplattenabstands, Bodenunebenheiten, Verzug oder dem Umfang des Stamms 14 genutzt werden.
  • Eine weitere Verbindung erfolgt über die vier Zapfen 16.1 bis 16.4 der ersten Tischplattenhälfte 2. Diese werden in Öffnungen an der Innenkante 17 in der zweiten Tischplattenhälfte 3, die zur Aufnahme der Zapfen ausgebildet sind, aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Tisch 34 67
    2 erste Tischplattenhälfte 35 68
    3 zweite Tischplattenhälfte 36 69
    4 Träger 37 70
    5 Trägerhälfte 38 71
    6 Schraubverbindung 39 72
    7 Ausnehmung 40 73
    8 Bohrung 41 74
    9 Verbindungsschiene 42 75
    10 Bohrung 43 76
    11 Langloch 44 77
    12 Tischbein 45 78
    13 Ausnehmung 46 79
    14 Stamm 47
    15 Innenkante 48 t Tiefe
    16 Zapfen 49 b Breite
    17 Innenkante 50
    18 Schraubenbolzen 51
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1336354 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Tisch umfassend eine erste Tischplattenhälfte (2) und eine zweite Tischplattenhälfte (3), wobei die erste Tischplattenhälfte (2) und die zweite Tischplattenhälfte (3), die lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Tischplattenhälfte (2) zumindest eine Verbindungsschiene (9.1, 9.2) aufweist, an der entlang die zweite Tischplattenhälfte (3) verschiebbar ist.
  2. Tisch nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschiene (9, 9.1) zumindest eine Bohrung (10.1, 10.2) aufweist, durch die ein Schraubenbolzen (18) zum Verbinden mit der Tischplattenhälfte (2) geführt ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschiene (9.1, 9.2) zumindest ein Langloch (11.1, 11.2) aufweist.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Langloch (11.1, 11.2) von einem Schraubenbolzen (18) durchsetzt ist, welcher mit der zweiten Tischhälfte (3) verbunden ist.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungsschiene (9.1, 9.2) in eine Ausnehmung (7.1, 7.2) eines Trägers (4.1, 4.2) eingelegt ist.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4.1, 4.2) aus zwei Trägerhälften (5.1, 5.1, 5.3, 5.4) jeweils an einer Unterseite der Tischplattenhälfte (2, 3) fixiert ist.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trägerhälfte (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) jeweils zumindest eine Bohrung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) und/oder Gewinde zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (18) aufweist.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der ersten Tischplattenhälfte (2) zumindest ein Zapfen (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) vorgesehen ist.
  9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den zumindest einen Zapfen (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) eine Aufnahme an der zweiten Tischplattenhälfte (3) vorgesehen ist.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einem Träger (4.1, 4.2) zumindest ein Tischbein (12) vorgesehen ist.
DE102016119904.4A 2016-10-19 2016-10-19 Tisch Pending DE102016119904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119904.4A DE102016119904A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119904.4A DE102016119904A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119904A1 true DE102016119904A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119904.4A Pending DE102016119904A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119904A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336354B1 (de) 2002-02-18 2008-04-02 Garten- und Landschaftsbau, Manfred Siegwarth Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336354B1 (de) 2002-02-18 2008-04-02 Garten- und Landschaftsbau, Manfred Siegwarth Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3834659A1 (de) Befestigungsvorrichtung und tisch mit einer solchen befestigungsvorrichtung
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE102013102247B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes
DE102016119904A1 (de) Tisch
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102009052842A1 (de) Tisch
DE2715301C3 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202013100175U1 (de) Möbelsystem
DE726448C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl.
DE102014104342B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE3107107A1 (de) Moebelstueck mit zwischenwandungen, insbesondere zur aufnahme von rundfunkgeraeten
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE1828519U (de) Aus einzelnen teilen zusammmenzusetzendes regal bzw. gestell.
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE7345400U (de) Möbelteil mit Verbindungsanordnung
DE3150672A1 (de) Anordnung zum positionieren einer grundplatte auf einer arbeitsplatte
DE202008015662U1 (de) Ausziehbares Möbel
DE1798905U (de) Unterlegkoerper fuer moebelstuecke, insbesondere fuer schrank-, tisch- oder stuhlbeine.
DE102015205613A1 (de) Längsgeteilte Führungsschiene für eine Linearführung
DE2145393A1 (de) Schreibtisch oder dergl
DE8219798U1 (de) Tisch
DE202006013514U1 (de) Mobiles Möbelstück
DE202017103553U1 (de) Werkbank und austauschbare Arbeitsplatte für eine Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R012 Request for examination validly filed