DE1930199A1 - Elektrischer Zungenkontaktverbinder - Google Patents

Elektrischer Zungenkontaktverbinder

Info

Publication number
DE1930199A1
DE1930199A1 DE19691930199 DE1930199A DE1930199A1 DE 1930199 A1 DE1930199 A1 DE 1930199A1 DE 19691930199 DE19691930199 DE 19691930199 DE 1930199 A DE1930199 A DE 1930199A DE 1930199 A1 DE1930199 A1 DE 1930199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
channel
connector according
tongue contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930199
Other languages
English (en)
Inventor
Scheller Wilfred Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1930199A1 publication Critical patent/DE1930199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN 1 Q ^ Π 1 Q Q
Patentanwolt I v» O U I Ö Ϊ?
81)00 MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hols-Straße 21
Telefon 796213
München, den ' ..,<:.:' ' ^ AMP 2502
AMP INCORPORATED
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pennsylvania
U. S. A.
Elektrischer Zungenkontaktverbinder
Priorität* U.S.A.; H. Juni 1968 U.S.Ser.No. 738 377
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zungenkontaktverbinder.
Ein elektrischer Zungenkontaktverbinder gemäß der Erfindung besitzt am einen Ende einen Zwingenteil, am anderen Ende einen Zungenkontaktteil, ferner einen mittleren Teil, der im Bereich des Zungenkontaktteils mit einem sich normal zu der Ebene des mittleren Teils erstreckenden Vorsprung und im Bereich des Zwingenteils mit einem eingeschnittenen und gezogenen Teil ausgebildet ists wobei im Bereich des eingeschnittenen und gezogenen Teils der mittlere Teil mit Längsvertiefungen versehen ist.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Anordnung, in der ο ein derartiger elektrischer Zungenkontaktverbinder in einem ^ Kanal angeordnet ist, der in einem Gehäuse aus Isoliermaterial 0^ ausgebildet ist» wobei der Kanal am einen End@ mit einem
^ Anschlag und zwischen seinen Enden mit einer einwärtsgerieh-
o teten Schulter versehen ist, der Anschlag an dem ¥orsprung ® und di© Schulter an dem eingeschnittenen und gezogenen Teil des ZungerÄontakt¥©rbinders angr®ift und die Seitenwand© des
Sayeritdie Verisiasbank Müadiim S2OSS3
BADORtGlNAL
. - 2 - Ί η 3 ü 1
Kanals sich vorwärts über dt.:; eine Ende iiinaim erstrecken und mit Schlitzen zur Aufnahme des Zungenkontaktteils des elektrischen Z ungenkontaict verbind era versehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten, teilweise ijchematIscüien Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Pig. 1 schaubildlich einen auf das Enae eines Drahtes auf gekniffenen elektrischen Zungenicontaktverblmäei",
Fig. 2 in größerem I-IaPstab einen Schnitt nach der linie H-II in Fig. 1 und
Pig. 3 schaubildlich zwei Verbinder gemäß Pig- 1» die in je einen Kanal eines Gehäuses angeordnet sind, das aus Darstellungsgrünüen teilweise v/egge schnitten ist.
Fig. 4 zeigt in größerem Haß stab einen Schnitt iiach der Linie IV-IY in Fig. 3,
Fig. 5 schaubildlieh einen anderen Sungenkontaktverbinder gemäß der Erfindung und
Fig. 6 in größeren Ka3stab einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 und 8 zeigen in der Fig. 6 ähnlichen Barstellungen Querschnitte durch weitere Ausfunrungsrormen. der Zungenkontaktverbinder gemäß der Erfindung.
Der in den Figuren 1 bis 4 gezeigte elektrische Zungenkontaktverbinder besteht vorzugsweise aus Messing oder Bronze und besitzt einen allgemein ebenen Zungenkontaktteil 1, einen mittleren Seil 2 und einen Zwingenteil 3- Bas ψ&μ dem Zwingenteil 3 am weitesten entfernte Ende des Kontaktteile 1 bildet eine sich verjüngende liase 4» welche das Einführen des Eontaktteils in einen Kanal eines Gehäuses er-
909885/1081
leichtert. Dies wird nachstehend beschrieben. Der mittlere Tail 2 besitzt im Bereich des Kontaktteile 1 ausgebildete Lappen ö, 6, die dadurch ausgebildet worden sind, daß seitliche Flügel so gebogen wurden, dal? sie über dem mittleren Teil 2 liefen und Um berühren. I-Ian erkennt, daß die Lappen an der Längsachse des nittleren Seils 2 angesetzt sind. Einwärts von den längeren Seiten des mittleren Teils 2 sind zwei allgemein parallele Längsvertiefungen 7 ausgebildet, die sich vorwärts bis zu den Lappen 5, 6 und unter diese erstrecken. Bie Ausbildung der Vertiefungen 7 führt auf der entgegengesetzten, unteren Fläche des nittleren Ceils 2 zur Bildung von entsprechenden Vorsprüngen 8. Dies ist am besten * in Fig. 2 erkennbar. Aus dem Körper des nittleren Teils 2 ist zwischen den Vertiefungen 7 ein eingeschnittener und gesogener, elastischer Teil 9 herausgedrückt, der sich von den Körper schräg aufwärts erstreckt. Das freie Ende des ausgeschnittenen und gesogenen Teils ist dem Zwingenteil 3 zugekehrt. Der ausgeschnittene und gezogene Teil 9 ist so bemessen, da3 er einen Anschlag bildet, der mit einer Schulter 10 zusammenwirkt, die in einem Kanal 11 eines Gehäuses aus Isoliermaterial ausgebildet ist (Fig. 4)· Der Zwingenteil 5 ist Hit zwei Paaren von in der Längsrichtung im Abstand voneinander stehenden, aufwärtsgerichteten, seitlichen Lappen ausgebildet, die gemäß Fig. 1 auf die abisolierte, leitende Ader und den ummantelten Teil eines elektrischen Leiters 17 aufgekniffen sind.