DE2435213A1 - Dichtvorrichtung - Google Patents

Dichtvorrichtung

Info

Publication number
DE2435213A1
DE2435213A1 DE2435213A DE2435213A DE2435213A1 DE 2435213 A1 DE2435213 A1 DE 2435213A1 DE 2435213 A DE2435213 A DE 2435213A DE 2435213 A DE2435213 A DE 2435213A DE 2435213 A1 DE2435213 A1 DE 2435213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring
shaped sealing
spacer
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435213A
Other languages
English (en)
Inventor
Horace P Halling
Dudley D Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESSURE SCIENCE Inc
Original Assignee
PRESSURE SCIENCE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESSURE SCIENCE Inc filed Critical PRESSURE SCIENCE Inc
Publication of DE2435213A1 publication Critical patent/DE2435213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/20Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of metal

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSE
Patentanwalt FINK - D 7300 Esslingen (Neckar), Hindenburgstroße 44
19. Juli 1974 Z P 6219
PRESSURE SCIENCE INCORPORATED, Il 642 Old Baltimore Pike, Beltsville, Maryland, USA
"Dichtvorrichtung"
Beanspruchte Priorität: US-Patentanmeldung S.N. 407 653 vom 17. Oktober 1973.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung, insbesondere eine Dichtring- und Distanzkörper-Anordnung, die als vorgefertigte Einheit zwischen ebene Flächen aufweisende Rohrflansche eingesetzt werden kann.
Hierfür sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten bekannt, z. B. in hydraulischen und pneumatischen Leitungssystemen von Plugzeugen, Lenkwaffen oder dgl., wo es besonders wünschenswert oder wichtig ist, möglichst leichtgewichtige Rohrverbindungen oder Rohrfittings zu verwenden, die absolut betriebssicher sind. Für derartige Systeme bestimmte Dichtringe, d. h. Systeme, in denen das Gewicht der abzudichtenden Elemente möglichst gering ist, müssen genügend flexibel sein, um starken Verziehungen der Dichtflächen folgen zu können und dabei in Dichtlage mit den Dichtflächen der Flansche zu bleiben. Solche flexible Dichtungen,
-2-
509817/0 6 78
- 2 - 19. Juli 1974 Z
P 6219
abgesehen von Dichtringen, die einfach zwischen ebenflächigen Flanschen zusammengepreßt werden, erfordern eine Dichtausnehmung, um die auf die Dichtung wirkenden Druckkräfte zu begrenzen, wodurch verhindert wird, daß die Dichtung zu stark beansprucht wird und beim Einbau ihre Flexibilität verliert.
Die US-Patentschrift 3 192 690 zeigt einen in radialem Querschnitt näherungsweise E-förmigen Dichtring, dessen obere und untere Arme des E sinusförmig ausgebildet sind und dessen Rücken durch eine mittlere Schleife oder Windung unterbrochen ist, die den kurzen waagrechten mittleren Arm des E bildet. Die US-Patentschrift 3 575 ^32 zeigt eine Verbesserung gegenüber dem Dichtring nach US-Patentschrift 3 192 69O. Diese Patentschrift betrifft einen metallischen, in radialem Querschnitt näherungsweise E-förmigen Dichtring, dessen äußere Arme des E sinusförmig gestaltet sind und etwa 1,5 bis 3,5 mal die Länge des mittleren Armes des E aufweisen. Die E-förmigen Dichtungen gemäß diesen Patertschriften werden zum Abdichten von Flanschen bei Rohrverbindungen oder anderen Einrichtungen verwendet, indem sie in eine zv/ischen zwei gegenseitig beweglichen, an den Enden der Rohre angebrachten Flanschteilen gebildeten Nut eingesetzt werden. Üblicherweise wird die ringförmige Nut, in die der E-förmige Dichtring eingesetzt wird, durch zwei Flansche gebildet, von denen einer in seiner Fläche eine ringförmige Ausnehmung und der andere eine ebene Fläche aufweist. Das Zusammendrücken des E-förmigen Dichtringes beim Einbau wird durch die Tiefe der Ausnehmung begrenzt. Ebenso kann die ringförmige Nut durch Flanschteile mit ebenen Flächen und einer Distanzscheibe zwischen den ebenen Flächen gebildet werden, wobei die Distanzscheibe Durchbrechungen zum Einsetzen von E-förmigen Dichtringen aufweist. Diese letztere Anordnung von Flanschen und Distanzscheibe weist gegenüber dem Flansch mit ringförmiger Ausnehmung gewisse Vorteile auf, da das Einarbeiten einer Ausnehmung in die Fläche eines der Flansche entfällt. Dies ist eine besonders schwierige Aufgabe, da eine überaus glatte ebene Oberfläche ohne Bearbeitungsspuren im unteren
-3-509817/0678
- 3 - 19. Juli 1974 Z
P 6219
Teil der Ausnehmung für eine hinreichende Dichtung nötig ist. Derartige Oberflächen können bei ebenen Planschen ohne weiteres hergestellt werden. Da die Distanzscheibe und der E-förmige Dichtring jedoch voneinander getrennte Teile sind, ergeben sich Schwierigkeiten beim Einbau zwischen den ebenen Flächen der beiden Flansche, insbesondere wenn mehrere Dichtungen nötig sind. Deshalb müssen die E-förmigen Dichtungen zuerst auf die Flansche und die Distanzschenbe über die Dichtringe gelegt werden und dann muß darauf geachtet werden, daß der E-förmige Dichtring oder die E-förmigen Dichtringe nicht von den Flanschen fallen, bevor diese zusammengeschraubt oder anders miteinander verbunden sind. Diese Vorgänge müssen häufig an relativ unzugänglichen Stellen der Anlage bei Instandhaltungsarbeiten oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Deshalb ist eine sichere und gute Vorrichtung zum Halten des E-förmigen Dichtringes in der Distanzscheibe notwendig. Eine derartige Vorrichtung muß jedoch noch ermöglichen, daß der E-förmige Dichtring "schwimmt" oder bezüglich der Distanzscheibe seitlich bewegbar ist, so daß der E-förmige Dichtring den durch Druck und Temperatur hervorgerufenen Verziehungen der Flansche folgen kann. Anschweißen oder Festlegen des E-förmigen Dichtringes an die . bzw. an der Distanzscheibe würde diese Bewegung nicht ermöglichen.
Die US-Patentschrift 3 704 021 zeigt eine Dichtvorrichtung für Rohrkupplungen mit konzentrischen Ringen. Die Dichtvorrichtung umfaßt einen Innenring aus Kunststoff und einen darin befestigten gummiartigen O-Ring. Ein Außenring aus Kunststoff ist an dem gummiartigen O-Ring befestigt. Der Rand des Ringes aus Kunststoff, der mit dem gummiartigen O-Ring in Berührung steht, ist konkav oder V-förmig. Ein starrer Metallring umgibt den Außenring aus Kunststoff.
Die vorliegende Erfindung hat eine Dichtvorrichtung mit einer derartigen sicheren Befestigung eines E-förmigen Dichtringes oder mehrerer E-förmigen Dichtringe in einer Distanzscheibe zur Auf-
509817/0678
- l» - 19. Juli 197*1 Z
P 6219
gäbe, daß der E-förmige Dichtring bezüglich der Distanzscheibe verschiebbar ist, um eine Dichtung bei Planschverziehungen zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine E-förmige Dichtring-und Distanzscheiben-Anordnung vorzusehen, die vorgefertigt ist und die als Einheit zwischen zwei Planschen an Rohrsegmenten oder anderen Anlagen eingesetzt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfacher aufgebaute Dichtvorrichtung als irgendeine seither bekannte zusammengesetzte Dichtvorrichtung vorzusehen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtvorrichtung vorzusehen, bei der, obwohl die E-förmigen Dichtringe selbst nicht sichtbar sind, zwangsläufig eine sichtbare Garantie dafür besteht, daß sich die E-förmigen Dichtringe an ihrem richtigen Platz befinden, nachdem die Plansche zusammengeschraubt sind.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dichtvorrichtung vorgesehen ist, in der ein elastischer Metalldichtring oder mehrere elastische Metalldichtringe mit näherungsxtfeise E-förmigem radialem Querschnitt innerhalb einer Distanzscheibe gehalten sind. Die äußeren Arme des E-förmigen Dichtringes sind sinusförmig ausgebildet. Der mittlere Arm des E ist als Schleife ausgebildet, die an ihrem äußeren Rand offen ist und bei der wenigstens ein Teil ihrer beiden Seiten nicht miteinander in Berührung steht. Eine äußere Distanzscheibe weist für jeden darin befestigten E-förmigen Dichtring eine öffnung auf. Diese öffnungen weisen an ihren Innenflächen jeweils eine Ringnut auf. Diese Nut ist nach der öffnung der Schleife in dem E-förmigen Dichtring ausgerichtet und von gleicher Ausdehnung. Ein Haltering umgibt den E-förmigen Dichtring und ist so angeordnet, daß ein
-5-509817/0678
- 5 - 19. Juli 1974 Z
P 6219
Teil davon in die Ringnut der Distanzscheibe und ein anderer Teil in die öffnung der Schleife in dem E-förmigen Dichtring eingreift. Auf diese Weise verhindert der Haltering, daß der E-förmige Dichtring aus der Distanzscheibe beim Handhaben und Einbauen herausfällt. Diese Vorrichtung ist als Einheit zwischen zv/ei an den Enden eines Rohrsegments oder einer anderen Einrichtung angebrachten ebenflächigen Planschen eingesetzt, die zu einer leckfreien Verbindung zusammengefügt werden sollen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt einer Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt einer durch zwei gegenseitig bewegliche Flanschelemente gebildeten Nut, die eine Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung aufnimmt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit drei E-förmigen Dichtringen mit gummiartigen Teilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
In den Zeichnungen ist ein metallischer einstückiger Dichtring 10 aus elastischem Material mit näherungsweise E-förmigem radialem Querschnitt dargestellt. Die äußeren Arme 11 des E sind sinusförmig ausgebildet. Der mittlere Arm des E ist in Form einer Schleife mit zwei Seiten 12 ausgebildet, die sich nicht gegenseitig berühren. Die Seiten der Schleife sind am inneren Ende des mittleren Armes durch einen 180 -Bogen miteinander verbunden. Zwischen den äußeren Seitenteilen der Schleife, die den mittleren Arm des E bilden, ist eine öffnung vorhanden. Derartige Ringe werden im einzelnen in den US-Patentschriften 3 192 69O und 3 575 432 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Derartige Dichtungen, insbesondere solche mit mehrfachen
-6-509817/067 8
- β - 19. Juli 197^ 1
P 6219
Windungen an jedem der äußeren Arme sind in vorteilhafter Weise ziemlich elastisch, wodurch die Größe der Preßkraft erniedrigt wird, die beim Befestigen der die Flansche zusammenhaltenden Bolzen ausgeübt werden muß, zwischen denen die Dichtvorrichtung eingesetzt ist.
Eine Distanzscheibe I3 weist eine öffnung Ik für den E-förmigen Dichtring 10 sowie Bohrungen 17 zum Durchstecken von Bolzen auf. Diese Distanzscheibe hat eine Ringnut 15 an der Innenseite der öffnung 14, die nach der öffnung im oberen Teil der Schleife des E-förmigen Dichtringes 10 ausgerichtet und von etwa gleicher Breite ist.
Ein aufgeschnittener Haltering l6 aus Draht ist so angeordnet, daß er sich teilweise in der Ringnut I5 der Distanzscheibe I^ und teilweise in der Schleifenöffnung des E-förmigen Dichtringes 10 befindet. Der Drahtdurchmesser dieses Halteringes ist im wesentlichen kleiner als der Abstand zwischen den beiden Seiten 12 der mittleren Schleife des E-fÖrmigen Dichtringes. Der aufgeschnittene Haltering aus Draht ist über den E-förmigen Dichtring gespannt und in die Schleife des E-förmigen Dichtringes gedrückt. Darauf werden die beiden Teile in die öffnung 1*J der Distanzscheibe 13 eingesetzt. Wenn diese Teile richtig ausgerichtet sind, greift der aufgeschnittene Haltering 16 aus Draht in die Ringnut 15 der Distanzscheibe ein. Dieser Haltering hält dann den E-förmigen Dichtring in der Distanzscheibe und ermöglicht, daß der E-förmige Dichtring seitlich bewegbar ist, da der Durchmesser des für den Haltering l6 verwendeten Drahtes im wesentlichen kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Seiten 12 der Schleife des E-förmigen Dichtringes.
In Fig. 2 ist eine Dichtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die zwischen ebenen Flächen von Flanschen eingebaut ist. Dargestellt ist die Kupplung einer Flüssigkeitsleitung, d. h. zum Kuppeln von Flanschteilen, z. B. Rohrabschnitte
-7-509817/0678
- 7 - 19. Juli 197^ Z
P 6219
einer Leitung für flüssigen Treibstoff. Die Dichtvorrichtung umfaßt zusammengehörige Planschteile 18 und 19, die auf die Rohrabschnitte aufgeschweißt sind. Die Planschflächen sind eben. Die Plansche 18 und 19 sind mit Hilfe eines Bolzens 20 miteinander verbunden, der in ein Gewinde in Plansch 19 (nicht dargestellt) eingreift. Der Bolzen 20 durchsetzt die Bohrung 17 in der Distanzscheibe 13. Wahlweise kann eine V-Planschverbindung nach der US-Patentschrift 3 575 ^32 verwendet werden, oder die Flansche können durch einen Gewindering wie bei herkömmlichen Rohrfittings befestigt sein. Die Flächen der Plansche 19 und 20 und der untere Teile der Distanzscheibe 13 bilden zusammen eine Nut 21, in der sich der E-förmige Dichtring 10 befindet. Die äußeren Arme 11 des E-förmigen Dichtringes befinden sich in Dichtlage an den Flächen der Flansche 18 und 19. Die Druckkräfte innerhalb des Rohres in Richtung der Pfeile können bewirken, daß sich die Plansche wie dargestellt verziehen. Der E-förmige Dichtring berührt jedoch weiterhin die Planschflächen, da er nicht unbewegbar mit der Distanzscheibe verbunden ist, sondern durch den Haltering 16 gehalten wird, so daß er gegenüber der Distanzscheibe bewegbar ist.
Der metallische E-förmige Dichtring 10 kann aus beliebigem dünnem Metall, z. B. rostfreiem Stahl, bestehen und kann mit verschiedenen Werkstoffen, z. B. Silber, Blei, Gold, Indium,usw., überzogen sein.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Distanzscheibe 22 mit drei öffnungen 23 dargestellt. Die Distanzscheibe 22 enthält ebenfalls drei Bohrungen 2k zum Durchstecken von Bolzen zur Befestigung der Distanzscheibe zwischen zusammengehörenden Flanschen. Jede öffnung 23 enthält einen E-förmigen Dichtring 10 und einen Haltering 16 wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Ein gummiartiger Dichtring 25 befindet sich ebenfalls in der öffnung 23· Dieser Dichtring, der aus Gummi oder anderem gummiartigem Material hergestellt sein kann, umfaßt einen breiteren oder dichtenden
-8-509817/0678
- 8 - 19. Juli 1972J Z
P 6219
Teil 26 mit einer Dicke, die anfänglich etwas breites ist als die Breite der Nut, in die die Vorrichtung eingesetzt wird, so daß er in der Nut zusammengedrückt- ivird und eine im wesentlichen leckfreie Dichtung bildet. Ebenso umfaßt dieser Dichtring einen schmäleren Teil 27, dessen Dicke kleiner ist als die des Teiles 26. Der schmälere Teil 27 befindet sich zwischen den.zwei äußeren Armen 11 des E-förmigen Dichtringes 10. Ein separater metallischer Trennring 28 ist an der Innenseite des Durchmessers des gummiartigen Dichtringes 25 durch Druck oder Kleben gehalten. Einige Flüssigkeiten greifen gummiartige Werkstoffe an und zersetzen sie. Um die.s zu verhindern, bildet der metallische Trennring 28 ein metallisches Trennglied zwischen der Flüssigkeit in den Leitungen und dem gummiartigen Dichtring 25. Unter normalen Betriebsverhältnissen bildet der gummiartige Dichtring 25 eine Primärdichtung in der in Fig. *f dargestellten Ausführung, d. h. dieser Ring stellt auch eine rückseitige Dichtung durch Berührung von Metall auf Metall der äußeren. Arme 11 mit den Wänden der ihn aufnehmenden Nut dar. Wegen evtl. Rauheiten oder Kratzern an den Wänden der Nut dichtet der metallische E-förmige Dichtring unter extrem hohen Drücken nicht vollständig leckfrei. Unter normalen Verhältnissen hat dies keine Folgen, da der :' primäre gummiartige Dichtring leckfrei ,dichtet und der sekundäre E-förmige Dichtring nicht unter Druck steht. Ist die Kupplung jedoch einer Feuereinwirkung ausgesetzt, so dehnt sich die gummiartige Dichtung anfänglich z. B. bis zu 5 Volumenprozent aus, wobei der metallische Trennring 28 eine Ausdehnung des Gummis in Richtung der eingeschlossenen Flüssigkeit verhindert und eine Ausdehnung in Richtung des E-förmigen Dichtringes 10 verursacht. Daraus resultiert eine beträchtliche Treibkraft, die den E-förmigen Dichtring 10 unter sehr hohem Druck von z. B. 285 p/cm
2
bis 570 p/cm setzt, obwohl der Flüssigkeitsdruck in der Leitung
2 2
nur 2,85 p/cm bis 4,25 p/cm beträgt. Dadurch werden die äußeren Arme 11 des E-förmigen Dichtringes 10 mit zu dessen Festsetzen ausreichender Kraft auseinander und an die Metallf-lächen der
-9-509817/0 678
- 9 - 19. Juli 1974 Z
P 6219
Wände der Nut gedrückt, wodurch eine spaltlose Metalldichtung entsteht. Entflammbare Flüssigkeit wird dadurch am Austreten zwischen den Planschen und am Speisen des Feuers gehindert. Im Falle eines Feuers verhindert der innere metallische Trennring beim Fließen vom Treibstoff im Rohr ein Eintreten des Zerfallproduktes des Gummis in den Treibstoffluß und unter normalen Verhältnissen ein Zerfressen der ummiartigen Dichtung durch den Treibstoff.
Das zwangsläufige Festhalten des E-förmigen ^ichtringes und die Garantie nach einer Inaugenscheinnahme einer zusammengesetzten Kupplung, daß die Dichtringe eingesetzt sind, ist bei Treibstoffdichtungen besonders wichtig, da das versehentliche Auslassen eines Dichtringes verheerende Folgen haben kann. Deshalb besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß sie eine Vorrichtung umfaßt, bei der, obwohl die E-förmigen Dich£-· ringe selbst nicht sichtbar sind, eine positive sichtbare Garantie dafür besteht, daß die E-förmigen Dichtringe sich an ihrem richtigen Platz befinden, nachdem die Flansche zusammengeschraubt sind. Hat ein Mechaniker die E-förmigen Dichtringe eingebaut und die Flansche festgeschraubt, so nimmt ein Prüfer normalerweise eine Sichtprüfung- der Kupplung vor. Bei den seitherigen E-förmigen Dichtringen lassen derartige Prüfungen nicht erkennen, ob die E-förmigen Dichtringe tatsächlich an Ort und Stelle sind, da sie nicht gesehen werden können, und der Mechaniker kann versehentlich einen Dichtring in einer Nut weggelassen haben oder ein Dichtring kann ausgelassen worden oder vom Flansch weggefallen sein, wenn eine Distanzscheibe verwendet wird. Da die E-förmigen Dichtringe gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch während des Hersteilens dauerhaft befestigt werden, ergibt sich daraus eine zwangsläufige Garantie dafür, daß sie si.ch an ihrem richtigen Platz in der Distanzscheibe befinden, d. h. wenn der Rand der Distanzscheibe 29 zwischen den festgeschraubten Flanschen sichtbar i_st (obwohl es die Dicht-
-10-509817/0678
- 10 - 19. Juli 1974 Z
P 6219
ringe nicht sind) gibt eine Inaugenscheinnahme durch einen Prüfer der Kupplung den Beweis, daß sich die Dichtungen tatsächlich an Ort und Stelle befinden.
Der aufgeschnittene Haltering 16 muß nicht notwendigerweise, weder in der Draufsicht noch im Querschnitts ringförmig sein. Bei größerem Durchmesser und tief eingesetzten E-förmigen Dichtringen kann ein aufgeschnittener Haltering mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden. Weiterhin kann ein wellenförmiges oder ein anderes Muster in der Draufsicht des Ringes vorgesehen sein.
-11-
509817/0678

Claims (6)

  1. - 11 - 19. Juli 1974 Z
    P 6219
    Patentansprüche
    Dichtvorrichtung mit wenigstens einem elastischen metallischen Dichtring, der im Querschnitt im wesentlichen E-förmig ist, in einer öffnung in einer Distanzscheibe, wobei die äußeren Arme des E-förmigen Dichtringes sinusförmig sind und der mittlere Arm als Schleife ausgebildet ist, die an ihrem äußeren Ende offen ist, und bei denen wenigstens ein Teil ihrer beiden Seiten sich nicht gegenseitig berühren, dadurch gekennzeichnet , daß der die öffnung (14, 23) enthaltende Teil der Distanzscheibe (13, 22) den E-förmigen Dichtring (10) umgibt und an der Innenseite eine Ringnut (15) aufweist, die mit der öffnung der Schleife im mittleren Arm des E-förmigen Dichtringes (10) ausgerichtet ist, und daß ein Haltering (16) den E-förmigen Dichtring umgibt und so angeordnet ist, daß ein Teil dieses Halteringes (16) in die Ringnut (15) und ein anderer Teil in die öffnung im mittleren Arm des E-fr5rmigen Dichtringes (10) eingreift.
  2. 2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltering (16) ein aufgeschnittener Drahtring ist.
  3. 3. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Arme (11) "des E-förmigen Dichtringes (10) wenigstens teilweise einen Teil (27) eines gummiartigen Dichtringes (25) umgeben und daß ein metallischer Trennring (28) an der Innenfläche des gummiartigen Dichtringes (25) gehalten ist.
  4. 4. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzscheibe (13) eine öffnung und einen E-förmigen Dichtring (10) enthält.
    -12-
    509817/0678
    ■'!&'■'ίΐ Λ1*='·
    - 12 - 19. Juli 197^ Z
    P 6219
  5. 5. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Distanzscheibe (22) mehrere
    öffnungen (23) und jede öffnung einen E-förmigen Dichtring (10) enthält.
  6. 6. Dichtyorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 mit relatiy zueinander beweglichen Planschteilen, dadurch gekennzeichnet , daß in Verbindung mit der Distanzscheibe (13, 22) die Flanschteile (18, 19) eine Nut (21) bilden und eine Einrichtung (20) zum Zusammendrücken der Flanschteile (18, 19) vorgesehen ist.
    5098 1 7/0678
DE2435213A 1973-10-18 1974-07-22 Dichtvorrichtung Pending DE2435213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00407653A US3857572A (en) 1973-10-18 1973-10-18 E-ring seal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435213A1 true DE2435213A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=23612969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435213A Pending DE2435213A1 (de) 1973-10-18 1974-07-22 Dichtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3857572A (de)
DE (1) DE2435213A1 (de)
FR (1) FR2248446B3 (de)
GB (1) GB1438735A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127287A (en) * 1975-12-17 1978-11-28 Le Carbone (Great Britain) Limited Pipe joints
US4272109A (en) * 1977-06-08 1981-06-09 Vetco, Inc. Ring gasket retainer for flanged connectors
US4168852A (en) * 1977-06-08 1979-09-25 Vetco, Inc. Ring gasket retainer for flanged connectors
US4168853A (en) * 1977-06-08 1979-09-25 Vetco, Inc. Shiftable ring gasket retainer for flanged connectors
US4121843A (en) * 1977-10-04 1978-10-24 Pressure Science, Incorporated Multiple convolution sealing ring
US4336943A (en) * 1980-11-14 1982-06-29 United Technologies Corporation Wedge-shaped seal for flanged joints
US4457523A (en) * 1982-10-29 1984-07-03 Pressure Science Incorporated Torsionally flexible metallic annular seal
US4452462A (en) * 1983-10-06 1984-06-05 Gray Tool Company Temperature resistant joint packing with E-shaped spring seal
USRE33199E (en) * 1983-10-06 1990-04-17 Vetco Gray Inc. Temperature resistant joint packing with E-shaped spring seal
US4732398A (en) * 1985-06-04 1988-03-22 Biss Elmer H Bellows-type bearing seal and method of use
US4759555A (en) * 1985-07-25 1988-07-26 Eg&G Pressure Science, Inc. Split ring seal with slip joint
US4813692A (en) * 1987-01-22 1989-03-21 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure balanced S-seal
US4854600A (en) * 1987-01-22 1989-08-08 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure balanced metallic S-seal
US5240263A (en) * 1988-06-01 1993-08-31 Specialist Sealing Limited Metallic sealing rings and their manufacture
US5518257A (en) * 1993-08-23 1996-05-21 Corrosion Control Corp. Seal device for flow line applications
US5735533A (en) * 1997-01-03 1998-04-07 Eg&G Pressure Science, Inc. Cavity depth increasing retainer
US5735532A (en) * 1997-01-03 1998-04-07 Eg&G Pressure Science, Inc. Seal compression limiting retainer
US5713582A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Eg&G Pressure Science, Inc. Seal retainer
US5730448A (en) * 1997-01-03 1998-03-24 Eg&G Pressure Science, Inc. Seal retainer plate
US6325392B1 (en) 1999-03-26 2001-12-04 Jetseal, Inc. Multiple-ply resilient seal
US6299178B1 (en) 1999-04-29 2001-10-09 Jetseal, Inc. Resilient seals with inflection regions and/or ply deformations
NO20012041L (no) * 2001-04-26 2002-10-28 Ann Helen Hystad Anordning ved rörflensmontering
WO2005086747A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Corrosion Control Corp. D/B/A Pikotek Seal device
NO323929B1 (no) * 2005-01-20 2007-07-23 Vetco Gray Scandinavia As Tetningselement og koplingsanordning forsynt med samme
JP4668703B2 (ja) * 2005-07-04 2011-04-13 ニチアス株式会社 真空装置用クランプ形継手
DE102006045585A1 (de) 2006-09-27 2008-05-15 Elringklinger Ag Dichtungssystem, insbesondere für Anschlußverbindungen an Strömungswegen für Heißgase
FR2925140B1 (fr) * 2007-12-13 2010-02-19 Commissariat Energie Atomique Joint d'etancheite superplastique, de preference pour systeme a cellules electrochimiques
US8087700B2 (en) * 2009-03-27 2012-01-03 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling member with bidirectional pressure-energized probe seal
US20100283240A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Applied Materials, Inc. Externally replaceable vacuum chamber to chamber flange seal
EP2464901B1 (de) * 2009-08-11 2014-06-18 Federal-Mogul Corporation Bimetallische statische dichtung und konstruktionsverfahren dafür
US9611712B2 (en) * 2012-02-09 2017-04-04 Onesubsea Ip Uk Limited Lip seal
US9869409B2 (en) * 2013-01-15 2018-01-16 Vistadeltek, Llc Gasket retainer for surface mount fluid component
US10502321B2 (en) 2014-01-14 2019-12-10 Compart Systems Pte, Ltd. Gasket retainer for surface mount fluid component
US10088049B2 (en) * 2014-05-06 2018-10-02 United Technologies Corporation Thermally protected seal assembly
US9957827B2 (en) * 2014-10-24 2018-05-01 United Technologies Corporation Conformal seal
US9587502B2 (en) * 2015-03-06 2017-03-07 United Technologies Corporation Sliding compliant seal
EP3361127B1 (de) * 2017-02-09 2020-04-15 MANN+HUMMEL GmbH Einsteckverbindung zwischen einem anschlussteil und einem einsteckteil
CN115059816A (zh) * 2022-06-02 2022-09-16 眉山中车制动科技股份有限公司 一种e形密封圈主动密封结构及其密封方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339479A (en) * 1942-12-28 1944-01-18 Frederick W Goetze Composite gasket
US2462762A (en) * 1944-10-19 1949-02-22 Us Gasket Company Gasket centering means
US2474790A (en) * 1946-03-28 1949-06-28 Us Gasket Company Gasket centering means
US2442312A (en) * 1946-07-11 1948-05-25 Flexitallic Gasket Co Inc Spiral wound gasket
US3285632A (en) * 1964-03-09 1966-11-15 Johns Manville Conduit joint construction
US3595588A (en) * 1969-07-14 1971-07-27 Temper Corp Static seal with foil laminate
BE757603A (fr) * 1969-10-17 1971-04-01 France Etat Joint statique etanche pour circuit vehiculant tout fluide sousde hautes pressions
US3633928A (en) * 1970-03-05 1972-01-11 Douglas Smith Pipe joint coupling with gasket seal
GB1365682A (en) * 1970-07-17 1974-09-04 Corrugated Packing Sheet Metal Sealing ring
US3797836A (en) * 1971-09-07 1974-03-19 Pressure Science Inc Sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438735A (en) 1976-06-09
FR2248446B3 (de) 1977-06-03
FR2248446A1 (de) 1975-05-16
US3857572A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435213A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2431664A1 (de) Feuerbestaendige dichtvorrichtung
DE2414821A1 (de) Kupplung
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DE2948286A1 (de) Ganzmetallene verbindung
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
DE3512262C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE4211076A1 (de) Dichtung
DE612935C (de) Muffenrohrverbindungen mit axial verschieblichem Pressring zum Halten und Anpressen des Dichtungsmittels
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE2018360A1 (de)
DE3509391C2 (de)
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE102009014162A1 (de) Befestigungselement
DE2845223A1 (de) Ventil
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen
DE811061C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen aller Art
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE542259C (de) Sicherheitsausstroemvorrichtung, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee