DE1929627B1 - Kaltventil zum Einbau in Tieftemperatur-Anlagen - Google Patents

Kaltventil zum Einbau in Tieftemperatur-Anlagen

Info

Publication number
DE1929627B1
DE1929627B1 DE19691929627 DE1929627A DE1929627B1 DE 1929627 B1 DE1929627 B1 DE 1929627B1 DE 19691929627 DE19691929627 DE 19691929627 DE 1929627 A DE1929627 A DE 1929627A DE 1929627 B1 DE1929627 B1 DE 1929627B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
flange
drum
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929627C (de
Inventor
Konrad Lohmueller
Martin Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19691929627 priority Critical patent/DE1929627C/de
Priority claimed from DE19691929627 external-priority patent/DE1929627C/de
Publication of DE1929627B1 publication Critical patent/DE1929627B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929627C publication Critical patent/DE1929627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/12Covers for housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/005Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kaltventil zum Einbau in Tieftemperatur-Anlagen, dessen Gehäuse einen angeflanschten Gehäusedeckel und Ventilkopf besitzt und dessen Innenteile ohne Abnahme der Gehäuse-Isolation von außen zugänglich sind.
  • Es ist bereits ein Kaltventil mit einem Ventilgehäuse aus Gußmaterial bekannt, dessen Gehäuse mit dem Ventilkopf bis außerhalb der Isolierung nach außen verlängert ist. Die Gehäuseverlängerung hat dabei einen solchen Durchmesser, daß der Kegel ebenfalls von außen herausnehmbar ist. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß durch die Gehäuseverlängerung mit verhältnismäßig großer Wandstärke ein relativ starker Kältetransport nach außen stattfindet. Eine Vereisung des außenliegenden Ventilkopfes ist deshalb bei Ventilen mit großem Durchmesser nur schwer zu verhindern (deutsche Patentschrift 1148 830).
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Ventilkonstruktion zu entwickeln, bei der Spannungen im Gehäuse vermieden werden und Sitz und Kegel zugänglich sind ohne daß die Apparatisolation entfernt werden muß und eine Vereisung des Ventilkopfes insbesondere bei großen Ventildurchmessern zu befürchten ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß am Ventilgehäusedeckelflansch eine Trommel befestigt ist, die durch die Isolation nach außen herausführt und mit einem Flanschstutzen des Gehäuseisolationsmantels elastisch oder verschieblich verbunden ist, wobei der Gehäusedeckel ein die Ventilspindel umschließendes Verlängerungsrohr mit einem äußeren Ventilkopfflansch trägt, der durch einen abnehmbaren Deckel mit dem Flanschstutzen verbunden ist. Zweckmäßig ist das Ventilgehäuse aus Einzelteilen gleichen Materials zusammengeschweißt und beiderseits mit Anschweißenden zum Einsetzen in die zugehörige Leitung versehen. Das Kaltventil kann mit seinen Anschweißenden in eine Leitung aus dem gleichen bzw. mit dem Gehäusewerkstoff verbindbaren Werkstoff eingeschweißt werden. Dabei können auch Einschweiß-Obergangsstücke zur Verbindung von Ventilgehäuse und Leitung verschiedenen Materials verwendet werden. Mit besonderem Vorteil dient dabei als Gehäuse-Werkstoff Aluminium.
  • Zweckmäßigerweise sind die Anschweißenden am Umfang mit einer Mehrzahl von Federn versehen, die zum Abdichten bzw. Anschließen der Druckleitung für die Druckprobe mittels eines die Federn umfassenden Bajonettverschlusses dienen.
  • Für das Ventilgehäuse kann aber auch austenitischer Stahl verwendet werden.
  • Dabei kann es unter Umständen vorteilhaft sein, ein Ventil mit Aluminiumgehäuse in eine Leitung aus austenitischem Stahl einzubauen oder umgekehrt, ein Ventil mit Gehäuse aus austenitischem Stahl in eine Alummiumleitung.
  • Der Ventilkegel kann dabei jeweils nach Bedarf aus Aluminium oder austenitischem Stahl hergestellt sein. Seine Form kann dabei verschieden sein und einerseits dem Material und andererseits dem Verwendungszweck entsprechen.