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Zungenkontaktverbinder kann in einen Kanal 11 eingesetzt werden, der in einem Gehäuse aus Isoliermaterial ausgebildet ist (Fig. 3 und 4). Der Kanal 11 ist an seinem hinteren, in Fig. 4 rechten Ende offen und dort im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Der Kanal 11 erstreckt sich nach vorn zu seinem vorderen Ende 12, an dem er innen mit einer Anschlagfläche
ausgebildet ist. Zwischen den Enden des Kanals 11 sind zwei einwärtsgerichtete Schultern 10 ausgebildet. Die Anschlagflache 13 und die Schultern 10 sind so angeordnet und bemessen, daß an ihnen die Lappen 5> 6 und die vorderen Enden
9098S5/1081
.'8AD ORSQINAt.
der VorSprünge 8 bzw. der eingeschnittene und ausgezogene Teil 9 des in den Kanal eingeführten Verbinders angreifen. Die Seitenwände des Kanals 11 erstrecken sich über das vordere Ende 12 hinaus und divergieren unter Bildung von Portsätzen 15, die an ihren freien Enden 16 auswärts verjüngt sind, um· das Aufstecken eines gegabelten Anschlußteils auf den Zungenkontaktteil 1 zu erleichtern. In die einander gegenüberliegenden, einander zugekehrten Wände der Portsätze 15 sind zwei Schlitze 14 eingeschnitten, die sich bis zu der Anschlagfläche 13 in den Kanal 11 erstrecken. Me Schlitze wei*den vom vorderen Ende des Kanals 11 zu den Portsatzenden 16 hin schmaler, so daß der in sie eingesetzte Kontaktteil 1 des ZungenkontaktVerbinders in den Schlitzen eingekeilt ist.
Zur Vereinigung mit einem Gehäuse wird gemäß Pig. 3 und 4 ein Zungenkontaktverbinder durch das offene, hintere Ende eines Kanals 11 eingesetzt. Wenn sich der Verbinder in dem Kanal 11 vorwärtsbewegt, greift der eingeschnittene und gezogene Teil 9 an einer der Schultern 10 an und läuft er über diese, worauf der Teil 9 zurückfedert und an der vorderen Pläche der Schulter angreift, so daß der Verbinder in dem Kanal nicht rückwärtsbewegt werden kann. Die lappen 5» 6 und die vorderen Enden der Vorsprünge 8 greifen an der Anschlagfläche 13 an und verhindern dadurch eine weitergehende Vorwärtsbewegung des Verbinders. Der Zungenkontaktteil 1 des Verbinders greift in die Schlitze 14 ein. Jetzt kann auf den Verbinder ein Anschlußteil aufgesteckt werden, der zwischen die Portsätze 15 eingeführt wird. Zum Herausnehmen des Verbinders aus dem Kanal 11 kann man ein Werkzeug durch das vordere Ende 12 einsetzen und dadurch den ausgeschnittenen und gezogenen Teil 9 in die Ebene des Verbinders herunterdrücken, worauf der Verbinder nach hinten aus dem Kanal 11 herausgezogen werden kann.
Pig. 5 und 6 zeigen schaublldlich bzw. im Schnitt einen Teil eines anderen Verbinders gemäß der Erfindung. Dieser besitzt einen lappen 5b, der so abgebogen ist, daß
909 885/1081
•\ SAD OfIIGiNAL
er an der einen Fläche des mittleren Teils 2b angreift, und einen weiteren Lappen 6b, der so abgebogen ist, daß er die entgegengesetzte Fläche berührt. Die längsvertiefungen 7b hören kurz vor den hinteren Enden der Lappen 5b und 6b auf, so daß die Lappen 5b und 6b als vorspringender Anschlag dienen und die Vertiefungen 7b nur den mittleren Teil 2b verstärken.
Die Figuren 7 und S zeigen im Querschnitt weitere erfindungsgemäße Zungenkontaktverbinder, die mit Lappen 5c, 6c bzw. 5d, 6d und mit Vertiefungen 7c bzw. 7d ausgebildet sind. In jedem Fall erstrecken sich die /ertiefungen nicht bis unter'die Lappen, die in Fig. 7 in einander entgegengesetzten Richtungen und in Fig. 8 in ein und derselben Richtung von dem mittleren Teil abstehen. In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform sind die Lappen so abgebogens daß sie im Abstand von dem mittleren Teil über diesem angeordnet sind.
Die erfindungsgemäßen Zungenkontaktverbinder haben den Vorteil, daß der mittlere Teil durch die Vertiefungen verstärkt wird, so daß der Verbinder und daher auch der erforderliche Kanal kleiner sein kann, und daß durch die Anordnung der Lappen und des eingeschnittenen und ausgezogenen Teils das Einsetzen des Zungenkontaktverbinders in einen Kanal erleichtert wird.
SG888S/1Ög

Claims (6)

  1. ; :. - 6 - 193-01':
    Patentansprüche;
    Elektrischer Zungenkontaktverbinder mit eu Zwingenteil am einen Snde und einem Zungenkontaktteil an dem anderen Ende, sowie mit einen ausgeschnittenen und gesogenen Teil in einen mittleren. Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der mixtiere Teil (2) Im Bereich des Kontaktteils ^1} al ζ einem sich normal zu der Ebene des mittleren ieils (2) erstreckenden Vorsprung (5» 6) und In dem dent ZwingenteIi (3) benachbarten Bereich des ausgeschnittenen und gezogenen "eiIs
    (9) mit LangsVertiefungen (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzelelanet, daß der Vorsprung (5, 6) aufwärtsgebogene, seitliche Flügel besitzt.
  3. 3· Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.3 die seitlichen Flügel (5b, 6b, Fig. 5 und 5c, 6e, FIg. 7) so abgebogen sind, daß sie sich von einander entgegengesetzten Flächen des mittleren Teils weg erstrecken.
  4. 4·. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flügel (5, 6, Fig. 1 end 5b, 6b, Fig. 5) so abgebogen sind, daß sie über dem mittleren Teil (2 bzw. 2b) liegen und ihn berühren.
  5. 5· Verbinder nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertief magen. (7) bis unter die Vorsprünge (5, 6) erstrecken.
  6. 6. Anordnung ialt einem elektrischen Zungenkontaktverbinder nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder In einem Kanal (11) In einem Gehäuse aus Isoliermaterial angeordnet ist und dieser Kanal (11) am einen Ende mit einem Anschlag (13) und zwischen seinen lindem mit einer einwärtsgerlehteten Schulter (10) ausgebildet ist, der Anschlag (13) an dem Vorsprung (5, 6) und die Senulter
    (10) an dem eingeschnittenen und gezogenen Teil (9) des
    elektrischen Zungenkontaktverbinders angreift, und die Selten-
    9Ö9S85/1081
    -'-■■ ■■V.-.-C-;...-:* SAD ORIGINAL
    - 7 - 1 9 3 Ü 1 3 9
    wände (15) des Kanals sich vorwärts über das eine Ende hinaus rstrecien und uit Schlitzen (14) zur Aufnahme des Zungen :ont aid teils (1) aungebildet sind.
    7- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS die vorderen Endteile der Seitenwandfortsätze (15) auswärts verjüngt sind (16).
    909885/1081
    L e e rs e i te
DE19691930199 1968-06-14 1969-06-13 Elektrischer Zungenkontaktverbinder Pending DE1930199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73837768A 1968-06-14 1968-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930199A1 true DE1930199A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=24967733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930199 Pending DE1930199A1 (de) 1968-06-14 1969-06-13 Elektrischer Zungenkontaktverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3530429A (de)
DE (1) DE1930199A1 (de)
ES (1) ES367992A1 (de)
FR (1) FR2011522A1 (de)
GB (1) GB1211327A (de)
NL (1) NL6908510A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079136A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
DE102013209690A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tyco Electronics Amp Gmbh HV-Fingerschutz

