DE6803773U - Loesbare rohrverbindung - Google Patents

Loesbare rohrverbindung

Info

Publication number
DE6803773U
DE6803773U DE19686803773 DE6803773U DE6803773U DE 6803773 U DE6803773 U DE 6803773U DE 19686803773 DE19686803773 DE 19686803773 DE 6803773 U DE6803773 U DE 6803773U DE 6803773 U DE6803773 U DE 6803773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe
sealing
end piece
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE6803773U publication Critical patent/DE6803773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Patentanwälte
D1p!.-lnc].R.Be©tzu. 4iu-lp.99lü-3gnH (c)
Dipl.-tr.-. U:mprecht b.
München Vi. . lalnsdortetr. 10
Commissariat a !'Energie Atomique, Paris (Frankreich)
Lösbare Rohrverbindung 1 '.
Die Neuerung betrii'ft eine lesbare Verbindung von Rohren j ;<j
in beliebigem Winkel zueinander. Sie ist besonders vorteilhaft , ''
für Rohre, die - ob in gemeinsamer Eb^ne oder in verschiedenen ji
Ebenen - einen großen Winkel zwischen einander nin^chließen, M
also für Verhältnisse, für die die üblichen Rohrverbindungen ; \
sich wenig eignen. j ,
,··■ ι J
Bisher benutzte man im allgemeinen zuj/ lösbaren Verbin- | (f
dung zweier Rohre ein - evtl. gebogenes -/ Z.'äschen-RohrstücK, §
das an die beiden Rohre durch Flanschen und Bolzen oder durch ; *|
eine andere lösbare Kupplung angeschlossen v\urde. Solche Anord- J
nung läßt sich dann nur schwer einbauen, wenn wegen Giftigkeit j ,;
oder Radioaktivität der Umgebung, in der die Rohre installiert '> werden sollen, der Einbau aus der Ferne geschehen muß; denn
man muß, während man die Verbindung herstellt, aas Zwischen- ^ j
stück genau in seiner richtigen Lage halten. \ \,
Man hat auch schon eine Rohrverbindung mit einem Zwischen- ;
rohrstück vorgeschlagen, das mit den an es anzuschließenden .;
Rohren durch selbstzentrierende Kupplungen verbunden wird. "i
Diese Bauart hat immer noch die unerwünschte Eigenschaft, daß sie nicht von einem einzigen Fernbedienungsgestänge installiert werden Kann, da das Zwischenrohrstück festgehalten werden muß, bis die Anschlußrohre befestigt sind.
Die Neuerung soll eine Verbindung liefern, die von den oben erwähnten Nachteilen frei ist. Sie löst diese Aufgabe daaurch, daß jedes Gehäuse eine oben offene Höhlung aufweist, welche unten eine halbzylindrische Führungsflache und an jeder ihror Stirnseiten eine ebene, zur Rohrachse senkrechte und die Rohrwandung umgebende Dichtungsfläche aufweist, ferner daß jedes der Endstücke eine zylindrische Fläche von annähernd gleichern Durchmesser wie die Führungsf lache des Genäuses und eine ebene Dichtunrsfläche aufweist, die mit der Dichtungs-Stirnfläche des Gehäuses zusammenwirkt, ferner daß Dichtungsorgane zwischen den miteinander zusammenwirkenden Dichtungsflächen der Gehäuse und der Endstücke angeordnet sind, und daß in jedem der Gehäuse gegenüber den Rohrmündung3n Befestigungsmittel angeordnet sind, mittels derer auf jedes Endstück eine Kraft ausgeübt werden kann, die seine Dichtungsfläche gegen die Dichtungsfläche des zugenörigen Gehäu as drückt.
Man sieht, daß diese Rohrverbindung sich mit nur einem einzigen Fernbedienungsgestänge leicht eilbringen und befestigen läßt und aaß dieses Fernbedienungsgestänge die Rohrenden nicht ( einmal genau zu halten braucht; das Gestänge braucht das Verbinuungsrohr nur co aufwärts und abwärts zu richten, daß die
Rohrenden in die richtigen Gehäuse eintauchen. Die Rohrenden sind dann durch die Gehäuse geführt und kommen allein durch ihr Gewicht in ihre richtige Lage. Das Fe mbe dienungs ge stange kann dann das Zwischenstück loslassen und zum Anziehen der Kupplungen benutzt werden.
Die Neuerung wird durch die nun folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert; diese bezieht sich auf die anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivisches Gesamtbild der Rohrverbindung, in dem die Bestanteile voneinander getrennt dargestellt sind;
Fig. 2 ein pespektivisches Teilbild mit einem Schnitt, der die Verbindung zwischen dem vom einen der Rohre getragenen Gehäuse und dem zugehörigen Rohrende des Verbindungsstückes erkennen läßt.
Die in Fig. 1 gezeigte Verbindung soll zwei Rohre A und A1 miteinander verbinden. Am Ende jedes Rohres ist ein Gehäuse 4 bzw. 4' dauernd und dicht, z.B. durch Schweißung, befestigt. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuse einander gleich; deshalb wird nur eines von ihnen beschrieben. Dieses Gehäuse hat die Form eines zum Rohre A koaxialen Zylinders mit einer Höhlung 6, die sich an der Oberseite des Gehäuses zu einer rechteckigen Öffnung, weitet. Die Innenfläche der Höhlung ist halbzylindrisch und von gleichem Durchmesser wie die Breite der öffnung. Sie bildet eine Führungsfläche für das zum Zwischenrohr B gehörige Rohrende, wie weiter unten
erläutert wird. Um die Mündung des Rohres A in das Gehäuse
ist die Höhlung durch eine zur Rohrachse senkrechte, ebene
Dichtungsfläche 10 begrenzt. Die gegenüberliegende Dichtungsfläche 10 des Gehäuses ist in der Rohrachse von einem Gewindeloch 12 durchbohrt, in das eine Schraube 14 mit Sechskantkopf eingeschraubt ist. Um der Klarheit willen sind die Teile des
Gehäuses 41, die denen des Gehäuses 4 entsprechen, in Fig. 1
mit den gleichen Bezugszeichen, aber mit Index, versehen.
Das Verbindungszwischenstück B besteht aus einem Rohr 7, das an beiden Enden mit je einem zylindrischen Endstück δ
bzw. 8' dauernd und dicht, z.B. durch Schweißung, verbunden
ist. Jedes Endstück hat solchen Außendurchmesser und solche
Lange, daß es in die Höhlungen der Gehäuse gleiten kann; der
Durchmesser jedes Endstückes ist wesentlich gleich dem Duronmesser der Höhlung. Die Endstücke 8 und 8' sind, wie ersichtlich, an den beiden Enden des sie verbindenden Rohres 7 in
einer solchen Richtung befestigt, daß sie dem Winkel zwischen den Rohren A und A1 entspricht.
Das Endstück 8 weist eine ebene Dichtungs-Stirnfläche lö auf, die mit der Dichtungsfläche 10 des entsprechenden Gehäuses zusammenwirkt und in die eine Ringnut 18 zur Aufnahme eines torusför-nigen Dichtungsringes 20 eingearbeitet ist. Diese Ringnut umgibt ein winkelförmig in das Endstück 8 und koaxial zu diesem eingebohrtes Loch 22, das mit dem Rohr 7 verbunden
ist. In der Stirnfläche des Endstückes 8, die der vom Loch 22
durchbohrten Stirnfläche entgegengesetzt ist, ist eine kegelige )
Vertiefung 24 angebracht; in diese greift die zum Loch 'd2. i
koaxiale Schraube 14 ein. Das Endstück 8' ist dem Endstück S gleich.
Der Zusammenbau der Verbindung erscheint nach der Lektüre der bisherigen Beschreibung klar und wird im folgenden nur ganz kurz erläutert: Nachdem die Schrauben 14 und 14' weit genug aus den Höhlungen ö bzw. o' herausgeschraubt sind, wira das Zwischen-Rohr B mit seinen Endstücken 8 bzw. 8' in die Gehäuse 4 bzw. 4! eingesetzt; dann werden die Schrauben 14 bzw. 14' eingeschraubt, bis sie die Endstücke 8 bzw. 8* gegen die entsprechenden Dichtungsflächen 10 bzw. 101 andrücken und die Dichtungsringe 20 bzw. 20T zusammenpressen; bei diesem Andrücken werden die Endstücke von den nalbz^lindrischen Führungsflächen der Höhlung b bzw. 6! geführt, so aaß die richtige Lage sich von selbst einstellt.
Wie ersichtlich, werden die mit der Neuerung erstrebten Vorteile erreicht: Das Zwischen-Rohr läßt sich selbst mit einem Fernbedienungsgestänge leicht einbringen; es wird aariK der von den Gehäusen gebotenen Führung selbsttätig zentriert; und ran kann, wenn man das Zwischen-Kohr biegsam genug macnt, große Relativ-Verschiebungen der miteinander zu verbindenden Rohre zulassen.
Die beschriebene Bauart läßt sicn offenbar vielfach abwandeln. Insbesondere kann man mehr als zwei Rohre durch ein
O ■ . " ί * t)
einziges Zwischenrohr miteinander verbinden, indem man die nötige Anzahl von Endstücken in passender Relativ-Stellung vorsieht.
Die Neuerung ist selbstverständlicherweise nicht auf die gezeichnete und beschriebene Ausführungsform beschränkt.
ο ö j -

Claims (2)

- 7 S chut zansprüche
1. Lösbare Verbindung von in beliebigem Winkel zueinander verlaufenden Rohren, mit je einem am Ende jedes Rohres dauernd und dicht befestigten Aufnahmegehäuse und mit einem Zwischen-Rohr, das an jedem Ende ein ^um Eingriff in eines der Gehäuse bestimmtes Endstück trägt, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Gehäuse (4,4') eine oben offene Höhlung (6,6·) aufweist, welche unten eine halbzylindrische Führungsfläche und an jeder ihrer Stirnseiten eine ebene, zur Rohrachse senkrechte und die Rohrwandung umgebende Dichtungsfläche (10,1O1) aufweist, ferner daß jedes der Endstücke (8,8') eine zylindrische Fläche von annähernd gleichem Durchmesser wie die Führungsfläche des Gehäuses und eine ebene Dichtungsfläche aufweist, die mit der Dichtungs-Stirnfläche des Gehäuses zusammenwirkt, ferner daß Dichtungsorgane zwischen den miteinander zusammenwirkenden Dichtungsflächen der Gehäuse und der Endstücke angeordnet sind, und daß in jedem der Gehäuse (4,4') gegenüber den Rohrmündungen Befestigungsmittel (14,14') angeordnet sind, mittels derer auf jedes Endstück eine Kraft ausgeübt werden kann, die seine Dichtungsfläche gegen die Dichtungsfläche des zugehörigen Gehäuses drückt.
2. Lösbare Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel, welche die Andrückkraft ausüben, in Schrauben (14,14') bestehen, deren jede in ein Gewindeloch (12,12') eingeschraubt ist, welches die der entsprechenden Rohrmündung abgelegene Wand des Gehäuses durchdringt und mit ihrem Ende auf das entsprechende Endstück drückt
e Endstück drückt. _
6803Ή3
DE19686803773 1967-11-21 1968-10-24 Loesbare rohrverbindung Expired DE6803773U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129084 1967-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803773U true DE6803773U (de) 1969-02-06

Family

ID=8642039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803773 Expired DE6803773U (de) 1967-11-21 1968-10-24 Loesbare rohrverbindung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE721651A (de)
DE (1) DE6803773U (de)
ES (1) ES360436A1 (de)
FR (1) FR1552175A (de)
GB (1) GB1171097A (de)
LU (1) LU57334A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355234A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Emh Perfectionnements aux moyens pour le montage de joints entre deux pieces telles que tuyauteries, susceptibles de deplacements relatifs, notamment coaxiaux
US4418944A (en) * 1981-02-11 1983-12-06 Haines Stephen W Fluid coupling
EP0203584A3 (de) * 1985-05-29 1987-06-16 Ernst-Georg Ortwein Rohrleitungsanschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
LU57334A1 (de) 1969-02-26
FR1552175A (de) 1969-01-03
ES360436A1 (es) 1972-01-01
GB1171097A (en) 1969-11-19
BE721651A (de) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE1650558C3 (de) Ventil
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE6803773U (de) Loesbare rohrverbindung
DE2259429C2 (de) Kupplung zum lösbaren Anschluß eines an der Innenseite radioaktiv kontaminierten Schlauches mit darinliegendem Doppelschlauch an ein geschlossenes Containment
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE1249895B (de) Einrichtung zum Abstutzen der inneren Wand insbesondere eines doppelwandigen warmelsolierten und auf tiefer Temperatur be findlichen Behalters
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE7816854U1 (de) Druckmittelbetaetigte abstuetzstrebe
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE1936498A1 (de) Druckgefaess
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE3731222A1 (de) Rohrverschraubung fuer rohranschluesse oder dergleichen insbesondere im heizungsbau
AT236174B (de) Flanschkupplung
DE2738522A1 (de) Hydraulische oder pneumatische kolben-zylinder-vorrichtung
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
AT226770B (de) Rohrleitungskupplung für automatische Mittelpufferkupplungen
DE4415041C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Druckwelle