  • Außerdem ist es möglich, ein Ventilgehäuse an seinen Anschweißenden unter Zwischenlage von Dichtungen in eine Leitung aus anderem Material durch hinter die am Umfang der Anschweißenden angeordneten Federn greifende Befestigungsmittel einzusetzen. Hier kommen z. B. Flanschen mit einer Art Bajonettanschluß in Betracht, die mit entsprechenden Leitungsflanschen zu verschrauben sind.
  • Verwendet man verschiedene Materialien, so können sich Spannungen im Gehäuse ergeben. Verwendet man statt Anschweißenden z. B. Vorschweißflanschen zum Einsetzen des Ventiles in die zugehörige Leitung, so können sich einerseits infolge der notwendigerweise größeren Wandstärke von Flanschen und andererseits infolge der bei der Schraubenverbindung mit dem entsprechenden Leitungsflansch auftretenden Biegungsmomente erhebliche Spannungen im Ventilgehäuse ausbilden, was durch die vorgeschlagene Ausführung zu vermeiden ist.
  • Die Anbringung einer Mehrzahl von Federn am Umfang der Anschweißenden ergibt wesentlich geringere Biegungsmomente und Gehäusespannungen als bei direkter Verbindung des Gehäuses mit einem Flansch. Die Dichtungselastizität verhindert dabei das Auftreten zu hoher Spannungen, etwa bei übermäßig starkem Anziehen der Flanschverbindungsschrauben.
  • Das Kaltventil kann als gewöhnliches Durchgangsventil oder besonders zweckmäßig als Eckventil ausgebildet sein.
  • Das Kaltventil ist dabei mit Vorteil derart ausgebildet, daß der Sitzring als Flansch mit Vorschweißstutzen größeren Durchmessers für eine zylindrische Gehäusezarge einerseits und kleineren Durchmessers für ein Anschweißende andererseits ausgebildet ist und mit dem Kopfflansch durch die eingeschweißte zylindrische Zarge verbunden ist, an der ein seitlicher Stutzen als anderes Anschweißende eingeschweißt ist.
  • Diese Ausbildung hat gleichfalls den Zweck, Spannungen im Gehäuse auf ein Minimum zu beschränken und dabei doch den Ventilsitzring als stabiles zentrales Teil größter Wandstärke anordnen zu können.
  • Die die Gehäuseisolierung durchsetzende Trommel ist dabei aus schlecht wärmeleitendem Material hergestellt. Mit Vorteil besteht sie aus einem engmaschigen Drahtnetz, das das vielfach zur Isolation des Apparategehäuses verwendete Isolierpulver nicht mehr durchtreten läßt.
  • Die Trommel kann dabei am Ventilgehäusedeckelflansch mit einer Anschweißkante angeschweißt sein.
  • Sie kann aber auch mittels eines Flansches dicht am Ventilgehäusedeckelflansch verschraubt sein. Die Trommel kann mit dem Flanschstutzen des Apparateisoliergehäusemantels auch über einen Faltenbalg verbunden sein, um die nötige Elastizität zu gewinnen.
  • Um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu gewinnen, erweitert sich die Trommel zweckmäßig leicht konisch nach außen.
  • Innerhalb der Trommel wird mit Vorteil eine Stopfisolation, z. B. mit Steinwolle oder Schlackenwolle vorgesehen.
  • Die Ventilspindel und ihr Oberrohr bestehen als nach außen herausgeführte Teile ebenfalls aus schlecht wärmeleitendem Material.
  • Als schlecht wärmeleitendes Material kommt in erster Linie austenitischer Stahl in Betracht.
  • In den Fig. 1 bis 5 sind zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kaltventils beispielsweise dargestellt.
  • Der Sitzring 1 des Ventilgehäuses ist als Flansch mit Vorschweißstutzen größeren Durchmessers 2 für eine zylindrische Gehäusezarge 5 einerseits und kleineren Durchmessers 3 für ein Anschweißende 6 andererseits ausgebildet und mit dem Kopfflansch 4 durch die eingeschweißte zylindrische Zarge 5 verbunden, an der ein seitlicher Stutzen als anderes Anschweißende 7 eingeschweißt ist.
  • Die Anschweißenden sind am Umfang mit einer Mehrzahl von Federn 8 versehen, die zum Abdichten bzw. Anschließen der Druckleitung für die Druckprobe mittels eines die Federn 8 umfassenden Bajonettverschlusses dienen.
  • Am Kopfflansch 4 ist eine die Isolation 9 durchdringende und mit deren Außenmantel 10' elastisch bzw. verschieblich verbundene Trommelll aus schlecht wärmeleitendem Material befestigt, innerhalb deren der Gehäusedeckel 12 von außen abschraubbar ist.
  • Der Gehäusedeckel 12 trägt über ein Verlängerungsrohr 13 den nach außen verlegten Ventilkopfflansch 14 mit dem Ventilkopf 15. Der Trommelanschlußflansch 10 ist dabei durch einen abschraubbaren Deckel 16 mit dem nach außen verlegten Ventilkopfflansch 14 verbunden.
  • Innerhalb der Trommel 11 ist Stopfisoliermaterial 16' wie Steinwolle oder Schlackenwolle vorgesehen, das nach Öffnen des Deckels 16 herausnehmbar ist.
  • Nach Herausnahme des Isolationsmaterials kann der Gehäusedeckel 12 von außen abgeschraubt werden.
  • Die Ventilspindel 17 mit Ventilkegel 18 kann dann herausgezogen werden, so daß beide Teile sowie auch der damit freigelegte Ventilsitz 1 von außen zugänglich sind.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Trommel 11 am Ventilgehäusedeckelflansch 4 mit einer Anschweißkante 4' angeschweißt sein.
  • Gemäß F i g. 3 kann aber die Trommel 11 am Ventilgehäusedeckelflansch4 auch mittels eines separaten Flansches 11' dicht verschraubt sein.
  • Wie in F i g. 4 dargestellt, kann die Trommel 11 mit dem Flanschstutzen 10 auch über einen Faltenbalgll" verbunden sein, an den das Isolationsgehäuse 10' anschließt.
  • Gemäß Fig.5 kann aber auch die Trommel in einem Stutzen des Isolationsgehäuses 10' verschieblich angeordnet und dieses mittels eines Faltenbalges 11"' mit dem Anschlußflansch 10 verbunden sein.
  • Patentansprüche: 1. Kaltventil zum Einbau in Tieftemperaturanlagen, dessen Gehäuse einen angeflanschten Gehäusedeckel und Ventilkopf besitzt und dessen Innenteile ohne Abnahme der Gehäuseisolation von außen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusedeckelflansch (4) eine Trommel (11) befestigt ist, die durch die Isolation (9) nach außen herausführt und mit einem Flanschstutzen (10) des Gehäuseisolationsmantels (10') elastisch oder verschieblich verbunden ist, wobei der Gehäusedeckel (12) ein die Ventilspindel (17) umschließendes Verlängerungsrohr (13) mit einem äußeren Ventilkopfflansch (14) trägt, der durch einen abnehm- baren Deckel (16) mit dem Flanschstutzen (10) verbunden ist.
  • 2. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse aus Einzelteilen (1 bis 7) gleichen Materials zusammengeschweißt und beiderseits mit Anschweißenden (6, 7) zum Einsetzen in die zugehörige Leitung versehen ist.
  • 3. Kaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäusewerkstoff Aluminium verwendet ist.
  • 4. Kaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschweißenden am Umfang mit einer Mehrzahl von Federn (8) versehen sind, die zum Abdichten bzw. Anschließen der Druckleitung für die Druckprobe mittels eines die Federn (8) umfassenden Bajonettverschlusses dienen.
  • 5. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen Anschweißenden (6, 7) unter Zwischenlage von Dichtungen in eine Leitung aus anderem Material durch hinter die Federn (8) greifende Befestigungsmittel eingesetzt ist.
  • 6. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Eckventil ausgebildet ist.
  • 7. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzring (1) als Flansch mit Vorschweißstutzen größeren Durchmessers (2) für eine zylindrische Gehäusezarge (5) einerseits und kleineren Durchmessers (3) für ein Anschweißende (6) andererseits ausgebildet ist und mit dem Kopfflansch (4) durch die eingeschweißte zylindrische Zarge (5) verbunden ist, an der ein seitlicher Stutzen als anderes Anschweißende (7) eingeschweißt ist.
  • 8. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) aus schlecht wärmeleitendem Material besteht.
  • 9. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) aus einem engmaschigenDrahtnetz besteht.
  • 10. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) am Ventilgehäusedeckelflansch (4) mit einer Anschweißkante (4') angeschweißt ist.
  • 11. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) am Ventilgehäusedeckefflansch (4) mittels eines Flansches (11') dicht verschraubt ist.
  • 12. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) mit dem Fianschstutzen (10) des Apparateisoliergehäusemantels (10') über einen Faltenbalg (11", 11"') verbunden ist.
  • 13. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) sich leicht konisch nach außen erweitert.
  • 14. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommel (11) Stopfisoliermaterial (16') vorgesehen ist.

Claims (1)

15. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilspindel (17) und ihr tXberrohr (13) als nach außen herausgeführte Teile aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
16. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als schlecht wärmeleitendes Material austenitischer Stahl dient.
DE19691929627 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen Expired DE1929627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929627 DE1929627C (de) 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929627 DE1929627C (de) 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929627B1 true DE1929627B1 (de) 1971-02-04
DE1929627C DE1929627C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832627A1 (de) * 1988-09-26 1990-03-29 Willich F Gmbh & Co Isolierte rohrleitungsarmatur
DE202009014840U1 (de) * 2009-11-03 2011-03-17 Stöhr Armaturen GmbH & Co. KG Ventil
EP2821678A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flussregelventil
CN113606346A (zh) * 2021-08-10 2021-11-05 江苏圣泰阀门有限公司 一种可完全抽出低温加长截止阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832627A1 (de) * 1988-09-26 1990-03-29 Willich F Gmbh & Co Isolierte rohrleitungsarmatur
DE202009014840U1 (de) * 2009-11-03 2011-03-17 Stöhr Armaturen GmbH & Co. KG Ventil
EP2317194A3 (de) * 2009-11-03 2014-05-28 Stöhr Armaturen GmbH & Co. KG Ventil
EP2821678A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flussregelventil
US9551426B2 (en) 2013-07-05 2017-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid control valve
CN113606346A (zh) * 2021-08-10 2021-11-05 江苏圣泰阀门有限公司 一种可完全抽出低温加长截止阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836105C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Frostbruch
DE2435213A1 (de) Dichtvorrichtung
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE1929627B1 (de) Kaltventil zum Einbau in Tieftemperatur-Anlagen
DE1929627C (de) Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen
DE4319269C2 (de) Einspritzleitungsanschluß
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung
DE2709468A1 (de) Lecknachweis fuer fluessigmetall-rohrleitungen
DE1132612B (de) Anordnung zur Verbindung von runden Hohlleitungen
DE9416506U1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Anschlußelement
DE3042627C2 (de)
DE363573C (de) T-foermiges Verbindungsstueck aus Steingut
DE6803773U (de) Loesbare rohrverbindung
DE977496C (de) Endstueck von Garnituren fuer Kabel mit Innendruck
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
DE1071730B (de) Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen
DE8211691U1 (de) Dichtungsmanschette aus elastischem Material für Wanddurchführungen
DE2505620A1 (de) Zwischenstueck fuer rohrartige fuehrungen
DE2138969A1 (de) Wassergekühlte Meßsonde zum konti nuierhchen Messen der Temperatur von schmelzflussigen Metallbadern, insbe sondere in Schmelz oder Fnschofen
DE2142465C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren, abdichtenden Befestigen eines elektrischen Rohrheizkörpers in einer Behälterwand
DE1131113B (de) Schlauchtanker
DE3245548A1 (de) An einer druckfuehrenden rohrleitung angebrachte schutzvorrichtung
DE102005008287B3 (de) Leitungsdurchführung an einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee