DE1929512B2 - Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff

Info

Publication number
DE1929512B2
DE1929512B2 DE1929512A DE1929512A DE1929512B2 DE 1929512 B2 DE1929512 B2 DE 1929512B2 DE 1929512 A DE1929512 A DE 1929512A DE 1929512 A DE1929512 A DE 1929512A DE 1929512 B2 DE1929512 B2 DE 1929512B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
stream
aqueous
plutonium
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1929512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929512A1 (de
DE1929512C3 (de
Inventor
Marx Elson Downey Calif. Weech (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1929512A1 publication Critical patent/DE1929512A1/de
Publication of DE1929512B2 publication Critical patent/DE1929512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929512C3 publication Critical patent/DE1929512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C01G99/006Compounds containing, besides a metal not provided for elsewhere in this subclass, two or more other elements other than oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff durch Auflösen des Uran, Plutonium, Neptunium sowie Spaltprodukte enthaltenden bestrahlten Brennstoffes in einer wäßrigen Salpetersäurelösung und anschließendes Extrahieren von Uran, Plutonium und Neptunium aus der wäßrigen Brennstofflösung mit einem organischen Lösungsmittel, das Tributylphosphat und ein mit Wasser nicht mischbares Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel enthält.
Das Verfahren der vorgenannten Art ist z. B. in dem Buch »Extrahierte Aufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe« von Niese, Beer, Naumann und Köpsel, Seite 19()ff. (I960) beschrieben. Dieses bekannte Verfahren ist auch als Purex-Verfahren bekannt.
Das Purex-Verfahren hat verschiedene unvermeidbare Nachteile. Die Anlage zu einer Durchführung ist zum großen Teil doppelt vorhanden, nämlich wegen der zwei oder drei vollständigen Lösungsmittelextraktionszyklen, die erforderlich sind, um genügend dekontaminiertes Uran und Plutonium zu erzeugen. Ferner wird ein großes Volumen an radioaktivem Abfall erzeugt, weil es notwendig ist, das organische Lösungmittel mit verschiedenen chemischen Reagenzien ' zu behandeln, um die Abbauprodukte vor dem Rückpumpen des Lösungsmittels zu entfernen. Dieser Abbau des organischen Lösungsmittels findet im Strahlungsfeld, das durch die Spaltprodukte erzeugt wird, ziemlich schnell statt und beeinträchtigt die A ufbereitungskapazität. Außerdem werden große Wärmemengen zur Flüssigkeitsverdampfung benötigt, die zum Eindampfen der Ströme zwischen den verschiedenen Lösungsmittelextraktionszyklen erforderlich ist.
Die Abtrennung des Urans vom Plutonium im hurex-Verfahren ist von der Verringerung der Wertigkeit von Plutonium von 4 auf 3 begleitet, wobei chemische Reduktionsmittel, wie Eisen(II)-Ionen, mit einem Stabilisierungsmittel, wie Eisensulfamin, verwendet werden. Die Verwendung dieser Reduktionsund Stabilisierungsmittel ist wegen ihrer Kosten und auch deswegen nachteilig, weil sie das AbfaHvolumen erhöhen. Die Kosten für Lagerung und Langzeitüberwachung des radioaktiven Abfalls sind sehr hoch.
Ein anderes bekanntes Lösungsmittel-Extraktionsverfahren für die Aufbereitung von bestrahltem Brennstoff ist das Redox-Verfahren. Das Redox-Verfahren benutzt im Gegensatz zu dem nichtflüchtigen Lösungsmittel und dem flüchtigen Salzbildungsmittel im Purex-Verfahren ein nichtflüchtiges Salzbildungsmittel und ein flüchtiges Lösungsmittel. Beim Redox-Verfahren wird eine Salpetersäurelösung von bestrahltem Brennstoff durch Methylisobutylketon als organischem Lösungsmittel extrahiert. Dieses Lösungsmittel extrahiert Plutonium und Uran, so daß eine wäßrige Lösung der Spaltprodukte übrigbleibt. Eine wäßrige Lösung von Aluminiumnitrat wird als Salzbildungsmittel verwendet. Plutonium wird von der organischen Phase in eine wäßrige Phase und Uran von der organischen Phase mit veidünnter Salpetersäure abgetrennt. Sowohl die Uran als auch die Plutonium enthaltenden Ströme werden zweiten Zyklen der Lösungsmittelextraktion ausgesetzt, um die Abtrennung und Dekontaminierung zu verbessern.