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174880A (en) * 1978-01-26 1979-11-20 General Motors Corporation Spade terminal
US4329009A (en) * 1979-09-04 1982-05-11 General Motors Corporation Electrical connector
US4253718A (en) * 1979-09-04 1981-03-03 General Motors Corporation Electrical connector
US4310211A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
DE3335035C2 (de) * 1983-09-28 1986-11-06 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
DE3804977A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Daut & Rietz Trw Flachkontaktfeder fuer stecker von elektrischen steckverbindern
US5711067A (en) * 1996-09-26 1998-01-27 Jenner; Royal Method of forming electrical connector
US6048224A (en) * 1997-10-09 2000-04-11 Tekonsha Engineering Company Sealed multiple-contact electrical connector
US6338644B1 (en) 2000-06-09 2002-01-15 Daniel D. Fritzinger Sealed multiple-contact electrical connector
DE102012223082A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
JP2015053226A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタの端子、及び電気コネクタ
US11322899B2 (en) * 2020-07-10 2022-05-03 TE Connectivity Services Gmbh Connector housing having terminal retention recess with stop surface

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE419389A (de) * 1934-07-30
US2459692A (en) * 1944-12-21 1949-01-18 Fletcher Milton Support for neon tubes
US2682038A (en) * 1950-09-21 1954-06-22 Gen Motors Corp Connector
US2911612A (en) * 1956-01-26 1959-11-03 Jackson Anton Printed circuit contact receptacles
US3037183A (en) * 1958-06-26 1962-05-29 Gen Motors Corp Electric terminal means
US3065448A (en) * 1959-08-13 1962-11-20 Gen Motors Corp Terminal means
US3337836A (en) * 1963-10-03 1967-08-22 Kent Mfg Corp Plug and receptacle connector
US3412369A (en) * 1966-03-23 1968-11-19 Elco Corp Contact with multiple termination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079136A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
DE102013209690A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tyco Electronics Amp Gmbh HV-Fingerschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US3530429A (en) 1970-09-22
GB1211327A (en) 1970-11-04
FR2011522A1 (de) 1970-03-06
NL6908510A (de) 1969-12-16
ES367992A1 (es) 1971-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2060426C3 (de) Mehrpolige AnschluBvorrichtung
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE1930199A1 (de) Elektrischer Zungenkontaktverbinder
DE2218631A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE1765833A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2048889A1 (de)
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE3224954A1 (de) Steckkarten-sockel
DE60101933T2 (de) Steckverbinder mit einem Verwicklungsschutz
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE102007052462B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102017221521A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit einem derartigen Steckverbinder
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE3222597C2 (de)
DE3141293C2 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE1765611C3 (de) Elektrisches Kontaktelement