DE1929627C - Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen - Google Patents

Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen

Info

Publication number
DE1929627C
DE1929627C DE19691929627 DE1929627A DE1929627C DE 1929627 C DE1929627 C DE 1929627C DE 19691929627 DE19691929627 DE 19691929627 DE 1929627 A DE1929627 A DE 1929627A DE 1929627 C DE1929627 C DE 1929627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
valve according
drum
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929627B1 (de
Inventor
Konrad 8022 Grunwald Schneeberger Martin 8000 München Lohmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19691929627 priority Critical patent/DE1929627C/de
Publication of DE1929627B1 publication Critical patent/DE1929627B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929627C publication Critical patent/DE1929627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 J 2
Die Erfindung betrifft ein Kaltvcntil zum Einbau einzi setzen. Hier kommen z.B. Flanschen mit einer in Tieftemperatur-Anlagen, dessen Gehäuse einen an- Art BajonettunschluB in Betracht, die mit entspregellaiisditen Gehäusedeckel und Ventilkopf besitzt eilenden Leitungsflanschen zu verschnüren sind, und dosen Innenteile ohne Abnahme der Gehäuse- Verwendet man verschiedene Materialien, so kön-Isolation \on außen zugänglich sind. 5 ncn sich Spannungen im Gehäuse ergeben. Verwendet Es ist bereits ein Kaltventil mit einem Ventilge- man statt Anschweißenden z. B. Vorschweißflanhäuse aus Gußmaterial bekannt, dessen Gehäuse mit sehen zum Einsetzen des Ventiles in die zugehörige dem Ventilkopf bis außerhalb der Isolierung nach Leituna. so können sich einerseits infolge der notaußen verlängert ist. Die Gehäuseverlängerung hat vvendigerweise größeren Wandstärke vori Flanschen dabei einen solchen Durchmesser, daß der Kegel io und andererseits infolge der bei der Schraubeinerebenfalls von außen herausnehmbar ist. Diese Kon- bindun» mit dem entsprechenden Leitungsflansch struktion hat jedoch den Nachteil, daß durch die auftretenden Biegungsmomente erhebliche Spannun-Gehäuseverlängerung mit verhältnismäßig großer gen im Ventilgehäuse ausbilden, was durch die vorWandstärke ein relativ starker Kältetransport nach «eschlaaene Ausführung zu vermeiden ist.
außen staltfindet. Eine Vereisung des außenliegenden i0 Die Anbringung einer Mehrzahl von Federn am Ventilkopfes ist deshalb bei Ventilen mit großem Umfang der Anschweißenden ergibt wesentlich geDurchmesser nur schwer zu verhindern (deutsche rindere Biegungsmomente und Gehäusespannungen Patentschrift I 148 830). alsbei direkter Verbindung des Gehäuses mit einem
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Flansch. Die Dichtungselastizität verhindert dabei Ventilkonstruktion zu entwickeln, bei der Spannun- 20 das Auftreten zu hoher Spannungen, etwa bei iibergen im Gehäine vermieden werden und Sitz und mäßig starkem Anziehen der Flanschverbindungs-Kegel zugänglich sind ohne daß die Apparatisolation schrauben.
entfernt werden muß und eine Vereisung des Ven- Das Kaltventil kann als gewöhnliches Durchgangstilkopfes insbesondere bei großen Ventildurchmessern ventil oder besonders zweckmäßig als Eckventil auszu befürchten ist. 25 gebildet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsge- Das Kaltventi' ist dabei mit Vorteil derart ausgemäß dadurch, daß am VentilgehäusedeckelPansch bildet, daß der Sitzring als Flansch mit Vorschweißeine Trommel befestigt ist, die durch die Isolation stutzen größeren Durchmessers für eine zylindrische nach außen herausführt und mit einem Flansch- Gehäusezarge einerseits und kleineren Durchmessers stutzen des Gehäuseisolationsmantels elastisch oder 30 für ein Anschweißende andererseits ausgebildet ist verschieblich verbunden ist, wobei der Gehäuse- und mit dem Kopfflansch durch die eingeschweißte deckel ein die Ventilspindel umschließendes Verlän- zylindrische Zarge verbunden ist, an der ein seitlicher gerungsiohr mit einem äußeren Ventilkopffiansch Stutzen als anderes Anschweißende eingeschweißt trägt, der durch einen abnehmba.en Deckel mit dem ist.
Flanschsiutzen verbunden ist. Zweckmäßig ist das 35 Diese Ausbildung hat gleichfalls den Zweck,
Ventilgehäuse aus Einzelteilen gleichen Materials zu- Spannungen im Gehäuse auf ein Minimum zu be-
sammengeschweißt und beiderseits mit Anschweiß- schränken und dabei doch den Ventilsitzring als
enden zum Einsetzen in die zugehörige Leitung ver- stabiles zentrales Teil größter Wandstärke anordnen
sehen. Das Kaltventil kann mit seinen Anschweiß- zu können.
enden in eine Leitung aus dem gleichen bzw. mV. 40 Die die Gehäuseisolierung durchsetzende Trommel dem Gehäusewerkstoff verbindbaren Werkstoff ein- ist dabei aus schlecht wärmeleitendem Material hergeschweißt werden. Dabei können auch Einschweiß- gestellt. Mit Vorteil besteht sie aus einem engmaschi-Ubergangsstücke zur Verbindung von Ventilgehäuse gen Drahtnetz, das das vielfach zur Isolation des und Leitung verschiedenen Materials verwendet wer- Apparategehäuses verwendete Isolierpulver nicht den. Mit besonderem Vorteil dient dabei als Gehäuse- 45 mehr durchtreten läßt.
Werkstoff Aluminium. Die Trommel kann dabei am Ventilgehäusedeckel-Zweckmäßigerweise sind die Anschweißenden am flansch mit einer Anschweißkante angeschweißt sein. Umfang mit einer Mehrzahl von Federn "ersehen, Sie ka.in aber auch mittels eines Flansches dicht am die zum Abdichten bzw. Anschließen der Druck- Ventilgehäusedeckelflansch verschraubt sein. Die leitung für die Druckprobe mittels eines die Federn 50 Trommel kann mit dem Flanschstutzen des Appaumfassenden Bajonettverschlusses dienen. ruieisoliergehäusemantels auch über einen Faltenbalg
Für das Ventilgehäuse kann aber auch austeni- verbunden sein, um die nötige Elastizität zu
tischer Stahl verwendet werden. gewinnen.
Dabei kann es unter Umständen vorteilhaft sein, Um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu gewinnen,
ein Ventil mit Aluminiumgehäuse in eine Leitung 55 erweitert sich die Trommel zweckmäßig leicht ko-
aus austenitischem Stahl einzubauen oder umgekehrt, nisch nach außen.
ein Ventil mit Gehäuse aus austenitischem Stahl in Innerhalb der Trommel wird mit Vorteil eine
eine Aluminiumleitung. Stopfisolation, z. B. mit Steinwolle oder Sehlaeken-
Der Ventilkegel kann dabei jeweils nach Bedarf wolle vorgesehen.
aus Aluminium oder austenitischem Stahl hergestellt 60 Die Ventilspindel und ihr Überrohr bestehen als
sein. Seine Form kann dabei verschieden sein und nach außen herausgeführte Teile ebenfalls aus
einerseits dem Material und andererseits dem Ver- schlecht wärmeleitendem Material,
wendungszweck entsprechen. Als schlecht wärmeleitendes Material kommt in
Außerdem ist es möglich, ein Ventilgehäuse an erster Linie austenitischer Stahl in Betracht,
seinen Anschweißenden unter Zwischenlage von 65 In den Fig. 1 bis 5 sind zweckmäßige Ausfüh-
Dichtungen in eine Leitung aus anderem Material rungsformen des erfindungsgemäßen Kaltventils bei-
durch hinter die am Umfang der Anschweißenden spielsweise dargestellt,
angeordneten Federn greifende Befestigungsmittel Der Sitzring 1 des Ventilgehäuses ist als Flansch
mit Vorschvveißsuitzen größeren Durchmessers 2 für cine zylindrische Gehuusezarue 5 einerseits und kleineren Durchmessers 3 für ein Anschweißende 6 andererseits ausgebildet und mit dem Kopfflunsch 4 durch die eingeschweißte zylindrische Zarge 5 verbunden. an der ein seitlicher Stutzen als anderes Anschweißende 7 eingeschweißt ist.
Die Anschweißenden sind am Umfang mit einer Mehrzahl von Federn 8 \ersehen, die /um Abdichten bzw. Anschließen der Druckleitung für die Druckprobe mittels eines die Federn 8 umfassenden Bajonettverschlusses dienen.
Am Kopfflansch 4 ist eine die Isolation 9 durchdringende und mit deren Außenmanlel 10' elastisch bzw. verschieblich verbundene Trommeln aus i.s schlecht wärmeleitendem Material befestigt, innerhalb deren der Gehäusedeekel 12 von außen abschraubbar ist.
Der Gehäusedeckel 12 trägt über ein Verlängerungsrohr 13 den nach außen verlegten Ventilkopf- flansch 14 mit dem Ventilkopf 15. Der Trommelanschlußflansch 10 ist dabei durch einen abschraubbaren Deckel 16 mit dem nach außen verlegten Ventilkopfflansch 14 verbunden.
Innerhalb der Trommel Il ist Stopf isoliermaterial 16' wie Steinwolle oder Schlackenwolle vorgesehen, das nach öffnen des Deckels 16 herausnehmbar ist. Nach Herausnahme des Isolationsmaterials kann der Gehäusedeckel 12 von außen abgeschraubt werden. Die Ventilspindel 17 mit Ventilkegel 18 kann dann herausgezogen werden, so daß beide Teile sowie auch der damit freigelegte Ventilsitz 1 von außen zugänglich sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Trommel Il am Ventilgehäusedeckelflansch 4 mit einer Anschweißkante 4' angeschweißt sein.
Gemäß F i g. 3 kann aber die Trommel Il am Ventilgehäüsedeckelflansch 4 auch mittels eines separaten Flansches 11' dicht verschraubt sein.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Trommel 11 mit dem Flanschstutzen 10 auch über einen Faltenbalg 11" verbunden sein, an den das Isolationsgehäuse 10' anschließt.
Gemäß F i g. 5 kann aber auch die Trommel 11 in einem Stutzen des Isolationsgehäuses 10' verschieblich angeordnet und dieses mittels eines Faltenbalges 11'" nvt dem Anschlußflansch 10 verbunden sein.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Kaltventil zum Einbau in Tieftemperaturanlagen, dessen Gehäuse einen angeflanschten Gehäusedeckel und Ventilkopf besitzt und dessen Innenteile ohne Abnahme der Gehäuseisoiation von außen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusedeckel- flansch (4) eine Trommel (H) befestigt ist, die durch die Isolation (9) nach außen herausführt und mit einem Flanschstutzen (10) des Gehäuseisolationsmantels (10') elastisch oder verschieblich verbunden ist, wobei der Gehäusedeckel (12) ein die Ventilspindel (17) umschließendes Verlängerungsrohr (13) mit einem äußeren Ventilkopfflansch (14) trägt, der durch einen abnehm baren Deckel (16) mit dein Flanschstutzen (10) verbunden ist.
2. Kaltventil nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse aus Hinzelteilen (1 bis 7) gleichen Materials zusammengeschweißt und beiderseits mit .Anschweißenden (6. 7) zum Einsetzen in die zugehörige l.cUing versehen ist.
3. Kaltventil nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäusewerkstoff Aluminium verwendet ist.
4. Kaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschweißenden am Imt'ang mit einer Mehrzahl vein Federn (8) versehen sind, die zum Abdichten bzw. Anschließen der Druckleitung für die Druckprobe mittels eines die Federn (8) umfassenden Bajonettverschlusses dienen.
5. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dad1. Jh gekennzeichnet, daß es an seinen Anschweißenden (6, 7) unter Zwischenlage von Dichtungen in eine Leitung aus anderem Material durch hinter die Federn (8) greifende Befestigungsmittel eingesetzt ist.
6. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Eckventil ausgebildet ist.
7. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzring (1) als Flansch mit Vorschweißstutzen größeren Durchmessers (2) für eine zylindrische Gehäusezarge (5) einerseits und kleineren Durchmessers (3) für ein Anschweißende (6) andererseits ausgebildet ist und mit dem Kopfflansch (4) durch die eingeschweißte zylindrische Zarge (5) verbunden ist, an der ein seitlicher Stutzen als anderes Anschweißende (7) eingeschweißt ist.
8. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) aus schlecht wärmeleitendem Material besteht.
9. Kaltvcntil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) aus einem engmaschigen Drahtnetz besteht.
10. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) am Ventilgehäusedeckelfiansch (4) mit einer Anschweißkante (4') angeschweißt ist.
H. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) am Ventilgehäu;edeckelflansch (4) nrttels eines Flansches (H') dicht verschraubt ist.
12. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) mit dem Flanschstutzen (10) des Apparateisoliergehäusemantels(lO') über einen Faltenbalg(H". IV") verbunden ist.
13. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (11) sich leicht konisch nach außen erweitert.
14. Kaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommel (11) Stopfisoliermaterial (16') vorgesehen ist.
15. Kaltventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilspindel (17) und ihr Überrohr (13) als nach außen herausgeführte Teile aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
16. Kallvcntil nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadureh gekennzeichnet, daß als schlecht wärmeleitendes Material austenitischcr Stahl dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691929627 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen Expired DE1929627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929627 DE1929627C (de) 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929627 DE1929627C (de) 1969-06-11 Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929627B1 DE1929627B1 (de) 1971-02-04
DE1929627C true DE1929627C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015014331A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 アイシン精機株式会社 流体制御弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015014331A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 アイシン精機株式会社 流体制御弁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
DE1475920B1 (de) Gehaeuse fuer Absperrschieber
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE1929627C (de) Kaltventi) zum Einbau in Tieftempera tür Anlagen
DE102007044284A1 (de) Anschlussanordnung
DE1811156A1 (de) Raeumlich beweglicher Laengenausgleicher fuer Rohrleitungen
DE1929627B1 (de) Kaltventil zum Einbau in Tieftemperatur-Anlagen
DE4319269C2 (de) Einspritzleitungsanschluß
DE3810777A1 (de) Rohrschelle mit anschlussrohr fuer eine sprinklerduese
DE7237054U (de) Axialkompensator fuer zwei zu verbindende rohre
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE2743057C2 (de) Endverschluß für elektrische Hochspannungsdruckkabel, insbesondere Gasaußendruckkabel
DE2304451A1 (de) Einrichtung zum nachweis des neutronenflusses in einem kern eines kernreaktors, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
DE965964C (de) Vorrichtung zum behelfsmaessigen Absperren von Gasrohrleitungen
DE2429240C2 (de) Rohrlagerung für mehrere parallele, der Versorgung der Räume eines Gebäudes dienende Leitungen
DE1600551A1 (de) Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse
AT205119B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse
DE69702288T2 (de) Flexible Schlauchkonstruktion für Fluidkupplungen
DE8101182U1 (de) Aufputz-seitenbrause
DE1131113B (de) Schlauchtanker
DE8211691U1 (de) Dichtungsmanschette aus elastischem Material für Wanddurchführungen
DE1976024U (de) Hausanschlussarmatur fuer versorgungsleitungen.
DE2418663A1 (de) Garnitur fuer ein impraegniertes kabel
DE186471C (de)
DE1051028B (de)