Obwohl die Lösungsmittelrückgewinnung beim Redox-Verfahren wegen seiner Flüchtigkeit vereinfacht ist, wird ein beträchtliches AbfaHvolumen in Form der Salzbildungsmittellösung erzeugt, die nicht für eine Wiederverwendung zurückgewonnen wird. Die Anlage ist teuer und kompliziert, da die gewünschten Plutonium- und Uranprodukt-Dekontaminierungsfaktoren nur über drei Lösungsmittelextraktions-Waschzyklen mit einer Endproduktreinigung durch einen Ionenaustauscher und durch Feststoffabsorption erreicht werden.
Und schließlich ist aus den »Proceedings of the United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 17, 1958, Seiten 574 bis 578, ein Verfahren zum Abtrennen von Uran aus einem Gemisch von Uran, Plutonium und Neptunium mittels Ionenaustauschern bekannt. Die Verwendung von Ionenaustauschern macht dieses Verfahren unwirtschaftlich, da die eingesetzten Ionenaustauscher teuer sind. Da die intensive Strahlung der abzutrennenden Spaltmaterialien darüber hinaus das Trennmedium beschädigt, macht sich die schwierige Entfernbarkeit des beschädigten Materials nachteilig bemerkbar. Außerdem sind die Verfahren unter
Verwendung von Ionenaustauschern im allgemeinen diskontinuierliche Verfahren. Schließlich bedeutet die erforderliche Lagerung der durch die Strahlung beschädigten Ionenaustauscher ein zusätzliches Problem für das mittels Ionenaustauscher ausgeführte Trennverfahren.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es wirksamer ist, zu weniger radioaktivem Abfall führt als das bekannte Purex-Verfahren und keine chemischen Reduktionsmittel benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
a) die organische Lösung zwischen einem oberen Waschabschnitt und einem unteren Extraktionsabschnitt in eine mehrstufige Rückflußkolonne einführt und sie dort im Gegenstrom an einem wäßrigen uranhaltigen Rückflußstrom vorbeileitet, der oben an der Kolonne eingeführt wird und genügend Uran enthält, um im Waschabschnitt die Urankonzentration auf über etwa 90% der Sättigung zu halten,
b) in den wäßrigen Rückflußstrom über dem Extraktionsbereich einen Salpetersäurestrom zur Aufrechterhaltung eines Säuregrades von etwa 1 Mol einführt und am unteren Ende der Kolonne im Gegenstrom zum Rückflußstrom Tributylphosphat, enthalten in einem mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel, einleitet,
c) die am oberen Ende erhaltene konzentrierte uranhaltige organische Lösung zur Überführung des Urans in eine wäßrige Lösung im Gegenstrom zu einer etwa 0,01 molaren Salpetersäurelösung führt und
d) einen Teil der in Stufe c) erhaltenen uranhaltigen wäßrigen Lösung zum Einsatz als Rückflußstrom in Stufe a) abzweigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht die Verwendung vor Reduktionsmitteln, wie Eisen(II)-Sulfamat, zur Abtrennung von Plutonium und Uran überflüssig, so daß das Abfallvolumen und die Kosten für die chemischen Reagenzien verringert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß der Wirkungsgrad der Dekontaminierun?» sehr hoch ist, wenn die Sättigung des Lösungsmittels an Uran sehr hoch ist. Bei 100%iger Sättigung enthält das Lösungsmittel etwa 120 g Uran/1. Wenn die Sättigung des Lösungsmittels zunimmt, nimmt das Verteilungsv?rhältnis von Plutonium und Spaltprodukten ab. Unter den Spaltprodukten sind Zirkonium. Niob und Ruthenium am meisten von Interesse, da diese Spaltprodukte die höchsten Verteilungsverhältnisse haben. Die Spaltprodukte Zr-95, Nb-95 und Ru-H)? sowie -106 sind wegen ihres empholeren Charakters und, im Fall des Rutheniums, wegen ihrer vielen Wertigkeitsstufen etwas schwierig zu behandeln. Das erschwert, ihr chemisches Verhalten während des chemischen Aufbereitungsverfahrens vorherzubestimmen. Das Verteilungsverhältnis dieser Spaltprodukte wird jedoch beträchtlich durch die hohe Uransättigung des Lösungsmittels in der Rückflußkolonne verringert. Das Verteilungsverhältnis von Uran liegt etwas unter dem von Plutonium und wird auch beträchtlich durch Erhöhung der Urankonzentration der wäßriger, Lösung verringert.
Eine sehr gute Dekontaminierung durch das Purex-Verfahren wäre möglich, wenn die Urankonzentration der Lösung auf einem sehr hohen Wert gehalten werden könnte. Die Sättigung muß jedoch unterhalb gewisser Grenzwerte gehalten werden, um das ganze Plutonium und Neptunium zu extrahieren. Wenn die Sättigung über dieses Maximum erhöht wird, treten hohe Verluste dieser beiden Komponenten aus dem Abfallstrom der ersten Säule auf.
Das Tributylphosphat im Lösungsmittel wird etwas durch chemische und radiolytische Wirkung in Dibutylphosphat und Monobutylphosphat zersetzt. Diese Zersetzungsprodukte bilden sehr stabile Verbindungen mit Uran, Plutonium, Zirkonium und Niob, die zum großen Teil in die organische Phase extrahiert werden. Die Verbindungen von Zirkonium und Niob verringern daher die Dekontaminierung, die in der Säule erreicht werden kann, so daß die Trennung von Plutonium und Uran erschwert w:jd.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wird die Lösungsmittelsättigung im kommerziellen Purex-Verfahren in der ersten Waschstuf' unter 80% der Sättigung und in den übrigen Stuie.i bei etwa 65% der Sättigung gehalten. Daher ist etwas nicht kombiniertes Tributyiphosphat verfügbar, um die Verbindungen aus Tributylphosphat-Zersetzungsprodiikten und Metallionen zu extrahieren, die die Dekontaminierung oegrenzen, die in einem einzigen Extraktionswaschzyklus erreicht werden kann.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird dagegen die Sättigung des Lösungsmittels an Uran auf über etwa 90% im ganzen Waschbereicn der Rückflußsäule gehalten. Gleichzeitig wird die Salpetersäure gut in den ersten Stufen des Waschbereichs der Rückflußkolonne entfernt, so daß sich nun das Uran an die Tributylphosphat-Zersetzungsprodukte anlagert. Infolgedessen verdrängt das Uran durch Massenwirkung andere Metallionen, die sonst an die Tributylphosphat-Zersetzungsprodukte angelagert würden, so daß diese Metallionen durch Gegenstmmwaschen entfernt werden können. Daher nähert sich der Dekontaminierungsfaktor stärker dem durch die Verteilungsverhältnisse vorbestimmten Wert. Ähnlich werden die Verluste an Plutonium und Neptunium als Verbindungen der Tributylphosphat-Zersetzungsprodukte im wesentlichen durch den gleichen Massenwirkungsmechanismus beträchtlich /erringen.
Daher werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren höhere Dekontaminierungsfaktoren und eine bessere Uran-, Plutonium- und Neptunium-Rückgewinnung als bei dem Purex-Verfahren erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der das Flußdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des Veifahrens gemäß der Erfindung gezeigt ist.
Sin Speisestrom mit bestrahltem Kernbrennstoff, der in einer Salpetersäurelösung aufgelöst ist, wird durch eine Leitung 11 in eine erste mehrstufige Losungsmittel-ExtraktionskoIonnc 10 gepumpt.
Ein Extraktionsstrom mit Tributylphosphat in einem Kohlenwasserrtofflösungsrnittel tritt durch eine Leitung 12 in den unteren Teil der Kolonne 10 ein. Es kann jede geeignete Konzentration von Tributylphosphat in jedem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Vorzugsweise werden etwa 25 bis 40 Vol.% Tributylphosphat in einem Lösungsmittel, wie desodorisiertem Kerosin oder n-Dodekan verwendet. Die besten Ergebnisse werden mit etwa 30 Vol.% Tributylphosphat in n-Dodekan erreicht, da der nicht verzweigte Kohlenwasserstoff oeeeniihcr ei-
ner radiolytischen Zersetzung besonders wideistaiidsfähig ist.
Ein Waschstrom, der eine etwa 1.0- his 4,0-molare wäßrige Salpetersäure enthält, tritt durch eine Leitung 13 von oben in die Kolonne 10 ein. Die besten Ergeh- · nisse werden mit etwa 3-molarer Salpetersäure erhalten.
Uran. Plutonium und Neptunium werden zusammen aus dem wäßrigen Speisestrom extrahiert und durch den wäßrigen Salpetersäurewaschstrom gewä- '" sehen, der eine Teildekontaminierung vornimmt. Fun Abfallstrom, bestehend aus wäßriger Salpetersäure und verschiedenen Spaltproduktcn, verläßt die Säule 10 durch eine Leitung 14. Der Abfallstrom kann weiter behandelt, konzentriert und schließlich an einem Abfallagerplatz gelagert werden.
Der erste Produktstrom der Säule 10 verläßt diese durch eine Leitung 15 und tritt in eine Rückflußkolonilt"1 20 pin [Vr prilc PrnHllliKtrnm ctr/imt pntnpncn dem Rückflußstrom, der durch die Leitung 21 eintritt. Der Rückflußstrom enthält genügend Uran, um seinen Urangehalt auf mehr als etwa 90% der Sättigung /u halten. Bei dieser Sättigung sind die Vcrtcilungsverhiiltnissc von Plutonium, Neptunium, Salpetersäure und der Spaltprodukte Zirkonium. Niob und Ruthenium sehr klein, so daß diese Komponenten aus dem ersten Produktstrom gewaschen werden, wenn er durch den Waschbereich der Rückflußzone 20 strömt.
Ein Abtrennstrom, dessen Zusammensetzung der ;" des oben beschriebenen Extraktionsstroms ähnlich ist. tritt durch eine Leitung 22 in die Rückflußkolonne 20 ein. Ein kleiner, etwa 7- bis 12-molarer Salpetersäurcstrom tritt durch eine Leitung 24 in die Rückflußsäule 20 ein. um den Säuregrad der wäßrigen ;· Phase auf etwa 1 Mol zu halten. Bei diesem Säuregrad wird das Uran durch den organischen Abtrennstrom extrahiert, während Plutonium, Neptunium, die Salpetersäure und die Spaltproduktc, die extrahiert werden, von dem Waschabschnitt nach unten zugeführt >■. werden und die Rückflußkolonne 20 als Plutonium-Neptunium-Produktstrom durch eine Leitung 23 verlassen. Dadurch wird ein Verlust an Uran in dem Plutonium-Neptun ium-Produktstrom verhindert.
Der Plutonium-Neptunium-Produktstrom kann zu ;· einem Anionenaustauscher geleitet oder einer weiteren Lösungsmittelextraktion zur weiteren Trennung von Plutonium und Neptunium von den Spaltprodukten unterzogen werden.
Der Rückflußproduktstrom, der im wesentlichen >< > nur Uran und Tributvlphosphat im organischen Lösungsmittel enthält, verläßt die Rückflußkolonne 20 durch die Leitung 25 und tritt in eine dritte mehrstufige Lösungsmittelextraktionskolonne 30 ein. Hier wird das Uran von der organischen Phase durch einen η wäßrigen Strom getrennt, der durch die Leitung 31 eintritt. Vorzugsweise wird die Trennung bei einer Temperatur von etwa 50 bis 60° C vorgenommen, um eine hohe Urankonzentration zu ermöglichen. Das organische Lösungsmittel, das vom Uran getrennt ist, t>o verläßt die Säule 30 durch eine Leitung 32. Der wäßrige Strom, der Uran enthält, verläßt die Säule 30 durch eine Leitung 33 und wird aufgeteilt, wobei ein Teil durch eine Rückflußleitung 34 zur Bildung des Rückflußstroms und ein anderer Teil durch eine Lei- hi tung 35 zu einem Uranproduktverdampfer 40 strömt, der ein üblicher Syphon-Aufkocher sein kann.
Der konzentrierte wäßrige Uranstrom verläßt den Verdampfer 40 durch eine Leitung 41 und wird aufgeteilt, wobei ein Teil durch eine Leitung 42 in einen Uranproduktspeicher geleitet wird, während der Rest durch eine Leitung 43 strömt und mit dem Rückflußstrorn der Leitung 34 gemischt wird, um den Rückflußstrom zu bilden, tier durch die Leitung 21 in die Rückflußkolonnc 20 eingeleitet wird.
Im Verdampfer 40 verdampftes Wasser wird über eine Leitung 44 abgegeben und kann gcwiinschtcnfalls abgelassen oder wiederverwendet werden.
Der Verdampfer 40 wird in üblicher Weis · durch Dampf erhitzt, der durch eine Leitung 47 ;n einen Wärmetauscher-Abschnitt 46 eingeleitet und als Kondensat durch eine Leitung 48 zurückgeführt wird.
Das konzentrierte wäßrige Uranprodukt enthält eine sehr geringe Menge der Spaltprodukte und sehr wenig Salpetersäure, so daß Gefrierprohlcme. die sonst vorhanden sind, wenn ein Uranprodukt Salpeipriiiinrp enthält und tiurch die SiilHStersiiiirc hervor gerufene Schwierigkeiten bei der Umwandlung von Uranylnitrat in Urantrioxyd, vermieden werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung beschrieben. Die Anteile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders vermerkt.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens hat den in der Figur der Zeichnung beschriebenen Aufbau. Jede Kolonne besteht aus einem Stahlmantel aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 20 cm und mit mehreren getrennten Siebboden, die zu 23Cf durchlöchert und über die Kolonnenlänge verteilt sind. Eine Luftkolonne ist an jede der mehrstufigen Lösungsmittel-Extraktionskolonnen angeschlossen, und die Einspeisung in jede erfolgt pulsartig, so daß ein Hin- und Herpulsieren in jeder Kolonne aufrechterhalten wird, was den Extraktionswirkungsgrad verbessert. Die Rückflußkolonne hat 9 Plutoniumstufen im Waschbereich und fünf Uranstufen im Extraktionsbereich.
Kernbrennstoff, der angereichertes UO2 enthält, das bis zu einem Niveau von etwa 20000 Megawat·- Tagcn Uran bestrahlt worden ist, wird zuerst für etwa 150 Tage nach dem Herausnehmen aus dem Reaktor gelagert, um einen Zerfall der kurzlebigen Radioisotope zu ermöglichen.
Die Brennstoffbündel werden dann zerlegt und die Brennstoffelemente zerschnitten, um den Brennstoff freizulegen. Der bestrahlte Brennstoff wird dann in einem Auflösebehälter in etwa 5,0-molarer Salpetersäurelösung aufgelöst. Die Lösung enthält etwa 250 g Uran/I, etwa 1,5 g Plutonium/l, etwa 0.25 g Neptunium/1 und geringe Mengen anderer Spaltprodukte. Von den Spaltprodukten beträgt die Aktivität von Zr-95,Nb-95 bzw. Ru-103 und -106 etwa 0,28, 0,53 bzw. 0,32 Curie/g Uran.
Diese Speiselösung wird in die erste mehrstufige Lösungsmittel-Extraktionskolonne mit einem Durchsatz von etwa 200 l/h gepumpt. In der Zwischenzeit wird eine Lösung von n-Dodekan mit etwa 30 Volumprozent Tributylphosphat mit einem Durchsatz von etwa 640 I/h gepumpt, ungefähr in das untere Ende der ersten Kolonne.
Das organische Lösungsmittel extrahiert Uran, Plutonium und Neptunium und wird durch einen 3-molaren SaJpetersäurestrom gewaschen, der von oben in die Kolonne mit einem Durchsatz von etwa 200 l/h eintritt. Ein erster Produktstrom wird von der ersten Kolonne in der Nähe der Decke mit einem Durchsatz
von etwa 640 I h abgenommen. Dieser Strom ist teilweise dckontamimcrt und enthüll etwa 78 g Uran I. etwa (1.47 g Plutonium! und etwa 0,08 g Neptunium' I in n-Dodekan. Die Aktivität von Zr-95. Nh-95 h/w. Ru-103 und -106 ist auf etwa 5.6 10 \ 1 .Od ■ 10 ' h/w.1'.7 IO 'Curie g Uran gesunken. Dieser Strom enthalt etwa 30 Volumprozent Tributylphosphnt und eine geringe Menge Salpetersäure.
Hin Abfallstrom verläßt den Hoden der ersten Kolonne mit einem Durehsal/ von etwa 400 l/h. Dieser Strom ist im wesentlichen eine wäUrigc 2.^-molare Salpetersäurelösung, die Spaltprodukte und weniger als 0.01 g Uran/1. weniger als etwa 0.01 g Plutonium/1 und weniger als etwa 0.01 g Neptunium I enthält. Dieser Strom wird behandelt, um die Salpetersäure für eine Rückführung zu entfernen und den Abfall /u konzentrieren, und schließlich in eine Abfallageeinrichtung geleitet.
Der ersie Frouuktstrom von der ersten Kolonne tritt in die Rückflußkolonne ein und verläuft im Gegenstrom /um Rückfliißstrom. Der Rückflußstrom enthält genügend Uran, um im Wasserbereich den Urangehalt des Lösungsmittels auf mehr als <Wr'r der Sättigung zu halten. Hei dieser Sättigung ist das Verteilungsverhältnis von Plutonium, Neptunium. Salpetersäure und Spaltprodukten wie Zirkonium, Niobium und Ruthenium sehr gering, so daß diese Komponenten aus dem uranhaltigen Strom gewaschen werden können, wenn er durch den Waschbercich strömt. Der Durchfluß des Rückflußstromes wird gemessen und so eingeteilt, daß diese Sättigung beibehalten wird. Der Rückflußstroin umfaßt etwa 220 I wäßrige Lösung/ h mit etwa 1 72 g Uran/1, weniger als 10 ' g Plutonium/l, weniger als K) '' gNeptunium/1 und weniger als 0,01 Mol Salpetersäure. Die Aktivität von Zr-95. Nb-95 bzw. Ru-103 und -106 beträgt nur etwa 1.2 10 "'. 8,0 10 " bzw. 8.1 ■ 10 " Curie g Uran im Rückflußstrom.
Ein Trennstrom mit etwa 30 Vol.Ce Tributylphosphat in n-Dodekan wird in der Nähe des Bodens der Rückflußkolonnc mit einem Durchsat/ von 156 l/h eingeleitet.
Ein schwacher Salpetersäurestroin wird in die Rückflußkolonne eingeleitet, um den Säuregrad der wäßrigen Phase auf etwa 1 Mol zu halten. Der Säuregrad in der Säule wird gemessen, und der Durchsatz dieses Stroms wird entsprechend geregelt. Der Säurestrom umfaßt etwa 11,6 1 10-molare Salpetersäure/h. Bei einem Säuregrad von etwa 1 Mol wird das Uran in den organischen Trennstrom extrahiert, während das Plutonium und Neptunium, die Salpetersäure und die Spaltprodukte nicht extrahiert werden.
Ein wäßriger PIutonium-Neptunium-Produktstrom verläßt den Boden der Rückflußkolonne mit einem Durchsatz von etwa 252 l/h. Dieser Strom enthält weniger als etwa 0,01 g Uran/1, etwa 1,3 g Plutonium/I und etwa 0,22 g Neptunium/1. Der Strom hat ferner eine Molkonzentration von etwa 1,0 für Salpetersäure. Die Aktivität dieses Stroms bezüglich Zr-95. Nb-95 bzw. Ru-103 und -106 beträgt etwa 3,4 10 '. 6.4 10 ! bzw. 5.8 Curie/g Plutonium. Dieser Strom kann /u einem Ionenaustauscher gleitet odei
■ einer zusätzlichen Lösungsmittelextraktion zur weiteren Dekontaminierung und Plutonium-Ncptunium-Trennung unterzogen werden.
Der Rückflußproduktstrom verläßt die Rückflußkolonne mit einem Durchsat/ von etwa 796 l/h. Diescr Strom enthält etwa 110g Uran/1, weniger als etwa 10 " g Plutonium/1 und weniger als etwa 10 g Neptunium Ί. Die Aktivität von Zr-95, Nb-95 bzw. Ru-103 und -1(16 in diesem Strom ist auf etwa 9.0 10 T 5.0 10 bzw. 4.0 10 " Curie/g Uran verringert
■ Der Strom enthält etwa 30 Vol.'r Tribiitvlphosphai im n-Dodckan.
Der Rückflußproduktstrom tritt in eine dritte mehrstufige Lösungsmitte I-Hxtraktionskolonne ein. wo er im ücgenstrom zu einem wäßrigen i rennstroni verläuft. Der Trennstrom tritt mit einem Durchsaty von etwa 27 l/h ein. Dieser Strom wird auf einer SaI-petersäuremolarität von etwa 0.01 gehalten. Die dritte Säule wird auf einer Temperatur von etwa 50 bis 60 C gehalten, um eine hohe Urankonzentration in dem wäßrigen Strom zu ermöglichen, der die Säule verläßt.
Das organische Lösungsmittel, von dem das Uran abgetrennt ist. verläßt die Säule und wird rückgeführt.
Das wäßrige Uranprodukt, das die Säule mit einem ;<■ Durchsat:· von 27 l/h verläßt, enthält etwa 21.5g Uran I, weniger als etwa !() '' Plutonium g/l und weniger als etwa 10 g Nept'.:nium/I.
Etwa 18(Π Uranproduktstroni/h werden als Teil
des Rückflußstroms zurücl gepumpt. Der Rest (etwa
.' 540 I/h) dieses Stroms ve: ,auf! durch einen Syphonaufkocher. wo Wasser verdampft, so daß der Strom auf etwa 400 g Uran/1 Wasser eingedampft wird.
Der eingedampfte Uranproduktstrom wird aufgeteilt, wobei etwa 40 l/h einen Teil des Rückilußstroi" mes bilden, während der Rest von etwa 125 l/h zu einem Produktspeichcr gelangt. Das Produkt, das in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Uranylnitrat vorliegt, kann auf Wunsch in Uranoxyd-Brennstoff umgewandelt werden.
;. Das Produkt enthält wesentlich weniger Schaltprodukte, als wenn es durch einen einzigen Extraktions-Trennzyklus erzeugt worden wäre. Die Aktivität von Zr-95. Nb-95 bzw. Ru-103 und -106 in Produkt beträgt etwa 9.0 10 ", 5.1' ■ 10 bzw. 4.0 ■ K) s Cu-•.u rie/g Uran, was bedeutend geringer als die Aktivität 4,0· 10 Λ 4.0- ΙΟ"4 bzw. 4,0- 10 ! Curie/Uran ist. die von einem einzigen Extraktions-Trennzyklus. wie dem Purex-Verfahren, erwartet wird.
Außerdem ist die Uran-Konzentration geringer als
■)-> 0,01 g/l im PIutonium-Neptunium-Produktstrom.
und das Plutonium bzw. Neptunium im konzentrierten Uranprodukt ist in einer Menge von weniger als etwa
10~Λ bzw. 10"7 g/I vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff durch Auflösen des Uran, Plutonium, Neptunium sowie Spaltprodukte enthaltenden bestrahlten Brennstoffes in einer wäßrigen Salpetersäurelösung und anschließendes Extrahieren von Uran, Plutonium und Neptunium aus der wäßrigen Brennstofflösung mit einem organischen Lösungsmittel, das Tributylphosphat und ein mit Wasser nicht mischbares Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) man die organische Lösung zwischen einem oberen Waschabschnitt und einem unteren Extraktionsabschnitt in eine mehrstufige Rückflußkolonne einführt und sie dort im Gegenstrom an einem wäßrigen uranhaltigen Riickflußstrom vorbeileitet, der oben an der Kolonr.* eingeführt wird und genügend Uran enthält, um im Wasserabschnitt die urankonzentration auf über etwa 90% der Sättigung zu halten,
    b) man in den wäßrigen Rückflußstrom über dem Extraktionsbereich einen Salpetersäurestrom zur Aufrechterhaltung eines Säuregrades von etwa 1 Mol eingeführt und am unteren Ende der Kolonne im Gegenstrom zum Rückflußstrom Tributylphosphat, enthalten in einem mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel, einleitet,
    c) man die am oberen Enoe erhaltene konzentrierte uranhaltige organische Lösung zur Überführung des Urans in eine wäßrige Lösung im Gegenstrom zu einer etwa 0,01 molaren Salpetersäurelösung führt und
    d) man einen Teil der in Stufe c) erhaltenen uranhaltigen, wäßrigen Lösung zum Einsatz als Rückflußstrom in Stufe a) abzweigt.
DE1929512A 1968-06-18 1969-06-11 Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff Expired DE1929512C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73800968A 1968-06-18 1968-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929512A1 DE1929512A1 (de) 1970-03-05
DE1929512B2 true DE1929512B2 (de) 1978-12-21
DE1929512C3 DE1929512C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24966188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929512A Expired DE1929512C3 (de) 1968-06-18 1969-06-11 Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3714324A (de)
JP (1) JPS5138034B1 (de)
BE (1) BE734731A (de)
CH (1) CH538429A (de)
DE (1) DE1929512C3 (de)
ES (1) ES368454A1 (de)
FR (1) FR2011948A1 (de)
GB (1) GB1240766A (de)
IL (1) IL32352A0 (de)
LU (1) LU58863A1 (de)
NL (1) NL6908998A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226318B2 (de) * 1972-10-07 1977-07-13
DE2838541A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-05 British Nuclear Fuels Ltd Verfahren zur reinigung einer plutonium enthaltenden phase
US4278559A (en) * 1978-02-16 1981-07-14 Electric Power Research Institute Method for processing spent nuclear reactor fuel
US4388273A (en) * 1979-10-30 1983-06-14 Electric Power Research Institute Apparatus for preventing the diversion of plutonium in nuclear fuel reprocessing
DE3346405A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur verbesserten abtrennung von die rueckgewinnung der spaltstoffe uran und plutonium stoerenden stoffen und zum verbesserten trennen der rueckzugewinnenden spaltstoffe voneinander in einem wiederaufarbeitungsprozess
DE3546128A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur verbesserung eines fluessig-fluessig-extraktionsprozesses
DE3843887C1 (de) * 1988-12-24 1990-06-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
FR2687140B1 (fr) * 1992-02-11 1994-05-13 Pechiney Uranium Procede de recuperation et d'epuration d'alliage metallique a base d'uranium tres enrichi.
JP2726375B2 (ja) * 1993-08-13 1998-03-11 動力炉・核燃料開発事業団 PuおよびNp含有硝酸溶液からのPuとNpの分離回収方法
JP2939110B2 (ja) * 1994-03-10 1999-08-25 核燃料サイクル開発機構 ネプツニウムとプルトニウムの共抽出方法
RU2454741C1 (ru) * 2010-12-23 2012-06-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение "Радиевый институт им. В.Г. Хлопина" Способ переработки облученного ядерного топлива атомных электростанций
RU2461901C1 (ru) * 2011-07-26 2012-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский технологический институт имени А.П. Александрова" Способ определения суммарной объемной активности радиоактивно-загрязненных пресных вод
RU2522544C2 (ru) * 2012-06-15 2014-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение "Радиевый институт им. В.Г. Хлопина" Способ селективного извлечения радионуклидов из радиоактивных азотнокислых растворов (варианты)
RU2686076C1 (ru) * 2018-08-17 2019-04-24 Федеральное государственное унитарное предприятие "Производственное объединение "Маяк" Способ очистки экстракта актинидов первого экстракционного цикла purex-процесса от технеция
RU2706212C1 (ru) * 2018-11-06 2019-11-15 Акционерное общество "Радиевый институт имени В.Г. Хлопина" Способ селективного извлечения радионуклидов из радиоактивных азотнокислых растворов
CN111167162A (zh) * 2020-01-09 2020-05-19 中国原子能科学研究院 一种热室内使用的易维修的混合澄清槽

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276850A (en) * 1965-03-10 1966-10-04 Robert H Rainey Method of selectively reducing plutonium values
US2848300A (en) * 1950-02-06 1958-08-19 James C Warf Process of separating uranium from aqueous solution by solvent extraction
US2979379A (en) * 1958-04-01 1961-04-11 Earl G Schmieding Extraction of uranium
US3092446A (en) * 1958-11-25 1963-06-04 Ca Atomic Energy Ltd Separation of plutonium from uranium
FR90703E (fr) * 1964-06-19 1968-02-02 Commissariat Energie Atomique Procédé de purification et de concentration simultanées du plutonium et plutonium obtenu selon ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
LU58863A1 (de) 1969-11-11
BE734731A (de) 1969-12-18
CH538429A (de) 1973-06-30
GB1240766A (en) 1971-07-28
JPS5138034B1 (de) 1976-10-19
DE1929512A1 (de) 1970-03-05
FR2011948A1 (de) 1970-03-13
ES368454A1 (es) 1972-01-01
IL32352A0 (en) 1969-08-27
NL6908998A (de) 1969-12-22
DE1929512C3 (de) 1979-08-30
US3714324A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929512C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE1592427A1 (de) Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE2210106A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metalhonen aus wässrigen Losungen
DE2856489A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung
DE2855821A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von palladium und technetium
DE2305946A1 (de) Umwandlungsverfahren fuer stickstoffhaltige verbindungen
DE2154655A1 (de) Verfahren zur trennung von uran, transuranen und in bestrahlten kernbrennstoffen auftretenden elementen
DE2621795A1 (de) Extraktionsverfahren
DE3332954C2 (de)
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
DE2951339C2 (de) Verfahren zum Desorbieren von Spaltjod aus salpetersaurer Brennstofflösung
DE1592418B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung waessriger loesungen bestrahlter reaktorbrennstoffe
DE3428878C2 (de)
DE3546128C2 (de)
DE1910863A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Americium und Curium durch Ionenaustausch
DE1467313B2 (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Plutonium
DE1226996B (de) Verfahren zur Abtrennung und Rueckgewinnung von Caesium aus waessrigen basischen Loesungen
DE2018816A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Uran
DE2057760A1 (de) Verfahren zur verbesserten Spaltproduktabtrennung bei der waessrigen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Kernbrennstoffen
AT276297B (de) Verfahren zur aufbereitung von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE2633112C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
Weech Method for the processing of irradiated nuclear fuel
DE2460145C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Neptunium aus bestrahlten Kernbrenn- und/oder Brutstoffen
EP0033444B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran und/oder Plutonium aus Lösungen mit hoher Salzfracht
DE2365114B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee